Deutschland-Dänemark: Internationale Pressestimmen
England:
The Sun:
Achtung Europa: Die Deutschen marschieren wieder und meinen es wirklich ernst. Denn sie überollen einfach jeden auf ihrem Pfad und scheinen bestimmt zu sein, auf ihrem Weg zum Finale jeden aus dem Weg zu rumpeln.
Aber es war eine Frage der Zeit, bevor Deutschland die Überlegenheit bestätigte und der Durchbruch erfolgte in der 19. Minute.
Schweiz:
Neue Zürcher Zeitung:
Die Aussicht, mit einem Sieg gegen die Deutschen in die nächste Runde einzuziehen, setzte ungeahnte Qualitäten frei: Es gab Phasen, in denen die Dänen dem Favoriten das Spiel diktierten. Und keiner der beiden vorherigen Gegner erspielte sich so viele Chancen wie die Dänen, die für die deutsche Defensive eine stete Gefahr waren. Einen Penalty hätte es geben können. Und einmal klatschte der Ball an den Pfosten.
Dass Bender in der 80. Minute der Siegtreffer gelang, wirkt wie eine Pointe: An diesem Turnier scheint Löw alles zu gelingen, auch wenn es manche Hindernisse zu überwinden galt; und von denen gab es gegen die Dänen etliche.
Blick:
"Deutschland im großen Schiri-Glück"
Wie geil, wie spannend, wie offen ist denn diese EM! Unglaublich: Um ein Haar wäre der bislang so souverän auftretende Mitfavorit Deutschland doch noch ausgeschieden!
Die super-heisse Szene in der 76. Minute: Es steht 1:1, als DFB-Verteidiger Holger Badstuber im Duell mit Dänen-Stürmer Nicklas Bendtner die Hand zur Hilfe nimmt. Ein klares Trikotziehen in letzter Not. Nur deshalb bringt Bendtner den Ball nicht gefährlich aufs Tor. Rot und Penalty? Carlos Velasco Carballo pfeift nicht!
Hat der Spanier die Notbremse nicht gesehen? Bereits im Eröffnungsspiel zwischen Polen und Griechenland machte Velasco Carballo keine gute Figur, stellte Hellas-Verteidiger Sokratis zu Unrecht vom Platz. Jetzt steht er schon wieder im Fokus.
Österreich:
Standard.at:
„Ein Neuer entschärft das dänische Dynamit“
Das anfänglich dominante Spiel der Deutschen ließ deutlich nach. Und für die erste gefährliche Situation nach der Pause sorgte Dänemarks Jakob Poulsen, der nach einem Zuspiel von Krohn-Dehli knapp vorbeischoss.
Dem Jubilar gelang nicht mehr viel. In der 64. Minute brachte Löw Andre Schürrle für Podolski. Wenig später scheiterte der Leverkusen-Kicker nach einem Pass von Khedira an Andersen. Den Dänen fiel jetzt nicht mehr viel ein. Und weil auch Gomez immer mehr wie ein Fremdkörper im deutschen Spiel wirkte, wurde er von Miroslav Klose ersetzt (74.).
Und Özil setzte dann doch noch einen entscheidenden Akzent. 80. Minute: Özil marschiert links durch, spielt zur Mitte zum mitlaufenden Klose, der Pass erscheint zu steil, was er auch ist. Für Klose, aber nicht für den noch weiter rechts laufenden Lars Bender, der zum 2:1 netzt. Die Dänen starteten noch einige verzweifelte Versuche. Doch mehr als ein Kopfball von Daniel Agger, der das Tor verfehlte, war nicht drinnen.
Fazit: Die Deutschen spielten zwar nicht glanzvoll, aber sie stellten einen neuen Rekord auf.
Spanien:
Marca:
„Reine deutsche Zuverlässigkeit“
Beim Balanceakt wie ein Hochseilartist mit Verachtung für das Schwindelgefühl. Deutschland überwand die letzte Hürde der ersten Phase der Europameisterschaft mit einem 2:1 gegen Dänemark, welches das Zertifikat des großen Favoriten besiegelte – mit Erlaubnis von Spanien.
Die Schlüssel
Khediras Beweglichkeit
Seine konstanten Auftritte (...) sorgten für viel Gefahr.
Eiseskälte
Löw entschied sich für einen konservativen Ansatz in der zweiten Hälfte. Sein Team zeigte die Durchschlagskraft eines Teams, das sich seiner absoluten Überlegenheit bewusst ist.
Ein Schritt nach vorn fehlte
Dänemark hat ein gutes Turnier gemacht, aber es fehlte ein wenig Mut, die Deutschen ernsthaft in Verlegenheit zu bringen.
Italien:
Gazzetta dello Sport:
Langsamer Rhythmus und Erlösung durch Bender:
In der zweiten Hälfte fiel Deutschland auf einen langsameren Rhythmus zurück (...) Dann wurde nach und nach der Besitz des Feldes wieder aufgenommen. Gomez ging, um Klose Platz zu machen.
Frankreich:
France Football:
Deutschland diktiert sein Gesetz
http://www.bz-berlin.de/sport/em-20...ernationale-pressestimmen-article1484558.html