Der Matthes
Portal-Sternchen
...wie viele Punkte braucht er statistisch, um welche Endplatzierung zu erreichen?
Der Start der Zebras ist ein statistischer Ausreißer, nur 0,8 Prozent aller 360 angetretenen Bewerber erreichte in den 18 Drittligasaisons 5 Siege aus den ersten 5 Spielen. Deshalb ist es Zeit für den Statistik-Overkill. Relevant für die Betrachtung sind fünf Tabellenpositionen, die die verschiedenen Ambitionen bestmöglich abdecken: Platz 2 für den direkten Aufstieg, Platz 3 für die Relegation, Platz 4 für den DFB-Pokal, Platz 9 für den einstelligen Tabellenplatz und Platz 16 für den Klassenerhalt.
Dafür werden die finalen Werte dieser Tabellenpositionen aller Drittligasaisons gewertet. Wie viele Punkte haben die Teams auf diesen Positionen seit 2008 geholt?
Methodisch wirft das Fragen auf. Denn einige der Punkte, die diese Teams erreicht haben, waren für ihre Endplatzierung "überflüssig". Daher könnte man zusätzlich fragen, wie viele Punkte letztlich für die jeweilige Endplatzierung gereicht hätten. Angenommen wird daher die Punktzahl des jeweils eine Tabellenposition dahinter platzierten Bewerbers plus einem Punkt.
Das Problem hierbei ist wiederum, dass sich bei entsprechend weniger Punkten, die an die virtuellen Zweit-, Dritt- usw. platzierten Mannschaften vergeben sind, Verschiebungen im Gesamttableau ergeben, die nicht berücksichtigt sind. Daher kann man als optimierten Vergleichswert den (hier abgerundeten) Durchschnitt beider Punktzahlen in den Raum stellen. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Das Ergebnis steht im rechten Kästchen. In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.
Die Vergleichswerte:
Offenbach (2010/11) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 7.
1860 München (2022/23) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 8.
Duisburg (2025/26) holte noch 99 Punkte und wurde 1.
Der Start der Zebras ist ein statistischer Ausreißer, nur 0,8 Prozent aller 360 angetretenen Bewerber erreichte in den 18 Drittligasaisons 5 Siege aus den ersten 5 Spielen. Deshalb ist es Zeit für den Statistik-Overkill. Relevant für die Betrachtung sind fünf Tabellenpositionen, die die verschiedenen Ambitionen bestmöglich abdecken: Platz 2 für den direkten Aufstieg, Platz 3 für die Relegation, Platz 4 für den DFB-Pokal, Platz 9 für den einstelligen Tabellenplatz und Platz 16 für den Klassenerhalt.
Dafür werden die finalen Werte dieser Tabellenpositionen aller Drittligasaisons gewertet. Wie viele Punkte haben die Teams auf diesen Positionen seit 2008 geholt?
Methodisch wirft das Fragen auf. Denn einige der Punkte, die diese Teams erreicht haben, waren für ihre Endplatzierung "überflüssig". Daher könnte man zusätzlich fragen, wie viele Punkte letztlich für die jeweilige Endplatzierung gereicht hätten. Angenommen wird daher die Punktzahl des jeweils eine Tabellenposition dahinter platzierten Bewerbers plus einem Punkt.
Das Problem hierbei ist wiederum, dass sich bei entsprechend weniger Punkten, die an die virtuellen Zweit-, Dritt- usw. platzierten Mannschaften vergeben sind, Verschiebungen im Gesamttableau ergeben, die nicht berücksichtigt sind. Daher kann man als optimierten Vergleichswert den (hier abgerundeten) Durchschnitt beider Punktzahlen in den Raum stellen. Das sieht dann folgendermaßen aus:
Das Ergebnis steht im rechten Kästchen. In der typischen Drittligasaison muss ein fiktives Team, das die ersten 5 Spiele gewinnt, in den letzten 33 Spielen noch 54 Punkte holen, um Zweiter zu werden. Um einen einstelligen Tabellenplatz zu erreichen, ist bereits ein Punkteschnitt knapp über 1 ausreichend. Für den Klassenerhalt genügt es, knapp unter 30 Punkte zu holen.
Die Vergleichswerte:
Offenbach (2010/11) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 7.
1860 München (2022/23) holte noch 42 Punkte (1,27 im Schnitt) und wurde 8.
Duisburg (2025/26) holte noch 99 Punkte und wurde 1.
Zuletzt bearbeitet: