Personalie Ahn

Sitúan a Ahn Jung-Hwan en el Calderón
fletxa_14.gif
En Corea afirman que Kia pagaría parte de su ficha; ocuparía plaza de extranjero
Redacción / MADRID

21/08/06 03:00 h.
fletxa_verm.jpg
Según informaban ayer medios coreanos, el Atlético de Madrid podría estar cerca de cerrar un acuerdo con el atacante coreano Ahn Jung-Hwan. El jugador, al que le resta un año de contrato con el Duisburgo alemán (que esta temporada jugará en la Segunda alemana tras descender el pasado curso) está en venta y su precio asciende a 750.000 euros.
Habían existido conversaciones para traspasarlo al Hearts escocés, pero tal y como explica la prensa coreana la empresa Kia, patrocinador principal del Atlético cuyo capital procede del mismo país asiático, participaría de modo activo en el fichaje del jugador al hacerse cargo de una parte sustanciosa de su ficha.
Ocupa plaza de extranjero
Ahn es un jugador de corte ofensivo que puede jugar tanto de delantero como de mediapunta zurdo, una demarcación que el Atlético busca potenciar. Pero ocupa plaza de extracomunitario, y la plantilla rojiblanca ya cuenta con tres jugadores en su misma condición (Agüero, Perea y Kezman), lo que significa que uno de ellos tendría que quedarse sin ficha para poder inscribir al coreano.
Ahn saltó a la fama en el Mundial de 2002 disputado entre Japón y Corea, cuando en el choque de octavos ante Italia hizo el gol de oro que les clasificó para jugar los cuartos ante España. En aquella época Ahn jugaba para el Perugia, y desde entonces ha vestido también las camisetas del Shimizu Pulse, Yokohama Marinos, Metz y Duisburgo



http://www.elmundodeportivo.es/20060821/NOTICIA227905547.html
 
Bart_Simpson schrieb:
Sitúan a Ahn Jung-Hwan en el Calderón
fletxa_14.gif
En Corea afirman que Kia pagaría parte de su ficha; ocuparía plaza de extranjero
Redacción / MADRID

21/08/06 03:00 h.
fletxa_verm.jpg
Según informaban ayer medios coreanos, el Atlético de Madrid podría estar cerca de cerrar un acuerdo con el atacante coreano Ahn Jung-Hwan. El jugador, al que le resta un año de contrato con el Duisburgo alemán (que esta temporada jugará en la Segunda alemana tras descender el pasado curso) está en venta y su precio asciende a 750.000 euros.
Habían existido conversaciones para traspasarlo al Hearts escocés, pero tal y como explica la prensa coreana la empresa Kia, patrocinador principal del Atlético cuyo capital procede del mismo país asiático, participaría de modo activo en el fichaje del jugador al hacerse cargo de una parte sustanciosa de su ficha.
Ocupa plaza de extranjero
Ahn es un jugador de corte ofensivo que puede jugar tanto de delantero como de mediapunta zurdo, una demarcación que el Atlético busca potenciar. Pero ocupa plaza de extracomunitario, y la plantilla rojiblanca ya cuenta con tres jugadores en su misma condición (Agüero, Perea y Kezman), lo que significa que uno de ellos tendría que quedarse sin ficha para poder inscribir al coreano.
Ahn saltó a la fama en el Mundial de 2002 disputado entre Japón y Corea, cuando en el choque de octavos ante Italia hizo el gol de oro que les clasificó para jugar los cuartos ante España. En aquella época Ahn jugaba para el Perugia, y desde entonces ha vestido también las camisetas del Shimizu Pulse, Yokohama Marinos, Metz y Duisburgo



http://www.elmundodeportivo.es/20060821/NOTICIA227905547.html

ja das du einen hast das wussten wir schon immer .. aber wer bitte soll damit jetz klar kommen?
 
Also der Artikel bezieht sich wohl auch auf die koreanischen Medienberichte. Nicht neues also.

Außerdem noch das er da lieber hinwill als zu den Hearts, da ihm das spanische Spiel besser passen würde und KIA da Sponsor ist.
 
Omega schrieb:
:gaehn: Wir warten alle auf eine Bestätigung! Dazu gibt es nur eine Quelle und die läßt sich sogar hier in dem Fred finden!

ja...aber ich kann nur sagen tm.de ist eigentlich zuverlässig....
damals beim lavric transfer stand klemen auch schon bei uns im Team die offziele Meldung kam aber überall erst einen Tag später....

aber du hast recht......erst eine OFFIZELLE BESTÄTIGUNG abwarten:zustimm:
 
MarvinDin schrieb:
ja...aber ich kann nur sagen tm.de ist eigentlich zuverlässig....
damals beim lavric transfer stand klemen auch schon bei uns im Team die offziele Meldung kam aber überall erst einen Tag später....

aber du hast recht......erst eine OFFIZELLE BESTÄTIGUNG abwarten:zustimm:

tm.de ist von Usern für User, die haben auch nur die eine Quelle und keine andere bisher :)
 
Quelle: www.elmundodeportivo.es

Hier steht wirklich drin , dass Atletico ihn haben will , aber es ein Problem mit der Ausländerregel gibt . Wir haben schon 3 und Ahn wäre der vierte . Desweiteren steht drin , dass KIA unser Hauptsponsor , ein Teil des Gehaltes bezahlen würde.

Meine Meinung : Ahn wäre keine sportliche Verstärkung , aber eine wirtschaftliche um den Markt in Korea anzugreifen . Er wird vielleicht 5 mal 5 Minuten spielen in der Saison .

Quelle:.atleticomadrid.de
 
Übersetzung


Ahn wird nach Calderón verfrachtet (ist etwas ironisch umschrieben)

In Korea wird bestätigt, dass KIA einen Teil der Ablöse zahlte; Ausländerplätze besetzt

Koreanische Medien berichteten gestern, dass Atletico Madrid kurz davor ist, den koreanischen Angreifer Jung-Hwan Ahn zu verpflichten. Der Spieler, der noch ein Jahr in Duisburg (welches nach dem Abstieg in der 2. deutschen Liga spielt) in Deutschland unter Vertrag steht, kostet 750.000 Euronen Ablöse.
Es gab Gespräche, dass Ahn nach Hearts of ... wechselt, aber, wie die koreanische Presse erklärte, hat KIA in aktiver Weise mitgeteilt, dass es großen Einfluss auf die Verpflichtung gehabt hat. KIA ist Atleticos Hauptsponsor und sein Kapital ist genau so groß wie das des asiatischen Staats.

Ahn besetzt Platz in der Mannschaft für nicht EU-Ausländer
Ahn ist ein Spieler, der als hängernde Spitze spielen kann, sowie als linksfüßiger Mittelstürmer - eine Position, auf der Atletico noch Verstärkung sucht. Ein Spieler muss allerdings Madrid verlassen (Agüero, Perea und Kezman), damit Ahn einen der drei Ausländer-Plätze bekommt.
Ahn spielte bei der WM 2002 in Japan und Südkorea mit und erzielte beim Spiel gegen Italien das Golden Goal [...]. Damals spielte Ahn für Perugia, wo er rausgeworfen wurde. Danach führte sein weg über Shimizu Pulze, Yokohama Marinos, Metz und Duisburg.
 
Klassenkämpfer schrieb:
Übersetzung


Ahn wird nach Calderón verfrachtet (ist etwas ironisch umschrieben)

In Korea wird bestätigt, dass KIA einen Teil der Ablöse zahlte; Ausländerplätze besetzt

Koreanische Medien berichteten gestern, dass Atletico Madrid kurz davor ist, den koreanischen Angreifer Jung-Hwan Ahn zu verpflichten. Der Spieler, der noch ein Jahr in Duisburg (welche nach dme Abstieg in der 2. deutschen Liga spielen) in Deutschland unter Vertrag steht kostet 750.000 Euronen Ablöse.
Es gab Gespräche, dass Ahn nach Hearts of ... wechselt, aber, wie die koreanische Presse erklärte, hat KIA in aktiver mitgeteilt, dass es großen Einfluss auf die Verpflichtung gehabt hat. KIA ist Atleticos Hauptsponsor und sein Kapital ist genau so groß wie das des asiatischen Staats.

Ahn besetzt Platz in der Mannschaft für nicht EU-Ausländer
Ahn ist ein Spieler, der als hängernde Spitze spielen kann, sowie als linksfüßiger Mittelstürmer - eine Position, auf der Atletico noch Verstärkung sucht. Ein Spieler muss allerdings Madrid verlassen (Agüero, Perea und Kezman), damit Ahn einen der drei Ausländer-Plätze bekommt.
Ahn spielte bei der WM 2002 in Japan und Südkorea mit und erzielte beim Spiel gegen Italien das Golden Goal [...]. Damals spielte Ahn für Perugia, wo er rausgeworfen wurde. Danach führte sein weg über Shimizu Pulze, Yokohama Marinos, Metz und Duisburg.


Ein schönes Beispiel für die zunehmende Macht der Sponsoren im Sport. Sicherlich bestimen die auch, ob er einen Stammplatz bekommt oder wann er eingewechselt wird.
 
Wechselgerüchte, Klappt es mit Ahn und Atletico?

Duisburg (RP). Wenn das aktuelle Gerücht zur Gewissheit wird, dann könnte MSV-Chef Walter Hellmich die derzeit größte Sorge los sein. Wie koreanische Zeitungen auf ihren Internetseiten berichten, will der spanische Renommierclub Atletico Madrid sich die Kicker-Dienste von Jung Hwang Ahn sichern.

Bis zum Ende des Monats müsste der Deal wegen der ablaufenden Wechselfrist über die Bühne gehen. Der MSV hat für den Verkauf des südkoreanischen Volkshelden 750 000 Euro aufgerufen, ob die Summe fließt, bleibt abzuwarten. Unter dem Druck, den 30-Jährigen unbedingt zu verscherbeln, könnte der Preis auch etwas verfallen. Egal. Für den Verein zählt nur, dass Ahn von der Gehaltsliste kommt und mit seinem Transfer das Geld kompensiert wird, das für die Verpflichtungen der neuen Spieler (Blank, Mokhtari, Book, Schlicke) ausgegeben wurde.

Sollte sich also die Sache mit Madrid verwirklichen, könnte unter dem Strich der personellen Aktivitäten eine schwarze Null stehen. Das wiederum würde bedeuten, dass man bei der Deutschen Fußball-Liga und ihrer für den Herbst angekündigten Lizenz-Überprüfung ordentlich gemischte Karten besäße.

Ahn war eins von mehreren Missverständnissen der letzten Zeit. Als er seinerzeit im Winter präsentiert wurde, produzierte der Wechsel aus dem französischen Metz fette Schlagzeilen. Ahn hatte sich in seiner Heimat deshalb zum Helden aufgeschwungen, weil er während der WM im eigenen Land die italienische Mannschaft per Golden Goal aus dem Turnier gekegelt hatte. Da schäumte die Volksseele über, da ergoss sich über Ahn ein Mediengewitter und pralle Begeisterung der Landsleute.

Der damalige MSV-Trainer Jürgen Kohler war freilich nicht bereit, dem flinken Stürmer eine reelle Chance einzuräumen. Komisch mutete schon an, als Kohler den Chronisten nach einem entsprechenden Bericht über Ahn zur Seite nahm und aufklärte, Ahn sei auf keinen Fall sein Wunschspieler. Die Linie zog der Weltmeister von 1990 gnadenlos durch. Manchmal wurde der Mann aus Fernost gegen Spielende eingewechselt, konnte sich aber nicht mehr profilieren. Wenn Ahn also nach Madrid wechselt, schlösse sich ein Kapitel, das zu lesen nicht wirklich sehr erfreulich war.

rp-online.de
 
Neues von Jung-Hwan Ahn: Der südkoreanische Stürmer, eigentlich schon längst unter der Rubrik "Abgang" eingeführt, hat immer noch kein neuen Vertrag unterschrieben.Folglich warten die Zebras weiterhin auf eine Ablösesumme, die wunschgemäß im 750.000 Euro-Bereich liegen soll.Der Letzte Ahn-Kontakt Führte nach Spanien.gebauer gesagt zu Altético Madrid.Die Hauptstädter wollen den Nationalspieler allerdings zum Nulltarif verpflichten, anschließend war eine kühne variante angedacht, wonach man sich von Transfer-Betrag über Marketing-Einnahmen aus dem asiatischen Markt zurückholen wollte.Der Deal scheiterte auch an der Konkurrenz: bei Atlético stehen Sturm-Hochkaräter wie Torres, kezman oder Petrov unter Vertrag.

Reviersport.
 
die sollen den zwingen zu spielen oder verklagen.. bevor der urlaub vorbnei is und wir garnix mehr kriegn... ******** da
 
Wenn bis zur Wechselfrist nichts passiert, wird er schon wieder antanzen !
Dann bin ich nur mal gespannt wo die verplanten 750.000 € herkommen sollen ! :rolleyes:
 
Mülheimer schrieb:
Dann bin ich nur mal gespannt wo die verplanten 750.000 € herkommen sollen ! :rolleyes:


Der Walter, der olle Egomane, wird bestimmt seine Schatulle öffnen und am Ende noch sowas wie Dankbarkeit verlangen... ************ hüstel, räusper :D ;)

Edit Hessenzebra: Auch wenn da die Smileys kommen, ein bischen vorsichtig sein mit den Ausdrücken.
 
Darkane schrieb:
Der Walter, der olle Egomane, wird bestimmt seine Schatulle öffnen und am Ende noch sowas wie Dankbarkeit verlangen... ************ hüstel, räusper :D ;)

Edit Hessenzebra: Auch wenn da die Smileys kommen, ein bischen vorsichtig sein mit den Ausdrücken.

ich glaube nicht das es erlaubt ist unseren präsidenten so öffentlich im offziellen forum zu veleidigen.
 
KF schrieb:
ich glaube nicht das es erlaubt ist unseren präsidenten so öffentlich im offziellen forum zu veleidigen.


War ja nicht ernst gemeint :)
Sollte eher drauf hinweisen, dass WH uns im Fall der Fälle mal wieder den Kopf retten und trotzdem massig Prügel beziehen wird.

Aber soll ja nicht wieder in ne Diskussion ausarten, deshalb lass den Ahn ma besser verscherbeln, dann stellt sich das Problem nämlich garnicht und alle sind zufrieden :zustimm:
 
Damit wäre der Weg für Ahn frei:
Kezman wechselt zu "Fener"

Der serbische Nationalspieler Mateja Kezman verlässt nach nur einer Spielzeit den spanischen Erstligisten Atletico Madrid und wechselt zum türkischen Top-Klub Fenerbahce Istanbul.

Kezmans Wanderschaft geht damit weiter: Vor seinem Intermezzo in Madrid hatte er ein Jahr für Chelsea gespielt, zwischen 2000 und 2004 für die PSV Eindhoven.
Der WM-Teilnehmer galt zu Beginn der vergangenen Saison als großer Hoffnungsträger bei Atletico. In 30 Meisterschaftsspielen der Primera División erzielte der Sturmpartner von Fernando Torres acht Treffer.
Nach spanischen Medienberichten soll der 27-Jährige einen Vierjahresvertrag beim früheren Klub von Christoph Daum unterzeichnen. "Fener" überweist demnach sieben Millionen Euro Ablöse an die "Rojiblancos".
Die Türken reinvestieren somit einen Teil des Geldes, das sie vor Kurzem von den Bolton Wanderers für den französischen Torjäger Nicolas Anelka erhalten hatten.
Atletico Madrid möchte seinerseits die durch Kezmans Abgang entstandene Lücke im Sturm mit dem spanischen Nationalspieler José Antonio Reyes schließen, der zurzeit noch für den FC Arsenal aktiv ist, jedoch Wechselbereitschaft signalisierte. Allerdings sind sich die beiden Klubs noch nicht einig.



http://www.kicker.de/fussball/intligen/startseite/artikel/354206/
 
Rp: 29.08.2006

Duisburg (RP) Bis Donnerstag um Mitternacht muss sich erweisen, ob der MSV den koreanischen Stürmer Jung Hwang Ahn verkaufen kann. Dann endet die Wechselfrist im europäischen Fußball. Die Zeit drängt.
Gestern Nachmittag um 17 Uhr wollte Tom Sanders einen Termin bei MSV-Chef Walter Hellmich wahrnehmen. Im beiderseitigen Interesse, entweder in Dinslaken oder in der Arena, das bedurfte noch der telefonischen Absprache. Es war ein nicht ganz unwichtiges Treffen. Immerhin ging es um die sportliche Zukunft von Jung Hwang Ahn. Die ist deshalb für den Duisburger Zweitligisten von Bedeutung, weil die erhoffte Ablösesumme für den koreanischen Volkshelden dringend benötigt wird zur wirtschaftlichen Konsolidierung.

Tom Sanders, niederländischer Spielerberater, sucht schon seit Wochen Hände ringend nach einem neuen Arbeitgeber für den 30-jährigen Stürmer, zeigte sich gestern im Gespräch mit dieser Zeitung aber zuversichtlich, dass es bis Donnerstag, 24 Uhr, klappen kann mit einem Transfer. Dann ist im europäischen Fußball die Wechselfrist abgelaufen. „In den nächsten 48 Stunden wird sich hoffentlich noch was tun“, meinte Sanders, dem die Zeit ebenso unter den Nägeln brennt wie Walter Hellmich auch.
Nachdem Ahn einige Angebote ablehnte, die wohl nicht nach seinem Geschmack waren, so die Offerten aus Schottland, gibt es laut Sanders offenbar Kontakte sogar in die Bundesliga. Aber auch nach Holland. „Bei einigen Vereinen besteht nach den ersten Saisoneindrücken Handlungsbedarf im Angriff“, glaubt Sanders zu wissen, der heute nach Italien fliegt, um für einen anderen von ihm nicht genannten Profi tätig zu werden. Der Berater zeigte sich verschlossen, was Namen eventueller Interessenten betrifft. „Da ist in letzter Zeit einiges schief gegangen, also werde ich mich nicht noch mal aus dem Fenster lehnen und voreilige Informationen preisgeben“, sagte Sanders.
Der MSV hatte wie berichtet am 19. April die Lizenz durch die Deutsche Fußball-Liga (DFL) auch im Falle des damals bevor stehenden Bundesliga-Abstiegs unter der Auflage erhalten, seine Verbindlichkeiten nicht zu erhöhen. Nach den Zukäufen von Profis wie Björn Schlicke oder Stefan Blank, zusätzlich auch für Talent Nils-Ole Book, ergab sich die Dringlichkeit für ausgleichende Verkäufe. Seinerzeit wurden Mihai Tararache oder Klemen Lavric genannt, beide blieben aber im Zebrastall. Jung Hwang Ahn stand auf der Verkaufsliste ganz oben - wohl auch in der Hoffnung, den international bewährten Stürmer leicht an den Mann bringen zu können. Das ist bis jetzt nicht geschehen. Clubchef Hellmichs Hoffnung, dass sich Mehreinnahmen durch zusätzliche Sponsoren realisieren lassen würden, fand in diesem Zusammenhang Nahrung. Mit dem neuen Hauptsponsor Xella, eine Haniel-Tochter, sprang ein international tätiges Unternehmen in die Bresche, außerdem wurden die Partnerschaften mit RWE und den Stadtwerken langfristig auf eine breitere Basis gestellt.
Bleibt personell nicht erledigt der „Fall Ahn“: Donnerstag um Mitternacht ist Deadline...

Quelle:
http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/349494
 
warum hab ich eigentlich immer das Gefühl das der Sanders eine der größeren Nulpen und Lautsprecher in dem Bereich ist?:huhu:
 
Nationalcoach macht Druck auf Ahn

Ohne Verein keine Nominierung
Nationalcoach macht Druck auf Ahn

veröffentlicht: 22.09.06 - 11:17


Seoul (rpo). Der südkoreanische Nationaltrainer Pim Verbeek macht Druck auf Nationalheld Jung Hwan Ahn. Solange der ehemalige Bundesligaprofi des MSV Duisburg, der Ende August seinen Vertrag beim Zweitligisten aufgelöst hatte, bei keinem neuen Klub spielt, wird Verbeek ihn nicht mehr für die Auswahlmannschaft nominieren.
"Das ist unmöglich. Ich kann keinen Spieler mitnehmen, der seit zwei Monaten kein Spiel mehr gemacht hat. Das könnte ich nach Außen nicht vertreten", sagte der Nachfolger von Dick Advocaat beim WM-Teilnehmer. Somit wird Ahn, der bei der WM 2002 das "Golden Goal" im WM-Achtelfinale gegen Italien (2:1) erzielt hatte, aller Voraussicht nach nicht im Südkorea-Kader für das Qualifikationsspiel zur Asienmeisterschaft 2007 gegen Taiwan (11. Oktober) stehen. Momentan liegt Südkorea in Gruppe mit zehn Punkten aus vier Spielen an der Tabellenspitze.

http://www.rp-online.de/public/article/nachrichten/fussball/duisburg/353093
 
Ich habe mal ein wenig gegoogelt, das interessierte mich mal.
Suwon ist die größte Stadt und Hauptstadt der Provinz Gyenoggi-do in Südkorea und hat 1.035.000 Einwohner. Sie liegt 48 Km südlich der Hauptstadt Seoul und ist an dessen U-Bahnnetz angeschlossen. Während der WM 2002 fanden 4 Spiele in dem am 13.Mai 2001 eröffneten Suwon World Cup Stadium
(43923 Zuschauer) statt.
Der Verein Suwon Samsung Bluewings FC wurde 1996 gegründet. Der Club spielt in der K-League und wurde in den Jahren 1998, 1999 und 2004 südkoreanischer Meister. Trainiert wird er von dem ehemaligen Bundesligaprofi
Bum-Kun-Cha (Eintracht Frankfurt).
 
Korrekt, Ablöse gibt´s natürlich keine. Die Tatsache, daß der gute Ahn erst jetzt, fast 5 Monate nach Saisonbeginn, trotz Ablösefreiheit einen neuen Club findet, beweist auch, daß der Vorstand ( also WH) alles richtig gemacht haben, den Vertrag rückwirkend zu lösen und somit zumindest etwas Geld zu sparen. Eine Ablöse war für Ahn schlicht nicht zu erzielen, auch wenn das einige ja hier dem Management vorgeworfen haben.
 
das heißt dann haben wir monatelanges gehalt fürn ahn gespart! und ablöse hätte ja eh keiner für ihn bezahlt!!
 
Das hast du nach einwöchiger Meditation hervorragend gemeistert und zeigt, es sind bei dir noch nicht alle Synapsen gekappt.
 
ja lieber so als wenn ich i-ein S*** dahin schreibe xD.....deswegen lieber länger überlegen aba ichglaube das Thema is jetzt eh durch oder nicht?


Jetzt????
Das Thema ist für den MSV am 31. August Geschichte gewesen, denn da hat der Transfermarkt geschlossen und der Vertrag wurde aufgelöst.;)

Erwarte deine Antwort dann in einer Woche.:D :huhu:
 
Zurück
Oben