Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das große, nein, katastrophale Problem ist, das jede Geldspritze, egal wie hoch, egal von wem, sowieso wieder "in den falschen Hals" wandert!!!

Wir bräuchten schon so einen wirklichen "Bekloppten", der nicht nur all sein Herz, sondern auch all sein Geld in den Verein steckt!

Aber einen solchen Samariter gibt es!!!!!

Nicht in Duisburg!!!
 
ich packe es mal hier rein, auch wenn es sich abermals um mein Fazit des Infoabends handelt;

wie geht es weiter?
ich sehe 3 Möglichkeiten:

entweder:
es tut sich Nichts,
bedeutet: weiter Tod auf Raten,
Hoffen auf sportliche Besserung und der damit einhergehenden finanziellen Genesung, was alles in allem aber sehr unwahrscheinlich ist, vor allem, weil der "günstiger" werdende Kader, sich sportlich tendenziell eher vom fiinanziellen Heiland Liga 1 entfernt
hätte was von den 3 Affen: nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!


oder:
schneller fiannzieller Kollaps,
Insolvenz,
alle Verträge und das "Konstrukt" MSV platt,
die Stadion GmbH würde vermutlich vor die Hunde gehen, das Land NRW müsste bürgen (also "wir" der Steuerzahler, schlimm genug),
die KGAA wäre platt, der Verein wäre wieder er selbst (haftet nur mit je 25k € für die 2 dazwischen geschalteten Verwaltungsgesellschaften)
ABER:
Lizenz weg, Liga 5, keine Mannschaften
die dann anstehende sportliche Entwicklung nicht vorhersagbar, enormes Risiko auf Ewig in der Versenkung zu verschwinden,
hätte allerdings etwas "Befreiendes" in jeglicher Hinsicht und
6000-10000 Unverbesserliche die Woche für Woche hingehen (wohin dann auch immer, in die Arena vermutllich nicht) sind ein Pfund in Liga 5.

*was kostet eigentlich die Westender Strasse 5.Liga-tauglich zu machen?*


oder:
Endlich Aufräumen
(Hallo Walter, willst Du weiter am Stadion Geld verdienen?, dann sieh zu dass Dein Sohn die Fresse hält, wenn wir ihm jetzt den Marketingevertrag kündigen),
Marketing selber machen,
ferner Transparenz schaffen!
Keine Klüngel-Verträge mehr (ok, das Stadion hat nachwievor Geschmäckle, ist aber nicht zu ändern wie ich es auf der Veranstaltung verstanden habe)
Potentielle Geldgeber (und die gibt es, siehe Uhlemann, auch wenn er konkret es sicher nicht mehr wird) werben und
Aufbruchstimmung verbereiten.
Hört sich einfacher an als es ist!

Taktisch:
Zunächst die Finanzierung des Stadions strecken (auch wenn mehr Zinsen anfallen),
danach HM rauskegeln - Hellmich hätte kein Druckmittel mehr!,
der Druck muss nun von der anderen Seite (dem e.V.) aufgebaut werden:
Willst Du partizipieren an der Zukunft MSV (und das Stadion genutzt wissen),
dann erlaube dem Verein zu atmen, sonst gehen wir alle unter!

Auch das schwierig, weil die Stadion GmbH durch die Landesbürgschaft kein/ kaum Risiko trägt,
aber es geht schließlich darum Geld zu erwirtschaften, und das nachhaltig, sollte in jdermann Interesse sein....
 
Ich würde mir wünschen, dass beim MSV auch mal eine deutliche Sprache Einzug hält. In Aachen weiss man was passiert, wenn sportliche Ziele nicht erreichbar sind.

http://www.reviersport.de/173036---aachener-party-tiefpunkt.html

Aus meiner Sicht ist Aachen sogar etwas im Vorteil. Wenn die den Klassenerhalt schaffen, machen sie weiter. Wenn wir so weiter machen (Auch Liga 2) sind wir bei den Belastungen (Stadionmiete 5 Mio. + Vermarktungsverträge 2,5 Mio) aus meiner Sicht bald fertig.

(Ironie on)

Aber wir haben ja keine Ahnung, weil wir mit alten Zahlen operieren, nicht war Herr Kentsch?

(Ironie off)

Disclaimer: Die in diesem Beitrag genannten Zahlen stammen aus dem Jahresabschlussbericht 09/10 und aus Presseveröffentlichungen und sind mathematisch gerundet
 
@ CLaun

Lese deine Beiträge immer sehr gerne !

Aber das was ich hier im Portal schon öfters gelesen habe ist,das wirklich einige damit rechnen das in Liga 5 wir ca. 6000-10000 Zuschauer haben werden......:(

Ich habe die damalige Oberligazeit komplett mitgemacht,und man erinnert sich ja auch nur an die schönen Sachen, Aufstiegsrunde etc.....

An alle die die damalige Zeit komplett mitgemacht haben,geht doch mal Tief in euch, erzählt doch hier mal wie die der triste Oberligaalltag aussah !!

Erinnert euch an die Heimspiele gegen Bergisch-Gladbach,VFB Langenfeld,Lüttringhausen,SV Rynern,etc.etc............. Und so eine Saison zieht sich wie Gummi !

Und das war damals Liga 3 !!!!!!!!!!!!!!

Nun sprechen wir über Liga 5 !!!! :eek:

Maximal 1500 Zuschauer !! Sollte es dann manchmal nicht so laufen,auch darunter....!!

Nein Leute vergesst das ganz ganz schnell......jeder muss alles geben das es niemals so weit kommt !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Danke,
ok, die Zahl ist vermutlich viel zu hoch und viel zu optimistisch!
Glaube aber auch nicht, dass es stets nur 1500 wären,
vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen...

wie auch immer, JA (und hier stimme ich Dir zu 100% zu), es ist absolut nicht erstrebenswert!!!
Nicht das der Eindruck entsteht ich wäre Befürworter einer solchen Lösung!
So weit sind wir noch nicht!
 
Die Hellmich Sippe wird hier immer noch von den Schlipsträgern gedeckt.

Erst wenn man irgendwie dieses jetzige Konstrukt aufbricht und alle (bis auf Dietz und diejenigen denen der MSV wirklich am Herzen liegt) vom Hofe jagt, erst dann ist Platz für neue Sponsoren und Leute mit dickem Portemonaie (vielleicht doch Uhlemann??!!).

Möglich dass dies möglich wäre, ohne den bitteren Gang in Liga 3 oder schlimmer, hier wären dann die Leute hier gefragt, die sich ein bischen besser auskennen mit Ab-/ Wahlen des Vorstandes usw.
 
Nein Leute vergesst das ganz ganz schnell......jeder muss alles geben das es niemals so weit kommt !

Absolut richtig.

Ich möchte daher mal die Highlights der letzten Jahre beleuchten, die bisher aus dem Fanlager gekommen sind. Eine umfassende Darstellung, dessen was Fans bewegt haben, würde eine Recherche von 6 Stunden umfassen, also bitte ich um Verständnis für diesen kurzen Abriss

  1. Demo vor drei Jahren mit Forderungskatalog
  2. Einbindung der Legenden und Old Stars in den MSV
  3. Instalation eines Fanbeauftragten
  4. Wahl von Fanvertretern in den AR des e.V.
  5. Organisation des Fanstammtisch
  6. Gründung des Vereins Zebraherde
  7. Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und Stadionsicherheit
  8. Aufmerksamkeit und Focus Richtung finanziele Situation
  9. Protestveranstaltungen, runde Tische etc pp.

Was kam in dieser Zeit von den Vereinoberen? Mal ein paar Zitate

  1. 50 Idioten
  2. falsche Zahlen
  3. kann die Aufregung nicht verstehen
  4. nur ein paar Beklopte
  5. wir haben keine Probleme, nur zuwenig Punkte
  6. für Stellunnahmen nicht erreichbar
  7. hab das Stadion gebaut
  8. wenn ich das so sage, wird das gemacht
  9. wir haben keine finanziellen Probleme

Und nun die Frage

Gibt hier wirklich jeder alles, dass es niemals so weit kommt?
 
6000-10000 Unverbesserliche die Woche für Woche hingehen

Maximal 1500 Zuschauer !! Sollte es dann manchmal nicht so laufen,auch darunter....!!

Ich glaube die Wahrheit dürfte sich in der Mitte einpendeln.
Man kann die jetzige auch gar nicht mit der damaligen Zeit vergleichen. Inzwischen ist die Vernetzung der MSV Fans auch und besonders ausserhalb der Spieltage so intensiv, dass für ganz ganz viele gar nicht die Ligenzugehörigkeit das Wichtige ist, sondern das gemeinsame "Erleben MSV".
Dieser "Fussballverein" beinhaltet eben nicht mehr nur Fussball, sondern auch ne Menge Sachen drumherum, gut hier im Portal nachzulesen...

Von daher werden sich auch in Liga 5 (wo auch ich eigentlich nicht hinwill) locker 3000 - 4000 zu unseren Spielen begeben, und sei es nur um Freunde zu treffen und endlich wieder richtig Spaß am gemeinsamen MSV Leben zu haben...
 
Von daher werden sich auch in Liga 5 (wo auch ich eigentlich nicht hinwill) locker 3000 - 4000 zu unseren Spielen begeben, und sei es nur um Freunde zu treffen und endlich wieder richtig Spaß am gemeinsamen MSV Leben zu haben...

Gehen wir mal von diesem Szenario "5. Liga" aus: in welchem Stadion werden denn 3.000-4.000 Zuschauer Platz haben?
Ich denke kaum, dass die Arena Austragungsort sein würde.
 
Die Hellmich Sippe

ist gar nicht unser Problem. Auch nicht, dass möglicherweise irgendwelche Dinge gedeckt werden, die in der Vergangenheit passiert sind. Hilft uns nicht weiter.

Es ist höchste zeit, dass man im Vorstand und den Aufsichtsräten erkennt, dass es so nicht weiter geht. Es muss ein Schnitt her, ein Zukunftkonzept.

Und das geht nicht, ohne dass die laufenden Betriebskosten des MSV reduziert werden. In den letzten 24 Stunden sind wir in Newslettern und Mitteilungen in Social Networks geradezu überschüttet worden. Das Spiel in Aachen, die Verletzung von Julla.

In der Presse ist der Vorsitzende des e.V mit den Worten zitiert worden: "Wir haben wirtschaftliche und sportliche Probleme".

Der Verein versucht über Trainerentlassung und die Berufung von Bernard Dietz die sportlichen Probleme in den Griff zu bekommen. Oli Reck wird sein bestes geben, um die Mannschaft auf Kurs zu bringen, genau wie wir.

Vorletzter Tabellenplatz...:mad:

Kentsch wird sein Bestes geben, um die Lizenz mit ereichbaren Auflagen zu bekommen.

Wo aber bitte sind die langfristigen Strategien und Lösungen für die wirtschaftlichen Probleme? Wird von Vereinsseite etwas über die offiziellen Kanäle wie Newsletter oder änliches verkündet?

In Verantwortung sind hier KGaA und e.V als Mehrheitsanteilseigner.
Das sind Karpathy, Cremer, Hövelmann und Görtz für die KGaA und der Vorstand des e.V Steffen und Bock.

Der Verein, so sehe ich es, hängt an diesen sechs Entscheidungsträgern. Das sind die Leute, die die Möglichkeit haben über Verhandlungen laufende Kosten zu reduzieren. Die können sofort das Heft in die Hand nehmen.

Sechs Menschen. Es kann doch nicht so schwer sein, von diesen Leuten einfach mal zu verlangen, dass sie Signale setzen. Signale in die Richtung "Kosten runter"

Sechs Menschen, die die Pflicht haben, endlich die drängenden Probleme anzugehen.
 
oder:
Endlich Aufräumen
(Hallo Walter, willst Du weiter am Stadion Geld verdienen?, dann sieh zu dass Dein Sohn die Fresse hält, wenn wir ihm jetzt den Marketingevertrag kündigen),
...



Niemals. Dann wären wir wieder bei der Kuh. Und die wird er niemals schlachten, wenn er sie noch melken will. Also von daher schließe ich diese Möglichkeit zu 100% komplett aus, leider.
 
sehe ich etwas anders;
was 09/10 passiert ist, ist genau das, was Du beschreibst:
Die Kuh wurde nicht geschlachtet weil Hellmich Marketing den Besserungsschein ausgestellt hat und somit kann Vatter Walter über die Stadion GmbH noch kassieren;
grob gesagt: 34% (Anteile Hellmich Bau) von 3,8 Mio Kaltmiete
(auch wenn die Rechnung banal ist, weil es ja nicht alles Reinerlös ist, aber trotzdem, als Größenordnung)....

Es muss jetzt heissen:
Achtung Walter, notfalls schlachten wir die Kuh
(wir = der Verein, dazu zähle ich auch einen Kentsch, denn Steffen (eV) hat Weisungsrecht (oder so?) ihm gegenüber),
denn, so wie die Kuh jetzt vor sich hinsiecht, geht sie eh bald kaputt
und Du hast dann keinen Mieter mehr, der Dir die 34% von 3,8 Mio p.a. zahlt,

oder,
Du akzeptierst die Aufhebung des Vertrags mit Sohnemann und es besteht die Chance dass auch noch in 10 Jahren ein Mieter namens MSV Dein Stadion-Klüngel-Sche.iss bezahlt...

Die Frage wird sein bis wohin "zockt" ein W. Hellmich?
Geht er so weit, dass er den Stadion-Laden absaufen lässt, weil ja eh das Land bürgt...?!?
oder benötigt er die funktionierende Stadion-GmbH für
- seine Reputation
- seine Hellmich-Bau Bilanzen (wer weiss...?!?)
und kann er es sich leisten als der Totengräber des MSV darzustehen?!?

Hier geht es ja dann nicht nur um seinen persönlichen unternehmerischen Fortbestand mit diesem Makel auf der Vita,
sondern auch, und das hab ich in der ganzn Dikussion eigentlich noch viel zu wenig wahrgenommen,
um zahlreiche Angestellte des Vereins, die bei Insolvenz unmittelbar auf der Strasse säßen...


ich finde einfach wir müssen in der gesamten Diskussion aus der "wir-hängen-doch-eh-am-Tropf"-Haltung raus,
dies geht nur über einen aktiven Vorstand des e.V.
getrieben durch einen noch viel aktiveren AR des e.V.,
den die Mitglieder wählen....

also weiter Druck machen,
Öffentlichkeit schaffen,
Leute mobilisieren Mitglied zu werden,


ach, ich krieg schon wieder Blutdruck...
 
Was mich auch wieder auf die Palme gebracht hat, war der Teil aus dem DerWesten-Artikel über das Aachen-Spiel.

DerWesten (http://www.derwesten.de/sport/fussball/msv/frust-beim-msv-gegner-aachen-zum-jubilaeum-id6043855.html)

...Nicht nur sportlich gibt es derzeit Parallelen. Es mag Symbolkraft haben, dass sich die Stadien beider Vereine im Baustil ähneln. Beide Arenen galten einst als Symbol für den Versuch, in der Spitze des deutschen Fußball Fuß zu fassen. Mittlerweile sorgen sich die Anhänger beider Vereine um die Lizenz für die kommende Saison. In Aachen sprechen sie bei der Arena schon von einem „Millionengrab“, in Duisburg drückt die Stadionmiete nicht nur auf das Gemüt, sondern auch auf die ohnehin schon hohe Finanzlast...

Da hätte man auch mal ein paar Zusammenhänge herstellen und den Sachverhalt genauer erläutern können.
Wer hat beide Stadien gebaut? Was hat das mit der finanziellen Lage genauer zu tun?
Aber wieder mal ist man sich da zu fein das Kind genauer beim Namen zu nennen.
 
Die beiden Sachen kann man doch nicht vergleichen.

Natürlich nicht 1:1. Vielleicht gibt es aber Parallelen in der "Baupolitik". Da ich die Hintergründe in AC nicht kenne, will ich mal sehr vorsichtig (und verkürzend) formulieren ...

Bei einem Stadionbau erfolgt - wie bei jedem anderen Bauprojekt - zunächst mal eine (vereinsinterne) Planungsphase. Neben den grundsätzlichen Vorstellungen von der neuen Spielstätte tauchen dabei letztlich zwangsläufig zwei Fragen auf: "WER stellt uns das hin? Und zu welchem Preis?".

Konkrete Vorgaben kommen dann i.d.R. von einer Architektengemeinschaft. So, und damit wendet man sich als Auftraggeber dann an entsprechende "Spezialisten". Letztere sind nun ihrerseits aufgerufen, Angebote zu unterbreiten. Je nach Projekt kann dann die angebotene Bauausführung durchaus erheblich variieren (Wahl der Baustoffe, Dimensionierung einzelner Baukörper, Faktor Zeit etc.), so lange der Auftraggeber keine sklavisch starren Vorgaben macht (was unüblich ist).

Hier nun kann ein potenzieller Auftragnehmer (insbesondere, wenn er als Generalunternehmer tätig wird und einen guten Draht zu den Architekten hat) durchaus ordentlich Einfluss nehmen, in dem er bestimmte Bauleistungen in dem Stadionneubau "unterbringt", mit denen ER gutes Geld verdienen kann. Das ist branchenüblich und auch nicht verwerflich. Ein Bauunternehmer bietet also i.d.R. ein Leistungspaket bei der Bauausführung an, das er dem Auftraggeber schmackhaft gemacht hat. Dabei nutzt er ein Netzwerk von Kontakten, die er zu den Entscheidungsträgern des Stadionprojektes knüpft. Oder er kann sich auf bereits vorhandene Kontakte (auch über "die Politik") stützen, um letztlich den Zuschlag für das Bauprojekt zu erhalten.

Im Laufe der konkreten Bauausführung ergeben sich bei Millionenprojekten stets "Nachbesserungen", an denen die Bauausführenden Geld verdienen (können). Geschickte Bauunternehmer verkaufen ihren Auftraggebern letztlich darüber gerade während der Bauausführung ein Projekt, das teurer als ursprünglich geplant wird.

Wie gesagt: Dies sind keine moralisch verwerflichen Vorgehensweisen. Es ist schlichtweg tausendfach gelebte Praxis. Es zeigt aber auch, dass man bei solchen Projekten wie (vereinseigenen) Stadien als Auftraggeber von A-Z ganz GENAU hinschauen muss, um hinterher auch das zu bekommen, was man WIRKLICH haben wollte und auch BRAUCHT, um es letztlich wirtschaftlich betreiben können.


Sorry für den kleinen Ausflug in die Bauszene. Halte ich dennoch für wichtig, zumal die wirtschaftliche Situation (auch) des MSV u.a. davon maßgeblich beeinflusst wird, wie sich UNSER Stadion in der Praxis betreiben lässt. Hier sei z.B. auch an das Stichwort "Zusatzvermarktung" (Einnahmen aus Veranstaltungen in der Arena selbst, Tagungen, VIP-Lounges u.ä.) im Zusammenhang mit der Ausführung der Seitentribünen erinnert.
 
Natürlich nicht 1:1.

Vielleicht denke ich auch falsch, oder zu einfach, aber ich sehe das so:

Aachen: Ausschreibung, Zuschlag Hellmich (unter welchen Umständen auch immer). Finanzierung, Aachen hat sich übernommen.

Duisburg: Hellmich macht Vorstand Stadionbau schmackhaft. rechnet irgendwie eine Finanzierung schön, Zustimmung, Ausschreibung, Zuschlag Hellmich (wie auch immer), Stadion wird gebaut, Sohnemann hat auch noch Rentenvertrag, Hellmich drückt im Vorstand alles durch was er will, da seine Jünger ihm Blind folgen, der Verein blutet aus.

Will damit nur sagen, das er hier viel mehr Möglichkeiten hatte/ hat um seine Taschen voll zu packen.

In Aachen ist er nur Bauherr. Hat mit der Finanzierung doch nix zu tun. Wenn die Öcher so Blöd waren und haben ihm alles geglaubt und gedacht die packen das, deren Schuld, Hellmich der Baulöwe reibt sich die Hände weil er ein Projekt bauen kann.
 
In Aachen ist er nur Bauherr. Hat mit der Finanzierung doch nix zu tun.

Nicht so ganz: HM gibt Aachen als Referenz für das Geschäftsfeld Consulting Stadionneubau an. Wenn ich mich recht entsinne ist Hellmich damals durch die Weltgeschichte getingelt und hat unserer "Erfolgsstory" an andere Vereine verkauft.
 
Das ist ja auch normal, das er es anbietet.
Was ich aber sagen will, in Aachen konnte er niemandem im Verein Daumenschrauben anlegen dem zuzustimmen.
Ganz im Gegenteil zu uns.
Wenn in Aachen clevere Leute im Vorstand gesessen hätten, hätte man Hellmich und HM zum Teufel gejagt.
Das war hier nicht Möglich, da Hellmich alle im Griff hatte.

Deshalb kann man Hellmich, meiner Meinung nach, nicht für die finanzielle Misere in Aachen verantwortlich machen, der Lage hier schon.
 
In Duisburg war der Bauausführer gleich dem Bauherrn. Die Finanzierung geht total in die Binsen. Ergo hat entweder der Herr H. als Ausführender keine Ahnung gehabt, oder als Bauherr die Interessen des MSV hinter seinen eigenen zurück stehen lassen.

In Aachen kannten sie die Situation in Duisburg schon, oder hätten sich zumindest über die öffentlich zugänglichen Quellen über das Zahlenwerk informieren können. Dies haben die Vereinsvertreter entweder nicht getan, die Zahlen nicht ernst genommen oder im Größenwahn vom nächsten Europacupeinzug geträumt. Jetzt haben sie den Salat.

In St. Pauli baut auch der Herr H. Der Verein hat gerade einen Rekordgewinn bekanntgegeben und angekündigt auch nach dem Abstieg weiter schwarze Zahlen zu schreiben. Trotz laufender Finanzierung und anstehendem Neubau der Gegengerade.

Natürch hat STP auch andere Vorteile: Praktisch garantierte 20.000 plus x Zuschauer, egal in welcher Liga sowie einen Merchandise auf Niveau der Topklubs. Und steter Umsatz ist für Kreditfinazierung immer ein Vorteil. Das darf man bei der Bewertung nicht vergessen.

Wichtiger scheint mir aber die planerische Unabhängigkeit zu sein. Jeder Bauabschnitt wird einzeln beschlossen. Feht das Geld, wird halt ein wenig gewartet. Ist mehr Geld da, wird ein Abschnitt vorgezogen oder man leistet sich auch mal was. So ist momentan in der Diskussion statt der einfachen eine futuristische Konstruktion "Die Welle" für die Gegengerade zu wählen. Was auch immer geschieht: Ein Hellmich bekommt nur die Pläne in die Hand, wenn es um die Umsetzung geht. Scheint sich bewährt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
In St. Pauli baut auch der Herr H. (...)

Wichtiger scheint mir aber die planerische Unabhängigkeit zu sein. Jeder Bauabschnitt wird einzeln beschlossen. Feht das Geld, wird halt ein wenig gewartet. Ist mehr Geld da, wird ein Abschnitt vorgezogen oder man leistet sich auch mal was. So ist momentan in der Diskussion statt der einfachen eine futuristische Konstruktion "Die Welle" für die Gegengerade zu wählen. Was auch immer geschieht: Ein Hellmich bekommt nur die Pläne in die Hand, wenn es um die Umsetzung geht. Scheint sich bewährt zu haben.


Nur der Vollständigkeit halber: Auch am Millerntor läuft/lief nicht (mehr) alles so "glatt" wie man annehmen könnte ...

http://www.abendblatt.de/sport/fuss...ionenschwerer-Rechenfehler-bei-der-Welle.html

Edit: Um direkt zum Artikel zu gelangen, sollte man entsprechende Stichworte (St. Pauli/Hellmich/Abendblatt) bei Google eingeben!



Drei Wochen alt, der Artikel. Und durchaus interessant. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur der Vollständigkeit halber: Auch am Millerntor läuft/lief nicht (mehr) alles so "glatt" wie man annehmen könnte ...

:rolleyes:


Ich fasse zusammen: Hellmich-Kalkulation ist für beide Modelle unrealistisch hoch (z.B. dreifache Stahlmenge für "Die Welle" angesetzt). Beschluss zum einfachen Modell deswegen wieder zu überprüfen. Schlussfolgerung:
Wahnsinn! Die merken es tatsächlich VORHER wenn die Kalkulation nicht aufgeht? Spricht für Hamburger Kaufleute und gegen einige andere Hellmich-Partner.

Edit: Witzig, dass Hellmich schon wieder die Zeitkarte zieht: St.Pauli müsse sich binnen 14 Tagen entscheiden, sonst passt die Umsetzung zeitlich nicht mehr. Lächerlich. Und kommt mir von hier auch bekannt vor.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nichts Neues

Auch auf die Gefahr hin dass ich mich wiederhole, aber das MSV Konstrukt à la Hellmich steht auf ganz wackeligen Beinen und wird garantiert durch die Auswahl der Personen. Einen GF Kentsch hätte nach der Bielefeld Pleite niemand in Deutschland angestellt, Grlic und Dietz können was ei Fans bewegen, sind aber für eine Attacke auf das Konstrukt genauso harmlos wie Dr.Görtz, Steffen, und wie sie alle heissen.

Nun ist die Hellmich Baugesellschaft selbst ein kleiner Player, wie ein Blick in die Bilanz 2009 zeigt. 48 Angestellte und überschaubare Zahlen bei dickem Verlust.

Der MSV und die Kontakte zur Stadt Duisburg, besser zum OB Sauerland, sind da für das Überleben schon wichtig, nur ist der OB auch kurz vor dem Abschuss, was für den MSV eine Befreiung darstellt. Und das Geld muss auch weiter fliessen, weshalb an einer Sanierung des MSV auch kein Interesse besteht und niemals bestand.

Ich bin mir auch sicher man würde eine Überraschung (oder auch keine, ganz wie man es sieht) erleben wenn es um die Verwendung der Pokalgelder geht.

Nun laufen die Dinge im Moment aber aus dem Ruder und die Einnahmen decken nicht die Kosten, also muss schon was passieren, die Stadiongesellschaft kommt ins Wanken.

Die Situation ist schon eine gute Chance um das Konstrukt dahin zu schiessen wo es hingehört, nämlich auf den Müll. Nur dann wird es auch mit dem MSV wieder aufwärts gehen.
 
Hallo Herr Wittsiepe,

Nun laufen die Dinge im Moment aber aus dem Ruder und die Einnahmen decken nicht die Kosten, also muss schon was passieren, die Stadiongesellschaft kommt ins Wanken.

Die Situation ist schon eine gute Chance um das Konstrukt dahin zu schiessen wo es hingehört, nämlich auf den Müll. Nur dann wird es auch mit dem MSV wieder aufwärts gehen.

wie alle hier auch, wäre ich sicherlich überglücklich, wenn das Joch endlich von unserem Verein genommen werden würde. Aber wenn ich den Infoabend richtig verstanden habe, würde ein Kaputtgehen der Stadionprojekt ebenfalls die KGAA betreffen, die ja an der Stadionprojekt beteiligt ist. Und wie ein Dominoeffekt würde die dann ebenfalls untergehen, zusammen mit dem Profifussball beim MSV.

Könnte mich BITTE einer derjenigen die im Zahlenmaterial drin sind korrigieren, denn bei dem Gedanken ist mir gar nicht wohl...

Gruß,
- DerTaure
 
Nun ist die Hellmich Baugesellschaft selbst ein kleiner Player, wie ein Blick in die Bilanz 2009 zeigt. 48 Angestellte und überschaubare Zahlen bei dickem Verlust.

Ist es nicht so, dass Hellmich bei neuen Projekten immer eine Armada an Subunternehmer anheuert, die dann die ganze Arbeit ausrichten
So braucht die Hellmichgesellschaft an sich ja keine grosse Belegschaft.

Steht die Hellmichgesellschaft an sich in roten Zahlen oder erwirtschaftet diese nur einen ueberschaubaren Gewinn?

Da es ja keine AG ist, denke ich sind keine nennenswerten Beteiligung anderer Personen an der Hellmich Gruppe vorhanden. So kann ein Gewin schoen geschmaelert werden
und die beruehmt beruechtige Koerperschaftssteuer faellt recht mickrig aus oder ist es nicht so?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja sicha!!!

Und demnächst werden ihm griechische Vorfahren nachgewiesen. Scheiss Milliardäre!!!

Hellmich Bashing scheint ja echt tierisch Spass zu machen. Hilft aber nicht weiter. Und in dem Zusammenhang auch noch den OB mit rein zu ziehen scheint mir auch mehr parteipolitisch zu sein, als der Sache zu dienen.
 
Ja sicha!!!

,.......
Hellmich Bashing scheint ja echt tierisch Spass zu machen. Hilft aber nicht weiter. Und in dem Zusammenhang auch noch den OB mit rein zu ziehen scheint mir auch mehr parteipolitisch zu sein, als der Sache zu dienen.


Wenn ich richtig informiert bin, gehört Richard Wittsiepe der FDP an, welches Parteipolitische Interesse sollte dieser Mann also haben????
Soviel ich weiß, besteht zwischen beiden Parteien so eine Art "Fan-Freundschaft"!
 
Tage der Entscheidung beim MSV Duisburg

Duisburg. Beim MSV Duisburg geht es in dieser Woche Schlag auf Schlag. Am Dienstag tagt der Aufsichtsrat der MSV-Kapital-Gesellschaft. Am Mittwoch kommen in den Räumen der Sparkasse die Mitglieder des Aufsichtsrates des Vereins zusammen. Bis Mittwoch will MSV-Geschäftsführer Roland Kentsch die Trainerfrage geklärt sehen, und am ...

http://www.derwesten.de/sport/fussball/msv/tage-der-entscheidung-beim-msv-duisburg-id6053810.html

ob wir nach der woche dann schlauer sind:confused:
 
Beim ebundesanzeiger:

MSV Duisburg GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien
Duisburg Rechnungslegung/
Finanzberichte

»Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.07.2009 bis zum 30.06.2010

V.-Datum: 07.11.2011

Der Jahresabschluss lag ja schon vor, daher wunderte mich das Veröffentlichungsdatum. Ich konnte bei schnellem Durchblättern keine Änderungen zum alten Bericht feststellen, was aber nichts heißen soll, da ich nur Überflogen habe.
 
Hoffe das Mittwoch der Bear vom Aufsichtsrat abgelehnt wird der nächste Kandidat auch abgelehnt wird und wir mit einem Schlag die ganzen Trümmerköpfe wie Karpathi,Steffen,Bock ,Kentsch los sind ...Träum:rolleyes:
 
wenn der Aufsichtsrat e.V. sich gegen Dr. Baer entscheidet und auch den nächsten Kandidaten ablehnt, fällt nur der Vorstand e.V. also Steffen und Dr. Bock. Geschäftsführer und Kg aA wird das nicht zu Fall bringen (leider!)
 
Andere Frage. Wurde vor zwei Wochen nicht davon geredet, dass noch in diesem Jahr eine Mitgliederversammlung sein soll? Wenn ja wird es wegen der Ladungsfrist ganz schön knapp. Oder wir verbringen das Weihnachtsfest mal anders.
 
MSV Duisburg macht 1,95 Millionen Euro Gewinn

Duisburg (dpa) - Fußball-Zweitligist MSV Duisburg hat die Spielzeit 2010/2011 mit einem Gewinn von 1,95 Millionen Euro abgeschlossen.
Dieses Plus im Vergleich zum Vorjahr, als die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA mit 1,9 Millionen Euro noch rote Zahlen schrieb, begründete MSV-Geschäftsführer Roland Kentsch vor allem mit den Einnahmen aus dem DFB-Pokal der vergangenen Saison.
Die «Zebras» waren erst im Finale an :kacke: 04 (0:5) gescheitert. Der Cup brachte dem MSV Mehreinnahmen von rund sechs Millionen Euro. Kentsch geht trotz der positiven Bilanz davon aus, dass der MSV im Nachlizenzierungsverfahren 2011/2012 Bedingungen erfüllen muss.
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1230833
 
Bilanz 2010/11: Zebras präsentieren die KGaA-Zahlen

Die MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA hat am Freitag, 11. November 2011, in der Bilanz-Pressekonferenz die Wirtschaftszahlen für die Saison 2010/11 vorgestellt.

Am Dienstag waren die Zahlen in der Hauptversammlung der KGaA verabschiedet worden, Geschäftsführer Roland Kentsch und Chef-Controller Hendrik Wiehl präsentierten das Ergebnis den Medien.

Die KGaA weist demnach in der Spielzeit 2010/2011 mit dem erfolgreichen DFB-Pokalwettbewerb einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,95 Mio. EUR nach Steuern (Vorjahr Fehlbetrag 1,9 Mio. EUR) aus.

Die Meisterschaft in der 2. Bundesliga ist am Ende mit Platz 8 hinter den Erwartungen abgeschlossen worden, woraus sich auch wirtschaftliche Auswirkungen für Folgespielzeiten (Ranking Media-Erlöse) ergeben. Lediglich durch das Erreichen des DFB-Pokal-Finales konnte die Gesamtleistung gegenüber dem Vorjahr um rd. 8 Mio EUR gesteigert werden. Dem gegenüber steht eine Erhöhung der betrieblichen Aufwendungen in Höhe von 4,1 Mio €, welche im Wesentlichen ebenfalls direkt in Zusammenhang mit dem Pokal stehen.

Geringfügigen Steigerungen gegenüber der Saison 2009/2010 in den Bereichen Spiel- und Mediaeinnahmen Meisterschaft (je T€ 100) und einer deutlichen Erhöhung der Handelsumsätze (T€ 590) stehen Rückgange der Sponsoringerlöse (T€ 350) und der Transfererträge (T€ 650) gegenüber.

Die schwierige Aufgabe Kosten zu senken, ohne dabei die Wettbewerbsfähigkeit in der Liga zu gefährden, konnte in vielen Fällen umgesetzt werden. So wurden die Personalkosten (ohne Pokal) um rd. 1,5 Mio € reduziert. Auf Investitionen in den Spielerkader ist wiederum fast vollständig verzichtet worden, wodurch auch die Abschreibungen um 1,3 Mio € gesunken sind.

Das nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Negativkapital beträgt 2,9 Mio. EUR (Vorjahr 4,8 Mio. EUR). Dem stehen Rangrücktritte in Höhe von T€ 2.554 und stille Reserven, insbesondere im Spielervermögen, das per 30. Juni 2011 nur noch mit T€ 29 bilanziert wird, gegenüber.

Der in der Spielzeit 2010/2011 erzielte Überschuss und die daraus resultierende Liquidität finden Verwendung in der Verbesserung der Kapitalsituation der Gesellschaft und durch Mitnahme der verbleibenden Mittel für die Finanzierung der Spielzeit 2011/2012 sowie die Reduzierung von Verbindlichkeiten.

„Wir werden“, deutete Kentsch mit einem Ausblick auf die (Tabellen-)Situation in dieser Spielzeit an, „allerdings die im Lizenzantrag geplanten Medienerlöse nicht erreichen. Deshalb erwarten wir in der zweiten Lizenzierung Auflagen, haben aber noch keine Rückmeldung.“ Die aktuellen Zahlen waren Ende Oktober an die DFL übermittelt worden, dort werden jetzt die Unterlagen der Erst- und Zweitligisten überprüft.

Link: http://www.msv-duisburg.de/index2.htm
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben