@Bakari
Du verstehst gerade was falsch: es hat diese Frist zur Ausbesserung bereits gegeben. Sprich, die DFL hat die Bedingungen zur Lizenzerteilung genannt, einschliesslich einer Frist, um selbige zu erfüllen. Und um diese Bedingungen geht es jetzt.
Deshalb sollte man auch nicht zu weitläufig spekulieren, was Satzung und ähnliches angeht. Bei allem, was ich dazu gelesen habe, hiess es gleichbleibend, dass die DFL, wenn sie von Bedingungen redet, schlicht und einfach Geld meint.
Ich glaube auch nicht, dass Kentsch Kredite rausgelassen hat, die an seitens der DFL unzulässige Bedingungen gekoppelt waren. Das hätte er gewusst, und auch vermeiden können. Offenbar hat man sich ja auch nicht gescheut, als es zwischenzeitlich mit dem Sportvermarkter nicht so gut aussah, Kassner und Rüttgers nochmal anzubetteln.
Ich glaube, es wird, genau wie bei der Testierung, zuwenig in Rechnung gestellt, dass alle diese Dinge die berufliche Reputation, sprich Karriereerwartung, der Akteure tangieren. Kentsch muss versucht haben, die Sache ganz wasserdicht zu machen, selbst wenn ihm der MSV völlig latte sein sollte. Das mit der Schiebung im Bezug auf Aufsichtsratsmandate sieht aus wie etwas, das ein mit Lizenzverfahren seit Jahren vertrauter Mann in jedem Fall sofort bemerkt.
Mittlerweile glaube ich, die haben seitens der DFL einfach die öffentliche Selbstdarstellung in den letzten Wochen in Rechnung gestellt. Denen sind angesichts von Hellmich-Wutbrief (der ja ausser der Körbchengrösse seiner Vorzimmerdame alle kniffligen Details aufzählte), dem Bruch mit SIL und Kassner, und dem schwammig-bleiben der maroden Stadt, die ja viel versprechen kann, aber faktisch selbst ein Sozialfall ist, die Sicherheiten nicht zureichend gewesen. Am Ende steht das Patt und die Blockadesituation in der überlebenswichtigen Angelegenheit Senkung der Stadionmiete. Ich glaube, hier geht es nicht um Zahlen, sondern um Personen.
Ob da noch was geht? Keine Ahnung! Aber machen wir uns nichts vor: die meisten gehen doch hier davon aus, dass mit Kosta Runjaic der anhaltende Aufschwung gekommen ist. Dieses Kriterium wird die DFL nicht in Rechnung stellen, sondern denen geht es darum, was passieren könnte, wenn der Verein, wie letztes Jahr, vom Start weg auf den unteren Tabellenplätzen herumgurkt und sportlich erneut abklappt. Und ehrlich gesagt würde ich dann meine Hand auch nicht gerade dafür ins Feuer legen, dass sich alle Verantwortlichen weiterhin um nichts anderes kümmern, als geschlossen und konzentriert da durch zu gehen. Die Konsolidierung gelang ja nicht mal angesichts der zunehmenden Entspannung, ja von unerwarteten Erfolgen, im sportlichen Bereich
Ärgerlich aber trotzdem, dass die Sechziger, Aachen und Osnabrück, um nur mal drei zu nennen, schon durch sind. Ich finde, die optimale Lösung würde darin bestanden haben, dass man dem Verein eine Frist bis zur dauerhaften, nicht stundungsbasierten, Senkung der Stadionmiete zugemessen haben würde. Allerdings hätte man schon im Winter seitens der DFL eine solche Bedingung für den Lizenzerhalt in nächster Saison setzen müssen. Allerdings scheint der ganze Verein in Frankfurt da weder eine geschlossene Linie, noch eine an Nachhaltigkeit orientierte Geschäftsphilosophie zu besitzen.
Wenn an meinem Szenarion was dran ist, und auf was anderes Schlüssiges komme ich nicht, dann gibt es durchaus noch die Hoffnung auf Interpretationsspielraum seitens des Schiedsgerichtes. Der Lizenzausschuss würde dann eher ein athmosphärisches "Soft-Skill" zur Entscheidungsgrundlage gemacht haben (siehe Vorbild Frankfurt), das Schiedsgericht könnte aber, nach Anhörung der Beteiligten (die sicher in brüderlicher Eintracht auftreten müssten) nach reiner Faktenlage vorgehen.