Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man darf da aber auch Ursache und Wirkung nicht verwechseln.
Die Fortuna ist ja nicht wieder da, die ist zum ersten Mal überhaupt da, früher hat sich doch keine Sau für die interessiert.
Dass das jetzt anders ist, liegt meiner Meinung nach an einer überaus guten und zielgerichteten Kampagne, die die Fortuna gefahren hat.
Die wussten genau, wie ihre Marke aussehen sollte und darauf ausgerichtet haben die dann für sich geworben.
Das ist aber auch wieder was, was richtig Asche kostet, das macht nicht die Tippse von der Geschäftstelle nebenbei.
Womit wir dann wieder bei den verfügbaren Mitteln wären.

Ich kann dir bei deinen Post nur zustimmen, was das Thema Marke angeht.
Ein viel krasseres Beispiel fährt doch St. Pauli, dass ist alles andere als Alternativ aber damit haben die sich wirtschaftlich stabilisiert.
Wenn ich ein Wort zu den finanziellen Mitteln verlieren darf,
wir haben in der dritten und vierten Liga außer städt. Töchtergesellschaften keine großen Unternehmen, dass hat uns am leben gehalten und im Gegenzug mussten wir mit damals 7000 Zuschauern in die Arena wechseln ( der Broich hat damals mit 8500 noch völlig ausgereicht ).
Damals wurde aber schon die Kampagne "Be a Part of your Team" ins leben gerufen. was zu einen deutlichen Anstieg der Mitglieder geführt hat und das bringt auch eine Menge. Allerdings waren wir weder in Liga 3, 2, 1 ein Krösus was die Finanzen angeht, in Liga 3 dümpelten wir mit 3 Mio. im vorderen Mittelfeld, in Liga 2 waren wir mit 5 dann 6 und am Ende 7,5 Mio auch kein Krösus und in Liga 1 mit 15 Mio sowieso nicht.
Es geht also auch ohne das dicke Geld und das demonstrieren ja nicht nur wir.
 
Wer ist schon Fortuna? Außer einer halbwegs erfolgreichen Dekade in den 80ern hat der Verein nichts mit der Bundesliga zu tun gehabt...
Achso. Und ich dachte, die seien Anfang der 70er zwei mal Dritter gewesen. Muss ich mich wohl verlesen haben...

Es bringt doch nix hier wieder auf F95 rumzuhacken, man sollte besser die eigenen Baustellen bearbeiten. Es gibt sicher viele, die mit Schuld sind an unserer Misere. Hellmich und Kentsch fallen mir da ein. Die Fortuna gehört sicher nicht dazu.

Manchmal frag ich mich, ob nicht doch ein Neuanfang in einer kleinen Liga das Beste wäre.
 
Manchmal frag ich mich, ob nicht doch ein Neuanfang in einer kleinen Liga das Beste wäre.
Ein Neuanfang in einer unterklassigen Liga kann nur möglich sein, wenn man Perspektive hat. Was ist unsere Perspektive? Kein Geld, keine Sponsoren und wohlmöglich dann kein passendes Stadion. Keine guten Perspektiven für einen Neuanfang.

Außerdem kann ich das nicht mehr hören. Der Neuanfang vom Neuanfang vom Neuanfang.. der MSV muss sich selber reinigen und das in allen Gremien. Solange das nicht passiert und einige Leute noch im Verein sind, die nicht primär am MSV interessiert sind, wird sich nichts verbessern. Das haben die vergangenen Monate auch gezeigt!
 
der MSV muss sich selber reinigen und das in allen Gremien. Solange das nicht passiert und einige Leute noch im Verein sind, die nicht primär am MSV interessiert sind, wird sich nichts verbessern. Das haben die vergangenen Monate auch gezeigt!
Volle Zustimmung in diesen Punkten!

Ich weiß ja auch nicht, was ein Patentrezept wäre. Ich hab nur das Gefühl dass uns diese Wurschtelei, die da in Liga 2 seit 2-3 Jahren betrieben wird auf Dauer nicht weiterbringt. Ich sehe lieber junge Duisburger in unseren Farben, die mit Herz bei der Sache sind, sei es auch in einer 4. oder 5.Liga als gut bezahlte Legionäre (teilweise, sicher nicht alle), denen die Zukunft unseres Vereins am A**** vorbei geht.
 
Die Kernfrage bei unserem wirtschaftlichen Problem ist vorrangig, wie es um die liquiden Mittel bestellt ist, um den Spielbetrieb bis zum Ende dieser Saison sicher garantieren zu können. Ich unterstelle, dass schon dort großer Druck im Verein herrscht, um diese Garantie darstellen zu können.

Natürlich ist nun alles vom sportlichen Erfolg abhängig, denn bei leeren Kassen auch noch auf geplante Einnahmen verzichten zu müssen, die als Forecast (aus den Fersehgeldern) der DFL genannt wurden, das geht an die Machbarkeitsgrenze. Leider ist die sportliche Seite in einer ganz wichtigen Situation komplett eingebrochen.

Schön zu erfahren, dass die Marketingabteilung im Bereich der Klein- und Mittelsponsoren um 25% zulegen konnte. Bewerte ich positiv.

Doch was machen diese 25% als Wert aus? Dies angesichts der Verluste von Großsponsoren. Hier muss die absolute Priorität der hauseigenen Marketingabteilung liegen, denn Großkundenverluste mit Klein- und Mittelkunden wertmäßig zu kompensieren, ist in der Praxis fast unmöglich. Der User "diplomat" beruhigte mit einem seiner Beiträge hier und wußte zu berichten, dass man an diesem Thema dran sei. Ich hoffe, auch erfolgreich, und in dem Umfang, um die Abwärtsspirale zu stoppen.

Das Tafelsilber ist weg, die Fernseheinnahmen brechen ein, die Bürgschaft für die Lizenzerteilung liegt in einem unbekannten Millionenbereich, Großkunden gingen verloren und konnte bis heute nicht ersetzt werden, die Personalkosten sind mit Übernahme der Marketingabteilung drastisch gestiegen etc. etc., Wie es mit der Auslastung der Businessloungen aussieht, das weiß ich nicht. Dazu eine Bilanzsituation, die einen Bilanzverluste (letzte vorliegende Bilanz) von 8,7 Mio Euro ausweist.

Dem entgegen stehen die 25% Steigerung im Marketing bei Klein- und Mittelsponsoren, dessen Summe unbekannt ist, eine Einnahmeverbesserung durch die Abschaffung der HM in einer Größenordnung von möglicherweise € 1,0 Mio p.A. und hoffentlich die kurz- bis mittelfristige Gewinnung von Großsponsoren. Die genannten Einnahmen sehe ich allesamt im Konjunktiv, wobei die Ausgaben/Einnahmeverluste, beziffert werden können.

Wenn dringender Kapitalbedarf besteht, und darüber besteht wohl kein Zweifel, dann halte ich eine Anleihe für einen durchaus gangbaren Weg, den ich selber als ersten Beitrag im Bereich "Ideenpool" ja vorgeschlagen habe.

Einen Weg ohne weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten und damit einen Schuldenaufbau sehe ich als ausgeschlossen an, denn so schnell wird kein Großsponsor einsteigen und auch niemand Geld schenken.

Bei einer Anleihe müssten sich gut maximal 100 regionale Investoren (halte ich nicht für so weltfremd) finden lassen, die je rund 30.00 Euro zeichnen. Das sind traditionell Investoren aus dem Bereich der guten Mittelschicht und der Kleinindustrie. Inwieweit das bei der Risikobetrachtung des MSV Duisburg für einen Investor sinnvoll erscheint, ist schwer einzuschätzen. Eine Verzinsung von 5% ist auf dem freien Markt heute aber auch ansonsten nicht risikofrei zu erreichen.

Ich hoffe, dass die Fukussierung aller handelnden Personen in der KGaA und dem e.V. gemeinsam auf diese doch recht klaren Zielprioritäten ausgerichtet sind und man einen weg findet, den Veein am Leben zu erhalten. Ob ein Punktabzug dennoch noch zu verhindern ist? Ich kannes nur mit Nichtwissen beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal 'ne ganz blöde Frage, was passiert denn mit dem Stadion wenn der MSV wirklich Insolvenz anmelden sollte? Ich mein, abreißen werden die das Ding ja nu' nich. Wem gehört das dann? Die Stadiongesellschaft wird das Ding ohne Mieteinnahmen vom MSV nicht wirklich lange halten können.
Geht das Stadion dann in die Zwangsvollstreckung? Oder greift dann die Ausfallbürgschaft des Landes? Wenn ja, ist das Land dann Eigentümer?

Fragen über Fragen?!
 
Denke mal das erst die Stadiongesellschaft in die Insolvenz geht, nicht der Verein selber was ist aber dann ?

Verein kann die Hohe Miete nicht mehr zahlen.... =
Stadiongesellschaft kann die Kredite nicht zahlen geht in die Insolvenz...=
Verein steht ohne Stadion da...= Lizenz in Gefahr

Stadiongesellschaft Insolvent = die Bürgen müssen zahlen das Land NRW
oder eine Zwangsversteigerrung wo mit dem Erlös die Gläubiger bedient werden.

das neue Stadion wird zum Grab ! zum vergleich
Wedaustadion 900.000 DM Miete
Arena bei voller Miete 4.500.000 € (rund 9.000.000 DM)
das 10 fache wie soll das gut gehen ????

:( wie bei anderen auch (Bielefeld,Aachen,Dresden und auch 1860) 1860 hat seine anteile an den FCB verkauft hat.
 
Jetzt Berichtet auch Reviersport über eine mögliche Anleihe:

MSV: Anleihe möglich
Vorbilder sind :kacke: und Köln

:kacke: hat es gemacht, Köln und St. Pauli auch. Jetzt überlegen die Verantwortlichen der MSV Duisburg GmbH & Co. KGaA. ebenfalls, eine Anleihe auszugeben.

Grund: Der dramatische Verlust bei den TV-Einnahmen durch den sportlichen Absturz. Die Fernsehgelder werden in einer Vier-Jahres-Wertung ermittelt. Die drei letzten Spielzeiten schlagen mit 60 Prozent zu Buche, die aktuelle Spielzeit mit 40 Prozent. In der Vier-Jahreswertung hat der MSV mit Platz acht gerechnet, steht aber nur auf Rang zwölf. Das bedeutet ein dickes Minus im siebenstelligen Euro-Bereich.

Deshalb soll nun mit einer Anleihe in Höhe von rund vier Millionen Euro, die sich mit fünf Prozent verzinsen soll, das Loch gestopft werden. Geschäftsführer Roland Kentsch: „Wir haben darüber gesprochen, entschieden ist aber noch nichts. Klar ist aber, dass diese Art der Finanzierung ganz normal geworden ist.“ Die Anleihe muss von der Bundesaufsicht für Finanzen zugelassen werden, bevor die Anleger sie zeichnen können. Während das Risiko für den Klub gering ist, könnten allerdings die Anleger ihre Kohle aber ähnlich wie im Aktiengeschäft verlieren.
http://www.reviersport.de/209347---msv-anleihe-zur-finanzierung.html
 
Jetzt Berichtet auch Reviersport über eine mögliche Anleihe:

Hmm. Die Fernsehgelder sind also daran Schuld, dass man eine 4 Mio Anleihe aufsetzen muss? Laut fer genensehgelder.de ist die Different zwischen Platz 8 und 12 der Wertung weniger als eine Mio.

Die Händer reiben dürften sich einige Personen in Dinslaken. Die scheinbar generöse Vertragsauflösung dürfte sich als größter Glücksfall für die Hellmich Gruppe herausstellen: Der Vertrag ist im Insolvenzfall garnichts wert. So hat man nochmal ein hübsches Sümmchen rausgeschlagen. Sollte die finanzielle Schieflage eines Fehlbetrages von 4 Mio schon zu Saisonbeginn absehbar gewesen sein, könnte man auch ziemlich bösartige Dinge über die Vertragsauflösung denken...
 
Reviersport.de (http://www.reviersport.de/209347---msv-anleihe-zur-finanzierung.html)
(...) Deshalb soll nun mit einer Anleihe in Höhe von rund vier Millionen Euro, die sich mit fünf Prozent verzinsen soll, das Loch gestopft werden. (...)

Ist natürlich noch einmal eine Möglichkeit kurz- und mittelfristig frisches Geld zu besorgen. Das da bis zu 4 Millionen € rausspringen bezweifel ich allerdings stark. Die Kölner haben gerade mal die 4 Millionen € erreicht und deren Fanumkreis und -anhang ist meines Erachtens nach sehr viel größer und weiter als unserer. Vorsichtig und aus der Hüfte geschätzt würde ich da mal höchstens mit der Hälfte kalkulieren, wenn denn überhaupt...
 
Außerdem kann ich das nicht mehr hören. Der Neuanfang vom Neuanfang vom Neuanfang.. der MSV muss sich selber reinigen und das in allen Gremien. Solange das nicht passiert und einige Leute noch im Verein sind, die nicht primär am MSV interessiert sind, wird sich nichts verbessern. Das haben die vergangenen Monate auch gezeigt!

Ich stelle fest dass auf der einen Seite immer wieder Duesseldorf als leuchtendes Vorbild fuer den MSV gesehen wird. Auf der anderen Seite scheint die Bereitschaft nicht sehr ausgepraegt zu sein, diesen steinigen Weg auch zu gehen. Das finde ich schade, denn mit den Schulden und den ganzen Hellmich-Freunden wie Goertz und Kentsch hat der MSV in etwa so viel Perspektive wie ein Mensch ohne Nase. In einer unteren Liga wuerden diese Typen wohl das Interesse am MSV verlieren. In der Oberliga koennte man zudem ohne Schulden neu anfangen. Der erste Aufstieg in die Regionalliga West waere wohl geschenkt. In der Regio West wuerde man eine Rolle wie Viktoria Koeln oder Essen einnehmen. Hart wuerde dann die 3.Liga werden. Aber nach zwei Aufstiegen waere dann auch mit Euphorie viel machbar. Das waere eine riesen Chance mal wieder in Duisburg Euphorie und Hunger auf Profifussball aufkommen lassen. Als Unterstuetzer haettest du auch nicht das Gefuehl, dass das Geld sowieso nach Dinslaken fliesst. Zur besseren Stimmung traegt auch bei, dass man im unterklassigen Beteich staendig gewinnt - und wenn es nur die zweite Mannschaft von Koeln ist. Was meinst du warum dieDuesseldorfer so eine fette Lippe haben. Zu Zeiten wo der MSV sich in der Bundesliga Klatschen abholte hat man Gegner wie die Zweite von Werder gehabt. Deswegen waere
die aktuelle Situation eine perfekte Moeglichkeit fuer einen Neuanfang gewesen. Aber man krallt sich ja lieber am Profibereich und nimmt woechentliche Enttaeuschungen in Kauf, die aufgrund der fehlenden individuellen Klasse unvermeidlich sind. Selbst wenn es jetzt wieder funktioniert - staendig werden die besten Leute abgegeben. Der Kader wird jaehrlich schwaecher. Da fange ich lieber unten ohne Schulden neu an. Es dauert nicht mehr lange bis auch Essen und Viktoria Koeln den MSV ueberholt haben. Natuerlich ist man in der 5. Oder 4.Liga am A.... Aber es wird vergessen, dass man im Vergleich zu Lotte oder Wiedenbrueck immer noch ein kleines Real Madrid waere.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wir haben gar nicht so viel Schulden, unser aktuelles Problem ist eher ein Liquiditätproblem, welches durch die neuen Vorschriften - Schulden zu reduzieren - verschärft wird.
Ein Neuanfang in einer tieferen Liga, würde nur den kleineren Teil unseres Problem lösen. Das Ausgabenproblem hätten wir nämlich immer noch, da das Stadion immer noch gemietet werden muss. Alle Vorschläge, die darauf hinzielen abzusteigen und ggf. in andere Stadien umzuziehen, sind Wahnsinn und Vorschläge den Verein aus dem Fußball zu eliminieren.
 
die aktuelle Situation eine perfekte Moeglichkeit fuer einen Neuanfang gewesen. Aber man krallt sich ja lieber am Profibereich und nimmt woechentliche Enttaeuschungen in Kauf, die aufgrund der fehlenden individuellen Klasse unvermeidlich sind.

Ich kralle mich nicht an den Profibereich. Mich interessiert der Profibereich relativ wenig. Für mich steht der MSV im Fokus und ich bin davon überzeugt, dass wir nicht die selben Strukturen wie F95 haben. Ich denke eher, dass uns ein zweites RWO blühen würde. Alleine deshalb will ich eine Umstrukturierung in Liga 2 und nicht in Liga 5.
 
Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg ... ... ist ziemlich ******* :D

Sollten wir absteigen ... bin ich überzeugt wird es kürzester Zeit Kein MSV Duisburg mehr geben.... im Fussball
 
. Ich habe keinen Bock mehr auf so einen Mist.
Wieso war doch schön so ab Sommer 86. Wir gewannen fast jedes Spiel. Es gab Ausnahmetalente wie Strunz. Spieler zum anfassen wie Ewald oder Herry. Und immerhin 1000 Unentwegte kamen ins Stadion. Die anderen nicht, weil sie motzten (ganz im Kleinbroicherstil): "Die gewinnen ja sowieso. Was soll ich da hingehen!" Und das ist ein Originalzitat, das mir bis heute weh tut.
 

Weil diese Zeiten vorbei sind. Damals waren wir ein Gründungsmitglied und eine gute Nummer, die jeder in Baesweiler, Langenfeld usw. sehen wollte. Talente werden heute von den Akademien abgegrast. Spielen wir in der 3. oder 4. Liga sind wir nur noch einer unter vielen.
Durch den ganzen TV Konsum wo du durchgehend Profifussball sehen kannst, kommen auch von den 3000 nur die eingefleischten.
Ich mag volle Kurven, gute Fangesänge, und das gibts nur im Profifussball. Mir blutet jetzt schon das Herz wenn ich sehe, dass von den Gegnern nur 100 in der Süd stehen.

Trotzdem würde ich weiterhin zum MSV fahren, nur man sollte ALLES versuchen, den Profifussball zu erhalten.
 
Ich bleib’ dabei: DAS Problem ist der Vertrag zur Stadionmiete. Solange wir da 5Mio plus X abdrücken müssen, kommen wir auf keinen grünen Zweig.

Die Sache muss geregelt werden. Entweder, man schafft das im Laufe der Saison auf dem Verhandlungswege, oder man sagt: R.I.P. KGaA

Ist die KGaA insolvent, hat sich das Problem Stadionmiete erledigt. Die Insolvenz der Stadiongesellschaft ist dann auch unvermeidbar.

Ergebnis wäre ein Neuanfang als e.V. in Liga 5. Schuldenfrei, ohne Knebelverträge, aber eben auch ohne Stadion.

Schwarzmalerei alá zweites RWO kann ich nicht unterschreiben. Mit den städtischen Gesellschaften und SIL kann man da eine Aufstiegstruppe zusammenstellen. Die anderen 5.Ligisten arbeiten mit 300-700.000€ im Jahr. Natürlich wären wir da Krösus.

Der wären wir auch in der Regio. AM Wichtigsten wäre aber die Vereinsführung und sportliche Leitung. Da muss Arbeit der Güteklasse A abgeliefert werden. Auch das haben andere Vereine vorgemacht. Sommers und Bruns bei RWO, die in der zweiten Liga an ihre Grenzen gestoßen sind und den Pfad der Tugend verlassen haben. Auch die Fortuna, die in jeder Liga ihre Potenziale genutzt hat und deren Grenze eben nicht die zweite Liga ist.

Mahnendes Beispiel ist eher RWE. Die haben seit 30 Jahren einen Sauhaufen, der sie regiert. Das Ergebnis ist bekannt. Wie man so bescheuert sein kann, mit diesem Verein in dieser Stadt NICHT Profifußball zu spielen, erschließt sich mir nicht. Uns soll es recht sein.

Das ist dann der Vorteil, den die Aalens, Paderborns und Sandhausens dieser Welt haben. Dort quatscht nicht jeder Ex-Profi, Lokalreporter, Sponsor und – schlimmer noch – Provinzpolitiker in den Verein. Systematische Aufbauarbeit lässt sich so leichter durchsetzen.

Das soll kein Lobgesang auf die 5.Liga-Option sein. Ich sehe aber auch, dass die aktuellen Zustände kein Ende des Leidens zulassen. Am Besten wäre es, endlich ein der wirtschaftlichen Vernunft verpflichtetes Konstrukt zum Thema Stadion zu schaffen und dann Schritt für Schritt die bereits begonnen Wege weiter zu gehen. Aber: Wenn nicht, dann nicht!
 
Mal 'ne ganz blöde Frage,

Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten ;)
was passiert denn mit dem Stadion wenn der MSV wirklich Insolvenz anmelden sollte?

Jetzt müssen wir das erst mal genau definieren, wer ist der MSV. Hauptmieter des Stadions ist die MSV Duisburg KGaA. In dieses Gesellschaft ist der komplette Profisport untergebracht, incl. A und B Jugend. Die KGaA ist auch unser Sorgenkind. Ginge die KGaA Pleite, ginge der MSV Duisburg Stadionprojekt der Haptmieter flöten.

Ich mein, abreißen werden die das Ding ja nu' nich. Die Stadiongesellschaft wird das Ding ohne Mieteinnahmen vom MSV nicht wirklich lange halten können. Wem gehört das dann?

Der HSH Nordbank!

Geht das Stadion dann in die Zwangsvollstreckung?

Gut wäre es für die HSH Nordbank, einen neuen Mieter zu finden! Nur so ein Dingen mietet sich eben nicht jeder, ein neuer Mieter könnte sich sehr schwer finden lassen.

Oder greift dann die Ausfallbürgschaft des Landes?

Die HSH wird dann auf das Land zugehen und sagen, nun bürgt mal, ich krieg sonst mein Geld nicht wieder!

Wenn ja, ist das Land dann Eigentümer?
Nein! Das Land ist ja nur der Bürge, Besitzer des Stadions ist dann immer noch die HSH

Das ist jetzt sehr vereinfacht dargestellt, der grobe Ablauf sollte aber so sein! Einiges an Abzahlung ist ja mittlerweile geleistet worden, das spielt da auch noch eine Rolle usw. Fakt ist aber, der MSV Duisburg e.V. würde ein Pleite gehen der KGaA und der Stadionprojekt überleben. Es kämen Kosten (z.B. zwei kleine GmbHs a´ 25.000 €) auf den Verein zu, das wäre aber stemmbar!
 
Fakt ist aber, der MSV Duisburg e.V. würde ein Pleite gehen der KGaA und der Stadionprojekt überleben.

OK, ist noch früh und ich habe meine Lesebrille nicht auf, aber wenn mir das auf Deutsch nochmal jemand erklären könnte...

Der Verein geht pleite und die Komanditgesellschaft auf Aktien und das Stadionprojekt überleben oder anders herum?
 
Der Verein geht pleite und die Komanditgesellschaft auf Aktien und das Stadionprojekt überleben oder anders herum?


YIKE,

nein der Verein (e.V) überlebt wenn die KGaA und die Stadiongesellschft pleite gehen sollten.
Der E.V muss lediglich die Einlage für die beiden Gmbhs 'abschreiben' beziehungsweise vollständig leisten und die wären futsch. So hab ichs verstanden und so macht es auch Sinn ( zum guten oder schlechten )

Raven
 
Es gibt schon einen ursächlichen Zusammenhang.........sportliche Krise, zum Teil falsche Transferpolitik und die finanziellen Verpflichtungen für das Stadion.

Zitat:

" Es ist eine hausgemachte Krise, die der MSV bewältigen muss. Nach der Teilnahme am DFB-Pokalfinale 2011 (0:5 gegen :kacke:) und günstigen Zukunftsprognosen leistete sich der Zweitligist einige Fehlgriffe auf dem Transfermarkt und hatte auch Pech bei der Trainerwahl. Seiteneinsteiger Oliver Reck konnte das Team zwar im Vorjahr vor dem Abstieg bewahren, fand anschließend im Mannschaftskreis aber zu wenig Gehör. Hinzu kommen durch die Abzahlungsraten für das Stadion finanzielle Belastungen, die dem Club nur wenig Spielraum lassen."

Quelle: http://www.gaeubote.de/gb_25_110144...te.html?GBID=b3227582ebae704ca227e467fb7b5668
 
Ich stelle fest dass auf der einen Seite immer wieder Duesseldorf als leuchtendes Vorbild fuer den MSV gesehen wird. Auf der anderen Seite scheint die Bereitschaft nicht sehr ausgepraegt zu sein, diesen steinigen Weg auch zu gehen.

Hallo? Hier wird impliziert, dass der MSV eine Chance hätte, den Weg von Fot*una zu kopieren. Dem ist aber nicht so. Folgende Umstände würden uns daran hindern:
- F95 hat die Medien (z.B.RP und Bild) hinter sich. Auf eine Art und Weise, die einfach nur unglaublich ist. Das Zebramagazin ist in Bezug auf den MSV zurückhaltender und unparteischer, als diese Schmierenblätter in Bezug auf F95. So wird in einem sehr großen Einzugsbereich Hofberichterstattung betrieben und die Mär vom Mythos F95 gehegt und gepflegt. Ergebnis: sieht man ja. Mittlerweile werden Regenwälder abgeholzt, um mit der Produktion von Fortuna-Autoaufklebern noch nachzukommen. Ist das kopierbar? Nein! In der Bild sind wir mit Glück an 4.Stelle und bekommen mal ein Artikelchen im Lokalteil. Und zur WAZ/NRZ braucht man wohl auch nicht viel sagen. Vermutlich sitzen da Schlacker in der Lokalredaktion...
- Düsseldorf und Umgebung sind unfassbar finanzkräftig im Vergleich zu Duisburg und Umgebung. Das kostet im Dorf die immer größer werdende Schar an Millionaro-Eventis ein müdes A*schbackenrunzeln, da mal eben ein Milliönchen hier oder da zu spenden. Ist ja für nen guten Zweck - schließlich macht es in der Loge doch viel mehr Spaß 50.000 gut gelaunten Roten (davon vielleicht 10.000 Hartgesottenen aus der alten Zeit) beim coolen Stimmung machen zuzusehen.
- Düsseldoof ist einfach als Stadt eine ganz andere Nummer als unser geliebtes Duisburg. Das ist die Landeshauptstadt, die im direkten Vergleich ein völlig anderes Image hat und damit als Basis für potentielle Sponsoren eine ganz andere Anziehungskraft hat.
- Glück kann man nicht planen und davon hatten die Roten letzte Saison nun wahrlich mehr als genug. Da kann der Meier ja dem Beisterchen und dem Sascha noch so sehr das Fallen beigebracht haben. Ein Schiri musste die 24!!! Elfer (MSV: 5)in den letzten beiden Saisons ja erst mal pfeifen.

Nein, ich fürchte, wir müssen uns einfach damit abfinden, das die 2. Liga für uns nicht der worst case, sondern der best case ist. Die Rahmenbedingungen sind in DU einfach zu schlecht für die 1. Liga und wir werden garantiert noch von Clubs wirtschaftlich und sportlich überholt werden, die momentan noch in Liga 3+4 zu Hause sind (z.B. RB Leipzig oder RWE). Es gibt aus meiner Sicht nur 3 Möglichkeiten, die vermutlich sogar alle 3 gleichzeitig eintreten müssen, damit der Gang in die unteren Ligen verhindert werden kann und vielleicht sogar nochmal der Blick nach oben gerichtet werden kann:
1. Wir benötigen ein hochkompetentes Führungsteam sowohl im sportlichen, wie auch im wirtschaftlichen Bereich, das mit hoher Trefferquote die richtigen Entscheidungen trifft. Ist das heute schon der Fall?
2. Wir benötigen vermutlich irgendwann den großzügigen Ritter, der auf dem weißen Ross in die Stadt geritten kommt und richtig viel Kohle locker macht - sprich: einen echten Großsponsor, der eine Vision hat und möglicherweise die Rahmenbedingungen in Duisburg (Traditionsverein, tolles Stadion, Zebra als Markenzeichen mit hohem Bekanntheitswert, usw) gar nicht mal so schlecht findet. Aber ob der jemals kommen wird?
3. Obendrein brauchst Du dann auch noch das Glück, das eben die Roten hatten. Man sieht ja z.B. an Hoffenheim oder Wolfsburg, das man mit noch so viel Kohle den Erfolg nicht garantieren kann. Glaubt da wirklich jemand dran, dass der Fussballgott uns mal sooo gnädig gestimmt sein wird?

Ich richte mich daher auf das Schlimmste ein. Wenn der Verein wirklich abgeht in die 4. oder 5. Liga, dann gehe ich mit. Es gibt dazu einfach keinerlei Alternative, ob ich nun will oder nicht. Ist das mein Wunschszenario? Nein, auf keinen Fall. Auch mir macht ein halbwegs gut gefülltes Wedaustadion in Liga 2 oder 1 deutlich mehr Spaß als die Dörfertour durch NRW in Verbindung mit dem schmerzfreien Rest an Getreuen. Hoffen wir mal das Beste, denn viel mehr als supporten, unser Umfeld motivieren und mit bescheidenen finanziellen Mitteln Dauerkarten erwerben und Zebra Kids unterstützen, bleibt uns ja kaum...
 
Was man aber nicht vergessen sollte: im Gegensatz zur Fortuna sind wir immer noch ein richtiger Traditionsverein. Die Zebras kennt jedes Kind in ganz Deutschland, Westen und Osten. Und wir haben eine alte Verwurzellung in unserer Gegend. Die Leute wollen doch nur wieder stolz drauf sein können.

Mit der Fortuna, das kann fast genauso schnell abgefackelt sein wie dieser American-Football-Hype mit "Rhein-Fire". Wir hingegen brauchen schlicht mehr positive Reklame mit gewonnenen Matches und schönem Fussball. Dass Fortuna dahingehend noch nichts aufgebaut hat, sieht man an ihrer Spielweise.

Wenn man sich andere Clubs wie Freiburg anguckt, die leben auch ganz vorwiegend davon, dass sie attraktiven Sport zu bieten haben. Wenn wir rasant und erfolgreich spielen und gute Nachwuchsleute rausbringen, werden wir für alle auch wieder attraktiv, für Zuschauer, Sponsoren und Spieler.
 
Aber das Jüngelchen liegt schon richtig.
Sorry Herr Wittsiepe aber von Journalismus, wie man an Informationen rankommt, wie man recherchiert und wie man eine Story mit echten Inhalten aufbaut, davon habe ich schon Ahnung. Ich bin der festen Überzeugung, dass das Jüngelchen von seinem Vater ordentlich die Leviten gelesen worden wären nach so einem Schreibsdings. Das ist meilenweit entfernt von dem aufrichtigen Journalismus für den der Vater stand. Auch er hat Finger in den Wunden gelegt. Diese aber klar artikuliert unf nie reißerisch. In dem Artikel von RL erscheint es aber so als wenn nach dem Pokalfinale alles rosig war. Kein Wort von den neun gesunden Spielern im Finale, die sich tapfer gewehrt haben. Kein Wort davon, dass ein Sonnenbankkönig sich zu einer entscheidenden Saisonphase einfach vom Acker machte. Dadurch gab es für den Trainer eine Doppelbelastung an der erletztendlich scheiterte. Kein Wort davon, das Reck einfach die finanziell beste Lösung war. Kein Wort davon, dass die Duisburger Wirtschaft und ihre nahestehende Parteien zwar gerne die Schnittvchen in den Logen konsumieren dabei aber eine Hand fest auf dem Geldbeutel haben. Somit alles in allem hat das Geschreibsel nicht mal Schülerzeitungsniveau.
 
Wenn man sich andere Clubs wie Freiburg anguckt, die leben auch ganz vorwiegend davon, dass sie attraktiven Sport zu bieten haben. Wenn wir rasant und erfolgreich spielen und gute Nachwuchsleute rausbringen, werden wir für alle auch wieder attraktiv, für Zuschauer, Sponsoren und Spieler.

Danke für Deinen Post.
Wo steht denn Freiburg in der Tabelle für deren "rasanten" und attraktiven Sport?
 
Ein Schiri musste die 24!!! Elfer (MSV: 5)in den letzten beiden Saisons ja erst mal pfeifen.

Nur zur Richtigstellung, es waren 14!

Der MSV braucht wie Bochum eine ganz andere Außendarstellung, da hilft ein leeres Stadion an einen Montag im Fernsehn nicht weiter.
Aber da kann man als Fan/Sympatisant schon viel für den Verein tun, wenn da hin und wieder mal wenigstens die 2 am Anfang der Zuschauerzahl stehen würde, sowas macht nämlich Eindruck und hat zum Beispiel auch Aachen zu Zeiten des alten Tivoli zum Kultclub aufsteigen lassen.
Ich glaube nicht das man als Verein immer eine finanzkräftige Metropole braucht, man braucht eher ein Image womit man sich identifizieren kann.
 
Ich glaube nicht das man als Verein immer eine finanzkräftige Metropole braucht, man braucht eher ein Image womit man sich identifizieren kann.

Schon lustig. Du redest von "der" finanzkräftigen Metropole, die Jahrzehnte ihren Fußballverein links liegen gelassen hat und die es sogar vorgezogen haben, dass eine Göre mit ihrem Singsang wichtiger ist?

Du redest von DEM Image, dass gekünstelt mit Pfeilen auch dem dümmsten Düsseldorfer zeigen muss, wo die "Heimat" in Sachen Fußball ist?

Lass mal stecken, jeder in der Republik weiß, was Düsseldorf ausmacht. Mit dem Aufstieg ist es gerade hip, so wie damals im Eishockey und genau so wird die Fottuna auch enden. Wie immer und alles in Düsseldorf!

Bekannte von mir, seit ewiger Zeit und auch in schlechten Zeiten bei der Fottuna unterwegs, jammern mir gerade die Ohren voll, dass es Leute in deren Fanclub gibt, die keine Dauerkarte mehr bekommen haben, weil die hier unter Lackschühchen laufenden Eventhopper mit mehr Geld wedeln und schon schauen die in die Röhre.

Nehmt diese Saison und dann wieder ab zurück dahin, wo ihr hingehört.

Image, dass ich nicht lache. Euch kann man eben mit allem kaufen!
 
Ich frag mich ernsthaft wie man einen Neuanfang in Liga 5 als beste Lösung propagieren kann. So blauäugig kann man doch nicht sein dass man glaubt das dem Neuanfang dann der kometenhafte Durchmarsch durch die unteren Ligen folgt.

Die Fußballlandschaft hat sich in den letzen 20-30 Jahren deutlich verändert. Es drängen viele Clubs mit großen Sponsoren von unten nach, gegen die man bei einem Neuanfang keine Chance hätte. Selbst ein Abstieg in die dritte Liga hätte weitreichende Konsequenzen, an denen der MSV langfristig zerbrechen könnte.

Das erinnert mich an die Forderung vor zwei Jahren "besser noch nicht aufzusteigen und langfristig in Liga 2 etwas aufzubauen". Der Ausgang ist bekannt. Es geht im Fußballgeschäft in erster Linie um den kurzfristigen Erfolg, da muss man mal so realistisch sein und die Romantik-Brille weglassen.
 
Nein! Das Land ist ja nur der Bürge, Besitzer des Stadions ist dann immer noch die HSH
Die HSH hätte in dem Fall ja den absoluten Fitsch gemacht!
Warum sollte die HSH als Kreditgeber denn der Eigentümer sein?
Eigentümer ist doch aktuell die Stadiongesellschaft (eventuell mit Eigentumsvorbehalt seitens des Kreditgebers, also der HSH), der Kredit wird bedient (im Fall der Fälle dann nur nicht mehr von der Stadiongesellschaft, sondern vom Bürgen Land NRW). Also gehört das Stadion der Stadiongesellschaft und das Land hat durch die Zahlungen als Bürge Regressansprüche an die Gesellschaft.
Dann geht das Stadion (wegen der Schieflage der Stadiongesellschat) in die Insolvenzmasse der Stadiongesellschaft und könnte durch die Gesellschaft (bzw. einem Insolvenzverwalter) veräußert werden.

Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nee, kein Denkfehler, die Bank wird nie automatisch Eigentümer.
Berücksichtigen müsste man noch, dass die Bank sicherlich ihre Forderung dinglich gesichert hat, das macht sie dann zur so genannten Absonderungsberechtigten.

Das sind ja aber alles theoretische Überlegungen, Fakt ist, geht die KGaA kaputt, geht die Stadiongesellschaft kaputt und das Stadion findet einen neuen Eigentümer.
Und genau da liegt die Gefahr, bei den tollen Märchengeschichten vom kometenhaften Aufstieg aus Liga 5. Wer glaubt ihr denn wird so ein Objekt, dessen Wert hoch spekulativ ist, erwerben wollen? Richtig, ein Spekulant. Und wieso will er das erwerben? Weil er die geringe Chance sieht, in Zukunft wieder Miete zu kassieren, wenn der MSV dann vielleicht langsam wieder hoch kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
man braucht eher ein Image womit man sich identifizieren kann.

Ein absolut zutreffender Satz. Aus meiner Sicht war der Pokalerfolg des MSV auch in der Tatsache begründet, dass in der Saison die Legendenaktion lief. Der MSV war damit präsent in den lokalen Medien. Es gab Effekte bei den Zuschauer und ich denke auch, dass der damals spielende Kader Berührungspunkte mit den Old-Stars hatte. Auch ein Fußballprofi ist erst mal ein Angestellter eines Arbeitgebers. Und jeder Angestellte wird ein ganz andere Einstellung zu seinem Arbeitgeber bekommen, wenn er sich gelebter Tradition und Geschichte seines Brötchengebers bewusst ist.

Da kommen dann bei einigen noch mal 5% mehr Leistung. Der kleine Unterschied, der am Ende dann die Erfolgsquote maßgeblich beeinflusst.

Die Legendenaktion ist beendet. An sich müßte man diese unsere Geschichte des MSV in irgendeiner Form weiter führen. Man könnte hierzu die Stadiontechnik nutzen und zeitnah zum Anpfiff Ausschnitte aus vergangenen Spielen zeigen. Ich denke, gut zusammen geschnittene Beiträge von etwa 90 sek Dauer wird keinen langweilen.

Was hat das ganze nun mit der wirtschaftlichen Situation zu tun? Vielleicht ergeben sich hier neue Ansätze zu ehemaligen oder neuen Sponsoren, zu Merchandising als auch zu einer Berichterstattung der Medien losgelösst vom Tagesgeschäft, also dem derzeitigen sportlichen "Erfolgen" und Lizenzierungen
 
Image ist wirklich eins unserer Hauptprobleme.
Alle Aktionen, die es in dieser Richtung gibt, richten sich aus meiner Sicht fast immer an die Fans, die eh schon da sind. Dazu kommt, dass wir immer auf die gleichen Klischees setzen, für die auch so ziemlich alle anderen Pottklubs stehen. Beim Leitbild fällt dazu noch auf, dass viele Dinge unglaublich negativ formuliert sind, da ist ständig vom Zusammenstehen in schlechten Zeiten die Rede, es fehlt völlig der positive Ansatz.
Wir müssen dringend unsere Marke so definieren, dass auch jemand in Bayern ne ganz klare Unterscheidung zwischen uns und Bochum treffen kann. Alleine über den Ansatz "Hafenstadt" muss da doch was gehen, das ewige Rumreiten auf Pottklischees ist tödlich.
 
Wer glaubt ihr denn wird so ein Objekt, dessen Wert hoch spekulativ ist, erwerben wollen? Richtig, ein Spekulant. Und wieso will er das erwerben? Weil er die geringe Chance sieht, in Zukunft wieder Miete zu kassieren, wenn der MSV dann vielleicht langsam wieder hoch kommt.

Spekulanten sind doch nicht dumm. Die, die sich mit solchen Objektanlagen beschäftigen die wissen doch ganz genau, das man aus Maschinenfett keine gute Butter machen kann. Nein, ein solches reines Fussballstadionobjekt in Duisburg müsste sicher im Falle der Zwangsverwertung weit unter Buchwert verkauft werden, da die Nutzungsmöglichkeiten bekanntermaßen mehr als deutlich eingeschränkt sind. Es sei denn, dass der spekulative Grund- und Bodenwert höher liegt als die gesamte Baumasse. Aber, das bezweifle ich. Zumal ich nicht weiß, ob es sich hier um ein Erbpachtgrundstück handelt.

Dennoch sein davor gewarnt, dass der Gang durch die 5. Liga im Falle einer Insolvenz der sofortige und sichere wirtschaftliche Aufstieg des Phönix aus der Asche sei. Dieser Gedanke ist hoch spekulativ.
 
Genau das meine ich doch.
"Unter Buchwert" ist gut, was ist das Stadion denn ohne den MSV noch wert? Wenn man das realistisch betrachtet, landet man schnell beim symbolischen Euro, denn faktisch ist das Ding wertlos, so lange da kein Profiverein drin spielt.
Wenn dann jemand die Möglichkeit hat das Teil für einen niedrigen Millionenbetrag zu erwerben, ist das doch eine Ausgangssituation, die halbseidene Geschäftemacher geradezu anzieht. Geringer Kapitaleinsatz und die enorm unsichere Aussicht irgendwann in der fernen Zukunft vielleicht mal gutes Geld mit dem Objekt zu verdienen, da treten doch direkt die Jungs mit der dicke Karre ohne Kleingeld für Zigaretten auf den Plan. Am besten derjenige übernimmt dann noch die Führung des MSV, damit der möglichst schnell wieder "Gas gibt!".
Die einzig positive Variante wäre, wenn die Stadt Eigentümer wird. Das ist aber leider wohl aufgrund der Finanzlage ausgeschlossen.
 
Image ist wirklich eins unserer Hauptprobleme.
Alle Aktionen, die es in dieser Richtung gibt, richten sich aus meiner Sicht fast immer an die Fans, die eh schon da sind. Dazu kommt, dass wir immer auf die gleichen Klischees setzen, für die auch so ziemlich alle anderen Pottklubs stehen.

Dazu gab es in anderen Freds ja schon eine Vielzahl von Anregungen. Aus meiner Sicht unterscheidet sich Duisburg als Logistikzentrale Deutschlands deutlich von anderen Ruhrgebietsstätten und bietet genügend Potential für ein gutes Image.

Aber solange die meisten Duisburger bei jeder Gelegenheit den Tenor der Medien übernehmen wird sich das Image nie zum positiven wandeln.
 
Wenn dann jemand die Möglichkeit hat das Teil für einen niedrigen Millionenbetrag zu erwerben, ist das doch eine Ausgangssituation, die halbseidene Geschäftemacher geradezu anzieht. Geringer Kapitaleinsatz und die enorm unsichere Aussicht irgendwann in der fernen Zukunft vielleicht mal gutes Geld mit dem Objekt zu verdienen, da treten doch direkt die Jungs mit der dicke Karre ohne Kleingeld für Zigaretten auf den Plan.

Jeder hypothetische Investor/Spekulant müßte nach guten kaufmännischen Gesichtspunkten, wenn er einigermaßen bei Trost ist, dann schon vorab mit dem einzig dafür infrage kommenden Mieter, dem MSV Duisburg, ein sog. "Letter on Intent" zeichnen. Ansonsten wäre sein Invest wiederum mehr als spekulativ.

Würden die Verantwortlichen des MSV Duisburg als Verein das mitspielen, dann würden sie sich selber jedweder Grundlage für eine kostengünstige Stadionnutzung berauben. Diesen Herren würde ich dann empfehlen, das erhaltene Lehrgeld wieder zurückzuzahlen :D So dumm hielte ich keinen Verantwortlichen im Verein, ein solches Papier zu zeichnen, um sich dann em Ende wieder vor horrenden Forderungen oder vor Führungsverlust im eigenen Verein zu sehen.

Deshalb halte ich ein solches Szenario für eher unwahrscheinlich. Alleine die Unterhaltskosten für ein solches Objekt würden schon jeden 5.Ligisten überfordern.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass die Stadt bei einem geringen Investitionsvolumen und danach bei Sicherstellung der Rückzahlung über die Miete + X den Erwerb vorantreiben würde.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mach dir doch lieber nen Kopp was euer schmieriger Verein so brauchen könnte...

Sehr qualifiziert!

Unser Verein braucht derzeit nicht so wahnsinnig viel, außer eben deutlich mehr Geld um sich dauerhaft in der Bundesliga zu etablieren, von daher sieht es bei uns vom Grundsatz nicht viel anders aus, beide Vereine sind finanziel nicht die großen Leuchten der Liga.
Wenn man sieht das Frankfurt mal eben 10 Mio. mehr aufwendet für die Lizenzspieler dann sind wir ein ganz kleines Licht und umso stolzer über das erreichte.

Auf den MSV könnte man das übrigends auch übertragen, leider ist euer Koch wieder verletzt, ich denke das wäre mal einer der auch die Massen mitzieht und wenn man dann 2-3 so Spieler hat, ja dann kann man auch von mehr träumen.
Wie gesagt momentan kann man mit den Mannschaften aus Bochum und Duisburg nicht viel anfangen und ich denke das ist auch der Punkt warum die Leute wegbleiben.
 
Jeder hypothetische Investor/Spekulant müßte nach guten kaufmännischen Gesichtspunkten, wenn er einigermaßen bei Trost ist, dann schon vorab mit dem einzig dafür infrage kommenden Mieter, dem MSV Duisburg, ein sog. "Letter on Intent" zeichnen. Ansonsten wäre sein Invest wiederum mehr als spekulativ.

Das ist ja der Punkt. Da wär man bei einem "Neuanfang" schon fast gezwungen sich den nächsten Floh ins Fell zu setzen, wenn man das Stadion weiter nutzen möchte.
 
Mit "möchten" hat das gar nichts zu tun in meinen Augen, da braucht man vorher auch keine Verträge schließen, um sich abzusichern.
Die Arena ist realistisch betrachtet das einzige Stadion in dem ein Duisburger Verein Profifußball spielen kann. Bin ich Eigentümer des Stadions, muss sich der MSV mit mir einigen, er hat gar keine Alternative.
 
Na ich weiß nicht, bevor man wieder nen Knebel an der Backe hat, kann man vielleicht auch die anderen Spielstätten passend herrichten.
Man braucht das Wedau Stadion erst in Liga 1, vorher ist es zu groß.
Kann natürlich auch utopisch sein, aber was kostet es, z.b. das Schwelgernstadion für 10.000 Zuschauer her zu richten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben