Ich habe mir die Nachmittagseinheit mal angetan...
Nach wie vor gefällt mir der Ton und die Ansprache von Gino nicht so richtig. Da werde ich kein Freund von. Mir ist das zu pöbelnd, provokant und niedermachend. Aber es sind ja viele der Meinung, dass die Profis von heute das so brauchen und dass sich das im Pott auf dem Fussballplatz so gehört. Nun gut...

Seine Coaching-Punkte konnte ich akustisch nicht immer verstehen. Wichtig ist aber vor allem, dass er überhaupt coacht und unterbricht. Das ist ja nach über einem Jahr Amtszeit keinesfalls selbstverständlich, wie wir in Duisburg wissen

Fest steht auf jeden Fall, dass wir einen passiven, kollektiv-verschiebenden Fussball alà Stöger oder Favre unter Gino nie sehen werden. Gino ist ein Freund des Voll-Drauf-Fussballs und der Bewegung. Das merkt man seinem Coaching immer wieder an.
Interessant fand ich eine Spielform: 5 gegen 5 plus zwei neutrale Überzahlspieler (die immer der ballbesitzenden Mannschaft zur Verfügung stand) und zwei Keeper. Die eine Mannschaft hat nur auf Ballbesitz gespielt (also mit den Keepern und den Überzahhlspielern dann 9 gegen 5), die andere konnte auf beide(!) Tore abschließen (also dann 7 gegen 7, weil beiden Keeper zwangsläufig bei der verteidigenden Mannschaft waren). Was diese Übung so besonders macht: Es gibt keine feste Spielrichtung. Somit ergaben sich ganz interessante Effekte in Bezug auf das Umschalten, Raumbesetzung und Staffelung (vor allem für die Ballbesitzmannschaft). Zudem wurde die Handlungsschnelligkeit und die Kreativität gefordert (vor allem bei der toreschießende Mannschaft). Das werde ich mit meinen Jungs auch mal machen...
Am Ende noch eine wenig mannschafttaktisches: Arbeit gegen den Ball mit Viererkette und Doppel-Sechs. Mal mit flachen, mal mit langen Anspiel von Felgenhauer Ich fand`s eher so lala, in jeglicher Hinsicht (offensiv, defensiv und Coaching).
Gut gefallen hat mir aber die Kommunikation innerhalb der Mannschaft. Da wird ordentlich untereinander gecoacht, motiviert und geholfen.
Zu den Spielern (bitte nicht überbewerten, alles nur auf die eine Einheit bezogen):
Piero ist wieder da! Wow! Man merkt einfach, dass er besondere Fähigkeiten ist. Wie er die Bälle in den Engen behauptet, weiterleitet und verarbeitet. Wie er sich bewegt, freiläuft und vor Spielwitz strotzt. Richtig klasse. Was ihm natürlich in die Karten gespielt hat, waren die Übungsformen (kleine Räume, viele Ballkontakte, viel Direktspiel, viel Kurzpass, viele Richtungswechsel, etc.). Auf dem "großen Spielfeld" sind natürlich auch andere Attribute gefragt. Trotzdem ist er ein echter Hoffnungsschimmer. Ich hoffe, Gino kriegt ihn vernünftig eingebunden. Im Moment geht mein Gefühl dahin, dass er nicht so richtig zu Ginos Spielphilosophie passt.
Holland macht auf mich noch einen relativ verhaltenden Eindruck. Ihm fehlt noch Präsenz, Spritzigkeit, Dominanz und Akzeptanz. Bochum dürfte nach den heutigen Eindrücken zu früh kommen. Sein Spielstil würde ich als absichernd-raumkontrollierend bezeichnen. In wieweit das mit Ginos Tempo-Ansatz zusammen passt, wird sich zeigen. Trotzdem hatte auch er besondere Momente. Im Zweikampf hat er einige Male richtig gut zugepackt und sich dabei enorm geschickt bewegt. Das wird Gino gefallen haben. Zudem hat er eine präzise Spielverlagerung aus dem Fussgelenk gespielt. Also genau das was wir brauchen. Technisch und von der Ballverarbeitung zeigte er sich fehlerfrei, wenn auch ein mutiger Gassenpass nicht ganz ankam.
Auf Hossmann habe ich jetzt nicht so geachtet. Er hatte aber defensiv mehr starke Szenen als am Ball. Ansonsten ist mir der "verrückte" Stani noch aufgefallen. Und zwar auf eine ganz simple Art. Der haut die Dinger einfach immer rein

Ich möchte mehr von ihm sehen

Außerdem noch Dum mit seiner Zweikampfführung stets knapp über der Grasnarbe. Wolze und Dausch gewohnt mit viel Speed im Hintern. Janjic und Bajic eher lässig unterwegs. Klotz als Überzahlspieler zwar nicht so raffiniert wie Piero, aber auch gut. Brandstetter und Bröker in den engen Räumen zwar integriert, aber nicht besonders hervorstechend.