Wirtschaftliche Situation des MSV Duisburg

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
1.Entscheidend ist immer noch was auf dem Spielfeld geboten wird.

Hier bin ich bei Dir, dass ist und bleibt Prio 1.


2. Man braucht Typen aus der Region mit denen sich die Leute identifizieren können.

Dietz kam nicht aus dem Ruhrgebiet (Bockum-Hövel), wir reden uns den Müll einfach schön. Es geht um die eine Gallionsfigur, eine Person die sich identifiziert, dass war Dietz wiederrum.

3. Nicht gerade wenige der Verantwortlichen der letzten Jahre verhalten sich in der Öffentlichkeit zum Schaden des MSV und zwar nachhaltig ohne jede Rücksichtnahme.

Dein wirtschaftliches Standing ist super, vom Fußball in der Kurve hast Du offensichtlich auch nicht viel weg...

4. Wenn eine Familie mit Kindern ins Stadion geht will man nicht mit Feuerwerk beschossen werden. Jagdszenen irgendwelcher Art, Bekundungen aus der rechten Szene u.ä. Dinge haben ihre Wirkung.

Promillebekundungen Deinerseits, machen mir die Angst, dass wirtschaftliche Fragen/Antworten ebvenfalls so beantwortet werden. S.O.!

5. Es ist erstaunlich dass überhaupt noch ca. 10.000 Leute kommen und das muss nicht so bleiben. Ich gehe von einem weiteren Rückgang aus.

Das ist es, denn wir brauchen eine Gegenoffensive. Zebraherde, Zebrakids und mittlerweile Block 10 machen das was notwendig ist, neben all den Wahrheiten positive Schlagzeilen!
 
@helmut56
Das geht mal gar nicht, dass unsere wenigen Sponsoren vergrault werden.
Aber Hallo! Geht's noch? Aber vielleicht ist das ja im Vorstand nicht bekannt.
Wenn ja, und es wurde nichts unternommen, ist das an Dummheit nicht mehr zu überbieten!

Es wurde was unternommen und leider in die falsche Richtung.
Die Marketingabteilung hat sich aus finanziellen Gründen auch noch verkleinert und es sind auch nur noch wenige Personen für alle Sponsoren zuständig.
So schrumpft auch die Qualität der Zusammenarbeit mit den Sponsoren.

Vielleicht sollte man auch mal weniger Freikarten in den Umlauf bringen....
 
Man sollte auch mal anfangen auf die ermäßigten karten zu achten denn
ich kenn so einige leute ca. 10 die sich immer ermäßigt holen und damit schon
ewig durchkommen und keiner kontrolliet es.Ich hab schon öfters versucht sie zu bequatschen aber da passiert nichts und an********n werde ich die auch nicht da muss der msv schon was machen.

und ein arbeitskollege von mir der sonst immer köpi oberrang sitz kriegt jetzt sitzplatzkarten für 5€ weil die perle (freundin) von nem kollegen bei schauinsland arbeitet

ich will garnicht wissen wieviele euronen der msv da jahr für jahr durch die lappen geht.
 
Anders musste sehen, soll der MSV froh sein das noch leute kommen...

Also ich sehe das anders.
Es ist für jemanden der 160 Euro oder höher für eine Tageskarte im Businessbereich bezahlt sehr ernüchternd, wenn die Hälfte dort sitzt und 0 Euro bezahlt und noch rumposaunt dass sie für Umme reingekommen sind...
 
Warum übergibt man nicht einfach an einen profesionellen Vermarkter der dann auch überregionale Partner hat und Leute die was drauf haben :rolleyes:
Natürlich nicht so Blauäugig wie man das mit HM gemacht hat !!!
Dann hat man sicher Zahlen mit denen vielleicht sogar ein Herr Kentsch rechnen kann ohne sich in 4 Monaten um 5 Mio. zu verhauen :rolleyes:
Von dem Spinig dings ganz abgesehen !!!

Ps. wahrscheinlich wurde das durch HM bei der Aüflösung des Vertrages untersagt nach dem Motto : Wenn nicht HM dann keiner !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich möchte mal ein wenig mehr an der Stelle ins Detail gehen, wo es immer wieder heisst, der MSV hat ein plötzlich auftretendes Finanzproblem gehabt. Man kann nämlich nicht davon ausgehen, dass sich hier unser Verantwortlichen vertan, verhauen oder verrechnet haben. Beim MSV hat man wissentlich diese Situation kommen sehen.

Buchhaltung, Bilanzbuchhaltung etc pp.

Üblicherweise arbeiten Firmen mit Softwareprogrammen, die quasi auf Knopfdruck zu jeder Stunde die finanzielle Situation wieder spiegeln können. Das können Programme wie Sap, DATEV, Lexeware und ähnliche Finanzprogramme. Somit konnte man zu Beginn der Saison einfach schon technisch absehen, wo die Reise hingeht und das zu jeder Minute....

Vertragslage, Finanzierung und Abhängigkeiten

Herr Rüttgers hatte bereits zu Saisonbegin angekündigt, dass dieses Jahr kein einfaches Jahr wird. Mit seinem Einstieg in die Bereinigung der angespannten Finanzlage beim MSV wurden zuerst mal Abhängigkeiten aufgelöst.

In mindestens einem der vergangenen Jahren war es so, dass bei finanziell angespannter Lage die HM auf ihre Provision gegen Besserungsscheine verzichtet hat. In zwei anderen Jahren gab es Zahlungen gegen Vertrag und Vertragsverlängerung. In anderen Jahren gab es Sonderzahlungen aus dem Pokal oder aber auch noch Zahlungen wegen der Erstligazugehörigkeit. In wieder anderen Jahren wurden hohe Transfererlöse erzielt. Einmalige Zahlungen gab es aus dem Verkauf von logen, soweit mein Kenntnisstand.

Was sich niemals nachhaltig geändert hat, war die Ausgaben-/Einnahmesituation beim MSV-Duisburg. Und diese war im Falle der Zweitligazugehörigkeit in Millionenhöhe defizitär.

Einstieg in die Konsolidierung

Rüttgers hat nun den Vertrag mit HM gelöst. Die Summe, die zur Vertragsauflöung bereit gestellt wurde, wurde meines Wissens nach unter organisatorischer Leitung von SIL bereit gestellt. Der MSV muss jährlich einen sechsstelligen Betrag, die Rede war von 300.000 über mehre Jahre zahlen. Dem gegenüber stand ein Abfluss von Finanzmitteln in Höhe von jährlich ca . 2 Mio an HM. Die Mitarbeiter von HM wurden übernommen, die Gehälter zahlt der MSV. Bei solchen Dingen ist es "usos" das übernommene Mitarbeiter auch eine Beschäftigungsgarantie erhalten. Wenn ich den, mir bekannten Ausführungen hierzu glauben darf, spart der MSV jährlich einen hohen sechsstelligen Betrag ein, kann aber noch nicht auf einen anderen Vermarkter umsteigen. Ist aber auch nicht das eigentliche Problem. Sollte aber in Zukunft auch ein Thema sein.

Stadionmiete.

Die Stadionmiete wurde in mehreren Schritten gesenkt. Kurzfristig fällt auch eine Summe XY weg, die mit der vollständigen Abzahlung eines der Kredite zur Stadionfinanzierung einher geht.

Kader

Auch hier wurde in den vergangenen Jahren bei der Mannschaft eingespart. Entlassung von Trainern unter Weiterführung der Gehaltszahlung aufgrund Vertragserfüllung schlagen negativ zu Buche.

Sportliche Situation und damit verbundene finanzielle Einbußen

Der Saisonstart ist gründlich in die Hose gegangen. Reck wurde entlassen.
Der schlechte Tabellenplatz führt zu fehlende TV Gelder, aber auch die Erstligazugehörigkeit ist nun aus der Berechnung heraus gefallen. Also quasi eine doppelte Reduzierung aus dieser Einnahmequelle. Hinzu kommt das frühe Pokalaus, damit keine Sondereinahnen. Dies führt zu einem merkbaren Zuschauerrückgang und zu einem merkbaren Rückgang beim Verkauf von Fanartikeln. Aktuell versucht man beim MSV durch Umfragen zum Thema Fanartikeln zumindest dieses Thema positiv zu beackern. Eine Kartenvergabe über Sponsoren oder andere Quellen ist auch hier immer wieder angeregt und thematisiert worden um optisch besser ausgelastet zu sein und um neue Fans an den MSV zu binden. Das dies auch dazu führt, das langjährige Fans zu günstigen Karten kommen, kann man diskutieren, vermeiden aber nicht.

Grundsätzlich ist der MSV verdammt, sportlich erfolgreicher zu werden, um diese Situation entgegen zu wirken.

Fazit:

Dies alles erklärt nun noch nicht die finale Situation, also das Loch von 5 Mio. Dies muss auf der JHV, beziehungsweise durch das veröffentlichen der Geschäftsberichte erklärt werden. Es ist aber keinesfalls so, dass man plötzlich von dieser Entwicklung überrollt wurde. Die Ausgangssituation war seit Jahren nicht gut, die Planung eines einstelligen Tabellenplatz ging in dieser Saison an der Realität vorbei. Es war keiner mehr da, der mal eben leise das Millionenloch gegen finanzierte und Erlöse aus Transfer, Pokal, Sponsoring oder anderen Dingen konnten nicht schnell genug realisiert werden. Die Entwicklung der letzten Jahren führte dazu, dass der MSV seine liquiden Mittel weitestgehend aufgebraucht hatte.

Fragen, die sich nun stellen

Hätte der GF frühzeitiger auf diese Situation hinweisen können? Hat Kentsch dies intern gemacht? Hat nicht erst Rüttgers in seiner Präsentation "Leben, Liebe, Leidenschaft, MSV" einen Appell an die Sponsoren gerichtet? Fehlte es einfach nur an der Einsicht oder hat man sich auf einen, dann doch ausbleibenden Geldregen, verlassen? Wurde hier verantwortungsvoll und mit Weitsicht gehandelt?

Aus meiner Sicht wurden mindestens fünf Jahre Zeit verschenkt, in denen die finanzielle Situation sowas von Sonnenklar war. Verantwortlich sind aus meiner Sicht alle die, die die Situation bewusst dementiert, ignoriert und geleugnet haben. Das sind aus meiner Sicht die alten Vorstände, Teile des KGaA Aufsichtsrat, als auch Teile des e.V und nicht zuletzt auch der Geschäftsführer. Es hat genug mahnende Stimmen gegeben, angepackt hat erst Rüttgers

Es ist aus meiner Sicht komplett am Sachverhalt vorbei gesprochen, wenn man von plötzlich auftretenden finanziellen Problemen spricht

Man sollte sich darüber Gedanken machen, wer Teil des Problems ist und dann, wer Teil der Problemlösung werden kann. Die Vergangenheit kann man nicht ändern. Es ist aber an der Zeit, sich endlich für die Gegenwart und Zukunft aufzustellen.
 
kannst Du das bitte so 1:1 auf der nächsten JHV vortragen und die entsprechenden Protagonisten an den entsprechenden Stellen um Stellungnahme bitten,
DANKE!!!

Ich würde gerne mal die Stimme von Dr. Kotz dazu hören !!!
Nur um mal zu sehen ob er eine hat oder nur zum böse Kucken da ist :D

Spass bei Seite !!! Da wird bestimmt keine vernüftige Antwort kommen oder es wird alles auf Andreas geschoben weil der ja weg ist !!!
 
und ein arbeitskollege von mir der sonst immer köpi oberrang sitz kriegt jetzt sitzplatzkarten für 5€ weil die perle (freundin) von nem kollegen bei schauinsland arbeitet

ich will garnicht wissen wieviele euronen der msv da jahr für jahr durch die lappen geht.

Aus zuverläßig eingeweihten Kreisen ist der normale Ablauf gesponsorter Karten der, daß die Sponsoren die Differenz dem Verein erstatten. Allet klar oder nich ?


Ha Ho He
 
Im Regelfall ist es so das Sponsoren zu 99,9% gleichzeitig Businesspartner sind und somit Gegenleistungen erhalten.
Z.B. stellt ein Sponsor 100.000 € zur Verfügung, d.h. nicht das diese 100.000 1:1 im Club ankommen, sondern das vom MSV gewisse Gegenleistungen erbracht werden.

Dies kann in Form von Werbeflächen (Bandenwerbung, Anzeige im Zebra Magazin, etc.) oder in Form von Karten (inkl. oder exkl. Catering) passieren.
Was der jeweilige Sponsor dann mit seinen Karten macht ist sein Bier.
Oft werden halt mittlerweile die eigenen Mitarbeiter oder Familien der jeweiligen Businesskarteninhaber eingeladen, weil Geschäftspartner aus anderen Städten kaum Interesse an einem Abstiegsduell gegen Jahn Regensburg haben.

Irgendwo habe ich mal gehört das für jede verkaufte/verschenkte Karte auch eine Pauschale an den DFB gezahlt werden muss, kann das jemand bestätigen?
D.h. reine vom MSV rausgegebene Freikarten würden den MSV sogar Geld kosten.
 
Ich verstehe nicht ganz, warum man sich hier so auf die "Freikarten" für die Sponsoren einschießt?!? Jedem sollte doch klar sein, dass wir auf diese Firmengelder angewiesen sind. Mit der Vereinsdichte im Ruhpott haben die Firmen nunmal "freie Auswahl", wie und wem sie ihr Geld geben. Da muss man was bieten. Das man denen Karten für die Spiele gibt ist nicht nur das mindeste sondern auch selbstverständlich.

In den letzten Jahren sind die Einnahmen rückläufig. Einige wichtige Partner sind uns weggebrochen. Das mag verschiedene Gründe haben, die Kunjunktur spielt da sicherlich eine große Rolle. Allerdings denke ich, dass man hier und da die Beziehungen etwas vernachlässigt hat. Man muss diese "Entscheider" halt näher an sich binden, eine persönliche Beziehung zu ihnen aufbauen. Dann kann man im Ernstfall auch sich mit denen mal an einen Tisch setzen und über eventuelle Austiegsgedanken reden. Man ist nicht nur eine Nummer in der Firmenbilanz, die bei Bedarf halt gestrichen wird. Es muss einfach mehr getan werden, um an die Gelder zu kommen. Und wenn man dann mal einen Sponsor dazu gewonnen hat, sollte man die auch hegen und pflegen, nicht nur sagen: "Danke für die Kohle ihr könnt jetzt gehen. Wir melden uns wenn wir wieder Geld brauchen..."

Also Pro Freikarten! Ich gehe sogar noch weiter. Ich würde Business-Karten für einzelne Spiele umsonst an größere Unternehmen, die mit dem MSV nichts zu tun haben, geben. So bekommt man die ins Stadion und kann mal ein paar Kontakte beim Essen vor oder nach dem Spiel knüpfen.
 
Also Pro Freikarten! Ich gehe sogar noch weiter. Ich würde Business-Karten für einzelne Spiele umsonst an größere Unternehmen, die mit dem MSV nichts zu tun haben, geben. So bekommt man die ins Stadion und kann mal ein paar Kontakte beim Essen vor oder nach dem Spiel knüpfen.

Im Prinzip keine schlechte Idee, dafür müsste "unsere" Marketing aber sowas wie Kaltakquise beherrschen.
Und so wie ich die Jungs in letzter Zeit erlebt habe, haben sie das nicht drauf...
 
Die Marketingabteilung arbeitet mehr als amateurhaft.
Es gibt so viele willige Sponsoren in und um Duisburg aber gerade um diese, auch kleinere, Firmen muss man sich auch kümmern und ein hohes Maß an Professionalität mitbringen.

Das war in den letzten Jahren nicht zu sehen, das haben wir im Trainingslager nicht gesehen (hier wurden potentielle Sponsoren nicht mal begrüßt!) und das wird sich mit diesen Dilettanten auch nicht ändern in der nahen Zukunft.

Man hätte sich einen Profi an Bord holen müssen der das Ruder nach der Übernahme der HM-Mannschaft übernommen hätte müssen.
 
Ich glaube dieses amateurhafte Verhalten gegenüber neuen eventuellen Sponsoren,
kann auch von oben diktiert werden.

Vielleicht möchte man keine große Masse an Kleinsponsoren schnell dazu gewinnen,
die dazwischen funken können oder Stimmung machen.

Ein Diktat von oben ?! :confused: :rolleyes:

Zuzutrauen wäre es dem magischen Dreieck ( dr.kotz, Kentsch, Hellmich) :cool:
 
In der Tat betrachte ich die Marketingleistung der "internen Marketing", wenn ich ausschließlich ergebnisorientiert bewerten würde, auch als "sehr überschaubar".

Man rühmt sich dort mit dem großartigen Zugewinn der kleinen und kleinsten Sponsoren, blendet dabei aber aus, dass dieses "Hinzugewinnen" keinesfalls den Verlust der großen und mittleren Sponsoren kompensieren konnte.

Möglicherweise liegt es an der Überschätzung der "Marke MSV" oder aber einfach daran, dass man mehr verwaltet als akquiriert. Wenn man jetzt noch die jährlichen Kosten der eigenen Marketingabteilung gegenrechnet, erscheint mir das Ergebnis defizitär, außer, man rechnet sich das Verwalten alter Sponsoren als bewertenswerte Leistung schön.

Man muss aber auch konstatieren, dass die Marke MSV Duisburg deutlich an Wert verloren hat und es keinem Vermarkter einfach machen würde. Sportlich bietet sie aufgrund der wirtschaftlichen Situation kaum etwas an interessanter Plattform für Sponsoren und intern herrscht seit Jahren das Chaos und bildet keine Basis für eine gute Reputation im Dunstkreis potentieller Sponsoren oder Investoren.
 
Die Marketingabteilung ...
Man hätte sich einen Profi an Bord holen müssen ...

Wer ist denn da verantwortlich? In Sachen Werbung/Marketing hat man es auf Unternehmensseite (in diesem Fall der MSV) nicht selten mit Leuten zu tun, die a) rein aus "dem Bauch heraus" agieren und b) ohne mittel- bis langfristige Strategie für die Positionierung und Pflege ihrer Marke aufwarten.

Und die Vorschreiber haben Recht: Gerade im Hinblick auf die hohe Dichte an Profifußball darf man in Duisburg nicht darauf warten, dass die gebratenen Tauben geradewegs in die Münder fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es eine Kooperation mit McDonald's? War gestern in dem Laden in Rheinhausen und hab mit Freude festgestellt das auf jedem Tablett das rausgegeben wurde dieses Unterlagen-Papier mit der Leben.Liebe.Leidenschaft Grafik, sprich der bearbeiteten Herzen Choreo bedruckt war.

Sowas geht doch in die richtige Richtung. Man muss einfach viel häufiger in Duisburg mit dem MSV in Berührung kommen.

Ich hoffe das gehört hier hin, könnte ja eventuell ein neues Sponsoring oder ähnliches sein.
 
Die Marketingabteilung arbeitet mehr als amateurhaft.
Es gibt so viele willige Sponsoren in und um Duisburg aber gerade um diese, auch kleinere, Firmen muss man sich auch kümmern und ein hohes Maß an Professionalität mitbringen.
Aber da muss man auch gerade in Duisburg gucken wieviele ernsthafte Absichten denn wirklich bestehen.
Denn viele, was man so hoert, stecken ganz schnell zurueck wenn es ernst
wird und der Preis steht. Wie wir alle wissen, werden hier ganz andere Summen aufgerufen als in allen anderen Bereichen im Stadion.

Und da sind gaaanz viele froh wenn der Kelch an einem vorbeigegangen ist.
Dann heisst es schnell ich wurde nicht koeniglich genug behandelt, ich habe nichts mehr gehoert, der hat mir keinen 80 % :D Nachlass gegeben etc.

Ja jetzt kommen wieder andere Erlebnisberichte, aber man hoert einfach auch von sehr vielen Schwaetzern...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja jetzt kommen wieder andere Erlebnisberichte, aber man hoert einfach auch von sehr vielen Schwaetzern...

so ist es! :cool:

so schlecht ist unsere Bilanz zu vielen 2.Ligisten auch nicht. Wir sollten die Mitarbeiter nicht schlechter machen als sie sind.
Und woher weiß man überhaupt, dass es so :rolleyes: viele Sponsorwillige gibt. :confused: Die Erfahrung aller Vereine in der Umgebung weisen doch darauf hin, dass die Gewinnung neuer Sponsoren eine langwierige und zähe Aufgabe ist. ... aber wahrscheinlich sind überall nur inkompetente Marketingmitarbeiter eingestellt. ... Inkompetenz ist wohl eine Basisiqualifikation für diesen Berufsstand. :D

nur dauerhafter Erfolg macht sexy. ... und sorry in dieser Hinsicht muss man den MSV schön saufen.
 
Richtig, da sind eine Menge Schwätzer unterwegs. Aber frage doch mal bestehende Sponsoren oder Businesskartenbesitzer, wie schwierig z. T. die Abwicklung war, dass man der Marketingabteilung hinterher telefonieren mußte usw.
 
Neue Gesellschaft unter dem MSV-Dach?

Beim Stöbern www.msv-zebrashop.de ist mir aufgefallen, dass es im Firmenkonstrukt des MSV Duisburg ein neues Baby gibt, und zwar die:

MSV Duisburg Fanservice GmbH & Co. KG

deren persönlich haftende Gesellschafterin die

MSV Duisburg Verwaltungsgesellschaft mbH
mit dem Vertretungsberechtigten Geschäftsführer Roland Kentsch

ist.

Für dieses neue Konstrukt muss es eine Begründung geben. Ich vermute dahinter eine bilanzielle Maßnahme.
 
Hallo
welch geringe Bedeutung Transparenz und Mitgliederinformation beim MSV haben zeigt sich bei der Gründung von zwei neuen MSV-Firmen.
Hoffentlich kennen wenigstens Vorstand und Aufsichtsrat schon alle Details.

Auf der Internetseite "msv-zebrashop" kann jeder unter Impressum jetzt die Firmen erkennen. Es ist die Fanservice GmbH & Co.KG und die erforderliche Komplementärgesellschaft, die Fanservice Verwaltungsgesellschaft mbH.
Wer sich beim Handelsregister die Eintragungsunterlagen besorgt, kann dort den Geschäftszweck nachlesen.
Vereinfacht ausgedrückt geht es um folgendes:
Basis ist der Verkauf von Rechten, über die die KGaA verfügte, die aber als "stille Reserve" in der Bilanz nicht bewertet werden. Durch den Verkauf, wenn auch an die eigene Firma, werden die Rechte nun bewertet. Dadurch wird die Bilanz der KGaA erheblich verbessert. Da die neue Firma als Käufer aber über keine Mittel verfügt, wird die Verbesserung in der KGaA eine Belastung bei der neuen Firma. Dieses Spielchen ist natürlich durchsichtig, aber es ist legal.
Zu glauben, dass mit einer geschönten Bilanz potentielle Investoren oder Sponsoren angelockt werden oder sich vieleicht die Ausgabe einer Anleihe vereinfacht, ist aus meiner Sicht irrig. Da zählt doch der Konzern, und die DFL sollte doch zwischenzeitlich auch gelernt haben, was zu prüfen ist.
Alles erscheint mir wie eine Kopie der Vorgänge bei Hertha Berlin so um 2005.
Zurück zum ZebraShop. Die Fanservice hat offensichtlich neben anderen Rechten auch die Rechte der Merchandisingvermarktung erworben, ob sie unter ihrem Namen oder weiter über einen Vertrag durch die KGaA vermarkten lässt, werden Rechnungen zeigen.
Wie immer gibt es bei solchen Bilanzspielchen vieles zu beachten. Auch wenn alles legal ist, nur wer am Abgrund steht greift zu solchen Mitteln. Denn zwei weitere Firmen zu führen erfordert besonders im Bereich Finanzen und Buchhaltung Mehraufwand, von Jahresabschlüssen etc. ganz zu schweigen.
Eine intensivere Beschäftigung mit diesen Firmengründungen muss auch zeigen, wie die steuerlichen Auswirkungen sind.
Im Interesse des MSV ist zu hoffen, dass sich viele Mitglieder und Fans für dieses Thema interessieren und ihr Fachwissen einbringen.
Der Vorstand der Konzerns "MSV" ist gefordert.
 
Eine intensivere Beschäftigung mit diesen Firmengründungen muss auch zeigen, wie die steuerlichen Auswirkungen sind.

Erst mal Danke für deine intensiven Ausführungen, der Button allein reicht da nicht...

Die steuerlichen Auswirkungen sind bei zwei möglichen Szenarien schnell beschrieben:

1) Ausgliederung

Die KGaA gliedert den Bereich erfolgsneutral aus und erhält als Gegenleistung für den Geschäftsbetrieb Anteile an der neuen Gesellschaft.
Alles zu Buchwerten möglich, komplett steuerneutral.
Ist allerdings sehr unwahrscheinlich, da dadurch die Bilanz/G+V-Rechnung der KGaA nicht aufgehübscht werden kann.

2) Veräußerung des Geschäftsbetriebs an die neue Gesellschaft

Die KGaA verkauft den Bereich zu einem "fremdüblichen" Preis an die neue Gesellschaft und realisiert einen Gewinn (in der Folge neues Eigenkapital) in Höhe des Kaufpreises, da dem Ertrag keine Anschaffungskosten gegenüber stehen.
Die neue Gesellschaft muss die Bezahlung des Kaufpreises allerdings finanzieren, somit kommt es zu einer Auslagerung der Schulden aus der KGaA.
Höchstwahrscheinlich ist das Ganze ebenfalls steuerneutral möglich, da der Verkaufserlös gegen Verlustvorträge der KGaA verrechnet werden kann. Das es Verlustvorträge gibt, davon kann man bei der bilanziellen Überschuldung der Gesellschaft wohl ziemlich sicher ausgehen.

BTW: And the winner is...die Gläubiger der KGaA, allen voran die Stadiongesellschafter, da ihr Mieter wieder etwas solventer wird und somit ein bisschen länger bluten kann.

Lieber Fußballgott, lass es eine Paranoia sein und einen Plan zugunsten des MSV dahinter stehen!
 
BTW: And the winner is...die Gläubiger der KGaA, allen voran die Stadiongesellschafter, da ihr Mieter wieder etwas solventer wird und somit ein bisschen länger bluten kann.

Wofür brauchen wir dann neue Strukturen und eine neue Satzung :rolleyes:


Wenn man keine Ahnung hat kann man ja Fragen ;)

Zur MSV Duisburg Fanservice GmbH & Co. KG

- Wird der Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Roland Kentsch für diese Tätigkeit Extra entlohnt ?

- Haben die Mitarbeiter der Shops jetzt auf dem Papier einen neuen
Arbeitgeber ?

- Wer ist Nutznießer sofern die GmbH einen Gewinn erziehlt...
ist das dann eine Hellmich Marketing in klein ?

- Welche Rolle spielt der e.v in diesem Konstrukt ?

-
 
Meine Meinung

Ich habe mir die Unterlagen angesehen.

1. Die Sache macht nur Sinn wenn man die Rechte verkauft und die KG aA dadurch einen Buchgewinn erzielt.
2. Wenn man sowas macht dann auch "richtig", d.h. Mit einem möglichst hohen Gewinn. Ein Gutachten zu bekommen ist kein Problem.
3. Die ganze Sache ist sehr hektisch über die Bühne gegangen da man eine Vorratsgesellschaft gekauft hat, für eine normale Gründung war wohl keine Zeit.
4. Das war kurz vor dem 31.12, es ging also darum den Buchgewinn vor diesem Datun in den Büchern zu haben um damit die Lizenz zu sichern. Durch den Vorgang wurde das Eigenkapital verbessert, die Sponsoren hatten ja alle Darlehen gegeben und damit war das Eigenkapital "im Eimer".
5. Die Gesellschafterversammlung war übrigens in Dinslaken. Lustig.
6. Ich denke ich schreibe mal einen Artikel in xtranews.
 
Vorratsgesellschaft

Die wird auf Vorrat gegründet und ist im Handelsregister eingetragen. Wenn ich z.B. Morgen eine Firma brauche dann kaufe ich eine solche Gesellschaft, ändere den Firmennamen und Zweck, den Geschäftsführer etc. Und kann sofort loslegen.
 
Weitere äußerst interessante Frage...ist das eine Tochter der KGaA oder eine des e.V.?
Oder hat da sogar ein Dritter, dessen Namen mir nicht aus der Feder kommen will seine Pfoten drin???
Wird wohl davon abhängen ob in die Gesellschaft mehr Chancen oder mehr Risiken ausgelagert wurden...:rolleyes:

Und Herr Wittsiepe, noch eine Anmerkung zum Verkaufspreis. Natürlich ist es kein Problem für einen gewünschten Wert ein Gutachten zu bekommen. Ob dieses dann vor den prüfenden Instanzen, und ich meine da eher die Finanzverwaltung als die WP, Bestand hat steht auf einem anderen Stück Papier!
 
Ich bekommen beim lesen der letzten Beiträge so einen Gedanken, dass mich das Ganze an die Arbeitsweise Hellmich und seine HM erinnert. Damit die Zahlen kurzfristig stimmen, werden Teile des MSV, mit denen man Geld verdienen kann, an einen Dritten ausgelagert. Der Drittunternehmer bezahlt die Summe xy und holt sich das Geld durch die Weiterführung der Aufgabe, die bis dato dem MSV obliegte wieder rein.

In einer der letzten Beiträge war zu lesen, dass der Fanservice offensichtlich neben anderen Rechten, auch die Rechte der Merchandisingvermarktung erworben hat.

Wenn dies so stimmt, könnte diese Firma z.b. das Recht, das MSV logo auf irgendwelchen Artikel abzubilden weiter veräußern und so mit der Marke MSV Geschäfte machen. Das wäre die eine Geschichte.

Eine andere wäre die komplette Auslagerung des Merchendising an Dritte. Bisher wurde das so nicht geschrieben, ist für mich aber eine elementare Frage. Was wurde da nun ausgelagert?
 
Hallo
Präzisierung meines obigen Beitrages.
Vereinfacht habe ich da von "Verkauf" von Rechten geschrieben.
Präzise gesagt handelt es sich wohl um eine "Nutzungsübertragung"; die Fanservice GmbH & CoKG hat das Recht auf Nutzung bestimmter, bei der KGaA verbleibender Rechte erworben. Für die zur Nutzung übertragenen Rechte zahlt sie dann einen Betrag x. Woher die Mittel kommen, wird zu prüfen sein.
Die Kommanditeinlager der KGaA in die Fanservice GmbH & CoKG beträgt jedenfalls nur 500,00 Euro!

Die Rechte auf Nutzung des Namens "MSV Duisburg" für Werbung und Vermarktung sind der KGaA schon lange durch den e.V. übertragen und dafür erhält der e.V. jährlich eine Vergütung, bisher ca. 200.000€. Dies wird auch im e.V. Bericht der JHV immer angeführt.

Die beiden neuen Firmen sind Gesellschaften der GmbH & CoKGaA, der GF ist Herr Kentsch. Ein Kontrollorgan ist bei den Organen der Fanservice GmbH & CoKG offensichtlich nicht vorgesehen.
 
Hallo,

also ganz ehrlich, für mich als "nicht" Kaufmann aber mit einem Grundverständnis an BWL, verstehe das ganze Ausgliedern, Rückführen, Buchen von hier nach da usw. nicht mehr.

ABER was ich weiß ist, dass ich das wenige Vertrauen was ich in die Führung des MSV noch hatte, nun ganz verloren geht ! Dieses Hickhack, was insbesondere im kleinen Kämmerlein ausgebrütet wurde, ist doch äusserst fraglich.

Im Moment fehlt mir immer mehr der Glaube, dass wir im Sommer, sofern wir die Liga halten, eine finanzielle Basis haben werden, um zum einen Transfers zu tätigen und uns vor allem im Sturm zu verstärken und auf der anderen Seite, endlich mal die Themen Finanzen und Lizenz los sind.
 
Hallo


Die beiden neuen Firmen sind Gesellschaften der GmbH & CoKGaA, der GF ist Herr Kentsch. Ein Kontrollorgan ist bei den Organen der Fanservice GmbH & CoKG offensichtlich nicht vorgesehen.

Verliert der Aufsichtsrat der KGaA damit an Bedeutung, da er die Vorgänge im Merchandising nicht mehr kontrollieren kann? Auch das wäre eine interessante Methode, den Einflussbereich des EV zu schmälern.
 
Verliert der Aufsichtsrat der KGaA damit an Bedeutung, da er die Vorgänge im Merchandising nicht mehr kontrollieren kann? Auch das wäre eine interessante Methode, den Einflussbereich des EV zu schmälern.


Nach der quasi Betriebsübernahme der Hellmich Marketing und die Überführung in die neue Merchandising Gesellschaft, geht keine Kontrolle verloren, da man diese vorher über HM ja auch nicht hatte.
 
Ist der MSV eigentlich konsolidiert , wenn Max Meyer für 75.000.000 nach Real wechselt? Wer bekommt dann eigentlich die Ausbildungs-Vergütung? der EV oder die KGaA?
 
Die Allemannia zieht möglicherweise nach dem Abstieg aus dem neuen Tivoli aus.
(Quelle: http://spon.de/adSAR)

Vielleicht erstmal nur Säbelrasseln. Aber es zeigt doch, wie weit es gehen kann.

Wurde hier ja auch schon diskutiert. Von daher ists ja vielleicht von Interesse.
 
Ich denke, hier passt es am besten.............................??

Zitat:

" MSV Duisburg – Schleichender Tod einer Marke"

" In schöner Regelmäßigkeit wird ein Schauspiel unter dem Titel „MSV Duisburg Insolvenzgefahr“ aufgeführt, zuletzt Ende Dezember 2012. Es gibt in der Zwischenzeit auch eine Art festen Spielplan, auf den sich Presse, Fans und sonstige Interessierte einstellen können. Der 31.12. sowie der 30.6. eines Jahres sind die Termine, zu denen Lizenzierungsunterlagen dem DFB eingereicht werden müssen und kurz vorher beginnen die Aufführungen. Zwischeneinlagen zum 31.3. und 30.9. sind wohl auch in das Programm aufgenommen worden. Wie lange diese Darbietungen die immer kleiner werdende Schar der Zuschauer noch bei Laune halten wird ist unklar, man kann aber durchaus von einer abnehmenden Resonanz sprechen."

Link: http://www.xtranews.de/2013/03/04/msv-duisburg-schleichender-tod-einer-marke/
 
Interessanter Bericht von Richard Wittsiepe. Der Bilanztrick wird gelingen, weil man eine Bad-Firma (eben diese Vorratsfirma) aufmachte und im Endeffekt Verluste dorthin verschiebt. Man generiert praktisch auf dem Papier einen Veräußerungserlös, aber wie gesagt nur auf dem Papier. Das schönt kurzfristig die Bilanz und ist auch juristisch scheinbar nicht anzweifelbar. Aber ich sage, dass das gar nichts mit der unter guten Kaufleuten gewahrten Bilanzwarheit und Bilanzklarheit zu tun hat und auch nicht im Sinne einer seriösen Geschäftsführung zu betrachten ist. Es wird aber so bei der DFL eingereicht und man wird sicher die Lizenz damit erhalten. Warum macht man das? Für mich gibt es nur einen Grund: Zeitgewinn. Damit ist aber kein positiver Beitrag in Richtung der notwendigen Stärkung der Liquidität oder der sonstigen Gesundung der Gesamtstruktur getan.

Nebeneffekt bei diesem Vorgang könnte sein, dass die nun neu gegrüdete Firma " MSV Duisburg Fanservice Verwaltungsgesellschaft mbH ", deren Geschäftsführer Roland Kentsch ist, auch neue Partner aufnehmen darf. Wer könnte beim MSV Duisburg in altbekannter Manier als neuer Geldgeber dienen, bzw. wer war das in der Vergangenheit immer wieder? Genau, ihr habt es erraten. :rolleyes: Somit ein einfacher Weg, sich die Vermarktungsrechte der Marke MSV Duisburg für kleines Geld zu sichern. Ein weiterer Schritt in Richtung Übernahme des MSV Duisburg.

Wenn man beim MSV mal nachrechnet, dann ergibt sich eine jährliche Einnahmesituation von rund 16 Mio Euro jährlich und eine Kostensituation von etwas über 21 Mio Euro. Ohne Bemühung großer mathematischer Kenntnisse (auf lächerliche einige Hunderttausend Euro hinter dem Komma habe ich mal verzichtet) kommt man somit beim operativen Geschäft des MSV Duisburg jährlich auf ein erwirtschaftetes Minus von rund 5 Mio Euro.

Stellt sich die Frage, wie man das kompensieren möchte? Wie die Liquidität sichern? Nachweislich ist das eigene Marketinggeschäft deutlich rückläufig. Es wundert niemanden, wenn man sich die letzten Jahre der Possenspiele und Fehlinvestitionen betrachtet. Da wäre schon Potential in unserem Umfeld, wenn es der Markt hergeben würde, die Marke MSV Duisburg einen anderen Klang und Stellenwert hätte und die sportlichen Erfolge sich anders präsentieren würden. Aber die Fakten sprechen eine andere Sprache und das sind hausgemachte Probleme, die sich die Führungsetage alleine anlasten darf.

Ehemals mal rund 13 Mio Euro Einnahmen aus dem Sponsorengeschäft in der Spitze ist ein Rückgang von dieser Spitze um rund 50% zu verzeichnen. Regulär müßte man dennoch beim MSV 8 bis 9 Mio Euro aus dem Sponsorengeschäft rekrutieren können. Bis dahin fehlen aber einige Milliönchen. Auch die Senkung der Stadionmiete bringt lediglich Linderung, aber es bleiben immer noch einige Millionen jährlichen operativen Verlustes und die Senkung der Stadionmiete bedeutet ja auch nichts anderes als die Verlagerung der Kostenbefriedigung in die Zukunft.

Da Liquidität ein ganz heißes Eisen beim MSV ist, darf man davon ausgehen, dass man in der Führungsetage gar nicht erst versucht, diese Schraube zu drehen. Beispielsweise in Richtung Verbesserung des Kaders, um über einen verbesserten Tabellenplatz höhere Fersehgelder einplanen zu können, mehr Zuschauer zu interessieren und um Sposoren auf sich aufmerksam machen. Ich gehe eher davon aus, dass man in der kommenden Saison gerade am Kader als einem der Hauptkostenpunkte sparen wird, nein muss. Die Folgen dürften eigentlich, wer nicht auf Wunder baut, klar sein. Die Spirale dreht sich und man nimmt Fahrt nach unten auf.

Aber halt, da wäre ja noch die Idee mit der Fananleihe. Halte ich für generell eine tolle Idee, wenn man damit Werte schaffen würde, die sich am Ende in der Bilanz positiv niederschlagen. Man könnte in das NLZ investieren, das würde auch in Bezug auf die langfristige Ausrichtung des Vereins und einer kostenoptimierten Kaderplanung Sinn ergeben.

Ich befürchte aber, dass eine Fananleihe dazu dienen soll, einem hochverschuldeten und inliquiden Verein kurzfrisitge Liquidität zu verschaffen. Mal ganz abgesehen davon, ob man in Duisbur überhaupt ´ne Zahl in der Größenordnung von 3 Mio zusammenbekommen würde? Das ist noch eine ganz andere Frage. Aber von den hyp. 3 Mio müssen ja auch die Zinsen für die Anleger bedient werden, die man als Rückstellung gleich sichern müßte. Was bliebe am Ende für die Liquidität über? Schierer und blanker Wahnsinn wär ein solches Unterfangen, denn am Ende nimmt der Verein Kredite auf, die er nicht bedienen kann, um Liquidität zu schaffen, deren Nachhaltigkeit und somit Wirksamkeit auf die Zukunftssicherung sofort angezweifelt werden muss.

Quo Vadis MSV Duisburg? Tod auf Raten? Wo sind Konzepte, die greifen? Oder ist das Konzept, dass man sich in der GL bewußt darauf verlässt, dass der Verein am Ende den Namen trägt MSV Hellmich Duisburg, weil dort die Bestrebungen zur Übernahme tatsächlich vorhanden sind und auch das Geld dafür ?

Ich bin auf die neue Satzung gespannt, die ich insbesondere darauf untersuchen möchte, ob diesem "Übernahmegedanken" weiterer Platz eingeräumt wird oder bereits wurde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben