Ehemalige Spieler/Trainer - Was machen sie heute?

Der Letzte bei dem mir das aufgefallen ist, hieß Michael Ratajczak.

Ebenfalls wie Piecke aber sehr stark auf der Linie. Ratajczak war von 2013–2016 bei uns und absolvierte 102 Spiele in Zebrastreifen. Besondere Highlights mit ihm waren der Aufstieg 2015 in die zweite Bundesliga und der Sieg im Niederrheinpokal 2014. Im Halbfinale bei RWE hat er im 11er Schiessen 3 Elfmeter gehalten. Insgesamt also eine erfolgreiche Zeit.

PS Rata hatte sogar seinen eigenen Song, wurde zumindest kurzzeitig im Stadion gespielt.

Gibt es davon bewegte Bilder oder war das noch zu einer Zeit, wo die Sportschau nur ausgewählte Spiele gezeigt hat?
 
Ulm hat den Vertrag von Niklas Kölle vorzeitig bis 2027 verlängert. Durchaus erstmal überraschend, schließlich kam er letzte Saison überhaupt nicht zum Zug und wurde dann nach Osnabrück verliehen. Nach dem Abstieg wurde ihm aber jetzt "eine neue Perspektive aufgezeigt, in der ich eine wichtige Rolle im Team übernehmen soll" (Zitat Kölle).

Na dann viel Glück dort weiterhin!
 
Gibt es davon bewegte Bilder oder war das noch zu einer Zeit, wo die Sportschau nur ausgewählte Spiele gezeigt hat?
Hier ist zumindest das komplette Elfmeterschießen hinterlegt (ca. 5 Minuten). Das Bild ist etwas dunkel, dafür aber mit dramatischer Musik und Kommentar von Jörg Dahlmann. Vieles deutet daraufhin, dass das Spiel damals auf Sport1 live übertragen wurde. Rata hat übrigens „nur“ zwei Elfer gehalten, ein weiterer Ball ging über das Tor.

 
Bei Piecke bimmelt bei mir direkt, dass mein Vater in einem Spiel in den 90ern so dermaßen eskaliert ist, weil Piecke einfach jeden, und zwar wirklich jeden Abstoß ohne Umwege und ohne Auftippen schnurstracks ins Seitenaus gehämmert hat. Ballbesitz Piecke war einfach Einwurf Gegner :D
Vielleicht war der gute Maddin (Oder sein Trainer - wer war das damals?) aber einfach strategisch seiner Zeit weit voraus 😉. Das erinnert mich nämlich an die aktuelle Anstoßtaktik von PSG unter Luis Enrique.
 
Bei Piecke bimmelt bei mir direkt, dass mein Vater in einem Spiel in den 90ern so dermaßen eskaliert ist, weil Piecke einfach jeden, und zwar wirklich jeden Abstoß ohne Umwege und ohne Auftippen schnurstracks ins Seitenaus gehämmert hat. Ballbesitz Piecke war einfach Einwurf Gegner :D

Selbst den hat Beucke damals schon kaputt trainiert vorher konnte der das :fluch:
 
Ghindovian spielt laut reviersport nun in der zweiten rumänischen Liga…

Provokativ gefragt : Wo sind noch mal die ganzen Portal-Helden die den damals Verantwortlichen bei seinem Abgang alles mögliche vorgeworfen haben?
Hier! Ich habe dem Verein zwar nicht alles vorgeworfen, aber tatsächlich damals den Abgang nicht verstanden. Seither sind aber auch einige Jahre vergangen, und Ghindo ist vor allem – oder eher gesagt einzig und allein – an seiner Spielermentalität und seinem Charakter gescheitert. Da hat der Verein wohl tatsächlich den richtigen Riecher gehabt. Fußballerisch war er zu gegebener Zeit, in Anbetracht seines Alters, schon übertalentiert und hätte das Potenzial gehabt, locker in Liga 3, wenn nicht höher, zu bestehen. Bei uns in der Anfangszeit, als er noch ein bisschen demütiger unterwegs war, hat man ja teils sehr gute Ansätze gesehen, und er war auch in der Anfangself wiederzufinden.

Er soll immer ein bisschen die Diva und eine große Klappe gewesen sein. Bei einem Testspiel, als er ein wunderbares Fallrückzieher-Tor gegen uns an der Westender erzielt hat, saß ich mit meinem Sohnemann im Aschebereich und hörte mit, wie Ghindovean beim Warmmachen der Münsteraner laut über unseren Verein und vor allem eine Gruppe von Fans hämisch und ironisch redete. Spätestens da habe ich, unabhängig von seinen Fähigkeiten, den Abgang verstanden. Wer so über den Verein, der ihn zum Profi gemacht hat, redet und denkt …

Schade drum. Das Potenzial hatte er. In seiner Prime-Time hatte er aber auch einen Trainer wie Lieberknecht und Führungsspieler um sich herum. Insbesondere Stoppel hat ihn mehrfach in die Schranken gewiesen – einmal in der Kabine sogar so laut, dass die Wände gewackelt haben. Geholfen hat es nicht...
 
Die Aufzählung zeigt doch nur, wie schwierig der Sprung vom Jugendfußball in den Profisport ist. In den letzten 10 Jahren fallen mir spontan nur 2,5 Spieler aus unserer Jugend ein, die diesen harten nächsten Schritt gepackt haben. Lukas Daschner und Casper Jander. Julian Hettwer ist gerade dabei, den nächsten Schritt in Düsseldorf zu machen, aber ob er sich durchsetzen wird, kann nur die Zeit sagen.
 
Naja, dafür ist ein Corboz jetzt Kapitän eines Zweitligisten, ein Inanoglu geht auch seinen Weg, der sicher noch nach oben gehen wird. Und selbst ein Hamza Anhari, der bei uns teilweise katastrophale Kurzeinsätze hat, sah bei Düsseldorf 2 sehr gut aus letztes Jahr und schnuppert aktuell an der Profimannschaft (wenn auch das noch ein sehr sehr weiter Weg ist).
In der Regel sind wir Portalhelden doch viel zu weit weg davon, eine allumfassende Einschätzung geben zu können.
 
Ich steuere noch Migel–Max Schmeling der Diskussion zu talentierten Spielern bei, die dann aber doch eher unterklassig unterwegs waren/sind. 19/20 mit 8 Drittliga–Einsätzen für uns. Er spielt mittlerweile beim BV Herne–Süd. Davor Westfalia Herne und TS Dortmund.

Und kurz vor Absenden dieses Posts kam mir noch Gökan Lekesiz in den Sinn. Er war zu Beginn seiner Karriere eine Oberliga–Tormaschine. Anschließend drei Drittliga–Einsätze für uns in 14/15 unter Gino Lettieri, danach immerhin holländische und türkische zweite Liga. Mittlerweile 34–jährig bei Grevenbroich–Süd.
 
Die Vergleiche hier zum Teil zeigen einfach die Ahnungslosigkeit da kann man auch gerne dumme Witze drüber machen damit man denkt man ist kein Teil davon.
Vorab der Sprung zum Profi ist mMn auch mit ein bisschen Glück verbunden, manche haben dieses dürfen reinschnuppern , es reicht aber dann nicht um dort zu bleiben. Es muss nicht unbedingt das können sein manchmal sind es auch andere Gründe.
Bei einigen der hier genannten hat womöglich dann doch die nötige Qualität doch nicht gereicht vleilleicht waren es dann auch andere Prioritäten, aber bei den meisten war die große Karriere von vornherein unwahrscheinlich eien dann falsche Wahl dann vieles endgültig zunichte gemacht.
Bei Ghindovean kann man die vorhanden Qualität aber nicht abstreiten, das es aber nicht reicht hat wie @1902_exeMSV erzählt da eher Gründe der Professionalität. Tatsächlich ist er auch erst 23 also womöglich bekommt er seine Einstellung noch in den Griff und kann doch noch ne annehmbare Karriere starten. Vielleicht reicht es aber in seinem Kopf auch nicht und am Ende ist er auch kein Ausnahmespieler wie bspw. Balotelli.
 
Naja, dafür ist ein Corboz jetzt Kapitän eines Zweitligisten

Zu dem urbanen Mythos will ich noch was los werden.

Wir waren zum damaligen Zeitpunkt Zweitligist - in der Saison in der er uns verlassen hat sogar am Ende 7.
Die Konkurrenz im defensiven Mittelfeld hieß damals Fröde/Schnellhardt und er kam wenn dann als IV z.B. im Niederrheinpokal zum Einsatz.

Er war damals sogar bei Carl Zeiss Jena als Drittligist im Probetraining die ihm gesagt haben, dass es nicht reicht.
Dann ist er am letzten Tag des Transferfenster zu Wattenscheid in den Abstiegskampf der Regio West und dann nach anderthalb Jahren zu Deventer in die 2.holländische Liga gewechselt. Dort hat er wieder anderthalb Jahre verbracht und ist dann zu Verl.
Dort ist er dann nach 3 weiteren Jahren zu einer echten Größe in der 3.Liga geworden.

Aber auch da kannste locker ein halbes Jahr / Jahr abziehen das er brauchte um auf das Niveau zu kommen.

Heißt im Klartext - mindestens (!) - 3 1/2 Jahre bis er auf dem annähernden Level war und über 6 Jahre (!) bis er an dem Level ist, wo er uns verlassen hat. Das wir in der Zwischenzeit abgestürzt sind - andere Geschichte - aber ich hätte den Aufstand hier sehen wollen, wenn wir ihn so lange verliehen hätten. Unabhängig davon ob er das überhaupt gewollt hätte.

Ein Inanoglu geht auch seinen Weg

Der spielt jetzt Hessenliga. So hat jeder seine Definition davon, dass er seinen Weg geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die nachträglichen Bewertungen teils abenteuerlich. Niemand weiß, weshalb die einzelnen Spieler ihr Potential nicht abgerufen haben oder es nur hier konnten. Wurden die Spieler optimal gefördert? Haben sie kein oder das Vertrauen bekommen? Oder passten zu der Lebensphase einfach mehrere Sachen nicht zusammen, dass der Spieler einfach nicht 100% bei der Sache war?

Da müssen einfach viele Faktoren zusammen passen, vor allem bei jungen Spielern und vielleicht reicht da auch nur ein Ausbrechen aus einem bekannten Umfeld, dass jemand woanders performt und hier nicht. Oder eben genau anders rum und nur hier aufspielen konnte...
 
Ich finde die nachträglichen Bewertungen teils abenteuerlich. Niemand weiß, weshalb die einzelnen Spieler ihr Potential nicht abgerufen haben oder es nur hier konnten. Wurden die Spieler optimal gefördert? Haben sie kein oder das Vertrauen bekommen? Oder passten zu der Lebensphase einfach mehrere Sachen nicht zusammen, dass der Spieler einfach nicht 100% bei der Sache war?

Da müssen einfach viele Faktoren zusammen passen, vor allem bei jungen Spielern und vielleicht reicht da auch nur ein Ausbrechen aus einem bekannten Umfeld, dass jemand woanders performt und hier nicht. Oder eben genau anders rum und nur hier aufspielen konnte...
Ich glaube hier geht es weniger um die Spieler und ihre Gründe warum es nicht zum Profi gereicht hat, sondern eher um diejenigen die laut aufschreien wenn ein Jugendspieler nicht hochgezogen wird oder der Vertrag nach zwei Jahren nicht verlängert wird.

User @yogi wollte einfach aufzeigen, das die Vereinsverantwortlichen doch mehr von der Materie verstehen als der geneigte Fußballfan.
 
Zu dem urbanen Mythos will ich noch was los werden.

Wir waren zum damaligen Zeitpunkt Zweitligist - in der Saison in der er uns verlassen hat sogar am Ende 7.
Die Konkurrenz im defensiven Mittelfeld hieß damals Fröde/Schnellhardt und er kam wenn dann als IV z.B. im Niederrheinpokal zum Einsatz.

Er war damals sogar bei Carl Zeiss Jena als Drittligist im Probetraining die ihm gesagt haben, dass es nicht reicht.
Dann ist er am letzten Tag des Transferfenster zu Wattenscheid in den Abstiegskampf der Regio West und dann nach anderthalb Jahren zu Deventer in die 2.holländische Liga gewechselt. Dort hat er wieder anderthalb Jahre verbracht und ist dann zu Verl.
Dort ist er dann nach 3 weiteren Jahren zu einer echten Größe in der 3.Liga geworden.

Aber auch da kannste locker ein halbes Jahr / Jahr abziehen das er brauchte um auf das Niveau zu kommen.

Heißt im Klartext - mindestens (!) - 3 1/2 Jahre bis er auf dem annähernden Level war und über 6 Jahre (!) bis er an dem Level ist, wo er uns verlassen hat. Das wir in der Zwischenzeit abgestürzt sind - andere Geschichte - aber ich hätte den Aufstand hier sehen wollen, wenn wir ihn so lange verliehen hätten. Unabhängig davon ob er das überhaupt gewollt hätte.



Der spielt jetzt Hessenliga. So hat jeder seine Definition davon, dass er seinen Weg geht.

Ist ja nur ein Beispiel mit Corboz, damit will ich nur sagen, dass es in beide Richtungen gehen kann.

Dass ein Inanoglu in seiner ersten vollen Saison im Herrenfußball in einer starken Regio Südwest mit 19 bei einem Absteiger 14 Tore schießt - doch da muss ich sagen, der wird seinen Weg gehen. Nicht unbedingt in der Zweiten von Frankfurt, aber diese Saison hätten ihn wohl die wenigstens hier zugetraut.
 
Ist ja nur ein Beispiel mit Corboz, damit will ich nur sagen, dass es in beide Richtungen gehen kann.

Dass ein Inanoglu in seiner ersten vollen Saison im Herrenfußball in einer starken Regio Südwest mit 19 bei einem Absteiger 14 Tore schießt - doch da muss ich sagen, der wird seinen Weg gehen. Nicht unbedingt in der Zweiten von Frankfurt, aber diese Saison hätten ihn wohl die wenigstens hier zugetraut.

Das Beispiel Corboz wird hier aber häufig ohne jeden Kontext angeführt und es eigentlich wenn man ehrlich ist das einzige in den verganenen Jahren wo ein "Talent" bei uns aussortiert wurde und danach noch erfolgreich wurde. Hier ging es aber eigentlich auch viel mehr um Spieler bei denen sich das Portal echauffiert hat wie es denn sein kann, dass man sie gehen lässt.

Die Liste da ist echt lang mit Spielern die auch genannt wurden - Rybacki, Tsourakis, Gül, Pia, Ghindo, Scheibe und wie sie nicht alle heißen und Stand jetzt ist es vielleicht Mata der noch eine Karriere hingelegt hat. Die Beispiele von vor 15 Jahren mit Mölders und Terodde lassen wir jetzt mal weg, das waren andere Zeiten.

Und zu Kaan -> Die Aussage er wird seinen Weg gehen, ist eine andere als er geht seinen Weg. Bei ihm ist die Spannweite noch sehr groß.
Ein schlechtes Jahr jetzt und er verschwindet in der Versenkung, eine gute Saison und Drittligisten werden anklopfen.
Wir brauchen uns aber wahrscheinlich nicht darüber unterhalten, dass er - Stand jetzt - eine eher unglückliche Entscheidung getroffen hat und jetzt erstmal wieder Oberliga spielt. Selbst wenn er mal mit den Profis trainieren darf juckelt er jetzt erstmal über Hessische Dörfer.
Die U23 der Eintracht muss jetzt trotz namhafter Verstärkung auch erstmal gucken wieder hoch zu kommen.
 
Der spielt jetzt Hessenliga. So hat jeder seine Definition davon, dass er seinen Weg geht.

Ist es denn fix,dass er bei der Eintracht bleibt? Vor 2 Wochen gabs Berichte das er genug Interessenten aus höheren Ligen hat und sich nicht unbedingt in der Oberliga sieht. Die Eintracht erwägt wohl ein Leihgeschäft.
Und seinen Weg gegangen ist er dann mMn jetzt schon. Vom MSV Jugendspieler zu einem Eintracht Frankfurt Profivertrag mit erheblicher Gehaltssteigerung und einer sehr starken Regionalligasaison. Das hätte er ziemlich sicher im letzten Sommer sofort unterschrieben. Nur weil sein Team abgestiegen ist muss er ja nicht zwingend den Weg in die Oberliga mitgehen. Interessenten wird der jetzt schon genug haben.
 
Ist es denn fix,dass er bei der Eintracht bleibt? Vor 2 Wochen gabs Berichte das er genug Interessenten aus höheren Ligen hat und sich nicht unbedingt in der Oberliga sieht. Die Eintracht erwägt wohl ein Leihgeschäft.
Und seinen Weg gegangen ist er dann mMn jetzt schon. Vom MSV Jugendspieler zu einem Eintracht Frankfurt Profivertrag mit erheblicher Gehaltssteigerung und einer sehr starken Regionalligasaison. Das hätte er ziemlich sicher im letzten Sommer sofort unterschrieben. Nur weil sein Team abgestiegen ist muss er ja nicht zwingend den Weg in die Oberliga mitgehen. Interessenten wird der jetzt schon genug haben.

Mit 18 bzw 19 Jahren 14 Tore in 33 Spielen in der RL sind erstmal großartig.
Gerne für 1 Jahr (Leihe) zurück holen (zzgl. des 15 Tore Garantiert Knipser, der wo auch die Mittelstürmer anspielen kann)
 
Ist es denn fix,dass er bei der Eintracht bleibt? Vor 2 Wochen gabs Berichte das er genug Interessenten aus höheren Ligen hat und sich nicht unbedingt in der Oberliga sieht. Die Eintracht erwägt wohl ein Leihgeschäft.
Und seinen Weg gegangen ist er dann mMn jetzt schon. Vom MSV Jugendspieler zu einem Eintracht Frankfurt Profivertrag mit erheblicher Gehaltssteigerung und einer sehr starken Regionalligasaison. Das hätte er ziemlich sicher im letzten Sommer sofort unterschrieben. Nur weil sein Team abgestiegen ist muss er ja nicht zwingend den Weg in die Oberliga mitgehen. Interessenten wird der jetzt schon genug haben.
Naja, wir reden von Spielern ais unserer Jugend, die bei uns die ersten Profi Schritte gemacht haben und jetzt zweite bzw. erste Liga Spielen. Zwar ist Kaan auf einem guten Weg dahin, aber bisher hat er nur eine gute Regiosaison auf dem Konto.

Das Corboz hier aufgezählt worden ist, hat mich ein wenig verwundert. Immerhin hat er bei uns keine Jugendmannschaft gesehen.
 
Haha, vor einigen Jahren habe ich mal hier nach Köller gefragt.
Ein User, habe leider jetzt keinen Namen parat, konnte genau diese Story mit der Weihnachtsfeier erzählen. :D

Der Kerl wäre doch einer für die Legendenwand. Immerhin war er kurzfristig Teil des Aufstiegskaders. :D
 
Ach wat hatte unser Verein schon für durchgeknallte Kerle unter Vertrag :D
Spontan musste ich gerade an Leroy Mickels denken. Er war von 19–21 bei uns. In seiner ersten Saison 19/20 hat er sich über ein Probetraining für uns „qualifiziert“. Ihn unter Vertrag zu nehmen, war seinerzeit eine richtig gute Entscheidung. In 19/20 trat er mit tollen Dribblings in Erscheinung sowie mit 5 Toren und 9 Vorlagen. Damals hatte er Liga 3 locker im Schuh. In seiner „Prime“ bei uns habe ich ihm sehr gerne zugesehen. Was eine tolle Offensive in 19/20 übrigens – Stoppel, Daschner, Mickels und Vermeij.

Danach folgten viele Vereinswechsel, letzte Saison in Aserbaidschan unter Vertrag, jetzt vereinslos. Er ist jetzt 30 Jahre alt und ich würde ihm wünschen das er nochmal bei einem ambitionierten Regionalligisten unterkommt.

Ob das so ein richtig verrückter Kerl war, kann ich nicht beurteilen. Ihm wurde jedenfalls sinngemäß nachgesagt, mit dem Ball Weltklasse und im Kopf Kreisklasse.

Gibt es hier jemanden der noch „ein paar“ Insider/Anekdoten zu Mickels hat, positiv wie negativ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danach folgten viele Vereinswechsel, letzte Saison in Aserbaidschan unter Vertrag, jetzt vereinslos. Er ist jetzt 30 Jahre alt und ich würde ihm wünschen das er nochmal bei einem ambitionierten Regionalligisten unterkommt.
Ich glaube, dass niemand die Kohle zahlen kann, die er in Aserbaidschan oder Saudi-Arabien bekommen hat. In Aserbaidschan war er übrigens Kapitän seiner Mannschaft.

Seinen Wechsel damals zu Spartak Varna habe ich nie verstanden. Ich habe zur selben Zeit in Varna gelebt und er ist damals zum Aufsteiger gewechselt und damit zum kleineren Verein der Stadt, welcher definitiv eine ausbaufähige
Infrastruktur hat und auch nicht die ganz große Kohle hat. Naja, vielleicht läuft in Bulgariens Fußball auch viel unter der Hand…

Leider habe ich ihn nie in den Lokalen der Stadt getroffen, um ihn mal übern MSV auszufragen.
 
Nicht abwertend in Bezug auf ihn gemeint, aber dass Stig Töfting eine ganz spezielle Geschichte und einen nicht gerade einfachen Lebenslauf hat weißt Du doch.
Und ich meine mich zu erinnern, dass er damals mit der Bitte bei den Verantwortlichen durch kam, zurück in seine Heimat wechseln zu dürfen.
Als dem zugestimmt wurde, landete er aber final in HH. So zumindest in meinem Kopf gespeichert.

Der Abgang hatte "Geschmäckle"...
 
Und ich meine mich zu erinnern, dass er damals mit der Bitte bei den Verantwortlichen durch kam, zurück in seine Heimat wechseln zu dürfen.
Fairerweise muss man sagen, dass Stig schon im Sommer 1999 zurück in die Heimat wollte und sich damals hat breitschlagen lassen, beim MSV zu bleiben. Ein knappes Jahr später landete er dann wirklich bei Aarhus und machte dort mehrere Spiele, zog allerdings im Sommer 2000 weiter zum HSV.

Nach meinem Kenntnisstand war das zwar äußerst unglücklich – aber nicht abgekartet. Er hat in diesem Zeitraum definitiv auch noch ein sehr gutes Angebot aus der Bundesliga ausgeschlagen. Aber als später Hamburg mit der Champions League und der Nähe zur Heimat lockte…
 
Zurück
Oben