Ehemalige Spieler/Trainer - Was machen sie heute?

Über Fabian Schnellhardt wurde hier im Portal ähnlich viel „geflucht“, wie heute über Moritz Stoppelkamp. Lediglich der Aufhänger variiert.

Er verschleppt das Tempo, spielt lediglich nach hinten oder Alibi-Pässe. Das er nicht regelmäßig das runde Leder im Kasten versenkt hat, war auch immer mal wieder ein Thema. Heute klopft der schon damals aus der Masse herausstechende Schnelli an die Tür der BuLi. Glückwunsch!
 
Rüdiger Mielke, ehemaliger MSV-Spieler in den 60er Jahren, ist leider im Alter von 77 Jahren verstorben. Er war damals ein hoffnungsvolles Talent und strahlte viel Torgefahr aus. Eine schwere Knieverletzung beendete leider vorzeitig seine Karriere.

Ruhe in Frieden
Leider ein viel zu unbekannter Spieler und wohl bei den meisten in Vergessenheit geraten. Die Quote von 15 Tore in 15 Spielen ist einmalig und wer weiß welch Karriere der noch gemacht hätte. Ist übrigens noch immer die beste Torquote in der Bundesliga und einer der wenigen Rekorde die wir bzw. ein Spieler von uns hält.
Ruhe in Frieden Rüdiger, wer weiß ob man Gerd Müller kennen würde, wenn dich damals nicht so schwer verletzt hättest. :heul::bengalonv1:
 
Leider ein viel zu unbekannter Spieler und wohl bei den meisten in Vergessenheit geraten. Die Quote von 15 Tore in 15 Spielen ist einmalig und wer weiß welch Karriere der noch gemacht hätte. Ist übrigens noch immer die beste Torquote in der Bundesliga und einer der wenigen Rekorde die wir bzw. ein Spieler von uns hält.
Ruhe in Frieden Rüdiger, wer weiß ob man Gerd Müller kennen würde, wenn dich damals nicht so schwer verletzt hättest. :heul::bengalonv1:
War leider eine sehr kurze Karriere, die ich aber bis heute in sehr guter Erinnerung behalte. Er wurde trotz großer Konkurrenz innerhalb der Mannschaft für mich und vielen Fans sofort zum Lieblingsspieler.

Ruhe in Frieden
 
Es macht mich sehr traurig, dass unser Spieler und Trainer Willibert Kremer von uns gegangen ist. Er führte uns ins Pokalendspiel 1975, in den Uefa-Cup und zurück in die Bundesliga. Zudem bestritt er zahlreiche Spiele für unsere Zebras. Unvergessen bleiben die vielen interessanten und lustigen Fußballgespräche mit ihm. Menschen wir er haben unseren Verein lange Zeit ausgemacht. Darum wird er unvergessen bleiben. Danke, Willibert.
 
Die Guten werden leider immer weniger.

Ich durfte ihn 1972 persönlich kennenlernen. Da hat er unsere Schulmannschaft in Meiderich an der Westender Str. zeitweise trainiert.
In den Trainingsspielen hat er uns dann manchmal gezeigt, was ein drahtiger Fußballer so drauf hat.

Ruhe in Frieden :bengalonv1:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den MSV Duisburg war Willibert Kremer 13 Jahre als Spieler und Trainer tätig. Von 1966 bis 1972 lief er in 91 Bundesligaspielen für die Zebras auf und erzielte sechs Tore. Anschließend wurde er beim MSV Trainer. Und das mit großem Erfolg. In der Saison 1971/72 war er zunächst für die A-Jugend tätig. Diese führte er sensationell zur deutschen Jugendmeisterschaft. Am 22. Oktober 1973 wurde Kremer zum Cheftrainer der ersten Mannschaft befördert. Höhepunkt war der Einzug in das Finale des DFB-Pokals im Jahr 1975. Dort mussten sich die Duisburger Eintracht Frankfurt mit 0:1 geschlagen geben. 1976 ging Kremer zu Bayer Leverkusen, 1989 kehrte er für drei weitere Jahre als Trainer zu den Meiderichern zurück.(Quelle waz)
Am 16. Juni 1991 stiegen die Meidericher mit Willibert Kremer nach neun Jahren Abstinenz als Zweitplazierter wieder in die Bundesliga auf....
 
Ruhe in Frieden Willibert :bengalonv1:

upload_2021-12-27_13-2-57.jpeg


So wirst Du mir immer in Erinnerung bleiben. In dieser Zeit habe ich dich persönlich kennengelernt. Du warst ein Garant für die Rückkehr in die Bundesliga.
 

Anhänge

  • upload_2021-12-27_13-2-57.jpeg
    upload_2021-12-27_13-2-57.jpeg
    8.6 KB · Aufrufe: 1,767
Zuletzt bearbeitet:
Sein erstes Spiel im MSV-Dress habe ich im Sommer 1966 gesehen, es war ein Vorbereitungsspiel auf der Anlage von Meiderich 06 (Ergebnis, wie ich glaube: 5:0), damals ein ambitionierter Bezirksklassenverein, der auch eine sehr gute Jugendarbeit hatte. Der Platz war ein "Rasenplatz", was bedeutet, dass in den Ecken Gras war und ansonsten nackter Boden, im Winter Matsch. Etwas holprig war das Geläuf auch, es spielte von der D-Jugend bis zu den AH alles auf dem einen Platz. Auf diesem Geläuf konnte man Kremer also aus nächster Nähe bewundern, wie er alles nass machte, was ihm in den Weg kam, ich war begeistert. Die WAZ schrieb am nächsten Tag: "Kremer zeigte alles, was ein Linksaußen können muss, außer einem Tor". Das sollte in etwa auch so bleiben, Tore blieben bei ihm recht selten, anders als bei seinem Kollegen auf Rechtsaußen, Carlheinz Rühl, mit dem er schon bei Viktoria Köln und Hertha zusammengespielt hatte. Seinen letzten Einsatz, da war er eigentlich schon Co-Trainer von Faßnacht und spielte gar nicht mehr, sah ich in einem sehr enervierenden Pokalspiel bei RWO, wo der stark ersatzgeschwächte MSV in Rückstand geriet, auf den Ausgleich drängte, wobei der eingewechselte Kremer in der Schlussphase Flanke auf Flanke in den Strafraum hob - ohne Erfolg. Später rettete er den MSV 1974 vor dem Abstieg. Später dann noch die Rückkehr nach dem Wiederaufstieg in Liga 2, verpflichtet vom alten Kollegen Detlef Pirsig, der ja bis dahin selbst trainiert hatte. Er hat sich um den MSV verdient gemacht, auch als Trainer unserer tollen A-Jugend in den frühen 70ern.
 
Unsere beiden Ex-Spieler Sinan Karweina und Leroy-Jacques Mickels stehen wohl bei Türkgücü auf der Verkaufsliste für den Winter.
Beide waren erst im Sommer vom MSV nach München gewechselt und haben in der Liga insgesamt nur 7 Spiele gemacht.

Mickels trau ich das Aussitzen des Vertrages zu. Karweina sollte in die Regio wechseln und dort versuchen viel Spielzeit zu erlangen.
 
Unsere beiden Ex-Spieler Sinan Karweina und Leroy-Jacques Mickels stehen wohl bei Türkgücü auf der Verkaufsliste für den Winter.
Beide waren erst im Sommer vom MSV nach München gewechselt und haben in der Liga insgesamt nur 7 Spiele gemacht.


Mickels trau ich das Aussitzen des Vertrages zu. Karweina sollte in die Regio wechseln und dort versuchen viel Spielzeit zu erlangen.
Fußballerisch war der Wechsel für beide ein Griff ins Klo, Mickels Zug zum Tor fehlt mir ein Wenig, auch wenn er nicht sauber nach Hinten arbeitet finde ich Ihn 10x besser als einen Ajani, er traut sich auch mal ins 1 gegen 1. Das es so früh schon Wechselgerüchte um Mickels gab fand ich schade, da wir ihm die Chance gegeben hatten Profifußball zu spielen, dass er dann auch noch zu Türkgücü geht naja muss man selber wissen, sagt aber viel aus finde ich.
 
Mickels und Karweina haben sich definitiv beide verzockt, auch wenn die Kohle stimmen dürfte. Mickels stand zuletzt im Herbst überhaupt im Kader, wurde unter zwei Trainern nicht berücksichtigt, obwohl die Konkurrenten auf dem Platz ja auch nicht wirklich abgeliefert haben.

Dass Karweina bei der großen Konkurrenz kaum Chancen haben dürfte, war eigentlich schon bei der Verpflichtung absehbar. Immerhin saß er noch hin und wieder auf der Bank zuletzt, aber das bringt ihn ja auch nicht weiter. Der Junge braucht Vertrauen und Spielpraxis, da wäre ein ambitionierter Regionalligist wohl wirklich das Beste.
 
Für Mickels dürfte der Zug Profifußball damit endgültig abgefahren sein, eigentlich schade um einen geilen Kicker.

Karweinas Wechsel nach Türgücü hab ich nie verstanden, hätte ihn gerne weiter hier gesehen - mit dem Vorteil der letzten Jahre wäre er vielleicht sogar der bessere Bakir für uns gewesen in dieser Saison.
Dritte Liga hat er sicher drauf, ich gehe mit dass ihm viel Spielpraxis und ein paar Buden bei einem Regionalligisten mit Ambitionen gut tun würden und bin relativ Sicher dass er dann noch durchstarten wird, natürlich mal wieder nicht beim MSV
 
Ich hatte ja bei dem Spiel gegen Verl unseren ehemaligen Profi Enis Hajri in Duisburg wieder getroffen. Er war zwischenzeitlich von der Eintracht in Frankfurt nach Berlin zur alten Dame Hertha und somit zu Fredi Bobic gewechselt. Dort arbeitet er als Scout für die Lizenzmannschaft. Anbei ein Artikel, warum soviele ehemalige Eintracht Frankfurt Angestellten nach Berlin gewechselt haben und somit Bobic gefolgt sind. Enis arbeitet international, hat sein Büro in Berlin, aber die Familie weiterhin im Grossraum Duisburg.

https://fussball.news/a/darum-sind-wechsel-zu-bobic-und-hertha-so-attraktiv
 
Ich hatte ja bei dem Spiel gegen Verl unseren ehemaligen Profi Enis Hajri in Duisburg wieder getroffen. Er war zwischenzeitlich von der Eintracht in Frankfurt nach Berlin zur alten Dame Hertha und somit zu Fredi Bobic gewechselt. Dort arbeitet er als Scout für die Lizenzmannschaft. Anbei ein Artikel, warum soviele ehemalige Eintracht Frankfurt Angestellten nach Berlin gewechselt haben und somit Bobic gefolgt sind. Enis arbeitet international, hat sein Büro in Berlin, aber die Familie weiterhin im Grossraum Duisburg.

https://fussball.news/a/darum-sind-wechsel-zu-bobic-und-hertha-so-attraktiv

Man kann ja von Bobic als Menschen halten was man will aber seinen Job macht er bislang mehr als ordentlich und kontinuierlich.
Dass ihm so viele Mitarbeiter folgen und nicht unbedingt aus finanziellen Grűnden sagt schon einiges aus.

In dem Zusammenhang wűrde mich auch interessieren wie genau das Funktionsteam unter Grlic aussieht?
Da es ja nicht danach aussieht dass man Ivo entlassen wird kann man eventuell auch da ansetzen?
Hatte ja schon őfter mal gesagt dass ich Klug auch kritisch sehe als einen der wenigen der den kompletten Niedergang mitbegleitet hat - oder werden da aus seinen Analysen schlicht die falschen Schlűsse gezogen?
 
Zurück
Oben