Finanzielle Situation der MSV Duisburg KGaA

Darum ging es mir...ob das "völlig Fremde" sind, die wirklich "gefährlich" werden weil sie Ihre Kohle sehen wollen/müssen oder ob es das eigene "Netzwerk" ist...da sehe ich das dann entspannter...bzw. da muss Helmich dann m.M.n. verzichten!
Ne, sorry:genau andersrum. Ein weiteres katastrophales Detail des Machtkonstruktes. Wenn Hellmich Marketing wirklich Gläubiger des MSV ist, ist diese Firma um so schwerer austauschbar. Und dann muss man vielleicht einen schlechten Vertrag akzeptieren und weiterhin "kleinere" Summen reinstecken, weil man die Grössere, die bei Auflösung des Vertrages dann sicherlich fällig wäre, nicht aufbringen kann.
Ich werd gleich ohnmächtig!
 
Also geht es hier nicht darum WAS gesagt wird, sondern nur WER es sagt?

Diese Aussage ist für sich gesehen, erst einmal richtig.....wenn Du das nur weglässt

Man sollte sich dabei die Frage nach dem Warum stellen, sprich, die nötige Zeit aufbringen, um einen gewissen Tiefgang zu bekommen.

Wie True schon richtig schrieb, war Fischdick durch und durch authentisch. Wenn Fischdick was gesagt hat, hat quasi der MSV gesprochen.

Wenn Hellmich was sagt, glaubt der größte Teil der Fans nicht mehr an die Stimme für den MSV....sowas nennt man Vertrauensverlust!
 
Ich komme zu einem ganz seltsamen Schluss, wenn es um die finanzielle Situation des MSV geht:
Kontra Hellmich im Falle des Aufstieges!
Pro Hellmich bei Verbleib in Liga 2!

Klingt widersinnig, aber nur mit dem finanziellen Background in der ersten Liga kann sich der MSV es leisten, die Familie Hellmich aus dem Verein zu verbannen.
Bei Verbleib in Liga 2 hat der Herr Hellmich den Karren gefälligst aus dem Dreck zu ziehen. Und das wird dann nur mit einem persönlichen finanziellen Engagement zu machen sein. Man kann nur hoffen, das ihm der ansonsten persönliche Imageschaden so viel wert sein wird.
Dummerweise bedeutet das auch, dass wir alle ihm mit persönlichen Anfeindungen keinen Grund liefern, bei Nichtaufstieg das Handtuch werfen zu können. Schizophrene Situation, für mich aber die einzig mögliche Quintessenz(ja, ist richtig geschrieben, hab gerade nachgekuckt).
 
Denken wir auch mal dran, wie sich die (wirtschaftlichen) Zeiten seit Fischdick geändert haben. Der müsste heute mit Sicherheit auch anders arbeiten.
Da ich ziemlich nah darn war am Geschehen steht mir auch dieser Kommentar zu:

"Blödsinn!"

Zu Fischdicks Zeiten ging es wirtschaftlich sicherlich anders zu aber es war , um es ganz unmißverständlich zu machen, noch schwerer für ihn die Duisburger Wirtschaft für diesen "Vorort Club" zu begeistern. Er ist förmlich bei jedem Kiosbesitzer als Werbepartner hausieren gegangen um uns den Fans die Bundesliga zu ermöglichen.

Sorry das mußte raus.
 
Mal was Positives....

Wie im Pressefred zu lesen ist, versucht man nun endlich mal, dass Zebra vermarktungstechnisch zu nutzen. Ich denke, dass war auch mal Thema auf dem MSV-Fanabend. Schön das sich jetzt mal was tut.....

Zitat: "Das Profil des MSV sollte geschärft werden, hierbei stehen das Zebra-Maskottchen und die Familienfreundlichkeit im Mittelpunkt." Damit will man den Kartenverkauf für die Rückrunde ankurbeln.

Nun, wir sind uns ja alle im klaren, dass es nur weiter gehen kann, wenn alle Beteiligten Gas geben....ein bisschen Mundpropaganda von den Fans kann da vielleicht auch nicht Schaden......
 
Wie der Phönix aus der Asche!

Diese ganze Situation ist im Moment (seit ca. 2 Jahre) ziemlich vertrackt!
Der Verein hat sich damals (2003) mit Walter Hellmich einen propagierten "Messias" ins Boot geholt und das ganze Konzept mehr oder weniger Blindäugig von seinem finanziellen "Zubrot" abhängig gemacht!
Mit dem Bau der MSV-Arena eröffnete sich die Situation, das besagter Herr sich den Titel "Unantastbar" auf die Karte schreiben ließ und seine Integrität seither nicht mehr in Frage gestellt wurde!
Dadurch wurde eine Situation geschaffen, die in etwa dem Märchen vom "Rattenfänger aus Hameln" gleicht!
Präsidiale Entscheidungen wurden als "Gottesgebot" hin genommen, ihre Tragweite nicht weiter ergründet!
Demnach ergab sich daraus eine "Abhängigkeitsschleife", welche, egal wie man sich windet, dem MSV Duisburg immer zum Nachteil wird!
Bedenkt man, das fast sämtliche Hauptsponsoren Duzfreunde des Herrn Hellmich sind und auch der Marketingverbund in familiärer Hand liegt, würde das bei der "Entmachtung" Hellmichs zu einem finanziellen Desaster führen, dessen Folgen keiner auch nur Ansatzweise zu erahnen vermag!


Dennoch bin ich der persönlichen Überzeugung, das es besser wäre, sich von diesen "Fesseln" zu befreien und gemeinsam mit solventen, persönlich engagierten und handlungsbereiten/-willigen/-fähigen Personen einen Neuanfang zu wagen!

Auch wenn dies den Abschied auf Zeit vom Profifußball bedeutet, aber manchmal ist es besser und sinnvoller eine marode Hütte abzureißen und anzuzünden, damit die Ratten vertrieben werden!
 
Diese ganze Situation ist im Moment (seit ca. 2 Jahre) ziemlich vertrackt!
Der Verein hat sich damals (2003) mit Walter Hellmich einen propagierten "Messias" ins Boot geholt (...)

Genauer gesagt: Seit Juli 2002 ist der "Messias" hier der "Boss". ;)
Letzteres Wort in der Presse liebe ich übrigens GANZ besonders. :rolleyes:

Manches sehe ich nicht ganz so drastisch, aber in vielem hast Du sicher Recht. Wobei wir noch darauf hinweisen sollten, dass nicht etwa Herr Hellmich - bzw. er allein - hier dutzendweise völlig NEUE Sponsoren "angeschleppt" hätte. Wichtige von den heutigen waren bereits lange vor ihm schon da.

Andererseits hat ER SELBST in Sachen externer Geldbeschaffung sicherlich einiges von dem geleistet, für das FAKTISCH nicht ER "zuständig" gewesen wäre. Das wäre nämlich der Job jener Leute gewesen, die hier als Sportmarketing/Sponsoring-Firma wirken. Insofern ist und bleibt diese Konstruktion im Verein Augenwischerei, bei der leider ein gewisses "Geschmäckle" von vornherein angelegt ist.
 
... manchmal ist es besser und sinnvoller eine marode Hütte abzureißen und anzuzünden, damit die Ratten vertrieben werden!

Wat sachse:
Arena abfackeln :jokes35: --> Mietvertrag gegenstandslos --> keine Stadionmiete mehr an Hellmich & Co. --> weniger finanzielle Probleme :cool:

Jetzt muss nur noch das Problem Marketing gelöst werden. :huhu:
 

Schön, dass Du Dir Luft machen konntest.

Bosman-Urteil, Spielervermittler, Spielergehälter, DFL, Fernseheinnahmen und deren Aufteilung, die große finanzielle Lücke zwischen (regelmäßig) international spielenden und (fast) nie international spielenden Klubs, die im Vergleich z.B. zu den großen direkten Nachbarn geringe Öffentlichkeitswirksamkeit und "Attraktivität" des MSV, das daraus folgende weit geringere Interesse von großen Sponsoren (nehmen wir EVONIK mal aus, erstaunlich, das wir die mal ein Jahr hatten), das vergleichsweise geringe Zuschaueraufkommen, das der MSV nun einmal hat, und unter dem er seit Jahrzehnten (mit kurzzeitigen Ausnahmen) zu leiden hat? Da helfen Tramin, Feyckes und der Kiosk an der Ecke nicht mehr weiter, auch nicht Knott und die Gebag.

Größte Anerkennung für Dieter Fischdick, sein Team und seine kuchenbackende Gattin: sie haben den MSV liebenswert und effizient geführt. Im heutigen Haifischbecken würde selbst das Engagement der lokalen Wirtschaft kaum ausreichen, um den MSV dauerhaft in Liga 1 zu etablieren. Es sei denn, wir sprächen von Thyssen-Krupp und ähnlichen Kalibern. Deren "Werksverein" könnten wir natürlich werden: MSV Stahl Duisburg. Hätte doch was.
 
MSV Stahl Duisburg finde ich gut. Es erinnert mich an die gute,alte DDR-Oberliga. Hatte in Halle eine Tribünen-Jahreskarte für 23,- DDR Alu-Chips. Ab und zu konnte man auch mal ein gutes Spiel erwischen. Und dann immer die 100-Minutenauftritte des BFC, wenn sie bei Schlußpfiff nicht vorne waren.
 
Hallo MSV-Mitglieder und Fans
endlich wird die kritische finanzielle Situation des MSV in den Vordergrund gerückt. Ich will kein Oberlehrer sein, habe jedoch eine umfangreiche Dokumentation erstellt, die uns auf einen gleichen Wissensstand bringen soll. Diese Doku kann ich aber nur in mehrere Veröffentlichungen aufteilen. Hier heute nur einige Kommentare auf vorliegende Beiträge:
-Bemerkung zum Übergang Sandrock auf Hellmich:
der MSV war damals viel weniger verschuldet als heute, hatte jedoch keine Liquidität mehr. Bilanzverlust ist das eine, aber ohne cash gehen die Lichter aus.
-war ihm eine Herzensangelegenheit/Geld investiert etc.
Es steht mir nicht zu über die Motive eines Menschen zu urteilen, aber, die Baugesellschaft Hellmich hatte einen Bauauftrag. Das Bauvorhaben war aber unrealistisch, da dem MSV das Geld fehlte. Was bleibt einem Bauunternehmen da zur Rettung des Projektes übrig: Geld zu investieren und Unterstützer zu finden, zumal, wenn sich durch den Bau neue Geschäftsfelder eröffnen.
Wenn sich dann durch den Einstieg in ein Provisionsgeschäft mit dem MSV langfristig eine Re-Finanzierung des eigenen Beitrags ergibt, worauf warten.
Damals hat jeder, und insbesondere die Bausteinkäufer, an ein Eigentum des MSV geglaubt. Dass der MSV nur Mieter sein würde, war sicher den wenigsten bekannt. Also, falsch ist zu sagen: alles halb so wild, wir haben doch ein neues Stadion, richtiger ist: wir wohnen/spielen zur Miete in einem guten Ambiente. Dafür zahlen wir für die Nutzung der Immobilie 4,3 Mio Miete inkl. Nebenkosten. Das Fremdkapital kommt im übrigen von der HSH Nordbank, das Land NRW bürgt.
Wer Fakten benennt kann nicht "schlecht" oder "subjektiv" reden. Fakt sind die Verluste der KGaA. Die neue Bilanz zum 30.6.09 ist im Oktober der DFL vorzulegen, über die Lizenz wird auf der Basis einer Zwischenbilanz nebst Planung zum 31.12. entschieden. Da wir uns ja gerade dank des Trainers bei der DFL sehr beliebt machen, wird man sicher dort nachsichtig sein. Viel mehr sorgt mich, dass die DFL nach meiner Meinung in Kürze ein Stopp-Schild zu verschuldeten Vereinen setzen muss. Bei der Auswahl zwischen :kacke: und Duisburg, wen würde es wohl treffen?

Zur Vermarktung heute nur das: der Vermarktungsvertrag war bis 2012 abgeschlossen. Dann hätte der MSV eine kostengünstigere Lösung finden können, aber, bereits Ende 2007 wurde der Vertrag (leicht modifiziert) bis 2017 verlängert. Für einen Kaufpreis (signing fee) von 1,8 Mio. Macht das ein Kaufmann, dem nicht das Wasser bis zum Hals steht? Pikanterweise mussten 800.000 € gleich wieder als Tilgung eines Darlehens gezahlt werden. (Quelle: Bilanz). Damit ist das Tafelsilber dahin, sonstige nennenwerte Vermögenswerte sind nicht erkennbar.
Noch zur Struktur und Personen: dass ein Vereinsvorsitzender auch gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzender einer vom Verein beherrschten Kapitalges. sein kann, beweist Bayhern München mit Franz Beckenbauer. Dass der Aufsichtsratsvorsitzende aber gleichzeitig an der zu beaufsichtigenden
Firma beteiligt ist? Gebt selbst die Antwort.

Die Kommentare zu "Brasilien" amüsieren mich. Da fährt ein "Leichtmatrose" zu sicherlich knallharten, südamerikanischen Geschäftsleuten und der MSV verkauft das als Gespräch mit Investoren. Investoren in was? Der 11.11lässt grüßen.
Zum Schluss ein Vorschlag:Unsere Beiträge hier im Portal bewirken sicherlich kein Nachdenken der verantwortlichen Aufsichtsratsmitglieder, denn die sind am Zuge und, wichtig, persönlich haftbar. "Habe ich nicht gewusst" geht nicht mehr. Wäre es nicht möglich, dass wir zu einem Gesprächskreis kämen, wo der Interessierte entsprechend seiner Fähigkeit einen Beitrag leisten kann. Evtl. im Anfang mit dem Moderater OMEGA. Wie sonst kann Druck entstehen,
und das bevor der Topf explodiert. Keiner will das. doch
 
...Wäre es nicht möglich, dass wir zu einem Gesprächskreis kämen, wo der Interessierte entsprechend seiner Fähigkeit einen Beitrag leisten kann. Evtl. im Anfang mit dem Moderater OMEGA. Wie sonst kann Druck entstehen,
und das bevor der Topf explodiert. Keiner will das doch

Ich finde deine Initiative super, aber weißt du was das alles kostet:
Räumlichkeiten finden, Beamer und Leinwand mieten, Ordner organisieren, um den Lynchmob aufzuhalten, etc.... Oh, falscher Fred :D
 
Ich könnte mir einen Neuanfang, sollte er sich denn als notwendig erweisen, wie folgt vorstellen:

Als Vorstand, einen Aufsichtsrat braucht man in der 5.ten oder 6.ten Liga ja nicht, würden mir die Namen Pirsig, Dietz und andere "altgedienten" Zebras einfallen!
Die Herren Voss und Wolters wären anhand ihrer Erfahrung und Verbindungen für den operativen, sportlichen Bereich bestens geeignet!
Dem Verein verbundene Trainerpersönlichkeiten gibt es sicherlich auch zu Hauf und der eine oder andere ambitionierte Spieler läßt sich mit Sicherheit auch finden!

Es wäre für die traditionell angehauchten unter uns, und zu denen zähle ich mich wohl auch, sicherlich ein Desaster, wenn man sich kurz- oder mittelfristig vom Profifußball verabschieden müßte, aber, seien wir ehrlich zu uns selbst, manchmal muß man alte Zöpfe abschneiden, damit die Läuse verschwinden (ich bitte die sinngemäße, ständige Wiederholung dieser Metapher zu entschuldigen!)!

Ich könnte mir sogar vorstellen, das der DFB den Club in einer solchen Situation alleine schon aus traditionellen Gründen unterstützen würde!

Medial wäre eine solche Entscheidung sicherlich ein Paukenschlag und hätte eventuell zur Folge, das man den MSV, wenn er denn diese "Selbstreinigung" erfolgreich übersteht, und davon gehe ich aus, zu einem wirklichen Kultverein hochstilisiert, dem eine dann erfolgreiche "Reinkarnation" gelungen ist!

Aber vielleicht wird eine solche Aktion ja überhaupt nicht notwendig!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich denke nicht das der MSV, sollte er in der Versenkung verschwinden, wieder hochkommen wird. Warum auch ? Man müsste bei 0 anfangen. Und Geld haben wir auch keines. Das Stadion gehört uns (MSV e.V) leider auch nicht. Ich hoffe nicht das es dazu kommen wird, denn das will ich mir auch gar nicht näher ausmalen...:panik:
 
Ich hoffe nicht das es dazu kommen wird, denn das will ich mir auch gar nicht näher ausmalen...
Erinnert mich so ein bischen an die Situation des OSC vor etwa 12 Jahren!
Die haben in der Landesliga neu anfangen müssen, nachdem der Hauptsponsor pleite war! Seit sechs Jahren spielen die wieder Regionalliga und sind im Herrenbereich die Nr.1 hier in Duisburg! Warum sollte das dem MSV nicht auch gelingen?:zustimm:
 
.....
Medial wäre eine solche Entscheidung sicherlich ein Paukenschlag und hätte eventuell zur Folge, das man den MSV, wenn er denn diese "Selbstreinigung" erfolgreich übersteht, und davon gehe ich aus, zu einem wirklichen Kultverein hochstilisiert, dem eine dann erfolgreiche "Reinkarnation" gelungen ist!
....


Ein solcher "Unfall" sieht deiner Theorie nach sehr blumig aus, ich befürchte aber auch viele negetive Dinge....

Du sprichst von Selbstreinigung... Wo beginnt diese bzw. hört diese auf (Welche Köpfe rollen? Vorstand, Geschäftsführung, sportliche, kaufmännische und technische Angestelllte)? Gibt es verfügbares und gewilltes Personal (inkl. der von dir aufgeführten Ehemaligen)? Wenn die KGaA insolvent ist und in tiefere Gefilde fällt, in welcher Liga darf gestartet werden (wenn nicht auf Spielbetriebslizenzen anderer höherklassigen Vereine des Kreises zurückgegriffen wird), da der MSV Duisburg e. V. nur über Jugendmannschaften(-lizenzen) verfügt... Die A-Jugend, die Amateure und die Profis gehören der KGaA, welche insolvent ist, an. In tieferen Ligen ist das Wedaustadion nicht finanzierbar (Zuschauer decken nicht die lfd. Kosten wie Miete, Personal, etc.). Was passiert mit der Stadionprojektgesellschaft? Diese ist dann auch ruckzuck pleite, was unmittelbar Arbeitsplätze kosten wird und Folgen für die Investoren (und Zahlungen, aus öffentlicher Hand auf Grund der Bürgschaften, müssten erfolgen) hätte. Die Amateure dürfen in der NRW-Liga auf der Westender Str. nur unter der Auflage spielen, dass diese bei Brisanzspielen auf das Wedaustadion ausweichen könnten. Weitere Folgekosten für einen Ausbau sind denkbar. Ob die aktuellen (z. T. "öffentlich-rechtliche" und "Hellmich nahestehende" Betriebe) Sponsoren die "kultige Reinkarnation" (Bsp. Leipzig oder Salzburg) mittragen ist auch fragwürdig...
 
Wenn die KGaA insolvent ist und in tiefere Gefilde fällt, in welcher Liga darf gestartet werden (wenn nicht auf Spielbetriebslizenzen anderer höherklassigen Vereine des Kreises zurückgegriffen wird), da der MSV Duisburg e. V. nur über Jugendmannschaften(-lizenzen) verfügt... Die A-Jugend, die Amateure und die Profis gehören der KGaA, welche insolvent ist, an. .


der verein wird aufgelöst ... wenn es soweit kommen wird mit der insolvent werden die jungendmannschaften und die Amateuere die in der Lizenzligen spielen .. werden aufgelöst .. und der MSV wird vom Erdboden verschwinden .. der MSV kommt dann wieder mit einer neugründung und steigt dann in der Kreisliga c oder D wieder ein ... das wäre der neubeginn des MSV oder er wird für immer verschwinden schakai ..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
der verein wird aufgelöst ..... der MSV kommt dann wieder mit einer neugründung ...

Ist eine Neugründung des gesamten e. V. oder der Fussballabteilung erforderlich, wenn (nur) die KGaA pleite ist? Oder kann der "normale" Spielbetrieb (oldschool) über den e. V. (alte oder neue Abteilung) laufen? Wer ist Inhaber der Ligalizenzen? Können diese übertragen werden? Hätte eine "Pleite" der KGaA unmittelbare Folgen (z. B. durch Haftung) auf den e. V.? Könnte man bestehende Lizenzen (oder gesamte Kader: attraktiv für die Sportler - unattraktiv für die Vereine) Duisburger Mannschaften übernehmen?

Jene Fragen könnten interessant werden, wenn der DFB oder die DFL mit einem Lizenzentzug droht (Ultima-Ratio-Prinzip) oder die KGaA das Handtuch schmeißen muß (Zahlungsunfähigkeit).

Es könnte jedoch auch sein, dass der MSV sportlich mögliche Strafen (bspw. Punkteentzug) aufzufangen hat. Andere Vereine bekamen auch erst eine solche Form der Abmahnung.....

...und steigt dann in der Kreisliga c oder D wieder ein ... das wäre der neubeginn des MSV oder er wird für immer verschwinden schakai ..

Sofern "professioneller" Fussball (also ab NRW-Liga) "geboten" wird, könnte man mit mind. 1.000 Zuschauern rechnen. Wenn aber ein Abstieg in die Kreisliga droht kann man mit maximal 100 "Kultigen" rechnen (siehe Abstieg anderer Vereine wie FV Duisburg 08 oder SF Hamborn07).
 
Sofern "professioneller" Fussball (also ab NRW-Liga) "geboten" wird, könnte man mit mind. 1.000 Zuschauern rechnen. Wenn aber ein Abstieg in die Kreisliga droht kann man mit maximal 100 "Kultigen" rechnen (siehe Abstieg anderer Vereine wie FV Duisburg 08 oder SF Hamborn07).

Glaub ich eher nicht, da der MSV sich inzwischen etabliert hat.
Selbst wenn das Horrorszenario eintreffen sollte und man in der Kreisliga neu anfangen muss, wird das nicht viel weniger sein als bei anderen Vereinen, die neu gestartet sind, wie bspw. Austria Salzburg, Lok Leipzig oder FC United of Manchester. Da werden schon 1000 - 1500 Leute kommen, davon bin ich fest überzeugt.
Desweiteren glaube ich nicht, dass der e.V. von einer Insolvenz der GmbH direkt betroffen ist, so dass die Fussballabteilung (relativ) unbelastet diesen eventuellen Neuanfang starten könnte.
Auch wenn ich nicht hoffe, dass es jemals so weit kommen wird, kann ich doch für mich sagen: Ich wäre dabei! :)
 
Hier wird kräftig der Schwarzmalerei gefrönt.

Ein Neuanfang könnte so wie bei RWO aussehen, das wäre dann erfolgreich.
Vielleicht werden wir dann auch nur so was wie der ETB in Essen.
An Uerdingen möchte ich gar nicht erst denken.
 
Ich könnte mir einen Neuanfang, sollte er sich denn als notwendig erweisen, wie folgt vorstellen:
.....
Aber vielleicht wird eine solche Aktion ja überhaupt nicht notwendig!

Ein solcher "Unfall"
...

Alles Fiktion! Ist ja genauso wie beim Radiohörspiel "Krieg der Welten" :panik: :panik2:

Dennoch sollten solche Dinge/Fragen für ein mögliches Horrorszenario überlegt sein....

Hab ich irgendwas verpasst? Insolvenz, Kreisliga....................

Nein! s. o.
 
Manometer, was man hier alles hört: Kreisliga... 100 Zuschauer... - wir gewinnen dieses Jahr einfach den DFB Pokal, steigen auf und Wagner bombt uns 2010 zum Weltmeistertitel. Optimistisch bleiben Jungs, noch ist nicht aller Tage Abend!! :huhu:

Wenn ich das richtig gehört habe, kann Wagner 2010 ablösefrei gehen....
.....der MSV wird seinen Gehaltsvorstellungen nicht entsprechen können.....schon gar nicht, wenn er erfolgreich Fußball spielt und wo anders mal eben das doppelte oder mehr verdienen kann. Sicher hat man ein Interesse daran, ihn zu halten, sonst hätte man ihn für 2,5 Mio schon verkaufen können. Man glaubte aber, dass er uns in die 1.Liga schießen kann...Dumm gelaufen jetzt...Kreuzbandriss...5-6 Monate Pause.....vorzeitige Vertragsverlängerung sehr fraglich....alles zu hören auf dem MSV-Fanabend. Man möge mich korrigieren.....

Es ist auch nicht unwahrscheinlich, dass zum Winter noch jemand abgegeben wird.....hoffen wir auf den Pokal...würde die Sache vielleicht entschärfen.
 
Ich will so langsam garnicht ,das die Situation entschärft wird.
Lieber Insolvenz mit Zwangsabstieg aba dann nen Sauberer Schnitt und endlich mal klare Kante !!

Kein Bock das der MSV mehr besch... als alles andere im Fahrwasser gehalten wird und so Leute wie Hellmich ihre Schäffchen noch in den Stall treiben können ehe das Konstrukt den Bach runtergeht.
Da sollen diese Gelder lieber mit in die Insolvenzmasse fließen :huhu:
 
Als Erklärung für einige User hier:

Die KGaA wurde damals aus dem Wasser gezogen, um genau eine solches Szenario zu ermöglichen!

Sollte die KGaA insolvent werden, betrifft dieses in keinster Weise den e.V. und umgekehrt!
Beide finanziellen Grundlagen sind strikt voneinander getrennt worden, damit der eine den anderen nicht mit ins Verderben ziehen würde, wenn es denn so käme!


Ein von mir beschriebener Neubeginn würde, wenn der Fall eintreten würde, in der Landesliga seinen Start finden, das sehen, meines Wissens, die entsprechenden Richtlinien vor!
 
.....
Die KGaA wurde damals aus dem Wasser gezogen, um genau eine solches Szenario zu ermöglichen!

Sollte die KGaA insolvent werden, betrifft dieses in keinster Weise den e.V. und umgekehrt!
Beide finanziellen Grundlagen sind strikt voneinander getrennt worden, damit der eine den anderen nicht mit ins Verderben ziehen würde, wenn es denn so käme!....

Die KGaA ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, bei der mindestens ein Gesellschafter dem Gläubiger unbeschränkt haftet (persönlich haftender Gesellschafter) und die übrigen an dem in Aktien (Anteile) zerlegten Grundkapital beteiligt sind, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft zu haften (Kommanditaktionäre).

Wer ist beim MSV haftender Gesellschafter?
 
Zukunftskonzept

Dringend Aufklärung erforderlich.....

Aus meiner Sicht wird die Stimmung immer schlechter. Der MSV bemühte sich am Fanabend um Aufklärung, konnte aber die Befürchtungen der meisten Fans nicht entkräften. Der einzige Hoffnungszipfel ist der sportliche Erfolg.

Warum wurden kritische Fragen mit Blick auf die Vertragsabschlüssen in der Vergangenheit (speziell 2002) beantwortet? Damit man sich für den Stand heute nicht rechtfertigen muss? Und muss man sich rechtfertigen? Sollte eine erfolgreiche Arbeit nicht so aussehen, dass der Verein genug Luft zum atmen hat, auch in der Zukunft?

Es kann einfach nicht angehen, dass die finanzielle Situation so ist, dass kein Bewegungsspielraum mehr vorhanden ist.....

Je länger ich über diesen Fanabend nachdenke, desto eher komme ich zu dem Schluss, dass hier Erklärungsnotstände vorliegen.

Es kann nicht der Weg sein, die Vergangenheit zu erklären. Es muss der Weg sein, die Zukunft zu gestalten. Auf einen sportlichen Erfolg alleine kann man sich nicht verlassen. Dies ist auch in aller Deutlichkeit am Fanabend gesagt worden. Kann man sich auf das finanzielle Gerüst verlassen? Bei Rückstellungen, bei Auflagen, bei Verkauf von Leistungsträgern?

Vermutlich kann man sich darauf verlassen, dass da ein Stadion für gut 30.000 Menschen in Duisburg steht. Nur, wie lange brennt das blaue Licht noch?

Der MSV braucht ein Zukunftskonzept
 
Ich bin ehrlich gesagt einigermaßen irritiert.
Dass wir momentan bis an die Grenze der Belastbarkeit gehen, um wieder in die erste Liga aufzusteigen ist offensichtlich und auch keinesfalls ungewöhnlich, dass wir, sollten wir dieses Ziel nicht erreichen, den Kader massiv eindampfen müssen und auf Jahre hinaus nichts mehr mit der ersten Liga zu tun haben werden ist genauso klar. So geht es fast allen "Fahrstuhlteams", bleibt einmal der Aufstieg in die erste Liga aus, muss man die Ansprüche zurück schrauben, weil das Betreiben eines Aufstiegskaders in der zweiten Liga ein Verlustgeschäft ist. Woher soll die Kohle denn kommen?
Die momentane Panik hier ist für mich völlig unerklärlich.
 
bleibt einmal der Aufstieg in die erste Liga aus, muss man die Ansprüche zurück schrauben, weil das Betreiben eines Aufstiegskaders in der zweiten Liga ein Verlustgeschäft ist.

Bis hierhin ist Deine Analyse der sportlichen Seite und des Handelns eines Vereins, der die 1. Liga anstrebt absolut richtig......wenn da nicht laufend diese Zwischentöne wären, dass nicht alle an die Grenze der Belastbarkeit gehen, sondern Mittel, die der Verein für diese Zielsetzung nötig hätte, in andere Töpfe abfließt.....Stichwort: Fernsehgelder, Marketing etc.

Woher soll die Kohle denn kommen?Die momentane Panik hier ist für mich völlig unerklärlich.

Die Befürchtung geht dahin, dass wenn das sportliche Ziel nicht erreicht wird, der Verein so schlecht da steht, dass nicht genügend Mittel generiert werden können. Ein gesicherten Spielbetrieb kann dann nicht mehr an die verantwortlichen Stellen kommuniziert werden, z.B. die, die für die Lizenzerteilung maßgeblich sind. Erschwerend kommt hinzu, dass jetzt schon Rückstellungen erteilt wurden. Der MSV in seinem Stadion zur Miete spielt und wir das Tafelsilber möglicherweise schon zur Winterpause verscherbeln dürfen......
 
Hey, wir spielen bald wieder gegen Essen :confused::D

Ist doch alles nur Spekulation. Wenn der Verein (oder die KGaA, oder sonstwas) pleite ist, werden wir's schon erfahren.
 
Eine GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 €. Eigentümer ist der e.V.

Ginge die KGaA Pleite, würde der e.V. 4.000.000 € (Stammaktien) + 25.000 € (GmbH) abschreiben müssen!

Könnten Gläubiger, sprich natürliche und juristische Personen, den e. V. für ungedeckte Forderungen haftbar machen? Oder dient hier die GmbH als Puffer/Rammbock?
 
Richtig, daher die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung", um eben nicht auch privat (bzw. im Falle eines Vereins als Gesellschafter mit dem kompletten Vereinsvermögen) haftbar zu sein!
 
Dann komme doch einfach mal zu den diversen Treffen und lasse es dir von fachkundigem Personal erklären.

Sind das welche die nicht hier im Forum angemeldet sind ?

Also was hier für eine Stimmung herrscht ist ja der Wahnsinn. Fraglich nur ob wir in der Landesliga oder der Kreisliga C neu anfangen müssen. Sagt mal gehts noch ?

Was hier abgeht, spiegelt sich in der Stimmung bei jedem Heimspiel wider.

Die meisten hier sollten einfach wieder Fans werden und nicht versuchen Hellseher oder Vereinsversteher zu sein.
 
drei_affen.gif


oder was???
 
Die meisten hier sollten einfach wieder Fans werden und nicht versuchen Hellseher oder Vereinsversteher zu sein.

Einfach wieder Fan sein und sich keine Gedanken um seinen Verein und
dessen Situation machen? Gerade weil wir Fans sind machen wir uns Gedanken!!
Die jetztige Situation in irgend einer Art schön zu reden ist gefährlich.
Das was hier geschrieben wird ( Bilanz, Schulden , etc ) sind Fakten und
deswegen muss man auch realistisch sein und darüber nachdenken was
passiert wenn wir pleite gehen.Dazu gehört auch ein Neustart in
der Landesliga oder gar Kreisliga.

Wer vor der jetzigen Situation die Augen verschliesst ist einfach
einfältig nach dem Motto "Ach alles nur bla bla , ich bin Fan ich geh einfach ins Stadion mach Stimmung und alles ist gut"
 
Die Augen verschließen sollte man vor der finanziellen Entwicklung des MSV nicht, auch wenn wir diese kaum ergründen können.

Es hat allerdings den Anschein (?), dass hier Hellmich - Clan - Versorgungsverträge zu Lasten unseres MSV abgeschlossen wurden.

Doch es sind nicht nur diese Verträge und das gesellschaftsrechtliche Konstrukt, welches dem MSV arg zusetzt, nein es waren vor allen Dingen die sportlichen Fehlentscheidungen.

In der vergangenen 1. - Liga -Saison hätte man sich zur Winterpause von Bommer, der selbst in Heimspielen mit einer Spitze wie das Kaninchen vor der Schlange agieren ließ, trennen müssen. Angesichts der Konkurrenz von Cottbus, Bielefeld, Karlsruhe etc. wäre ein Platz 15 absolut realistisch gewesen. Mit einem Feuerwehrmann und Motivator Neururer wäre der Klassenerhalt in der Rückrunde der letzten Erstligasaison genauso möglich gewesen wie der Aufstieg in der vergangenen Saison. In diese ging man aber mit Bommer. Neuruer punktete dann aufstiegsreif, holte im Schnitt mehr Punkte als Freiburg und Mainz im selben Zeitraum. Doch die Hypothek der verbommerten Hinrunde war nicht mehr wettzumachen.

Hier liegen historische Fehler der Vereinsführung. Allein dafür sollte man sie... *zensiert*

Dass in dieser Saison Neururer den Aufstiegsplätzen nachläuft, ist für mich nicht einmal so überraschend: Wenn vor und während der Saison eine intakte Mannschaft auseinander gerissen werden muss, weil der Verein runtergewirtschaftet wurde, wundert mich das nicht. Den Weggang eines 60 Scorer - Punkte Sturms (Makiadi, Kouemaha) gleicht man nicht so einfach aus. Das andere Prunkstück der Mannschaft war die für Zweitligaansprüche sehr solide Innenverteidigung. Diese sprengt man, indem man Brzenska ziehen lässt.

Der Vorteil der Eingespieltheit ist weitgehend weg. Neururer muss gerade wieder eine neue Mannschaft aufbauen und das Spiel auf einen völlig neuen Stürmertyp ausrichten (Larsen). Das gelingt ihm relativ schnell. Auch in der Innenverteidigung stehen noch viele Fragezeichen "dank" der Sprenung unserer alten Abwehr.

Die sportlichen Fehlentscheidungen wiegen also schwer. Hinzu kommen die Umstände, die Wittsiepe hier belegt und anprangert.

All dies lässt uns nicht hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. Dass das böse Wort der "Insolvenz" in diesem Thema derart selbstverständlich herumgeistert, ist für mich aber befremdlich!

Es mag ja sein, dass der Aufstieg ggf. nicht erreicht wird. Es mag ja sein, dass am Ende der Saison die Ratten das sinkende Schiff verlassen werden. Doch lässt man einen Traditionsverein wie den MSV Duisburg niemals einfach absaufen. Wir werden nicht in einer Liga mit RW Essen aufwachen. Niemals! Nicht aus finanziellen Gründen! In der Geschichte des MSV stand der Verein in den 70ern, 80ern etc. mehrfach am finanziellen Abgrund. Es fanden sich immer wieder Gönner, die den MSV am Leben hielten und die es einige Jahre später auch mit sportlichen Erfolgen zurückgezahlt bekamen.

Diese Stadt und diese Wirtschaft lässt den MSV nicht in die Insolvenz gehen. Wenn am Ende der Saison ein klarer Schnitt gemacht wird, bietet sich vielleicht sogar die Chance auf ein höheres wirtschaftliches Engagement einiger Sponsoren. Ich sehe so schwarz nicht.

Wir werden nicht insolvent werden und uns wird auch nicht die Lizenz entzogen werden. Wir haben es in den 70ern und 80ern immer geschafft und wir werden es auch diesmal schaffen -das gilt insbesondere auch deshalb, weil einige Unternehmen in dieses Stadion investiert haben und allein aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ihr Investitionsobjekt nicht absaufen lassen werden!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Augen verschließen sollte man vor der finanziellen Entwicklung des MSV nicht (...).

Sehr kurz und treffend die wesentlichen Entwicklungslinien jener jüngeren Vergangenheit nachgezeichnet, die heute maßgeblich den Spielraum des Vereins bestimmen. Und auch der/das eher optimistische Ausblick/Plädoyer für die Zeit nach dem Sonnenkönig fasst die Stimmung vieler hier - auch meine - gut zusammen.

Wer Deinen Beitrag aufmerksam liest, OS, braucht dann übrigens später auch nicht die Frage stellen: "War was?" :rolleyes: ;)
 
All dies lässt uns nicht hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. Dass das böse Wort der "Insolvenz" in diesem Thema derart selbstverständlich herumgeistert, ist für mich aber befremdlich!

Es mag ja sein, dass der Aufstieg ggf. nicht erreicht wird. Es mag ja sein, dass am Ende der Saison die Ratten das sinkende Schiff verlassen werden. Doch lässt man einen Traditionsverein wie den MSV Duisburg niemals einfach absaufen. Wir werden nicht in einer Liga mit RW Essen aufwachen.

Ich will Dich nicht desillusionieren OS, aber das herumgeisternde Wort der "Insolvenz" ist aufgrund der vorliegenden Erkenntnisse weniger weit hergeholt als Deine Hoffnung auf regional solvente Retter.

Gehen wir nochmals zurück und schauen uns die letzte Bilanz an. Diese für Dich (und auch in meinem Herzen) unvorstellbare Insolvenz war da schon faktisch eingetreten, wenn nicht einige Investoren (Hellmich, Sparrkasse) temporär darauf verzichtet hätten (durch Rangrücktrittserklärung), dass eigentlich zur Rückzahlung anstehende Gelder erst einmal auf unbestimmte Zeit nicht zurückgezahlt werden müssen.
Damit sind diese Verbindlichkeiten aber keinesfalls vom Tisch, allenfalls gestundet.

Der Verkauf des vereinseigenen Tafelsilbers (eigene Spieler austauschen gegen geliehene Spieler) ist übrigens keine aktive Vorsorge für mögliche schlechte Zeiten, so wie es verantwortungsvolle Unternehmer eigentlich tun, sondern zwingend notwendig gewordene Einnahmequelle zum Überleben im Jetzt und Heute und zur Erteilung der Lizenz.

Ich sage, dass die Vereinsführung für mein kaufmännisches Verhältnis ein immenses Pokerspiel betreibt, denn der Aufstieg und die damit zu verdienenden Gelder sind mittlerweile existenzielle Basis für das Überleben des Vereins. Man zieht hier also eine Option auf die unbekannte positive Zukunft, die aber aufgrund der von Dir selbst beschriebenen sportlich gelegten und desaströs erarbeiteten Grundlagen nur sehr schwer realisierbar sein wird. Die Teufelskreis hat angefangen, sich mit zunehmender Geschwindigkeit zu drehen, aber nach unten, nicht nach oben.

Nun zu Deiner Hoffnung auf finanzstarke regionale Investoren: alle Investoren, denen ich in meinem Leben begegnet bin, investieren nur in lohnende Objekte, in denen sich das eingesetzte Kapital schnell und ordentlich verzinst. Deren Prüfung basiert aber nicht auf Pokerspielen und hypothetischen Annahmen, wann unter welchen Voraussetzunges der Verein Gewinne abwirft, sondern auf realitätsbezogenen Szenarien. Und da sage ich Dir unverblümt, dass die Perspektiven für gute Szenarien aus meiner Sicht derzeit fast gegen Null tendieren.

Was bleibt? Ein Hellmich, der den Verein vor seinem Abtritt nochmals saniert, weil er endlich einsieht, dass er mit seinen Firmen der einzige Gewinner des Konstruktes MSV gewesen ist und sich das nicht nachsagen lassen möchte? Wohl weniger.

Investoren mit hHerz, die nicht kurzfristig auf Gewinne aus sind, sondern den Verein lieben? Ja, das brauchen wir, aber die sehe ich nirgends.

Die Insolvenz, wenn der aufstieg nicht klappt und diese Investoren nicht da sind, die wir suchen. Sehr wahrscheinlich !

Trotzdem freu ich mich, dass Du an allen Hebeln ziehen willst, dass sowas nicht eintritt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben