Radio Duisburg

Auch wenn es für einen MSVer in DU schwer zu verstehen ist,in unserer schönen Stadt haben andere Clubs (ich will keine direkt nennen) genauso viel Fans wie die Zebras!
Da Radio DU ALLE Duisburger bedient,habe ich damit eigentlich auch keine Probs,man muß auch jönne könne !!:huhu:
 
Au ja, ich sehe es schon kommen:

"Und das Eckenverhältnis wird Ihnen präsentiert von Fc Schlakke 04":kotz::ohnemich:
 

bleibt mal auf dem Teppich!

Nordrhein-Westfalen

Das erste Lokalradio Nordrhein-Westfalens war Radio Dortmund, das vom öffentlich-rechtlichen WDR 1985 im Rahmen des Kabelpilotprojekts Dortmund gestartet wurde. Radio Dortmund lief neun Jahre lang, bis der WDR die Frequenz für ein neues Regionalfenster von WDR 2 benötigte. Das erste private Lokalradio in NRW war Radio Duisburg, das am 1. April 1990 auf Sendung ging.

Die Landesregierung von NRW wählte einen Ansatz, der sich vom bayerischen grundlegend unterscheidet. Das Zwei-Säulen-Modell sieht eine Veranstaltergemeinschaft und eine Betriebsgesellschaft vor. Die inhaltlich verantwortliche Veranstaltergemeinschaft ist als Verein organisiert, in dem die örtlichen gesellschaftlichen Gruppen zusammenkommen. Diese steht in einer engen vertraglichen Bindung mit der Betriebsgesellschaft, die zu 75 % von den lokalen Zeitungsverlegern und zu 25 % von den Kommunen getragen wird. Diese Gesellschaft akquiriert Werbung und finanziert den Sender. Damit sichert die Betriebsgesellschaft den wirtschaftlichen Betrieb eines Senders ab, auf dessen Inhalt sie keinen Einfluss hat. Mit diesem Modell sollten lokale Zeitungsverlage ihre Verluste aus dem Anzeigengeschäft, die durch Lokalradios zu befürchten waren, ausgleichen.

Das Zwei-Säulen-Modell führte jedoch nicht zum Erfolg und 1998 erwirtschafteten etliche Stationen Verluste. Schon bei Einführung des lokalen Rundfunks 1990 ging mit dem Start des Lokalradios auch Radio NRW aus Oberhausen auf Sendung, um eine wirtschaftliche Grundlage durch Werbung und damit Einnahmen für alle Lokalsender zu ermöglichen. Radio NRW produziert das Mantelprogramm für die Lokalstationen und versorgt diese mit Weltnachrichten zur vollen Stunde und Beiträgen von Korrespondenten aus aller Welt. Radio NRW liefert den Sendern außerdem Programm außerhalb der lokalen Sendezeiten, die im etwa im Mittel sechs bis acht Stunden betragen. Der WDR ist zudem mit 24,9 Prozent an Radio NRW beteiligt.

Beim Start der Lokalradios in NRW gab es zunächst mehrere Anbieter für das Mantelprogramm. Allerdings entschieden sich nahezu alle für Radio NRW, sodass keine echte Konkurrenz aufkam. Antenne AC, der Sender für den Kreis Aachen, arbeitet als einziger Sender nicht (mehr) mit Radio NRW zusammen und gestaltet alleine ein 24-Stunden Vollprogramm.

http://de.wikipedia.org/wiki/Lokalradio#Nordrhein-Westfalen
 
Was viel Schlimmer is , da kam letztens nen Lied (Freitag zwischen 21:30 und 22:20) das hies Duisburg Beeck ,eine Stadt die immer schläft ( gesungen und gespielt wie New York, New York the city that never sleeps ).Nur find ich da keine Infos in deren Playlist von wem das is und wie des Lied richtig heisst. bei Goggle bisher nix gefunden.
 
Zurück
Oben