Hoppenheim Thread

Die Regeln dass die Spieler direkt nach dem Spiel zum Test müssen sind einfach da und die müssen eingehalten werden. Wenn dem nicht so ist dann müssen Konsequenzen folgen. So ist das nun mal im Tennis. :huhu:
 
Die Regeln dass die Spieler direkt nach dem Spiel zum Test müssen sind einfach da und die müssen eingehalten werden. Wenn dem nicht so ist dann müssen Konsequenzen folgen. ...

Na sollen sie doch. Alles Handlanger des DFB, sorry, des FCB..., scheiss egal, ist eh das Gleiche...

HAAAAAAAAAA EEEEEEEEEEEEEESSSS VAUUUUUUUUUUUUUUUU
 
Na sollen sie doch. Alles Handlanger des DFB, sorry, des FCB..., scheiss egal, ist eh das Gleiche...

HAAAAAAAAAA EEEEEEEEEEEEEESSSS VAUUUUUUUUUUUUUUUU

Ach so ja des FCB. Wer einem FCB keinen Respekt zollt für die jahrzentelange große Leistung und einem Retortenverein die Stange hält..............ohne Worte.

Manche hassen andere Vereine halt mehr als sie den eigenen lieben :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich glaub nicht das die beiden spieler gedopt waren,aber komisch ist das schon.denn dieser ablauf ist für hoffenheim ja nichts neues mehr.nach jedem spiel,ob liga 1,2 oder 3 werden doping kontrollen nach dem spiel durchgeführt.
aber warum kommen die spieler dann trotzdem 10min zu spät?merkwürdig:confused:

alles in allem denk ich mal das der dfb die spieler frei spricht und gut ist.
 
.... Wer einem FCB keinen Respekt zollt für die jahrzentelange große Leistung und einem Retortenverein die Stange hält..............ohne Worte.

Manche hassen andere Vereine halt mehr als sie den eigenen lieben :D

Was für ein Scheisss.
Ich hasse GAZPROM, Bayern ist mir total egal. Ich brauche dieses emotionslose Pack nicht. Ich brauche auch keine Spiele dieser Truppe, weder national noch international.

"Jahrzehntelange große Leistung"
Wenn ich den Mist lese wird mir kotzschlecht. Wenn man ein wenig älter ist weiss man wie die sich hochgeschlafen haben.

Der Knackpunkt ist, dass es ähnlich ist, nur die Hoffenheimer sitzen auf einer Hayabusa, die Münchner brauchten halt länger in ihrem Escort.
 
Das mit der Doping-Kontrolle, bzw. dem Verfahren wegen zu spätem Erscheinen der beiden Spieler, kommt mir auch irgendwie so vor wie "Da wollen wir Fußballdeutschland mal zeigen, dass unser neuer "Liebling" Hoffenheim sich auch nicht alles erlauben darf" :rolleyes:

Im Laufe der Woche kommt die Meldung, dass Ho$$enheim eine Geldstrafe zu Gunsten armer Kinder in Düsseldorf (oder so) zu entrichten hat.
 
Im Laufe der Woche kommt die Meldung, dass Ho$$enheim eine Geldstrafe zu Gunsten armer Kinder in Düsseldorf (oder so) zu entrichten hat.
Hatt man in Italien auch gedacht. Doch dann kam die Antidopingagentur und schwups war es ein Jahr. Ich glaube das Strafmaß, wenn es eins gibt, dann wird es mit der Agentur abgestimmt.

Kannix hilflose Erklärungsversuche amüsieren einen nur noch wie ne schlechte Büttenred.
 
DFB fordert Stellungnahmen von Trainer und Spielern

Hoffenheim in Erklärungsnot

Hoffenheims Ralf Rangnick hat verspätete Doping-Kontrollen seiner Spieler Andreas Ibertsberger und Christoph Janker im Anschluss an die Partie in Mönchengladbach mit Trikotwechseln erklärt. Dies sei in der Bundesliga an der Tagesordnung, sagte Rangnick im SWR.


"Bei uns war es in der Vergangenheit des öfteren so, dass sogar der Dopingbeauftragte gesagt hat, die Spieler können nochmal kurz in die Kabine gehen und sollen sich ein frisches Trikot anziehen", so Rangnick in der SWR-Fernsehsendung Sport im Dritten am Sonntag (22.02.09). "Ich habe auch mit einigen Trainer-Kollegen gesprochen. Es ist auch in anderen Vereinen so, dass es durchaus die Möglichkeit gibt oder sogar aufgefordert wird, nochmal kurz ein Trikot anzuziehen", so Rangnick weiter.

"Absolutes Unding"

Mit seinen Erklärungen stieß Rangnick jedoch am Montag bei einigen Erstliga-Clubs auf Widerspruch. "Es ist schon ein Versäumnis, was nicht passieren darf", sagte Bremens Manager Klaus Allofs zum Fauxpas der ansonsten so professionell organisierten Hoffenheimer. Mönchengladbachs Sportdirektor Max Eberl erklärte: "Es war früher normal, dass man erst in die Kabine geht, um sich vor der Dopingprobe umzuziehen. Zu meiner Zeit haben wir teilweise vorher noch geduscht. Aber das hat sich geändert: Es gibt die klare Vorgabe, dass die Spieler sofort zur Dopingprobe gehen müssen."

Die Regeln der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) schreiben vor, dass die Kontrollen unmittelbar nach Spielende stattfinden müssen. Theoretisch kann der Urin nämlich in kurzer Zeit durch Medikamente verschleiert oder durch Fremdurin ausgetauscht werden. Marcus Schweizer, Mannschaftsarzt des Karlsruher SC, bezeichnete Rangnicks Aussagen als "absolutes Unding" und verweist auf die neuen Richtlinien: "Beim KSC ist es so geregelt, dass die Spieler sofort in den Doping-Raum geführt werden. Dorthin kann ich ihnen Klamotten bringen."

DFB fordert Stellungnahme

Der DFB forderte den Trainer am Montag (23.02.09) auf, seine Aussagen zu konkretisieren. Sollten sich daraus Anhaltspunkte für weitere Ermittlungen ergeben, will der Verband aktiv werden. "Es steht außer Frage, dass der DFB die Anti-Doping-Richtlinien exakt einhält und umsetzt. Sollten bislang nicht bekannte Vorfälle durch die Antwort von Herrn Rangnick bekannt werden, so werden wir dazu sofort sportgerichtliche Ermittlungen einleiten", sagte der für Rechtsfragen zuständige DFB-Vizepräsident Rainer Koch.

Rätselraten um Verspätung

Den beiden Profis Ibertsberger und Janker, die ebenfalls vom DFB zu einer schriftlichen Stellungnahme aufgefordert wurden, droht eine einjährige Sperre. Die Gründe, warum die beiden Spieler zu spät zur Doping-Probe erschienen, sind weiter unklar. Zunächst hatte es aus Hoffenheim geheißen, dass Ibertsberger und Jancker an einer Besprechung in der Kabine teilgenommen hätten, bevor sie ihre Urinproben abgaben. Dem hat Rangnick allerdings inzwischen widersprochen: "Es ist definitiv nicht so, dass von mir eine Mannschaftsbesprechung anberaumt war. Ich wusste an dem Tag gar nicht, welche Spieler ausgelost waren", sagte der Coach und betonte erneut: "Dass bei uns in Hoffenheim und in der Bundesliga nicht gedopt wird, steht für mich außer Frage."

Hoffenheims Manager Jan Schindelmeiser will überprüfen, ob die Verspätung der beiden Profis tatsächlich zehn Minuten betragen habe und ob ein Missverständnis zwischen dem Kontrolleur und dem Mannschaftsarzt zu der prekären Lage geführt habe.

Gladbach verteidigt Einspruch

Gegner Borussia Mönchengladbach hat inzwischen Einspruch gegen die Wertung des Spiels vom 07.02.09 eingelegt, das 1:1 endete. Nach massiver Kritik aus Reihen der Bundesliga verteidigten die Gladbacher ihren Einspruch. "Im Sinne des Wettbewerbs wollen wir eine klare Aussage, was in einem solchen Fall passiert. Es geht uns um Rechtssicherheit. Wir gucken nicht auf die zwei Punkte, das ist Blödsinn", sagte Sportdirektor Eberl. "Für mich als ehemaliger Profi wäre es traurig, wenn die Spieler mit drastischen Strafen belangt werden. Sie waren ja nicht gedopt."

Die Manager Rudi Völler (Bayer Leverkusen) und Dietmar Beiersdorfer (Hamburger SV) hatten das Vorgehen von Gladbach scharf kritisiert und als unsolidarisch bewertet. "Ein stückweit kann ich die Reaktionen aus sportlicher Sicht verstehen", sagte Eberl. Unterschwellig sei aber im Fernseh-Interview suggeriert worden, dass es Gladbach nur um die Punkte gehe.

Quelle
 
Keine Extrawurst für Hoffenheim, die Gladbacher gehen vollkommen richtig vor. Im Profifußball gibts nunmal Regeln, die man einhalten muss. Auch wenns dem Hopp egal sein wird, ne Geldstrafe bezahlt der aus der Portokasse... Ich denke, viel mehr wird nicht passieren.
 
Ich denke, viel mehr wird nicht passieren.

Da wär ich mir garnicht mal so sicher...
Ok, das es wirklich der Extremfall wird mit der 1-Jahres-Sperre und eventuellem Punkteabzug bezweifle ich auch, doch könnte ich es mir vorstellen das die beiden betroffenen Spieler zumindest bis zum Ende der Saison gesperrt werden.
Ob das nun richtig ist kann jeder für sich selbst entscheiden.
 
...
Ok, das es wirklich der Extremfall wird mit der 1-Jahres-Sperre und eventuellem Punkteabzug bezweifle ich auch, doch könnte ich es mir vorstellen das die beiden betroffenen Spieler zumindest bis zum Ende der Saison gesperrt werden...

"Weniger als ein Jahr Sperre geht nicht"

[...]
Die Standardsanktion für einen Dopingverstoß sind zwei Jahre. Diese Sperre kann ermäßigt werden bei nicht wesentlichem Verschulden, aber nur um höchstens die Hälfte. Da bliebe dann also ein Jahr übrig. Weniger als ein Jahr geht also nicht. Es sei denn, es liegt überhaupt kein Verschulden vor.
[...]
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,609484,00.html


Bin mal gespannt, wie sich die Sache entwickelt.
 
Schön war doch die Geschichte, die Hans Meyer erzählte. In Halle bei einem Spiel der ehemaligen DDR-Oberliga soll doch mal der Schiedsrichter für einen Spieler gepinkelt haben! :D
 
Wie auch die Sachlage aussieht: Bin für sofortigen Zwangsabstieg von Hoppenheim und Glatzbach in Liga 4 und - wegen Förmchenklau - fünfjährige Verbannung von SD Eberl nach St. Helena. :p
 
Vor Hoffenheim-Spiel: BVB appelliert an Fairness der Fans [24.02.] Vor dem Bundesligaspiel gegen die TSG Hoffenheim am Samstag, 28. Februar, um 15.30 Uhr im Signal Iduna Park appelliert der BVB an die Fairness seiner Fans im Umgang mit den Gästen aus dem Kraichgau. Borussia Dortmund will niemandem das Recht auf freie Meinungsäußerung beschneiden (...)

Weiter: http://www.bvb.de/?k%E5%84%ECZ%1B%E7%F4%9C%5Bc%EE%85%9A
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so Hans-Joachim Watzke, Vorsitzender der BVB-Geschäftsführung, "dass es sich speziell bei Herrn Hopp um einen seriösen, ehrenwerten Mann handelt."

Einfach ekelhaft diese Ar.schkriecherei...

Und nochmal Fußball ist halt kein Literarisches Quartett, sondern Emotionen und ne bischen härtere Gangart. Wer das nicht abkann ist ne Pussy.

Weiss nicht wie oft ich im Derby "H.urensohn" gehört hab, aber das ist ja was anderes.... Oder, Herr Watzke??

Deswegen erst recht gegen Hopp. Mag die Dortmunder zwar überhaupt nicht leiden, aber am WE werd ich euch zum ersten Mal in meinem Leben die Daumen drücken!!
 
Die Geschichte hat der gute Ragnick wohl auf die leichte Schulter genommen. Für die Spieler ist das ärgerlich, denn der eigentlich Verantwortliche ist in diesem Fall der Trainer. Die Regelung scheint kleinkariert, ist aber sachlogisch. In 10 Minuten gibt es eine Menge Manipulationsmöglichkeiten, bis hin zu den "dreckigen" Varianten, um Dopingproben zu beeinflussen.

Da wird Hoppendorf Lehrgeld bezahlen müssen.

Die Aktion von Glatzbach find ich unter aller Kanone. Reiner Versuch der Trittbrettfahrerei, der scheinheiligerweise noch durch den Erklärungsversuch kaschiert wird, hier im Interesse einer einheitlichen Handhabe des Verfahrens zu agieren.
 
CAS: Kaum Hoffnung auf Freispruch für Hoffenheimer
Veröffentlicht: 24.02.2009 - 18:06 Uhr Quelle: dpa (©)

CAS: Kaum Hoffnung auf Freispruch für Hoffenheimer
Vertreter aus der Fußball-Bundesliga haben die Aussagen von Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick zur Praxis bei Dopingkontrollen zurückgewiesen. Gleichzeitig machte CAS-Richter Dirk-Reiner Martens Rangnicks Spielern Andreas Ibertsberger und Christoph Janker wenig Hoffnung auf einen Freispruch.....



Quelle : http://www.transfermarkt.de/de/news/25950/cas-kaum-hoffnung-auf-freispruch-fuer-hoffenheimer-.html
 
Was für ein Scheisss.
Ich hasse GAZPROM, Bayern ist mir total egal. Ich brauche dieses emotionslose Pack nicht. Ich brauche auch keine Spiele dieser Truppe, weder national noch international.

"Jahrzehntelange große Leistung"
Wenn ich den Mist lese wird mir kotzschlecht. Wenn man ein wenig älter ist weiss man wie die sich hochgeschlafen haben.

Der Knackpunkt ist, dass es ähnlich ist, nur die Hoffenheimer sitzen auf einer Hayabusa, die Münchner brauchten halt länger in ihrem Escort.

Ja jetzt kommt ne Geschichte mit dem Alter, bin ich also mit 31 noch nicht so weit. Ich liebe den MSV und den FCB finde ich auch gut. Fahre da zweigleisig. Schon immer. Als Kind fand ich den FCB schon faszinierend und das zum MSV ist halt über die Jahre gewachsen und was anderes weil es mein Heimatverein ist und ich auch schon dort gespielt habe.

Aber dennoch weiß ich zu differenzieren zwischen Realität und Fansein. Der FCB hatte seine Skandale keine Frage aber bei denen ist es halt raus gekommen. Auch andere Vereine haben ihre Skandale gehabt und wenn man mal sieht wie im Radsport betrogen wird und da geht es um weitaus weniger Geld als im Fussball ;)
 
So vor etwa 200/300 Beiträgen hat hier einer vorgeschlagen, das Ding Hoppenheim zu schließen. Ich stimme dem zu. Denn wir fangen langsam an, uns mit dem Hobby des Milliardärs selbst zu zerfleischen.

Das beste Beispiel ist Guido, der - so liest man raus - natürlich gegen 1899 ist, aber in seiner grenzenlosen Abneigung gegen die jahrzehntelangen Lieblingsfeinde von uns MSV Fans (GE und BM) 1899 einen Stellvertreterkrieg für den leider nicht mehr ebenbürtigen MSV führen lässt.

Zur Erinnerung, weil ich alter Sack den Aufstieg der Bayern erlebt hatte:

Aufstieg im zweiten Bundesligajahr. War immer schon ein Tradionsklub da unten, weit vor der Bundesliga. Besondere Spieler bildeten den Rumpf des Teams. Einer, Beckenbauer, wurde früh professionell gemanagt und machte schon als Spieler das, wovon er heute sehr gut lebt. Olympische Spiele, Wirtschafts- und Schickimicki-Metropole und einen Manager, der gleichzeitig Fan ist. Dass sich Erfolgsfans und Schleim-Journalisten da reinhängt hatten, ist normal. - Ich glaube, die Bayern haben sich - zwar mit glücklichen Umständen (Olympia z.B.) - unser aller Neid verdient.

Das Schöne ist, dass man mittllerweile nicht mehr diese dämlichen Loblieder auf Hoppenheim von einigen Journalisten vorgesungen kriegt. Vielleicht sehen die an dem Handballverein, dass es Herrn Hopp wohl weniger um den deutschen Nachwuchs geht als um sein Denkmal.
 
Ich sag mal das Investoren im Fussball stecken ist LEIDER schon bei einigen zur Gewohnheit geworden. Dass dieses "Konzept" aus internationalen Ligen kommt und immer mehr Geldgeber in den Fussball eintreten finde ich eine Frechheit. Siehe Abramowitsch, der Chelsea gekauft hat und so viel Geld da reinsteckt, dass die Mannschaft international sehr stark ist. Jetzt will er sich noch in Mailand einkaufen. Auch bei Manchester City steckt ein Scheich drin. Wo leben wir denn bitte? Und jetzt kommt das alles nach Deutschland. Hoffenheim bestes Beispiel - was war Hoffenheim denn vorher?! Leider kann man da wohl nichts dran ändern und der Fussball wird nach und nach keine Tradition mehr halten können ( bei vielen Vereinen ) . :fluch:
 
Dann kann "1899 Hoffenheim" ja wieder in "TSG Hoffenheim" umgetauft werden, damit man bloß nicht mit Tradition in Verbindung gebracht wird. Und so Ausmaße wird man in Hoffenheim wohl eh nicht befürchten müssen, da einige Badner und Schwaben ein Spiel gegen die TSG in allzu naher Zeit nicht als Derby anerkennen werden...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer Wind sät...
Ich denke damit wird er sich auch den Sturm einiger vieler Traditionsvereine eingebracht haben.
Die Selbstzerstörung beginnt ...
 
Warum tut der sich dat an mit uns Prolls?

Der sollte alle 20?, 30? oder was-weiß-ich-wieviele Milliardäre an einen Tisch zerren und die überreden auch einen Fußballklub mit Nachwuchsabteilung zu zeugen. Dann machen die ihre eigene Liga. Wär doch geil?
 
Ja, so stell ich mir das vor.

So wie beim Golf. Beim Anpfiff begleiten die "Fans" (englischer Ausdruck muss noch gefunden werden) in gediegener Lacoste oder Hilfinger Kluft die Spieler zum Mittelkreis, während die anderen derweil die Klapptischchen für den Imbiss vor den Bauch schieben.
 
Dass ich den Waldhof hätte übernehmen wollen, ist an den Haaren herbeigezogen. Es wäre mit Blick auf die Jugendarbeit grotesk. Wenn ich dies gewollt hätte oder wollte, würde es mir ohne Probleme gelingen", stellt Hopp klar.

http://www.morgenweb.de/nachrichten/sport/sv_waldhof/20090303_srv0000003882253.html

Zum einen ist es eine interessante Wortwahl, Übernahme eines Sportvereins... :eek:

Zum anderen hat Herr Hopp ein merkwürdiges Demokratieverständnis!
Denn gerade Waldhof ist noch ein "normaler Verein", bei welchem die Mitglieder mitbestimmen.

Wobei mir schon klar ist, dass sich Mitglieder durch in Aussicht gestellte Millionen beeinflussen lassen. Dennoch muss man erstmal gewählt werden. 50 % der Aktien kaufen usw ist eben nicht möglich.
 
Einen schönen Kommentar zu Herrn Hopp heute im Kicker:


Daumen runter für D.Hopp(68) Hoffenheims Mäzen sagte nach den Krawallen beim Derby Karlsruhe - Stuttgart "Hoffenheim wird oft mit fehlender Tradition in Zusammenhang gebracht. Wenn ich sehe, wie beim BW-Derby so eine Art Krieg den Fußball überkommt. Da kann man nur sagen Tradition nein danke." Damit bringt Hopp die Kritiker der TSG in Zusammenhang mit kriminellen Randalierern. Ein Beitrag, der in der Debatte um die Fußball-Kultur das Thema verfehlt. (Autor Jörg Jakob).

Ich meine zu Hopp:

:ichrasteaus:
 
Entscheidung des DFB

Hoffenheimer Profis bleiben straffrei

Andreas Ibertsberger und Christoph Janker vom Bundesligisten 1899 Hoffenheim gehen straffrei aus der Dopingtest-Affäre hervor.



Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) stellte das Verfahren gegen die beiden Profis vorläufig ein. Das ist das Ergebnis der außerordentlichen Sitzung der DFB-Anti-Doping-Kommission am Freitag (06.03.09) in Frankfurt/Main. Janker und Ibertsberger hätten nicht schuldhaft gehandelt, heißt es in der Begründung. In Hoffenheim reagierte man erleichtert auf das Urteil. "Da fällt mir aber eben ein Stein vom Herzen, dass die Jungs da nicht etwas ausbaden müssen", sagte Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp.

TSG droht Geldstrafe oder Punktverlust

Allerdings wird Anklage gegen Hoffenheim und den Dopingbeauftragten des Klubs, Peter Geigle, beim DFB-Sportgericht erhoben. Geigle habe es versäumt, Ibertsberger und Janker unmittelbar nach Spielende über die anstehende Kontrolle zu informieren, erklärte der DFB. Im schlimmsten Fall droht Hoffenheim eine Geldstrafe von bis zu 150.000 Euro und die Aberkennung von Punkten. Nach dem Spiel von Hoffenheim am 7. Februar bei Borussia Mönchengladbach (1:1) waren Ibertsberger und Janker erst mit einer Verspätung von zehn Minuten zur Dopingkontrolle erschienen. Gladbach hat gegen die Wertung des Punktspiels Einspruch eingelegt.

Die DFB-Anti-Doping-Kommission "stellte übereinstimmend fest, dass die beiden Hoffenheimer Spieler Andreas Ibertsberger und Christoph Janker entgegen den eindeutigen Bestimmungen der Anti-Doping-Richtlinien nach Spielende unbeobachtet in ihre Umkleidekabine gelangen und sich dort einige Minuten ohne Aufsicht aufhalten konnten", hieß es. Diese mangelnde Kontrolle sei ein "schwerer Pflichtenverstoß" von 1899 Hoffenheim.

DFB führt Chaperon-System ein

Die Anti-Doping-Kommission des DFB beschloss, sofort personelle Konsequenzen aus dem "Fall Hoffenheim" zu ziehen und ein Chaperon-System einzuführen. Dabei unterstützen neutrale Hilfspersonen die Doping-Kontrollärzte bei Wettkampfkontrollen. Der bei dem Spiel zwischen Hoffenheim und Mönchengladbach eingesetzte Doping-Kontrollarzt und sein Assistent wurden bis zur vollständigen Klärung des Vorfalles vorläufig suspendiert.

Die Kommission warf dem Kontrollarzt eine "schwere Pflichtverletzung" vor, "weil er gegen die Vorschrift handelte, als er den Weg der Profis vom Spielfeld in den Kontrollraum nicht überwachte, sondern im Kontrollraum auf diese wartete". Gleichzeitig wurde die Einberufung einer Sondersitzung mit den Managern und Dopingbeauftragten der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie der DFB-Doping-Kontrollärzte beschlossen. "Solche Fehler dürfen sich aus Sicht von DFB und DFL nicht mehr wiederholen", erkärte der Kommissionsvorsitzende Rainer Koch.

Quelle
 
Und wenn die gleiche Sache bei einem Zweitligaspieler passiert,dann müssen die es ausbaden, oder wie? Kriecht weiter.
 
:erlinho:

wie geil ist die rothaarige denn bitte? booah ich hab tränen gelacht..

und der Hardcore- Fan der seit der Regionalliga seit drei Jahren dabei ist...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben