Alles rund um die 1. Bundesliga | 2021/2022

Naja, eigentlich sogar schon vor 2018.

Kann man drüber diskutieren. Der Abstieg war maximal unnötig. Die Saison zuvor wurde auf Platz 7 abgeschlossen, punktgleich mit Platz 4. Man hätte zwischenzeitlich die Möglichkeit auf einen Aufstiegsplatz zu rutschen. Was danach passiert ist, hat nur noch sprachlos gemacht und den Grundstein gelegt, wie es heute läuft. Seit dem hat sich eigentlich alles verschlechtert, bis auf die kurze Phase unter Lieberknecht in Liga 3, die Träumen ließ. Wer weiß wo wir jetzt stehen würden, wäre damals der Klassenerhalt gelungen.
 
Vorweg: Ich halte es aus diversen Gründen auch für sinnlos den heutigen SCF als Vorbild o.ä. zu nehmen und stimme vollumfänglich zu, dass es heutzutage als "normaler" Aufsteiger nahezu unmöglich ist sich in der Bundesliga zu etablieren.

Allerdings macht man es sich mMn bisschen zu einfach zu sagen, dass der SC das Glück hatte zu einer bestimmten Zeit in der Bundesliga zu spielen und deswegen heute da steht wo man steht. Natürlich profitiert man ungemein von den TV-Geldern, aber dass man zur richtigen Zeit am richtigen Ort war ist vor allem auch eine Folge der guten Arbeit. Wenn man nicht so arbeiten würde wie man eben arbeitet, hätte man sich nach dem Aufstieg 2009 nicht 6 Jahre lang in der Bundesliga gehalten und damit die Basis für die heutige finanzielle Situation gelegt. Als der SC nach 4 Jahren 2. Liga aufgestiegen ist, ging z.B. der VfL in seine 4. Bundesliga-Saison. Das heißt die Voraussetzungen waren eigentlich besser als für Freiburg.
Was dann vielleicht noch der Unterschied ist, dass dem SC nach dem letzten Abstieg 2015 der sofortige Wiederaufstieg + Klassenerhalt gelang, während andere Vereine immer wieder Schwierigkeiten haben nach dem Abstieg in die Bundesliga und somit an die großen Geldtöpfe zurückzukehren.

Nicht falsch verstehen, ich möchte damit nicht pauschal sagen, dass in anderen Vereine schlechte Arbeit geleistet wurde. Nur hatten auch viele Vereine, die heute finanziell abgehängt scheinen, damals alle Chancen sportlich und damit zum entsprechenden Zeitpunkt auch finanziell, einen ähnlichen Weg zu gehen.

Der SC verdient für die ganze konstant gute Arbeit zurecht Anerkennung und den meisten ist es ja bekannt, dass dort sehr gute Arbeit geleistet wird.

Klar, der Bochumer Kollege hat auch einen Punkt mit dem falschen Timing, aber da kann ich als Gegenbeispiel den FCN ja nennen. Damals waren die auch lange in der ersten Liga und trotz der dortigen Umsätzen von TV Geldern, wurde durch schlechte Arbeit trotzdem alles verbrannt und wäre beinahe in den Drittligaabstieg gemündet. Obwohl die eben das richtige "Timing" hatten oben zu spielen, wurden sie trotzdem von Vereinen wie Augsburg und Union abgehängt.

Aber ja, als Aufsteiger hast du heute keine Chance wegen diesen absurden Verträgen und Hopp sowie Mateschitz. Sehne mich auch nach der Buli aus meiner Kindheit noch in den 2000ern, sowas wie der MSV, Hansa, Bochum, Nürnberg und Karlsruhe... Naja, sofern die Buli so bleibt wie sie die letzten Jahre ist, kann ich ja weiter Liga 2 und 3 stattdessen schauen. :pfeifen:
 
.... und der FC holt einen Punkt nach 0:2, am Ende 2:2, Modeste mit 2 Treffern... Steffen Baumgart kann's einfach... einer Mannschaft seine Mentalität "einzuimpfen"
 
War für mich nur eine Frage der Zeit. Er hat unheimlich von seinem Vorgänger profitiert. Irgendwann ist dieser Kredit auch mal aufgebraucht.

Als Spieler mochte ich ihn, als Trainer hat er noch bei keiner Station überzeugt.
 
Kann mich @Zebranachbar nur anschließen. Habe mich bei seiner Verpflichtung sowieso gefragt warum man ihn nach Wolfsburg holt. Van Bommel‘s Ruf als Trainer ist gerade in Holland auch nicht gerade der Beste, daher ist die recht frühzeitige Entlassung für mich nicht gerade eine große Überraschung.
 
Vorweg: Ich halte es aus diversen Gründen auch für sinnlos den heutigen SCF als Vorbild o.ä. zu nehmen und stimme vollumfänglich zu, dass es heutzutage als "normaler" Aufsteiger nahezu unmöglich ist sich in der Bundesliga zu etablieren.

Allerdings macht man es sich mMn bisschen zu einfach zu sagen, dass der SC das Glück hatte zu einer bestimmten Zeit in der Bundesliga zu spielen und deswegen heute da steht wo man steht. Natürlich profitiert man ungemein von den TV-Geldern, aber dass man zur richtigen Zeit am richtigen Ort war ist vor allem auch eine Folge der guten Arbeit. Wenn man nicht so arbeiten würde wie man eben arbeitet, hätte man sich nach dem Aufstieg 2009 nicht 6 Jahre lang in der Bundesliga gehalten und damit die Basis für die heutige finanzielle Situation gelegt. Als der SC nach 4 Jahren 2. Liga aufgestiegen ist, ging z.B. der VfL in seine 4. Bundesliga-Saison. Das heißt die Voraussetzungen waren eigentlich besser als für Freiburg.
Was dann vielleicht noch der Unterschied ist, dass dem SC nach dem letzten Abstieg 2015 der sofortige Wiederaufstieg + Klassenerhalt gelang, während andere Vereine immer wieder Schwierigkeiten haben nach dem Abstieg in die Bundesliga und somit an die großen Geldtöpfe zurückzukehren.

Nicht falsch verstehen, ich möchte damit nicht pauschal sagen, dass in anderen Vereine schlechte Arbeit geleistet wurde. Nur hatten auch viele Vereine, die heute finanziell abgehängt scheinen, damals alle Chancen sportlich und damit zum entsprechenden Zeitpunkt auch finanziell, einen ähnlichen Weg zu gehen.

Du hast mit deinen Einwänden natürlich völlig recht. Aber trotzdem - in 30 Jahren sage und schreibe 4 Trainer "verbraucht" - wobei es auch 5 Abstiege aus und Wiederaufstiege in die Spitzen-Spielklasse gab, dazu die Kontinuität in der Spielweise, der Nachwuchsarbeit, der Ruf als Talentschmiede - das alles sind schon absolute Alleinstellungsmerkmale. Und die Art mannschaftliche Geschlossenheit, welche dort als Grundlage des Erfolges trotz beständiger Abwanderung der Toptalente abgebildet werden kann, ist, daran glaube ich fest, vor allem auch ein Ergebnis von bewusst megakonservativem Umgang mit dem sogenannten Trainerkarussell..
 
23.01.2018, Mittwochabend, 18:30 Uhr, mit 4.000 Bekloppte auswärts an der Castroper Straße. Riesen-Alarm gemacht, die Saison am Ende auf Platz 7 abgeschlossen.
Wenn man ehrlich ist, war das aber auch nur eine Momentaufnahme. Etablierter Zweitligist sind wir schon seit fast zehn Jahren nicht mehr. Eigentlich murksen wir nur noch von Saison A zu Saison B.

Nach Bochum oder Bielefeld schaue ich neidlos. Die stehen nicht zwei Ligen über uns, weil die so viel Glück und wir so viel Pech hatten.

Oder auch Union Berlin. Dort wird überragende Arbeit geleistet. Klar würde man gern mit denen tauschen, aber Missgunst? Null.
 
Jörg Schmadke lässt Leute, mit deren Eigensinn es ihm zu kompliziert wird, anscheinend regelmässig immer vor den Trennungen schon mittels Presse zur Formfrikadelle mit Senf verarbeiten. Die beiden Vorgänger van Bommels bei Wolfsburg, Glasner und Labbadia, können von dieser Art Durchstechereien genauso ein Liedlein singen, wie einst ein Stöger und Slomka es konnten. Insofern würde ich hier ganz bestimmt nicht Mark van Bommel Schuld geben, sondern viel lieber dem Sportdirektor von VW-Fussball.
 
23.01.2018, Mittwochabend, 18:30 Uhr, mit 4.000 Bekloppte auswärts an der Castroper Straße. Riesen-Alarm gemacht, die Saison am Ende auf Platz 7 abgeschlossen.

War da auch mittendrin… anstatt der knapp 4 ist das gefühlte 10 Jahre her!

Apropo Castroper…
Das was die Bochumer heute an Einsatz, Willen und Galligkeit über 90 Minuten gezeigt haben… Chapeau! Absolut verdientes 2:0 gegen zugegeben über weite Strecken etwas müde Frankfurter.
 
So langsam macht mir die Frankfurter EIntracht Sorgen. So langsam sollte sich doch da mal die Stabilität und Aggressivität einstellen. Glaser hat es doch in Wolfsburg gezeigt, dass er eine Mannschaft entwickeln kann. Bleibt mir bislang ein Rätsel, warum es da nicht funktioniert.
 
Luft für Reuter beim FC Augsburg wird dünner...
"Der Fußball in Augsburg sei hingegen schon seit längerer Zeit nicht mehr wirklich ein Genuss. „Wenn man fünf Trainer in fünf Jahren hatte, hat man sicher nicht alles richtig gemacht“
"Wir haben uns zwei Jahre systematisch das Fußballspielen abgewöhnt und müssen es uns wieder angewöhnen.“ Deutliche Worte, die auch als Kritik und Warnschuss für Stefan Reuter,
der bei der Besetzung des Trainerpostens sowie bei der Transferpolitik die Verantwortung trägt....soll zudem der Eindruck vorherrschen, dass Reuter nicht mehr dasselbe Engagement zeige wie zu Beginn seiner Amtszeit 2013....So habe Reuter ... über eine Woche lang Urlaub gemacht... Statement des Präsidenten des FC Augsburg (Quelle TM)

Na ja es gehen auch 4 Trainer in 15 Monaten... ...wer Parallelen erkennt, kann das unterschreiben, nur mit einem Unterschied...
 
Was passiert eigentlich gerade in Hoffenheim ? Fan-Boykott in Sinsheim ?
Im Pokal gut 5.000 Zuschauer gegen Kiel und drei Tage später gegen die Hertha auch nur gut 8.000. Schnitt Saison 19/20 und somit vor Corona noch bei mehr als 25.000. Der Kalkulation wird es aber wohl keinen Abbruch tun, dank Dietmar Hopp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anscheinend hängt bei Kölle Alaaf alles genauso an Modeste, wie bei Bowatzkia Dortmund alles an Haaland. Trainer und sowas scheint sekundär zu sein, Abwehr ist halt traditionell instabil, solange vorne das Vollstrecker-Monster lauert, besteht begründete Hoffnung auf eigene Tore. Wenn es fehlt, kommt die Tristesse, kommen die überhitzten Reaktionen, angefangen beim Mannschaftskapitän, kommt der Spekulatius...
 
In Dortmund (und anderswo) werden sie langsam aber sicher anfangen zu zittern vor dem "Gipfel" gegen die Bazis am 04.12!
Sachsen erwägt als erstes Land den Lockdown, auch für alle Großveranstaltungen.
Wenn das passiert ziehen andere nach, 100%!
Dann gibts ein leeres Stadion gegen Bayern und nicht 81.000.
 
Zitat:
Söder: Veranstaltungen nur noch mit 25 Prozent Zuschauern

Angesichts der dramatischen Corona-Lage dürfen Kultur- und Sportveranstaltungen in Bayern nur noch in deutlich kleinerem Rahmen stattfinden: mit einer Auslastung von maximal 25 Prozent an Zuschauern. Zudem gilt dort die 2G-plus-Regel - Zugang also auch für Geimpfte und Genesene nur noch mit Test. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Freitag nach Beratungen der CSU-Freie-Wähler-Koalition in München an.

Was bedeutet das für heute Abend beim Derby in Augsburg gegen die Bayern und morgen für 60 gegen unseren MSV???:nunja::nunja:
 
Die Spiel-Statistik spiegelt das Endergebnis so rein gar nicht wider:

3797854-1be1c4ee2f5281fbe7088cfbff93c7f2.jpg
 
Es gibt tausend Gründe sich über die Schlappe der Bayern zu freuen, doch die Erfahrung zeigt ja, dass die ohnhin schon spärliche Konkurrenz dies nicht nutzen wird.
Wenn man Antwerpen und Nagelsmann unqualifiziert nieder macht, dann bewegt man sich ja selbst auf deren angeblichem Niveau.
Ich finde, Nagelsmann ist ein erfolgreicher Trainer und aus meiner Sicht auch sympathisch, was aber natürlich immer Ansichtssache ist.
Mehr Respekt habe ich natürlich auch vor Trainern wie Streich, die mit wenig Material verdammt viel erreichen.
 
Es gibt tausend Gründe sich über die Schlappe der Bayern zu freuen, doch die Erfahrung zeigt ja, dass die ohnhin schon spärliche Konkurrenz dies nicht nutzen wird.
Wenn man Antwerpen und Nagelsmann unqualifiziert nieder macht, dann bewegt man sich ja selbst auf deren angeblichem Niveau.
Ich finde, Nagelsmann ist ein erfolgreicher Trainer und aus meiner Sicht auch sympathisch, was aber natürlich immer Ansichtssache ist.
Mehr Respekt habe ich natürlich auch vor Trainern wie Streich, die mit wenig Material verdammt viel erreichen.
Jedem seine Meinungerfolgreich?? Wo denn?? Bei Bayern jetzt?? Da kannste auch ne leere tüte auf die Bank setzen und Bayern wird Meister.... Reis, streich, svenson von Mainz oder wie der heißt, sind für mich gute Trainer
 
Bochum wurde gegen Leverkusen noch mehr verarscht als :kacke: gegen Bremen.
Frimpong bekommt "nur" Gelb obwohl es ne Rotekarte hätte geben müssen, klarer 11er wurde nicht gegeben nach dem Foul an Antwi-Adjej durch Tah.

 
Zurück
Oben