Alles zur deutschen Fussball-Nationalmannschaft

Ich sehe die akt. Lage gar nicht so negativ, wie es hier einige schreiben.
Für mich passt das System, was Flick gespielt hat nicht zu den Spielern.

Beispiele:
1. Der Bayern Block kann nur mit einem echten Stürmer zur Entfaltung kommen. Dies musste Nagelsmann am Anfang der Saison auch einsehen und umstellen. Leider hat das Flick wohl nicht mitbekommen.
2. Havertz und Gündogan spielen ein anderes System im Verein und blühen da auf. D.h. Havertz kein echter MS und Gündogan kein 6er.

Unseren Spielern internationale Klasse abzusprechen, sehe ich nicht. Weltklasse Spieler haben wir nicht viele. Aber wie viele Spieler mit Weltklasseniveau gibt es noch?

Die Nationalmannschaft ist dieses Jahr so aufgetreten, wie die Stimmung im eigenen Land war. Der Fokus lag auf andere Dinge, nicht aber auf die Leistung auf dem Platz. Das hat man leider gerade am Anfang besonders gemerkt.
Grundsätzlich finde ich es gut dass deine Meinung zur Nationalmannschaft nicht so negativ ist ,wie bei einigen andern hier.Aber trotzdem sind einige Theorien von dir an den Haaren herbeigezogen!

Anfang der Saison, als Bayern alles in "Grund und Boden" geschossen hatte,war angeblich die grosse Stärke des FCB,dass man ohne Lewandowski nicht mehr so leicht auszurechnen ist.Als dann die Ergebnisse fehlten war das Geschrei nach einen nicht zu ersetzen Lewandowski groß.Mittlerweile (wo Choupo-Moting trifft),hat einfach nur ein 9er im System gefehlt....

Du siehst,man kann sich seine Theorien auch einfach zu Recht drehen!

Verstehe auch nicht warum der Fokus in der Nationalmannschaft so auf einen 9er bzw der Offensive gelegt wird.Wir hatten mit 6 Toren in 3 Spielen ,die dritt beste Ausbeute in der WM-Gruppenphase.Nur Spanien (7:0 Costa Rica) und England(6:1 Iran) hatten noch mehr Tore erziehlt.Wenn überhaupt wurden die Fehler in der Verteidigung gemacht!

Ausserdem hat doch Gündogan 2 von 3 Partien im OM gespielt (musste im dritten Spiel Musiala Platz machen)und auch überzeugt.Das gleiche gilt für Havertz, der als MS 2 Tore geschossen hatte.Von mir aus Spielten beide nicht die gleiche Rolle wie in ihren Vereinen,aber dass mit den Vorrundenaus in Verbindung zu bringen halte ich für gewagt.Da gab's gravierendere Fehler....!
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich finde ich es gut dass deine Meinung zur Nationalmannschaft nicht so negativ ist ,wie bei einigen andern hier.Aber trotzdem sind einige Theorien von dir an den Haaren herbeigezogen!

Anfang der Saison, als Bayern alles in "Grund und Boden" geschossen hatte,war angeblich die grosse Stärke des FCB,dass man ohne Lewandowski nicht mehr so leicht auszurechnen ist.Als dann die Ergebnisse fehlten war das Geschrei nach einen nicht zu ersetzen Lewandowski groß.Mittlerweile (wo Choupo-Moting trifft),hat einfach nur ein 9er im System gefehlt....

Du siehst,man kann sich seine Theorien auch einfach zu Recht drehen!

Verstehe auch nicht warum der Fokus in der Nationalmannschaft so auf einen 9er bzw der Offensive gelegt wird.Wir hatten mit 6 Toren in 3 Spielen ,die dritt beste Ausbeute in der WM-Gruppenphase.Nur Spanien (7:0 Costa Rica) und England(6:1 Iran) hatten noch mehr Tore erziehlt.Wenn überhaupt wurden die Fehler in der Verteidigung gemacht!

Ausserdem hat doch Gündogan 2 von 3 Partien im OM gespielt (musste im dritten Spiel Musiala Platz machen)und auch überzeugt.Das gleiche gilt für Havertz, der als MS 2 Tore geschossen hatte.Von mir aus Spielten beide nicht die gleiche Rolle wie in ihren Vereinen,aber dass mit den Vorrundenaus in Verbindung zu bringen halte ich für gewagt.Da gab's gravierendere Fehler....!

Du hast absolut Recht, dass die Offensive nicht das große Problem der Nationalmannschaft ist.
Ich bin trotzdem der Meinung, wenn man mit einem echten 9er spielt, dann müssen die Mittelfeldspieler nicht die Tore machen und können eher in die Defensive umschalten.
Von den 6 Toren waren übrigens 1 Elfmeter und 4 Tore nach Einwechelungen durch Stürmer nach der 70. Minute. Wer weiß, wenn man direkt mit 9er (Füllkrug) gespielt hätte, ob man dann evtl. auch defensiver hätte wechseln können, weil man dann schon zur Pause 2 / 3 Tore gemacht hätte. Dies ist meine Meinung zum System.

Allerdigngs verstehe ich nicht, warum ich mir die Theorien zu Recht drehe?!
Zunächst einmal hat Bayern, am Anafng der Saison nicht alles in "Grund und Boden" gespielt, zumindest nicht aus meiner Sicht. Zum Anfang einer Saison gehören für mich mehr als nur die ersten 3 Spieltage dazu. Außerdem muss man auch ganz klar sagen, dass man von einer schwäche bei Bayern spricht, wenn nicht mindestens 3 Tore geschossen werden und man im Schnitt ca. 1 Gegentor bekommt. Wir als MSV-Fans wären froh, wenn wir so eine Schwächephase hätten. Bei uns würde man von einem Lauf sprechen ;-)
Die Bayern haben in den ersten 3 Spielen ein Torverhältnis von ca. 15:0 gehabt. Danach blieben die Ergebnisse etwas aus. Nagelsmann hat umgestellt und schon stimmten die Ergebnisse wieder. Bayern hat auch in dieser Zeit nicht schlecht gespielt, es blieben aber die Ergabnisse aus. Genau das hat Flick aber nicht gemerkt bzw. geändert.

Zu Havertz:
Er macht seine Buden in der Nationalmannschaft und bei Chelsea. Trotzdem macht er seine besten Spiele, wenn er nicht alleiniger Stürmer ist. Dies ist mir besonders bei Spielen für Chelsea aufgefallen.

Ich wollte die Leistung der Nationalmannschaft nicht nur mit dem kläglichen Vorundenaus in Verbindung bringen, sondern viel mehr mit der Leistung in den letzten Spielen. Dazu zähle ich alle Spiele in 2022.

Ich nehme mal als Beispiel die letzten 3 Spiele vor der WM:
Wir verleieren gegen Ungarn 0:1. Kein WM-Teilnehmer.
Wir spielen ein 3:3 gegen England. Bis dato 1 Tor in der NL und dann noch gegen uns. D.h. alle 4 Tore die England geschossen hat, waren gegen uns.
Wir spielen mit viel Glück (ja, auch Pech mit Pfosten) 1:0 gegen den Oman.

Für mich ist diese Leistung nicht WM-würdig, sowohl defensiv, als auch offensiv.

Aber, dass ist das schöne am Fußball man kann über alles diskutieren und jeder hat seine persönliche Meinung und Auslegung.
 
Das ist aber das falsche Thema;-)

Kimmich ist für mich der Führungsspieler bei Bayern München,auf seiner Position einer der besten Welt und mit Sicherheit kein Egoist ;-)

Ab wann ist ein Fußballspieler denn ein echter Kerl bzw hat diese "besondere Mentalität"?

Ich will Kimmich überhaupt nicht schlecht machen und auf seiner Position ist er sicherlich einer der besten der Welt, das sagt ja auch seine Statistik, er ist aber für mich kein Spieler der wenn ich ihn einwechsele denke jetzt drehen die das Spiel oder das Heft in die Hand nimmt. Und von "echter Kerl" war von meiner Seite nie die Rede. Allgemein sehe ich in der Nationalmannschaft keinen "Mentalitätsspieler" bzw. jemanden der in schlechten Phasen das Ruder rumreißt oder an sich nimmt und damit die anderen Spieler ansteckt. Vom spielerischen Potenzial, könnten das vielleicht einige, sind da aber dann womöglich noch zu Jung für. Aber das man bei den letzten Turnieren nicht gut aussah, lag mMn auch nicht daran, sondern ist nur einer von vielen Faktoren. Verstehe auch nicht warum das Thema hier so stark diskutiert wird da es ja seit Jahren so ist und nichts neues. Wüsste da auch keinen Spieler der mir da einfällt (Außer man holt jetzt Sebastian Mai oder so in die N11 :D )
 
Du hast absolut Recht, dass die Offensive nicht das große Problem der Nationalmannschaft ist.
Ich bin trotzdem der Meinung, wenn man mit einem echten 9er spielt, dann müssen die Mittelfeldspieler nicht die Tore machen und können eher in die Defensive umschalten.
Von den 6 Toren waren übrigens 1 Elfmeter und 4 Tore nach Einwechelungen durch Stürmer nach der 70. Minute. Wer weiß, wenn man direkt mit 9er (Füllkrug) gespielt hätte, ob man dann evtl. auch defensiver hätte wechseln können, weil man dann schon zur Pause 2 / 3 Tore gemacht hätte. Dies ist meine Meinung zum System.

Allerdigngs verstehe ich nicht, warum ich mir die Theorien zu Recht drehe?!
Zunächst einmal hat Bayern, am Anafng der Saison nicht alles in "Grund und Boden" gespielt, zumindest nicht aus meiner Sicht. Zum Anfang einer Saison gehören für mich mehr als nur die ersten 3 Spieltage dazu. Außerdem muss man auch ganz klar sagen, dass man von einer schwäche bei Bayern spricht, wenn nicht mindestens 3 Tore geschossen werden und man im Schnitt ca. 1 Gegentor bekommt. Wir als MSV-Fans wären froh, wenn wir so eine Schwächephase hätten. Bei uns würde man von einem Lauf sprechen ;-)
Die Bayern haben in den ersten 3 Spielen ein Torverhältnis von ca. 15:0 gehabt. Danach blieben die Ergebnisse etwas aus. Nagelsmann hat umgestellt und schon stimmten die Ergebnisse wieder. Bayern hat auch in dieser Zeit nicht schlecht gespielt, es blieben aber die Ergabnisse aus. Genau das hat Flick aber nicht gemerkt bzw. geändert.

Zu Havertz:
Er macht seine Buden in der Nationalmannschaft und bei Chelsea. Trotzdem macht er seine besten Spiele, wenn er nicht alleiniger Stürmer ist. Dies ist mir besonders bei Spielen für Chelsea aufgefallen.

Ich wollte die Leistung der Nationalmannschaft nicht nur mit dem kläglichen Vorundenaus in Verbindung bringen, sondern viel mehr mit der Leistung in den letzten Spielen. Dazu zähle ich alle Spiele in 2022.

Ich nehme mal als Beispiel die letzten 3 Spiele vor der WM:
Wir verleieren gegen Ungarn 0:1. Kein WM-Teilnehmer.
Wir spielen ein 3:3 gegen England. Bis dato 1 Tor in der NL und dann noch gegen uns. D.h. alle 4 Tore die England geschossen hat, waren gegen uns.
Wir spielen mit viel Glück (ja, auch Pech mit Pfosten) 1:0 gegen den Oman.

Für mich ist diese Leistung nicht WM-würdig, sowohl defensiv, als auch offensiv.

Aber, dass ist das schöne am Fußball man kann über alles diskutieren und jeder hat seine persönliche Meinung und Auslegung.
Ausagen wie "an den Haaren herbeigezogen "oder "in Grund und Boden gespielt " sind natürlich bewusst überspitzt.

Aber dennoch hatten die Bayern nach 3 Spieltagen 9pkt mit 15:1 Tore auf den Konto ( bei Gegnern wie EL-Sieger Fankfurt und VW Wolfsburg).Da durfte zurecht im Doppelpass Euphorie aufkommen ;-).Dann kamen 3 Unetschieden und eine Niederlage,bevor man Leverkusen 4:0 besiegte und in Dortmund bis zur 74.min mit 2 Toren führte.Ausserdem auch noch 4 Siege in der CL ,gegen Mannschaften wie Barcelona oder Inter ( dies alles ohne echten 9er/Choupo-Moting).Deshalb ist deine Theorie dass "der Bayernblock nur durch den echten 9er zur Entfaltung kommen kann" vieleicht Statistisch bewiesen ,hat aber Null Aussagekraft... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bericht: Rudi Völler wird neuer Teammanager der DFB-Elf - FOCUS online
rudi-voeller-gilt-als-topfavorit-auf-den-dfb-posten-als-nachfolger-von-oliver-bierhoff.-.jpg
 
Definitiv könnte das passen. Völlers Erfolge, seine Klasse als Spieler? Unbestreitbar!

Und dann seine Erfolge als Funktionär erst. Unzählige Titel in zig Jahren mit Leverkusen geholt.

Er hat mit dem Weltkonzern Bayer im Rücken den Bayern das Fürchten gelehrt, den Fußball und die Jugendarbeit revolutioniert - der Erfolg mit der Nationalmannschaft ist somit vorprogrammiert.

Und bitte niemals bei z.B. Freiburg, Frankfurt, Union Berlin nachfragen wie es gehen könnte - denn die sind zwar für ihre Größe sehr erfolgreich - haben aber nicht Watzke, Rummenigge oder Völler in ihren Reihen.

Wie ich schon nach dem erneuten sportlichen Debakel in Katar schrieb: Der DFB wird in seiner maßlosen Arroganz erneut nichts gelernt haben...
 
Definitiv könnte das passen. Völlers Erfolge, seine Klasse als Spieler? Unbestreitbar!

Und dann seine Erfolge als Funktionär erst. Unzählige Titel in zig Jahren mit Leverkusen geholt.

Er hat mit dem Weltkonzern Bayer im Rücken den Bayern das Fürchten gelehrt, den Fußball und die Jugendarbeit revolutioniert - der Erfolg mit der Nationalmannschaft ist somit vorprogrammiert.

Und bitte niemals bei z.B. Freiburg, Frankfurt, Union Berlin nachfragen wie es gehen könnte - denn die sind zwar für ihre Größe sehr erfolgreich - haben aber nicht Watzke, Rummenigge oder Völler in ihren Reihen.

Wie ich schon nach dem erneuten sportlichen Debakel in Katar schrieb: Der DFB wird in seiner maßlosen Arroganz erneut nichts gelernt haben...


:happy::happy::happy:
Klasse.
:brueller::brueller::brueller:
 
Als Teammanager der A-Elf finde ich Völler ne gute Lösung. Auf dem Posten muss er nicht das Rad neu erfinden, sondern vor allem für bessere Stimmung und Aussendarstellung mit Blick auf die Heim-EM sorgen. Völler bringt diese gewisse Volkstümlichkeit, die zuletzt so gefehlt hat.

Wenn man jetzt noch gute Leute für Nachwuchs und Akademie findet, wäre ich erstmal zufrieden.
 
Ein echter Neuanfang sieht wohl anders aus. Aber seine "Erfolge" und Leistungen im Profifussball in seiner langen Zeit bei Bayer leverkusen sind auch nicht weg zu wischen. Ob es nun paast für die "Jungmillionäre" ? Wir werden sehen, welches Bild die Nationalmannschaft demnächst abgibt ?
 
. Kann man sich eigentlich nicht ausdenken. Amigos at its best. Grandios die Chance verpasst mal neuen Wind in den DFB zu bringen.

Genau ! Pfeif drauf, ob jemand Kompetenz und Erfahrung aus Jahrzehnten Erfahrung im internationalen Spitzenfußball als Spieler und Funktionär hat und weltweit respektiert wird.
Wir haben doch nun wirklich reichlich Beispiele wie Frau Lamprecht oder Frau Schlesinger beim RBB , dass es solchen Schnickschnack wie Qualifikation nicht braucht, wenn Geschlecht und Ideologie stimmen
 
Genau ! Pfeif drauf, ob jemand Kompetenz und Erfahrung aus Jahrzehnten Erfahrung im internationalen Spitzenfußball als Spieler und Funktionär hat und weltweit respektiert wird.
Wir haben doch nun wirklich reichlich Beispiele wie Frau Lamprecht oder Frau Schlesinger beim RBB , dass es solchen Schnickschnack wie Qualifikation nicht braucht, wenn Geschlecht und Ideologie stimmen

Verstehe nicht, was das mit Geschlecht oder Ideologien zu tun haben soll. Es geht darum, dass der DFB frischen Wind braucht. Ich finde Völler grundsätzlich einen guten Typen, aber in einer solchen Situation einen fast Rentner der alten Garde zu holen, ist grotesk. Hast du mal die PK von Watzke gesehen, wie sie ihn ausgewählt haben?

Watzke zur Auswahl von #Völler: „Es war gar kein Prozess. Dann siehst du die Runde [Rummenigge, Kahn, Mintzlaf, Sammer, Völler] und dann hab ich spontan mal gesagt: Rudi, das wär doch was für dich!“

Es ist einfach unfassbar, wie beim DFB Entscheidungen getroffen werden. Das ist Postengeschacher Deluxe. Es hätte dringend jemand von außen bedurft, der auch mal unbequem ist. Das ist „Tante Käthe“ sicher nicht. Mal davon abgesehen, was soll Völler in seinen 1,5 Jahren Vertrag eigentlich genau reißen, außer ein bisschen den „Grüß August“ zu spielen und Hansi weiterhin in seiner Komfortzone zu lassen?
 
Ich find die Entscheidung erstmal ok da es ja erstmal nur um die Zeit bis zur EM geht und darum die Stimmung etwas zu drehen.
Davon ab traue ich Rudi durchaus zu auch mal mit unbequemen Wahrheiten auf den Tisch zu hauen und den einen oder anderen von den Larifari Zockern langzumachen.
Langfristige Perpektive hat das natűrlich nicht aber vielleicht kann man ja schon im Laufe des Jahres jemanden mit einbauen der dann in der Zukunft űbernimmt
 
Es ist einfach unfassbar, wie beim DFB Entscheidungen getroffen werden. Das ist Postengeschacher Deluxe. Es hätte dringend jemand von außen bedurft, der auch mal unbequem ist. Das ist „Tante Käthe“ sicher nicht. Mal davon abgesehen, was soll Völler in seinen 1,5 Jahren Vertrag eigentlich genau reißen, außer ein bisschen den „Grüß August“ zu spielen und Hansi weiterhin in seiner Komfortzone zu lassen?

Für mich wirkt das eher so als hatten die gar keine Idee und vielleicht gab es auch gar keine Interessente. Wer wären den Alternativen ? Lahm ? Schweini ?
Wenn man genau überlegt ist er womöglich eine gute Lösung. Hat einen Namen und weiß als ehemaliger Nationaltrainer auch wie es da läuft und worauf es da ankommt und ist zumindest kein Greenhorn. Allerdings der Punkt mit dem frischen Wind kann ich da unterschreiben, aber vielleicht ist manchmal was altes besser, erst Recht im Fußball wo viele Neuerungen mMn eher misslungen oder geschadet haben. Und als unbequem würde ich ihn zwar auch nicht beschreiben, aber er eckt durchaus mal gerne an, wie er auch auf seiner Vorstellungspressekonferenz gezeigt hat und das kann schon viel ausmachen.
 
Watzke zur Auswahl von #Völler: „Es war gar kein Prozess. Dann siehst du die Runde [Rummenigge, Kahn, Mintzlaf, Sammer, Völler] und dann hab ich spontan mal gesagt: Rudi, das wär doch was für dich!“

Es ist einfach unfassbar, wie beim DFB Entscheidungen getroffen werden. Das ist Postengeschacher Deluxe. Es hätte dringend jemand von außen bedurft, der auch mal unbequem ist. Das ist „Tante Käthe“ sicher nicht. Mal davon abgesehen, was soll Völler in seinen 1,5 Jahren Vertrag eigentlich genau reißen, außer ein bisschen den „Grüß August“ zu spielen und Hansi weiterhin in seiner Komfortzone zu lassen?

Jetzt Mal ganz offen, das klingt ziemlich genauso wie "Ja wir haben spontan an der Tankstelle entschieden Schmidt zu entlassen und Ziegner zu holen, der vorher rein zufällig im Stadion war"

Völler wird die D-Lösung sein, nachdem andere abgesagt haben werden (Bobic?) und sie einfach keine Idee mehr hatten.

Das kannste aber öffentlich natürlich nicht sagen.
 
Eigentlich gibbet den Posten doch nur, damit Klinsi und Jogi ihren Kumpel Bierhoffi versorgen konnten.
Jetzt nachdem Bierhoff weg is, kann man eigentlich auch einfach den Posten wieder abschaffen.
 
ach der Rudi, ein großer sympathischer Spieler und als Nationaltrainer hat er bei der WM 2002 für die große Überraschung gesorgt. Aber alles was danach in Leverkusen kam war dann eher insgesamt enttäuschend. Auch seine Sympathiewerte gingen dann zumindest bei mir mehr und mehr in den Keller. Vom Kultprofi und - Trainer zum typischen Fußballfunktionär. Und nun gibt er als Notlösung den Teammanager beim DFB. Wie da Aufbruchstimmung erzeugt werden soll erschließt sich mir nicht so ganz.
 
Ich denke das die MitVerursacher des Kommerz den Karren nicht in die richtige Richtung lenken können- es sind doch genau die Typen die dafür gesorgt haben das Spieler mit allen möglichen Mitteln die Vereine aussaugen können. Jetzt treffen sie zusammen als Arbeitsgruppe auf um der Nationalmannschaft einen glaubwürdigen Mantel umzuhängen,, das Ergebnis und die Worte vom Watzke geben das doch genau wieder,, ist der sportliche Erfolg erst wieder da verstummen die Fan Kritiken so hoffen sie und alles ist gut ohne das man am System was ändern muss ,, nun ja die ewig gestrigen überzeugt man leider nicht mit Fakten nur mit Quoten!
 
Heute das Spiel gegen Peru war für mich typische Flick-Kost. Das tapfere Hypen des eigentlich sympathischen Oliver Schmidt und seine Attacken auf die Schiedsrichterin konnten irgendwie nicht verdecken, dass die Spieler, und vor allen anderen David Raum, für das Niveau eines Freundschaftsspiels gegen Peru viel zu angespannt waren. Die "Bewährung" nach dem frühe Ausscheiden bei der WM dominiert natürlich doch alles. Wäre halt jetzt anders, hätte Flick dafür die Verantwortung übernommen.

Die beiden Tore waren trotzdem Klasse, aber darüber, dass Haverts, Füllkrug und Wolf sowas vorbereiten und vollenden können, waren sich ja alle einig. Danach blieb der Eindruck, dass wir das mit souveräner Kontrolle eines individuell höchst unterlegenen Gegners locker runterspielen, aber komplett aus. Fuss auf den Ball stellen, keine Fehlpässe, die anderen vom Tor weg halten, noch einen souverän vorbereiteten Treffer nachlegen, wenn es günstig ist - also alle "klassischen deutschen Tugenden", die Generation Völler noch mit dem Frühstücksmüsli in sich aufgenommen hat, fehlten. Trotzdem war die erste Halbzeit gut.

Nach der Pause ging der Zugriff dann aber flöten, die Einwechslungen zerstörten den Spielfluss und die Übersicht, nur den schlecht ausgespielten Kontern von Peru ist zu verdanken, dass es bei ter Stegen nicht klingelte. Wäre das passiert, hätten alle Zeichen, das lag für mich deutlich in der Luft, wieder auf Panik und Kontrollverlust gestanden. Am Dienstag gegen Belgien wird sich jetzt zeigen, was Sachlage ist.
 
Natürlich nix gesehen, Dart war spannender :pfeifen:
Es spielte ja auch nur der 14. (wir) gegen den 21. (Peru) in einem nix sagenden Freundschaftskick. Die Ligen in Europa befinden sich auf der Zielgeraden und da werden unsere „Vorzeigeprofis“ bestimmt ihr Knochen für hinhalten.
 
Habs mir angeschaut, aber wie schon geschrieben irgendwie typisches Länderspiel. Klar sind Freundschaftsspiele eh eher weniger spannend, aber mitgefiebert habe ich keine Sekunde. Man dachte bei der Stimmung auch eher das wär in Peru gewesen. Aber amüsant das Havertz den Elfmeter GENAUSO wie gegen den BVB verschießt :D
 
kleiner Aufreger, für mich zumindest, war das Herr Can als einziger die Hymne nicht mit gesungen hat.
Wenn man von den Fans wieder mehr Identifikation erwartet, sollten die Spieler vorangehen.

Als Trainer würde ich mir den gegelten Emre mal zur Brust nehmen…
Die einen regen sich über die Binde auf, die anderen über Singsang. Da geht es um Fußball und nicht um den Recall bei DSDS.
 
kleiner Aufreger, für mich zumindest, war das Herr Can als einziger die Hymne nicht mit gesungen hat.
Wenn man von den Fans wieder mehr Identifikation erwartet, sollten die Spieler vorangehen.

Als Trainer würde ich mir den gegelten Emre mal zur Brust nehmen…


Ich weiß jetzt gerade nicht in welchem Video ennatz es gesagt hat
Ennatz sagte aber das er zb auch nicht (oder nicht oft) die Nationalhymne nicht mitgesungen hat weil er kein wort rausbekommen hat weil er zu aufgeregt war

Wieso muss daraus eigentlich immer ein Akt draus gedreht werden wenn jemand die hymne nicht mitsingen möchte

Es ist doch jedem Spieler selbst überlassen

Oder trällert ihr die hymne mit?
Oder braucht man das dann nicht weil man nicht aufm platz steht ?
 
Habe gestern nach langer Zeit mal kurz reingeschaut. Ohje, ich weiß warum ich das nicht mehr schaue. Schreckliches Spiel, keine Stimmung und eine völlig überforderte Schiedsrichterin. So wirbt man definitiv nicht um Fans :verzweifelt:
 
h weiß jetzt gerade nicht in welchem Video ennatz es gesagt hat
Ennatz sagte aber das er zb auch nicht (oder nicht oft) die Nationalhymne nicht mitgesungen hat weil er kein wort rausbekommen hat weil er zu aufgeregt war

Wobei ich diese Ausrede bei einem Can nicht gelten lasse, aber ist mir sonst Schnuppe das der da jetzt nicht mitgesungen hat.
 
Habe gestern nach langer Zeit mal kurz reingeschaut. Ohje, ich weiß warum ich das nicht mehr schaue. Schreckliches Spiel, keine Stimmung und eine völlig überforderte Schiedsrichterin. So wirbt man definitiv nicht um Fans :verzweifelt:
Schreckliches Spiel? Es war sicher nicht alles super.
Aber für ein Testspiel sehr ordentlich.

Gesendet von meinem Pixel 4a mit Tapatalk
 
Was der Nationalmannschaft heute fehlt, wird für mich umso klarer, wenn man sieht, was die Franzosen, einst ein direkter Konkurrent mit einer vergleichbaren Fussballphilosophie, uns heutzutage voraus haben. Da geht es eben weniger um das Spektakel, das ein Mbappe oder Pogba manchmal anrichten können, sondern um Kontinuität, die von der Wechselbank kommt, taktische Disziplin, wenn nötig, die Fähigkeit, so wie im gerade eben zuende gegangenen Auswärtsspiel gegen extrem scharf eingestellte Iren, ohne offensiven Glanz auch alle Mann hoch einen Eintorevorsprung ins Ziel zu arbeiten.

Da haben alle ausser Mbappe Gras gefressen, es war ein spektakulärer Auftritt, ein tolles Fussballspiel, weil die Franzosen auch Irland komplett ernstnehmen. Weil sie kein Problem damit haben, dass der pfeilschnelle Mbappe ganz allein vorne bleibt, damit die Konter schnell genug laufen, während alle anderen am und im Strafraum Bälle rauskloppen. Weil alle aufeinander aufpassen, jeder sofort bereit ist, den Lückenbüsser zu geben. Kontrolle über 90 Minuten - wann haben wir diese echte Urtugend deutschen Fussballs, die wir immer mit den Franzosen gemeinsam hatten, zuletzt wirklich erlebt?!
 
Ganz, ganz feines Gekicke der Belgier gestern gegen unsere Elf. Nach 9 Minuten schon 2:0 für die Belgier, die auch anschließend große Möglichkeiten für weitere Tore hatten.

Wurde erst besser, nachdem der Kollege Can (jau, der stets gegelte und nicht die Hymne mitsingende "Frevler" ) eingewechselt wurde. Danach war die Abwehr und das Mittelfeld deutlich stabiler.

In dieser Form sind die Belgier sicherlich ein Mitfavorit bei der EM.
 
Seit der Misserfolg zum ständigen Begleiter der Nationalmannschaft wurde, ist es im Verlauf einer Halbzeit immer für mehr oder weniger 20 Minuten so gewesen, wie am gestrigen Dienstagabend in Köln gegen Belgien auch wieder: Gegen den Ball eine katastrophale Schlamperei, vom ersten Moment des Spielaufbaus völlig ohne Zugriff, Panik in allen Knopflöchern. Ein Gegner macht, ohne dass man ihm Anstrengung anmerkt, mehrere Klasse-Buden gegen unsere Mannschaft, deren Zuordnung durch gekonnte, aber doch einfache Weiterleitung des Balles komplett aufgelöst wird.

Das passiert nicht immer von Beginn an, manchmal haben wir auch die starke Phase zuerst. Aber es passiert mit einer Regelmässigkeit, die nicht zu fassen ist. Und auch gegen Gegner, die nicht Lukako und de Bruyne heissen. Leider sorgen die starken Momente, die wir im verzweifelten Ansturm und Dagegenstemmen entwickeln, am Ende genauso regelmässig dafür, dass früher Löw, heute Flick entlastet werden. Und dann ausgiebig auf den ja doch im Gang seienden Neuaufbau, die eben doch ersichtlichen typischen deutschen Fussballtugenden losgelegt wird. Ohne noch einen Moment dabei zu bleiben, dass Dagegenstemmen am Rand der Verzweiflung, wildes Anstürmen von Anfang an, kompromissloses Risiko, eigentlich keine Kriterien sind, die auch für die Halbzeit, in der es dann "immer läuft", solide, Punkte bringende Stabilität vermitteln.

Besonders nicht, wenn wir nur Testspiele haben, während der Gegner zugleich eine aufwändige Quali hat, er sich also eine gute lange Phase leisten kann und muss, in der er tief steht, nur Tore verhindert. Wie gut die anderen uns lesen können, besonders auf einem Niveau, das Belgien repräsentiert, ohne dass deren Nationalspiele-Bilanz gegen uns jetzt eben eine Granate ist, zeigt die Art, wie bei denen 10 Minuten, nachdem sie in Halbzeit 2 wieder aktiver geworden waren, auch die dritte Bude fällig wurde. Und das ist eben das Grundproblem: Keine Stabilität, nur All-in, keine Struktur, nur gegen das Nichts anrennen, keine mannschaftliche Geschlossenheit, nur wirklich sehenswerte, aber eben vom reinen Zufall geleitete Heberchen. Kein Mittelfeld, wenn nicht Can permanent seine Knochen und eine Gelbrote am riskieren ist.
 
@ChristianMoosbr

Es gibt leider schon seit Ewigkeiten keine Spieler mehr in Deutschland , wie z. B. Bernard Dietz , Matthäus oder Sammer , welche immer mit dermaßen guter Leistungen und mit Power vorangingen das die anderen 9 Feldspieler automatisch mit Vollgas gegeben haben .

Kimmich und Goretzka versuchen das zwar , bekommen das aber leider nicht hin .
 
@ChristianMoosbr

Es gibt leider schon seit Ewigkeiten keine Spieler mehr in Deutschland , wie z. B. Bernard Dietz , Matthäus oder Sammer , welche immer mit dermaßen guter Leistungen und mit Power vorangingen das die anderen 9 Feldspieler automatisch mit Vollgas gegeben haben .

Kimmich und Goretzka versuchen das zwar , bekommen das aber leider nicht hin .


Nee, dem Spielertypen-Problem kann ich angesichts zunehmender Internationalität nicht folgen. Rüdiger, Schlotterbeck, Can, auch Süle, Ginter und immer noch Hummels, natürlich Kimmich und Goretzka, jede Menge andere mehr sind Leute, die in ihren Vereinen mit defensiv absolut sicheren Spielern der allerhöchsten Klasse mithalten und offen konkurrieren.

Früher hat sich jeder in die Verantwortung für das Ganze gestellt, nicht nur seinen Teilbereich eifersüchtig überwacht. Das wurde damals nicht so gemacht, weil man irgendwie noch sein Land mehr liebte, sich mehr gebauchpinselt fühlte, für die Nationalmannschaft aufzulaufen, sondern aus ganz profanen Gründen: Es gab ein natürliches Empfinden dafür, dass du erfolgreichen Fussball nur spielen kannst, wenn alle für die 90 Minuten auf dem Platz als verschworene Einheit auftreten.

Es stimmt hier ganz genau, was Paul Breitner immer dazu sagt: Alle Profis ab einem bestimmten Niveau sind ausgemachte Egozentriker, rücksichtslose Eifersüchtler, die ständig darauf schielen, den direkten Konkurrenten auszubooten. Anders bringst du die erforderliche Überleistung nicht. Aber nur die ganz guten in der obersten Endzone kapieren, dass der persönliche Erfolg essentiell mit dem gemeinschaftlichen Spielansatz zusammenhängt. Und dass deine Karriere nur kurz ist, es nur deine ganz persönliche Entscheidung, wieviel du mit Glück maximal herausholen kannst. Diese Härte ist beim DFB durch zuviel Nutellawerbung, zuviel gefönten Mist in teuren Mercedessen, zuviel Public-Relation-Gesülze, komplett weichgeklöppelt worden.

Schon früher wurden unsere richtigen Weltstars, die Netzer, Beckenbauer, Matthäus etc. angefeindet, weil sie offen ihre Egozentrik ausagierten, eben nicht bereit waren, dem komischem Vereinsmeier-Kitsch um Elf Freunde, die vor jeder WM ein Schlager-Volkslied einspielen, besonders viel Beachtung zu schenken. Heute hast du einen Verband, der chronischen Misserfolg beim Staff endlos prolongiert und den Fussballspielern windelweiche Statements nach dem zig-sten Aufguss der immer gleichen Problemlage aufnötigt, weil irgendein Watzke oder Rummenigge wieder mal auf breitester Spur sinnbefreit rumschwadroniert hat, und die Bild daraus sofort vierzehn Aufmacher klöppelt. Ich denke, in solch einer Athmo hast du einfach keine Lust, dein böses Instinkt-Ego voll in ein richtig gutes Fussballspiel einfliessen zu lassen..

..weil, hinterher wird ja sowieso wieder nur geguckt, wie oft du gerotzt, welchen Gegenspieler du nach deinem harten Foul noch gedisst, ob du die Hymne auch überzeugend mitgeschmettert hast, und lieb zu Bernd Schmelzer im Interview gewesen bist. Weil sonst die Werbeabteilung von Mercedes wieder rote Pickelchen am ganzen Körper kriegt, und du mit "Hansi" zu deinen zum DFB-Leitbild unpassenden Aggressionen ein Drei-Stunden Einzelgespräch gebucht bekommst..
 
@ChristianMoosbr

Dann wird Deutschland wohl für längere Zeit nicht mehr Welt- oder Europameister werden .

Ich schätze nämlich die Individuelle Klasse der Spanier und Franzosen u.a. besser ein als unsere .

Dazu kommt noch die Vaterlandsliebe der Argentinier , Uruguayer , Brasilianer u.v.m .

Da fehlt uns einiges gegenüber der früheren Jahre als Deutschland so gut wie immer bis ziemlich zuletzt bei jedem Turnier dabei war .
 
Sicherlich haben wir sehr gute Fussballer ( mit deutschem Pass oder Wurzeln). Diese würden zumindest zum Teil nicht bei International efolgreichen Clubs im Ausland spielen. Ob diese Fussballer schlechter sind in ihrer Einzelqualität gegenüber den Spielern, die die letzte WM gewonnen haben, wage ich zu bezweifeln. Ob es die Unsummen sind, die mittlerweile in diesen Spähren an Gehältern diesen Top - Spielern gezahlt werden, die mit ein Grund für Auftritte wie gegen Belgien passiert, sind, sehe ich auch nicht. Andere Nationen zahlen ihren "Legionären" auch Unsumen an Gehältern. Ich sehe vielmehr einen Grund darin, dass es scheinbar für einige Akteure ( es gibt gottseidank noch Ausnahmen), keine besondere Ehre mehr bedeutet für ihr Land im deutschen Trikot aufzulaufen ! Früher war alles besser ist m. E. Blödsin, die Einstellung war eine andere. Dazu kommt,wie in einem der vorherigen Beiträge bereits beschrieben, dass wir fast nur noch "Egoisten" auf dem Feld haben, zumindest in der Nationalelf. Sie haben ein sehr ausgeprägtes Ego, wissen um ihr Leistungsvermögen und der Zusammenhalt, der sicherlich notwendig wäre, ist in der alten Form m.E. nicht mehr vorhanden.

Dazu kommt meiner Meinung auch eine Denke, wir waren wenig erfolgreich in den letzten Jahren, Löw ist nichts mehr eingefallen und Flick weiß auch noch nicht wie es wirklich erfolgreich weiter gehen soll. es fehlt an Motivation, am unbedingten Willen etwas zu verändern und man tritt an nach dem Motto, schauen wir mal ?

Der Begriff Teamspirit dürfte wohl bei unserer aktuellen Nationalmannschaft fast gänzlich verloren gegangen sein.
 
Lt. web.de und einiger Zeitungen fordert Didi Hamann die sofortige Ablösung von Hansi Flick .
Da Flick nach der WM alles schön geredet hat und es jetzt schon wieder tut .

Kann schon sein das Hamann recht hat , nur wer könnte es an Flick's Stelle machen ?
 
Lt. web.de und einiger Zeitungen fordert Didi Hamann die sofortige Ablösung von Hansi Flick .
Da Flick nach der WM alles schön geredet hat und es jetzt schon wieder tut .

Kann schon sein das Hamann recht hat , nur wer könnte es an Flick's Stelle machen ?

Mit Nagelsmann ist ja jetzt auch ein potenzieller neuer Trainer frei geworden, der schon vor paar Jahren sein Interesse an diesem Job bekundet hat. Gerade auch, weil er ein sehr familiärer Mensch ist.

Halte persönlich auch nichts von Flick


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Mit Nagelsmann ist ja jetzt auch ein potenzieller neuer Trainer frei geworden, der schon vor paar Jahren sein Interesse an diesem Job bekundet hat. Gerade auch, weil er ein sehr familiärer Mensch ist.

Halte persönlich auch nichts von Flick


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Den Herren Müller und Neuer gefällt das nicht.:pfeifen:
 
Mit Nagelsmann ist ja jetzt auch ein potenzieller neuer Trainer frei geworden, der schon vor paar Jahren sein Interesse an diesem Job bekundet hat. Gerade auch, weil er ein sehr familiärer Mensch ist.

Halte persönlich auch nichts von Flick


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ich denke das Nagelsmann dafür noch etwas zu jung ist .
Kann mich diesbezüglich aber auch täuschen .
 
Lt. web.de und einiger Zeitungen fordert Didi Hamann die sofortige Ablösung von Hansi Flick .
Da Flick nach der WM alles schön geredet hat und es jetzt schon wieder tut .

Kann schon sein das Hamann recht hat , nur wer könnte es an Flick's Stelle machen ?
Flick muss im Sommer gehen - Klopp verabschiedet sich dann (schweren Herzens) bei seiner Herzensangelegenheit, um den deutschen Fußball zu retten ...
 
Zurück
Oben