RWO-Stadion runderneuert?!

tutt0c0mplet0

Bezirksliga
RWO-Stadion wird für 15 Millionen Euro runderneuert
comment_logo_nrz.gif
Rot-Weiß Oberhausen, 18.05.2009, Hannes Fritsche

Oberhausen. Der Klassenerhalt ist geschafft, nun nimmt Rot-Weiß Oberhausen die nächste Baustelle in Angriff: Das Stadion soll für 15 Millionen Euro modernisiert werden. das ist auch nötig, denn mit den aktuellen Spiel- und Trainingsbedingungen könnte RWO sogar seine Bundesliga-Lizenz verlieren.

irk Buttler hatte seine alten Mitstreiter aus Rot-Weiß Oberhausener Tagen eingeladen, und sie enttäuschten ihn nicht. Thomas Dietz und Hajo Sommers ließen beim Pressetermin im Stadion Niederrhein die Katze aus dem Sack. Der gute alte Kasten wird zwar nicht völlig abgerissen, bekommt aber ein neues Gesicht, wobei die 15-Millionen-Euro teuren Baumaßnahmen weit über ein reines Facelifting hinaus gehen.

(...)

ber zum Stadion: Hinter den Toren sollen die neuen Tribünen bis an das Spielfeld heran gerückt werden. An den Längsseiten bleiben zwar noch die Tartanbahnen, sie könnten aber in einer zweiten Ausbaustufe wegfallen. Dietz: „Schöner wäre es, wenn wir auch hier näher ran könnten, aber das ist nicht ganz so dramatisch wie in den Kurven.” Hinter der alten Haupttribüne schließt ein 80 Meter breites und zwölf Meter tiefes Gebäude an. Hier werden Kabinen, Fanshop, VIP-Bereich und Geschäftsstelle unter gebracht. Offenbar will der Verein die finanziellen Lasten selber stemmen.

(...)

www.derwesten.de
 
Ich weiß nicht.Sicherlich gut für die Stimmung. Aber das alte Stadion hatte doch seinen gewissen Flair..alt und dreckig aber ebend das, was dort auch betrieben wurde.


da gebe ich dir recht :zustimm: aber aus der sicht des Vereins muß so ein schritt mal gemacht werden um eventuell mehr Leute da rein zu kriegen .
 
EDIT: Um die Uhrzeit schlaf ich eigentlich schon!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja so wie ich den Dirk Buttler kenne zieht der das ding durch.....aber dafür muß er erstmal die Wahl gewinnen.....:D

Naja das alte Stadion sollte schon immer umgebaut werden und bis jetzt sieht man das ja wie weit die sind.........

Aber so sah das in Duisburg damals auch aus wie oft wurde gesagt es wird umgebaut und es wurde nix draus bis unser SonnenKönig zu uns gekommen ist:D
 
Abreissen ... Trainingsplatz hin ...fertig ist das stadion von rwo kanalratte
 
Natürlich kann sich auch RWO auf Dauer dem modernen Trend nicht verschließen. Bei einer besseren Finanzlage hätten sie den Schritt wahrscheinlich schon früher vollzogen.
Andererseits ist es - RWO hin - RWO her- schade. Wieder geht ein Stück Fußball- Ruhrgebietsgeschichte dahin; ein Stadion, das mit seinem rauhen Charme doch stets ein Stück Identität bot, ist Vergangenheit.

Habe auch in der MSV-Arena, so gut sie mir gefällt, bei jedem Besuch noch die Visionen unserer/meiner alten Wedau.
Aber vielleicht bin ich ja auch einfach nur zu sentimental.
 
Naja so wie ich den Dirk Buttler kenne zieht der das ding durch.....aber dafür muß er erstmal die Wahl gewinnen.....:D

:D

Naja...mit diesem Coup hat er ja schon wieder eine kleine vierstellige Zahl an Stimmen dazu gewonnen :D:jokes32:

Find ich gut...Klassenerhalt geschafft, Etat nach unten gefahren, das gibt ein schoenes Stadion fuer die 3 Liga uebernaechstes Jahr.
 
Die Tribünen, die hinter den Toren entstehen sollen und bis auf 15 Meter an die Tore heranrücken, sollen lt NRZ Ob Stahlrohrtribünen sein. Weitere Baumassnahmen sind die Schaffung neuer Infrastrukturen, da RWO sonst die Lizenz verlieren könnte. (Trainingsplätze, Jugendleistungszentrum) An dieser stelle hat man die schlechtesten Bedingungen in Liga 2, so die GF von RWO.

Am Stadion hinter der Haupttribüne wird ein neues Gebäude mit Kabinen, Fanshop, VIP-Bereich und Geschäftsstelle gebaut. Im Stadion bleiben die Tartanbahnen an den Längsseiten erhalten. In den Kurven fallen sie weg.

Die Stadt ist handlungsunfähig (Ausgabenstop und Probleme mit Düsseldorf) so dass RWO die Summe von 15 Millionen alleine mit Sponsoren finanzieren muss. Macht man das nicht, droht nächstes Jahr ein massives Problem wegen der Stadiontauglichkeit und anderer Vorgaben seitens der offiziellen Stellen. Die Stahlrohrtribünen hinter den Toren sollen eine Dauerlösung, ähnlich wie in Pauli, Fürth, Mainz oder Cotzbus sein.

17300 Zuschauer soll das Stadion fassen, davon 7800 Steh- und 9500 Sitzplätze, alles überdacht.

Wat machen die Eigentlich, wenn 9000 Duisburger da anrücken....:eek:
 
Aber so sah das in Duisburg damals auch aus wie oft wurde gesagt es wird umgebaut und es wurde nix draus bis unser SonnenKönig zu uns gekommen ist:D


Genau richtig. Die Pläne für den Neubau des Wedaustadions lagen schon in den 70zigern vor. Selbst das Modell stand 1976 schon unten im VIP und Pressebereich der alten Haupttribüne. Wie lange es letztendlich gedauert hat wissen wir ja alle.

Zur Sanierung in OB. Mir reicht es schon wenn die sanitären Anlagen erneuert werden und die Versorgungsstände den Zuschauerzahlen, vor allem bei unserem Heimspiel in OB,angepasst werden.
 
Lizenz-Entzug droht und dann soll ein neues Stadion gebaut werden...:cool:

Richtig, der Lizenz Entzug droht. Und wenn du richtig gelesen hättest, dann wär dir aufgefallen, dass dieser WEGEN dem alten Stadion droht, nicht wegen irgendwelcher wirtschaftlicher Verhältnisse. Was ist also die Lösung?
Richtig - was am Stadion tun. Und was macht RWO? Was am Stadion...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diese Nachricht wirft einige Fragen auf.

Wie will OB den Stahlrohrbau überhaupt finanzieren?
Es heißt, RWO müsse die 15 Mio € selbst stemmen. Wie soll das gehen? Private Investoren sind in der aktuellen Wirtschaftskrise nicht leicht zu finden. Und schon gar nicht IN Oberhausen FÜR Oberhausen.

Solange da keine Investoren genannt werden, ist das für mich nicht mehr als eine Absichtserklärung. Eine von vielen. Eine Absichtserklärung, die aus der Not geboren wurde. Mit einem neuen Stadion "Emscher-Park" wird es nichts mehr. Doch muss wegen der DFB-Regularien etwas gemacht werden. Dieses Stadionprojekt ist daher mehr aus der Not geboren, wie die Pläne um Stahlrohrtribünen zeigen.

Die Kapzität von knapp 18.000 Zuschauern wird bleiben -allerdings in Richtung Sitzplätze verschoben werden. Für Heim- und Gästefans 8.000 Stehplätze. Dann würden den MSV-Fans nicht mehr derartig viele Stehplätze zur Verfügung stehen. Ausweichen auf Sitzplätze wäre angesagt. Dafür alles überdacht -dann singen wir sie noch mehr in Grund und Boden. Das allerdings unter akuter Einsturzgefahr. Ich denke, dass wir uns 2009/10 nochmal in der alten Kanalkurve treffen werden. Und was danach passiert, sollte uns gleichgültig sein, weil das Ziel 1. Bundesliga lautet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So nen 15 Millionenprojekt ist für RWO ein IRRER Kraftakt.... denke da ist das letzte Wort noch nicht gefallen

Ach Andre, du weißt doch RWO ist der "Sportstadt" Oberhausen das liebste Kind...Wenn man schon kein Geld in andere Sportarten investiert muss ja ein bisschen was im Säckel bleiben was man da zubuttern kann.
 
Gute Verballeistung des Schreiberling. Stadion rund (!) erneuern und dabei die Kurven begradigen also in Ecken verwandeln.;)
 
Ich denke, dass wir uns 2009/10 nochmal in der alten Kanalkurve treffen werden. Und was danach passiert, sollte uns gleichgültig sein, weil das Ziel 1. Bundesliga lautet.

Die Stahlrohrtribünen könnten lt. GF-RWO innerhalb von 8 Wochen stehen. Durchaus möglich, dass man in den Shize-Kurven nicht mehr stehen muss.
 
Die Stahlrohrtribünen könnten lt. GF-RWO innerhalb von 8 Wochen stehen. Durchaus möglich, dass man in den Shize-Kurven nicht mehr stehen muss.

Schon klar. Aber wie schon gefragt: Wer zahlt das jetzt? Sind Investoren schon gefunden? Auch klar, dass die Stahlrohrtribünen allein nicht 15 Mio € kosten werden. Aber ganz billig werden diese auch nicht sein -zumal mit Dachkonstruktion.
 
Selbst wenn der RWO probleme in finanzieller Hinsicht mit seiner Profiabteilung hat- dann agiert man es wie 90% aller anderen "Vereine", gründet eine Stadionbau Gesellschaft, eine Finanzierungs-Gesellschaft und schon funktioniert das unabhängig vom Fußballgeschäft.

Meint ihr, dass die Oberhausener so dämlich sind und die Problematik des Caterings noch nicht erkannt haben? Natürlich wird sich auch hier was tun, alleine, damit man diese Rechte wieder an Dritte verkaufen kann, was dann auch wieder Geld in die Kassen spült.

Und so ein Ding wie in Wehen ist doch schnell "gezaubert", ob man nun dafür unbedingt das altehrwürdige "Niederrhein-Mopped" wegmachen sollte..., ich weiß es nicht. Aus finanzieller Sicht wird es wohl nicht anders gehen, denn die aktuelle Haupt- und Gegentribüne ist doch soweit ok.

Nun ja, für mich klingt das alles noch nicht so "rund" und 15 Millionen sind keine Pappenstiel für ein Objekt und 2 Stahlrohrkonstruktionen, die aus meinen Sicherheitsgefühl her mehr Risiko schaffen, als die jetzigen Kurven. Ich gönne jedem ein reines Fußballstadion, aber keine halben Sachen...
 
Das wird schon ein Kraftakt für die Oberhausener, vor gut zwei Jahren standen sie ja noch vor der Insolvenz wenn ich mich richtig erinnere.
Ohne die Auflagen des DFB wäre es ihnen sicherlich niemals in den Sinn gekommen bei derzeitiger Situation solch ein Wagnis einzugehen.

Die Finanzierung der 15 Millionen (ohne eigene Rücklagen) würde ich gerne mal sehen, welcher Investor / Bank sich jetzt zu diesem "Husarenritt" und vorallem zu welchem Preis bereit erklärt. Schließlich müsste die Finanzierung auch in Liga 3 zu stämmen sein, sollte es mal sportlich nur ein klein wenig schlechter Laufen als in diesem Jahr.
 
Die Finanzierung der 15 Millionen (ohne eigene Rücklagen) würde ich gerne mal sehen, welcher Investor / Bank sich jetzt zu diesem "Husarenritt" und vorallem zu welchem Preis bereit erklärt. Schließlich müsste die Finanzierung auch in Liga 3 zu stämmen sein, sollte es mal sportlich nur ein klein wenig schlechter Laufen als in diesem Jahr.

Das ganze soll u.a. auch über höhere Eintrittsgelder und mehr Zuschauer finanziert werden. Die Eintrittsgelder sind lt NRZ-Artikel derzeit die niedrigsten der Liga 2. Den Schnitt will man leicht erhöhen. Das waren keine Wolkenkuckkucksheime, die da in der Planung standen.

Aber wie schon einige richtig festgestellt haben, ist bisher kein Sponsor genannt worden, was nicht heißen muss, dass man noch keine hat. In OB gibt es auch einige Baufirmen (z.B Konvent), die EVO (Stadtwerke OB) sind im Sponsoring involviert, wie auch die Sparkasse OB. Die zusammen wären in der Lage, dass Projekt überschaubar und kostengünstig zu stämmen.

Wenn man sich da einig wird, kann RWO das Projekt angehen. Allerdings sehe ich auch Bedenken, was die komplette Umsetzung in Zeiten wie diesen angeht. Vielleicht wird das in mehreren Schritten gebaut und finanziert.

Die Genehmigungsverfahren sollen zumindest in kurzer Zeit bei der Stadt angestrengt werden.
 
Da gibt es bestimmt einige im Umfeld unseres MSV,
die in der neuen Emscher – Bruchbude die Anstreicherarbeiten
übernehmen würden. ;)
 
Zurück
Oben