Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Ich würde sogar noch weiter gehen. In 9 von 10 Fällen zeigt sich der richtige Charakter erst später. Für mich ist die Sache mit dem Charakter eine dämliche Floskel, um die ich gar nichts gebe; welcher Verein würde betonen, nur Spieler mit schlechtem oder fragwürdigem Charakter zu verpflichten?! Die betonen doch alle, nur „anständige“ Jungs zu holen. Demnach hätten alle Spieler einen tollen Charakter. Und zweitens halte ich es für nahezu unmöglich, dass man den Charakter eines Menschen in einem zweistündigen Gespräch entschlüsseln kann.
Hier im Forum kann man aber den Charakter eines Menschen schon nach einem Beitrag entschlüsseln. Da sind wir gegenüber CS und MP weit vorne. Will damit sagen, dass es für beide sehr schwierig ist, die perfekten Kandidaten zu finden. Man kann allen Menschen nur vor dem Kopf gucken und voraussehen wie derjenige performt ist auch unmöglich.
 
Jannik Zahmel kam in der abgelaufenden Saison ja auch eher auf dem Flügel zum Einsatz (primär links).
Na gut. Den 76 Spielminuten messe ich jetzt nicht allzu viel Bedeutung bei :D

In seiner gesamten Karriere hat er 77% seiner Spieler als MS gemacht und wird auch als solcher auf unsere Homepage geführt. Daher bin ich davon ausgegangen, dass er eher dort eingeplant wird. Aber denke auch mal, dass er einfach als variabler Offensiver gesehen wird. Zudem weiß man bei ihm auch null, was er im Stande ist zu leisten.
 
Für mich ist die Sache mit dem Charakter eine dämliche Floskel, um die ich gar nichts gebe;

Ja, es ist eine oftmals überstrapazierte Floskel, hinter welcher aber sehr wohl ein (für mich) gewichtiger Inhalt steht...
Leider wird hier fälschlicherweise immer in "guter" und "schlechter" Charakter unterteilt/gedacht oder die Gesamtheit des Themas viel zu eingeengt betrachtet. Letztlich geht es doch darum, was wir alle aus dem privaten und beruflichen Alltag bestens kennen: Um eine (vermeintliche) Passung, nicht nur im formalen fachlichen, sondern auch im menschlichen Bereich!!!
Wenn ich eine Gartenparty schmeiße, dann denke ich sehr wohl darüber nach, ob mein Family nun wirklich gut zu meinen Nachbarn passt oder ich tatsächlich auch meine Arbeitskollegen einlade?! Wenn der Kegelclub ein neues Paarplätzchen frei hat, dann wird er nicht nur danach entscheiden, ob die auch Hände besitzen, sondern ob sie zu dem Rest der Truppe (vermeintlich) "passen". Die Zusammenstellung von Projektgruppen ist weit mehr als nur "Person A, B und C aus Fachbereich X und die Person D, E und F aus Fachbereich y"!! Ergänzen oder blockieren sie sich? Sind das alles Macher oder alles nur Indianer? Will ich ein Alphatier oder nicht? Und so weiter...
Dabei geht es nicht um das "(richtige) Wissen über ein Charakter", sondern (einfach) um das "Gefühl" der Passung. Deshalb geht es auch nicht um "gut" oder "schlecht", sondern um "passt höchstwahrscheinlich" oder "passt höchstwahrscheinlich nicht". An einem anderen Ort, in einer anderen Situation kann dies zu völlig anderen Ergebnissen mit den gleichen Personen führen. Irrtümer komplett mit eingeschlossen...
Dennoch denke ich, dass sich erfolgreiche Manager und Verantwortliche hier von weniger erfolgreichen in der Vorgehensweise deutlich unterscheiden. Das ist (für mich) im Übrigen nichts, was "man" lernen kann. Das hat man (innere Haltung, Wertschätzung für diesen Inhalt, Empathie) oder "man" hat es weniger...
Zudem explizit betont: Die vermeintlichen "richtigen" Ergebnisse kann ich nur aus der inneren Kenntnis und Perspektive heraus treffen. Und sie gelten nur für explizit dieses Konstrukt!!! Wie ist mein persönliches Betriebsklima? Welches konkrete (regionale) Umfeld besitze ich? Wie werde ich hier wahrgenommen? Was wird hier geschätzt? Wie kommunizieren wir intern? Was ist uns wichtig, wofür stehen wir? Wir wird mit Krisen umgegangen? Was haben wir bereits? Und so weiter...
Ganz ehrlich: Ich wohne in NRW, aber mein Unternehmen befindet sich in Bayern (Allgäu). Ich musste erst einmal den Menschenschlag meiner Mitarbeiter "verstehen". Und damit meine ich nicht die Sprache... :-) Hier herrscht eine andere Art von Kommunikation, eine anderes Verständnis von Transparenz und Offenheit, ein anderes Verständnis von Miteinander, usw. Nicht "besser" oder "schlechter". sondern "anders". Auch dies gilt es in Teambesetzungen, in der Personalauswahl etc. zu bedenken. Als "inneres" Gefühl! Ich kann nicht einfach den LA-Urbayer in den Ruhrpott verfrachten, nur weil ich einen LA suche. Da steckt (für mich) mehr dahinter!!! Ziele, Visionen, innere Haltung, Wertvorstellungen, usw. das ist (für mich) unabdingbar in der heutigen Personalauswahl, welche leider jedoch viel zu stark von Engpässen geprägt ist (Stürmersuche als Fachkräftemangel :-) ), so dass (vermeintlich) "faule Kompromisse" Einzug halten, von denen man als Entscheider innerlich nicht überzeugt ist. Das "man" nach Außen hin trotzdem eine verbal geäußerte Überzeugung darstellt, das gehört zum "Geschäft"...

Beste Grüße aus (aktuell) Bayern, da arbeiten, wo andere Urlaub machen... :-) Morgen geht es dann wieder ins "schöne" und "geliebte" NRW...
 
Das wird aber schwerpunktmäßig trainiert, also nicht unbedingt Flanken, aber Durchbrüche und Hereingaben über Außen. Auch die Angriffsrouten und die Staffelungen im Ballbesitz sind voll darauf ausgerichtet. Wie genau die Hereingaben dann verwertet werden sollen, ist für mich aber auch noch wenig greifbar. Vielleicht setzt man da auch viel auf Chaos, Zufall, zweite Bälle, individuelle Qualität,...

P.S. Wir haben in der Regionalliga die meisten Flanken aller Vereine geschlagen.
Ich weiß nicht, ob du im Training keine klaren Abläufe für die Verwertung der Bälle über Außen gesehen hast oder ob das eher eine Annahme aus der letzten Saison ist. Aber wenn aktuell gezielt Durchbrüche und Hereingaben über außen trainiert werden, dann ist doch ziemlich wahrscheinlich, dass auch die anschließende Verwertung im Zentrum Teil des Plans sind und aktiv trainiert wird.

Ob Rückraumbesetzung, erste/zweite Pfosten, Einrücken des ballfernen Flügelspielers oder das Nachrücken aus der zweiten Linie (Einstarten des Zehners in den Zwischenraum), solche Dinge gehören in jeder halbwegs strukturierten Offensive einfach dazu. Es wäre echt unlogisch, den Ball aktiv auf außen zu bringen und dann darauf zu hoffen, dass in der Mitte irgendwas aus Zufall, Chaos oder ausschließlich individueller Klasse passiert.

Ideal wäre es aus meiner Sicht, wenn man das noch mit einem erfahrenen (Strafraum-)Stürmer ergänzt. Einige verfügen über diesen natürlichen Torriecher, stehen automatisch in der richtigen Zone und könnten auch mal Halbchancen reinmachen. Würde durchaus zu dem gewählten Ansatz passen.
 
Und zweitens halte ich es für nahezu unmöglich, dass man den Charakter eines Menschen in einem zweistündigen Gespräch über Fußball entschlüsseln kann.

Es geht ja nicht nur um die 2 Stunden. Unabhängig davon, dass du meistens wesentlich öfter mit dem Menschen redest.
Klar da stellst du Fragen, stellst "Fallen" oder versuchst Hintergründe zu erläutern und natürlich bereiten Fußballer sich darauf vor, das räumt auch Schmoldt ein - die wissen ganz genau was ein Verein hören möchte - aber es gibt auch einfach Dinge die tief in Menschen drin sind, insbesondere dann wenn du sie erzählen lässt kommen die dann ans Tageslicht. Bei uns im Unternehmen ist es Usus, dass du auch "Rollspiele" erfüllen darfst ab einem bestimmten Level, dann sitzt da jemand der einen heiden Spaß daran hat dich zur Weißglut zu bringen und der kitzelt aus dir raus was in dir drin ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass DH so jemand ist - der setzt dich dann einem Szenario aus und du musst erläutern.

Unabhängig davon kannst du auch noch in die Detailanalyse gehen.

Dazu zählt bspw. Videoanalyse - Das Abwinken von Esswein nach schlechten Aktionen der Mitspieler haben wir alle gesehen. Wie verhält er sich nach einem Ballverlust? Wie ist das Auftreten nach Gegentoren? Wie das Verhalten gegenüber Mitspielern allgemein? Lamentiert er wenn er den Ball nicht bekommt?

Und dann nimmst du natürlich auch noch den Hörer in die Hand, ehemalige Spieler, andere Manager oder auch Journalisten und fragst mal zu Skandalen, allgemeinen Verhaltensmustern und dem Status in der Kabine. Ist der gut integriert gewesen oder war er für sich? Auf der Ebene wird da auch ein anderes Vertrauensverhältnis (oder auch Misstrauensverhältnis) bestehen und ein Schmoldt oder ein Preetz werden da schon Antworten auf Fragen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach tagen des lesens hier
Will ich jetzt auch mal meinen senf dazu geben
Auf der einen seite fände ich einen wandspieler wichtig aber ob es vv sein muss denke ich nicht aufgewärmt schmeckt nur suppe gut
Auf der anderen seite würde so ein wandspieler auch wieder dazu verleiten das wir mit der taktik hoch und weit .... Spielen und dann denke ich würden wir uns unserer stärke die wir im mittelfeld haben berauben
Also ich für meinen teil bin fein mit dem aktuellen kader und glaube an eine gute runde 25/26 für unsern MSV
 
Nur damit man mal sieht, welche Vorstellung manche User in diesem Thread haben:

Hier wurde Lotka, als 2. Tw gefordert, der Braune Konkurrenz machen soll und nicht als klare Nummer 1 kommt.

Der junge Herr, wechselt zu den Düsseldorfern und erhält dort die Rücknummer 1. Dort ist er bei einem Team, dass nicht nur Monetär sondern auch von der Ligenzugehörigkeit, 3 Stufen über uns ist.
 
Das wird aber schwerpunktmäßig trainiert, also nicht unbedingt Flanken, aber Durchbrüche und Hereingaben über Außen. Auch die Angriffsrouten und die Staffelungen im Ballbesitz sind voll darauf ausgerichtet. Wie genau die Hereingaben dann verwertet werden sollen, ist für mich aber auch noch wenig greifbar. Vielleicht setzt man da auch viel auf Chaos, Zufall, zweite Bälle, individuelle Qualität,...

P.S. Wir haben in der Regionalliga die meisten Flanken aller Vereine geschlagen.
Was ist denn für Dich der Unterschied zwischen "Flanken" und "Hereingaben über Außen" ? Und warum sollte das Trainerteam auf Chaos und Zufall setzen...?? Das empfinde ich als eine sehr negative Einschätzung!
 
Und zweitens halte ich es für nahezu unmöglich, dass man den Charakter eines Menschen in einem zweistündigen Gespräch über Fußball entschlüsseln kann.
Spieler werden jahrelang beobachtet und jegliche Regung, Beziehungsverhältnisse und Gemütszustände werden haargenau in unzählige Scoutingberichte reingeschrieben. Du glaubst nicht wirklich, dass man mit einem zwei Stunden Gespräch abschließend urteilt?
 
Nur damit man mal sieht, welche Vorstellung manche User in diesem Thread haben:

Hier wurde Lotka, als 2. Tw gefordert, der Braune Konkurrenz machen soll und nicht als klare Nummer 1 kommt.

Der junge Herr, wechselt zu den Düsseldorfern und erhält dort die Rücknummer 1. Dort ist er bei einem Team, dass nicht nur Monetär sondern auch von der Ligenzugehörigkeit, 3 Stufen über uns ist.
Dennoch wird Kastenmeier mit der Nr. 33 erster Torwart und wahrscheinlich auch Kapitän bleiben. Nur zum Thema "Nr. 1"

Natürlich hast du trotzdem mit der Aussage Recht, dass ein Lotka völlig utopisch für uns (schon gar als Nr. 2) wäre.
 
Henning Matriciani wechselt wohl für rund 200.000 (!) nach Wiesbaden.

Da generiert :kacke:, wenn man den Berichten zu seinem Gehalt Glauben schenken darf, mal eben 700.000 Euro, wenn sie ihm kein Geld mit auf dem Weg geben. Da gehe ich aber nicht von aus, wenn eine Ablöse fließt.
 
Das wird aber schwerpunktmäßig trainiert, also nicht unbedingt Flanken, aber Durchbrüche und Hereingaben über Außen. Auch die Angriffsrouten und die Staffelungen im Ballbesitz sind voll darauf ausgerichtet. Wie genau die Hereingaben dann verwertet werden sollen, ist für mich aber auch noch wenig greifbar. Vielleicht setzt man da auch viel auf Chaos, Zufall, zweite Bälle, individuelle Qualität,...

P.S. Wir haben in der Regionalliga die meisten Flanken aller Vereine geschlagen.

Und wie viele Flanken sind angekommen?

Vor allem von Coskun?

Die Streuung ist meines Erachtens eine Katastrophe.
 
Was ist denn für Dich der Unterschied zwischen "Flanken" und "Hereingaben über Außen" ?
Wird oft synonym verwendet, aber ich würde sagen: Jede Flanke ist eine Hereingabe, aber nicht jede Hereingabe ist eine Flanke.

Flanken = klassische, hohe Bälle aus dem Halbfeld oder vom Flügel/Grundlinie

Hereingaben = Sammelbegriff für alle Bälle von außen in den Strafraum. Also Flanken, flache Hereingaben, Rückpässe an den Strafraumrand etc.

So zumindest meine Auffassung. Mag auch falsch sein ;)
 
Nur damit man mal sieht, welche Vorstellung manche User in diesem Thread haben:

Hier wurde Lotka, als 2. Tw gefordert, der Braune Konkurrenz machen soll und nicht als klare Nummer 1 kommt.

Der junge Herr, wechselt zu den Düsseldorfern und erhält dort die Rücknummer 1. Dort ist er bei einem Team, dass nicht nur Monetär sondern auch von der Ligenzugehörigkeit, 3 Stufen über uns ist.
Ich muss mich hier mal aus der Sommerpause melden, da ich der dumme war Ich kenne den Jungen und bin mit Ihm zur Schule gegangen.
Mir war klar das er Braune vorgesetzt worden wäre, jedoch weiß ich auch dass der gute sehr viel Wert auf Familiennähe setzt und somit war auch Duisburg aus meiner Sicht gar nicht so verkehrt.

Ja er war der beste Torhüter der letzten Saison, war öfter in Liga und CL auf der Bank, jedoch denke ich über ihn bis heute nicht nur Monetär denken sondern auch familiär. Dass er viel verdienen würde war mir klar.
 
Ich muss mich hier mal aus der Sommerpause melden, da ich der dumme war Ich kenne den Jungen und bin mit Ihm zur Schule gegangen. Mir war klar das er Braune vorgesetzt worden wäre, jedoch weiß ich auch dass der gute sehr viel Wert auf Familiennähe setzt und somit war auch Duisburg aus meiner Sicht gar nicht so verkehrt. Ja er war der beste Torhüter der letzten Saison, war öfter in Liga und CL auf der Bank, jedoch denke ich über ihn bis heute nicht nur Monetär denken sondern auch familiär. Dass er viel verdienen würde war mir klar.
Nagel mich nicht drauf fest, aber er hätte bei jedem Club in NRW (abgesehen von Leverkusen und dem BVB) eine reelle Chance auf die Nummer 1. Und kann dann auch ganz gut in Duisburg wohnen.
 
Nagel mich nicht drauf fest, aber er hätte bei jedem Club in NRW (abgesehen von Leverkusen und dem BVB) eine reelle Chance auf die Nummer 1. Und kann dann auch ganz gut in Duisburg wohnen.
Sehe ich nicht so, er muss noch ein Schritt machen und dann bin ich mit der Aussage einverstanden. Auch in Düsseldorf wird er sich denke ich erstmal auf der Bank wiederfinden.
 
Das habe ich gar nicht in Abrede gestellt.

Wie viele Vorlagen kamen aus Flanken und wie viele wurden von Can geschlagen?
Meinst du jetzt die Gesamtanzahl an Toren die aus Flanken entstanden sind? Da habe ich leider absolut keine Ahnung :). Ich will ja auch gar nicht abstreiten, dass viele Flanken ins Leere gegangen sind, aber ich glaube dahingehend haben wir uns im Gegensatz zu den letzten Jahren auch schon deutlich gestiegen und mehr Torgefahr entwickelt. Aber es ist natürlich auch noch viel Luft nach oben
 
Coskun hat diese Saison 11 Torvorlage, ich kann mich nicht daran erinnern welcher Außenverteidiger der letzen Jahre an diese Marke rangekommen ist
Ja 11 Vorlagen ist stark, keine Frage.
Dem műsstest du aber die Anzahl der Flanken gegenűber stellen die er reingebracht hat da sieht es prozentual mit dem Ertrag gar nicht.mehr so gut aus ( ohne jetzt konkrete Zahlen vorliegen zu haben aber die.Spiele haben wir ja alle gesehen ).
Űber die "Flanken" von Bitter brauchen wir nicht zu reden.

Ich habe es auch eher so gesehen dass die Qualität der Flanken schwach war und es nicht an der Strafraumbesetzung gelegen hat
 
Meinst du jetzt die Gesamtanzahl an Toren die aus Flanken entstanden sind? Da habe ich leider absolut keine Ahnung :). Ich will ja auch gar nicht abstreiten, dass viele Flanken ins Leere gegangen sind, aber ich glaube dahingehend haben wir uns im Gegensatz zu den letzten Jahren auch schon deutlich gestiegen und mehr Torgefahr entwickelt. Aber es ist natürlich auch noch viel Luft nach oben

Genau das meine ich.

Wenn Du Dir die Vorbereitung in Sonsbeck anschaust, kam von Can keine Flanke an - auch wenn er Zeit hatte.

Daran muss gearbeitet werden.
 
Auf keinen Fall darf sich die Hinrunde der letzen Drittligasaison wiederholen, als mit Ausnahme von Mai so gut wie niemand das Tor getroffen hat. Dabei hatten wir ein super Mittelfeld mit Jander, Michelbrink und Castaneda.
Daher wäre eine Art Torjäger schon wichtig und nicht umsonst sehen das fast alle Vereine auch so.
Wie gerne denken wir an unsere Toptorjäger wie Tönnies, Wohkfarth oder Worm zurück. Der Fall Wegkamp oder auch die vielen Flops wie Ginczek zeigen aber auch, das es Namen allein nicht richten.
Der Markt ist schwierig geworden und man sollte weiter geduldig bleiben .
 
Das wird aber schwerpunktmäßig trainiert, also nicht unbedingt Flanken, aber Durchbrüche und Hereingaben über Außen. Auch die Angriffsrouten und die Staffelungen im Ballbesitz sind voll darauf ausgerichtet. Wie genau die Hereingaben dann verwertet werden sollen, ist für mich aber auch noch wenig greifbar. Vielleicht setzt man da auch viel auf Chaos, Zufall, zweite Bälle, individuelle Qualität,...

P.S. Wir haben in der Regionalliga die meisten Flanken aller Vereine geschlagen.
Gefällt mir, dass du zwischen Flanken und Hereingaben differenzierst.😅
Die letzten Flankengötter waren Veigneau, Tiffert und Wolze, danach kamen nur noch Hereingaben.
 
Der hier auch mal genannte Henning Matriciani von :kacke: soll angeblich kurz vor einem Wechsel zu Wehen Wiesbaden stehen…mit Ablösesumme von 200.000 EUR. Wenn das stimmen sollte, dann sieht man, dass Konkurrenten aus der 3.Liga hohe Ablösen zahlen können, die für den MSV kaum zu stemmen sind.
 
Daher wäre eine Art Torjäger schon wichtig und nicht umsonst sehen das fast alle Vereine auch so.
Wie gerne denken wir an unsere Toptorjäger wie Tönnies, Wohkfarth oder Worm zurück. Der Fall Wegkamp oder auch die vielen Flops wie Ginczek zeigen aber auch, das es Namen allein nicht richten.

Nichts für ungut, Ehre wem Ehre gebürt aber damalige Stürmer würden wieviele Tore gegen heutige Verteidiger schießen?
Wieviele Tore würden heutige Torjäger gegen damalige Abwehrreihen schießen? Wenn ich alte Aufnahmen von damals sehe, dann stelle ich doch immer wieder fest, wie sehr sich der Fußball verändert hat im Bezug auf Athletik, Tempo, Taktik, Technik usw.
 
Nichts für ungut, Ehre wem Ehre gebürt aber damalige Stürmer würden wieviele Tore gegen heutige Verteidiger schießen?
Wieviele Tore würden heutige Torjäger gegen damalige Abwehrreihen schießen? Wenn ich alte Aufnahmen von damals sehe, dann stelle ich doch immer wieder fest, wie sehr sich der Fußball verändert hat im Bezug auf Athletik, Tempo, Taktik, Technik usw.
Ein Gerd Müller würde heute immer noch Tore schießen :old:
 
Ich weiß nicht, ob du im Training keine klaren Abläufe für die Verwertung der Bälle über Außen gesehen hast oder ob das eher eine Annahme aus der letzten Saison ist. Aber wenn aktuell gezielt Durchbrüche und Hereingaben über außen trainiert werden, dann ist doch ziemlich wahrscheinlich, dass auch die anschließende Verwertung im Zentrum Teil des Plans sind und aktiv trainiert wird.

Ob Rückraumbesetzung, erste/zweite Pfosten, Einrücken des ballfernen Flügelspielers oder das Nachrücken aus der zweiten Linie (Einstarten des Zehners in den Zwischenraum), solche Dinge gehören in jeder halbwegs strukturierten Offensive einfach dazu.

Das was du beschreibst ist die Strafraumbesetzung. Die ist natürlich elementar wichtig, aber ich sage es mal ganz provokant: Die Hereingaben, die ich im Training gesehen habe, waren fast alle flach, aber ohne Gegenspieler. Sowas kommt maximal in Kontersituationen vor, sie wurden aber aus einer Ballbesitzphase heraus trainiert.

Es fällt mir schlicht schwer aus diesem Set-Up heraus einzuschätzen, welchen Spielertyp man als Neuner sucht.

Genau das meine ich.

Wenn Du Dir die Vorbereitung in Sonsbeck anschaust, kam von Can keine Flanke an - auch wenn er Zeit hatte.

Daran muss gearbeitet werden.

Daran wird sich vermutlich nicht so viel ändern. Tore im Stil des letzten Jahrtausends (Flanke-Kopfball-Tor) fallen im modernen Fußball eher selten, nicht nur bei uns. Die Streuung dieser Bälle ist prinzipbedingt hoch und die Verteidiger besser geschult. Deswegen auch mein Verweis auf den Faktor Zufall, der bei den zweiten Bällen eine große Rolle spielt. Hirsch sagte in einer PK mal: Wenn einer mal durchrutscht oder runterfällt oder sowas ähnliches. Und auch hier gibt es Neuner, die da einen besseren Riecher als andere haben.

Den klassischen Einnicker haben wir mit Wegkamp ja gerade erst abgegeben. Auch das spricht eigentlich gegen hohe Flanken.

Was ist denn für Dich der Unterschied zwischen "Flanken" und "Hereingaben über Außen" ? Und warum sollte das Trainerteam auf Chaos und Zufall setzen...?? Das empfinde ich als eine sehr negative Einschätzung!

Du bist nicht der erste User, der mir sowas auf einen Beitrag in den letzten Tagen erwidert hat.

1. Wo ist das Problem dabei?
2. Woran könnte das liegen?

Punkt 2 kann ich direkt beantworten. Ich finde tatsächlich nicht alles positiv. Auch wenn es nach dieser "Fabelsaison" für einige anscheinend schwer vorstellbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Gerd Müller würde heute immer noch Tore schießen :old:
Bei dem Beitrag habe ich auch sofort daran gedacht. War nur zu faul es zu zitieren. Ich bin auch der Meinung, dass wir trotz der Quantität in der Offensive noch einen Knipser brauchen. Was nützt es zig Chancen zu erarbeiten und dann nicht in der Lage ist, diese zu verwerten. Ob Sussek und Bookjans weiterhin so erfolgreich sind wie in der RL kann man nicht unbedingt erwarten.
 
Ich frage mich mittlerweile trotzdem, ob ein Stürmer wie Vermeij überhaupt der Richtige wäre.

Wir haben ein enormes Tempo in der Offensive.

Da ich davon ausgehe, dass wir sehr kompakt stehen werden und auf schnelle Gegenstöße über Außen spielen werden, muss der Mittelstürmer dieses Tempo ebenfalls mithalten können.

Das bin ich mir bei z.B. VV nicht so sicher.

Ich würde vom Stürmertyp jemanden wie Hettwer bevorzugen, zumal wir dann gezwungen sind, flach zu spielen.

Flanken sind bis jetzt nicht wirklich unsere Stärke.
In Liga 3 sind wir sicherlich nicht der große Underdog und werden demnach, vor allem in Heimspielen, nicht die großen Räume bekommen, um überwiegend über schnelle Umschaltmomente die Schnelligkeit unserer Spitzen voll ausnutzen und damit unsere Torchancen erarbeiten zu können.

Den Gefallen werden uns die Gegner, bis auf wenige Ausnahmen, nicht tun, sondern vornehmlich tiefer stehen und selber kontern.

Deshalb brauchen wir einen robusten Center, der sich behaupten und durchsetzen kann, Chancen nutzt, wenn sie nur minimal sind.
Unsere Varianten im Spielkonzept ermöglichen mit unserem Kader etliche Überraschungen für die Gegner, aber dazu gehört auch eine einfache Anspielmöglichkeit direkt auf den Spieler und nicht nur in den Raum.

Mit einem echten Center neben oder besser vor agilen, schnellen Mitspielern können wir in Tornähe Chancen erarbeiten und unsere Gegner mächtig unter Druck setzen.
Auswärts oder gegen offensiv ausgerichtete Gegner sind dann andere Varianten möglich, aber auch dann spricht nichts gegen einen beweglichen echten Center mit Durchschlagkraft.

Ich sehe uns nicht wie einen typischen Aufsteiger, der nur mitspielen und drin bleiben will in Liga 3. Wir haben viel mehr zu bieten und sollten unsere Stärken auch voll ausnutzen und ein echtes Team mit Spielwitz formen und weiter entwickeln ...
 
In Liga 3 sind wir sicherlich nicht der große Underdog und werden demnach, vor allem in Heimspielen, nicht die großen Räume bekommen, um überwiegend über schnelle Umschaltmomente die Schnelligkeit unserer Spitzen voll ausnutzen und damit unsere Torchancen erarbeiten zu können.

Den Gefallen werden uns die Gegner, bis auf wenige Ausnahmen, nicht tun, sondern vornehmlich tiefer stehen und selber kontern.

Deshalb brauchen wir einen robusten Center, der sich behaupten und durchsetzen kann, Chancen nutzt, wenn sie nur minimal sind.
Unsere Varianten im Spielkonzept ermöglichen mit unserem Kader etliche Überraschungen für die Gegner, aber dazu gehört auch eine einfache Anspielmöglichkeit direkt auf den Spieler und nicht nur in den Raum.

Mit einem echten Center neben oder besser vor agilen, schnellen Mitspielern können wir in Tornähe Chancen erarbeiten und unsere Gegner mächtig unter Druck setzen.
Auswärts oder gegen offensiv ausgerichtete Gegner sind dann andere Varianten möglich, aber auch dann spricht nichts gegen einen beweglichen echten Center mit Durchschlagkraft.

Ich sehe uns nicht wie einen typischen Aufsteiger, der nur mitspielen und drin bleiben will in Liga 3. Wir haben viel mehr zu bieten und sollten unsere Stärken auch voll ausnutzen und ein echtes Team mit Spielwitz formen und weiter entwickeln ...
Unsere Gegner werden auch unsere Spielweise in der Regio analysieren und zum Schluss kommen das "tief stehen und kontern" sicher nicht das Mittel gegen uns ist. Gegen wen hatten wir denn die meisten Probleme in der Regionalliga? Gegen Teams die mitgespielt haben und ihr Spiel aufgezogen haben,egal ob es die Zweitvertretungen von Bundesligateams waren,Gütersloh oder Oberhausen. Alle haben uns völlig den Schneid abgekauft indem sie ihr Spiel aufgezogen haben. Ich sehe nicht warum die Gegner sich gegen einen Aufsteiger vornehmlich hinten rein stellen und auf Konter spielen sollten. Wir sind sicher nicht DIE Underdogs wie Havelse oder Schweinfurt aber der Favorit werden wir ziemlich sicher in den allerwenigsten Spielen sein stand jetzt.
Ich gehe auch davon aus,dass man eher reakiv spielt und erst mal die Null halten das wichtigste ist. Das passt einfach am ehesten zum Trainertyp Hirsch. Obs dann am Ende erfolgreich ist,werden wir sehen. Von offensivem und mutigem Fussball gehe ich leider absolut nicht aus außer Hirsch ist in 4 Wochen ein völlig anderer Trainer mit völlig anderer Philosophie geworden. Wie wahrscheinlich das ist ,kann jeder für sich selbst beurteilen.
 
Henning Matriciani wechselt wohl für rund 200.000 (!) nach Wiesbaden.

Da generiert :kacke:, wenn man den Berichten zu seinem Gehalt Glauben schenken darf, mal eben 700.000 Euro, wenn sie ihm kein Geld mit auf dem Weg geben. Da gehe ich aber nicht von aus, wenn eine Ablöse fließt.
War wohl ein Fake-Gerücht, darüber hinaus wird niemand für Matriciani eine Ablöse bei dessen Gehalt bezahlen.
 
Zurück
Oben