3. Liga 2020/21 (ohne MSV Bezug)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Nordosten wollte ja eigentlich am Osterwochenende wieder starten, aber heute wird mit Sicherheit der Lockdown bis 18.April verlängert. Aber notfalls können die bis Mitte Juni noch eine Halbserie spielen? Die 3.Liga startet ja auch im Juli schon wieder!
Wie ich gehört habe startet die nächste Saison 3.te Liga erst Anfang September?
 
würdest du auch so reden wenn der MSV auf Platz 17 stehen würde?

Kann ja noch passieren aber den Vergleich wollte ich jetzt an dieser Stelle gar nicht bringen weil

a) falsches Thema.
b) der MSV meines Wissens nach nicht skandalöser Weise keine bzw. nur 3 Punkte abgezogen bekommen hat. Die einzigen beiden Vereine die diese Lücke im System bisher genutzt haben betrieben seit Jahren Misswirtschaft (Kaiserslautern) und bei Uerdingen weiss ich gar nicht wo ich anfangen soll aufzuzählen...
 
Kann ja noch passieren aber den Vergleich wollte ich jetzt an dieser Stelle gar nicht bringen weil

a) falsches Thema.
b) der MSV meines Wissens nach nicht skandalöser Weise keine bzw. nur 3 Punkte abgezogen bekommen hat. Die einzigen beiden Vereine die diese Lücke im System bisher genutzt haben betrieben seit Jahren Misswirtschaft (Kaiserslautern) und bei Uerdingen weiss ich gar nicht wo ich anfangen soll aufzuzählen...

Das ist aber ein anderes Thema und hat nichts mit der von mir geschilderten Problematik hinsichtlich des Aufstiegs in Liga 3 zu tun / und weil die Aufstiegsfrahe derzeit offen ist, hat das womöglich auch Konsequenzen in Hinblick auf die Zahl der Absteiger aus Liga 3
 
Sollen sich die qualitativ besseren Mannschaften gerne öffentlich zerfleischen... Was ist nur aus den Traditionsvereinen geworden? :kacke:, HSV, Lautern... Alles Chaosclubs.
 
Es ist da auch nicht anders als bei vielen anderen Vereinen, oder aber auch bei uns. Da rufen die Zeitungen, wenn es schlecht läuft, gern mal bei dem ein oder anderen Ex-Profi an, bei dem man weiß, dass er gerne redet und holen sich da Zitate und Meinungen. Der Profi freut sich, dass ihn noch jmd. hören möchte, die Zeitung hat ein bisschen polarisierende Meinung, die sie verbreiten kann, nur der Verein muss die Wogen glätten.
Das ist bei uns z. B. mit dem Herrn Hopp genau so. Der taucht auch immer (nur) auf, wenn es schlecht läuft.
Bei den Retortenvereinen ist das aktuell (noch) nicht der Fall, weil die einfach keine alten Spieler haben. Wen willste da bei Türkücü, RB oder Hoppenheim fragen? Den Platzwart, der in der Kreisliga A vor 25 Jahren den Platz gemacht hat? :-D
 
Macht es das wahrscheinlich, dass es nur noch 3 abstiegsplätze bei uns geben könnte, statt 4?
Glaub ich nicht dran.
NOFV sollte Aufsteiger benennen
Bei einer möglichen Wertung der Saison hat Viktoria die besten Chancen als Meister und damit auch Aufsteiger benannt zu werden. "Wir dürfen die elf Spiele der Saison nicht unberücksichtigt lassen. Wir haben eine sehr gute Leistung absolviert. Es wäre aus NOFV-Sicht fatal, den Aufsteiger nicht zu benennen. Wir stehen auf Platz eins und es wird keine Mannschaft geben, die einen besseren Koeffizienten haben wird. Deswegen wollen wir den Schritt in die 3. Liga gehen", so Teichmann.
Eigentlich muss da Mal der DFB ein Statement zu abgeben. Es macht ja eigentlich keinen Sinn, dass da Mannschaften absteigen die 38 Spiele gespielt haben und dafür kommen dann, wie in diesem Fall eine Mannschaft hoch die 11 Spiele gespielt hat.
 
Macht es das wahrscheinlich, dass es nur noch 3 abstiegsplätze bei uns geben könnte, statt 4?

das ist genau die Frage resp Problem, warum ich das hier gestern erstmals postete
In West und Südwest gab’s einen Beschluss- Wertung inkl Aufstieg erst nach mindestens der Halbserie.
Im NOFV gabs diesen Beschluss nicht - formal können die 3 Spiele machen, die Saison abbrechen und sich irgendeinen Aufsteiger ausdenken- ggf auch per Los entscheiden , wenn die Vereine da mitspielen.

Dass sich ein Absteiger aus Liga 3 da verarscht vorkommt, ist nachvollziehbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist tatsächlich die geringe Anzahl der bisher absolvierten Spiele. Im letzten Jahr war man bei Abbruch inkl Wertung viel weiter - aber einen Aufsteiger nach nur 30% der Spiele benennen, hat schon ein arges Geschmäckle - die Zuständigkeit liegt hier beim NOFV

Zuständig für Liga 3 ist aber der DFB. Es kann also auch sein , dass der auf 4 reguläre Absteiger besteht, der NOFV auf einen Aufsteiger verzichtet und die nächste Drittligasaison mit 19 Teams an den Start geht. Halte ich aber wegen der Tv Verträge eher für unwahrscheinlich. Nicht zuletzt auch, weil mögliche Abstiegskandidaten wie FCK, FCM oder MSV die Attraktivität der Liga erhöhen.

Der potentielle Aufsteiger aus NOFV , Viktoria Berlin, kickt vor 300 Leuten- und ein drittligataugliches Stadion für die gibt es in Berlin natürlich auch nicht
 
Ungeachtet dessen, dass ich davpm überzeugt bin, dass der Verein, der hier nicht genannt werden darf, sportlich die 3. Liga halten wird, sollte der DFB rechtzeritig Nägel mit Köpfen machen und beschließen, dass es diese Saison keinen Auf- und Absteiger aus der 3. Liga geben soll.

Ich glaube nicht, dass die Pandemie mit relativ hohen Zahlen bis Juni stark zurückgeht.
 
Ungeachtet dessen, dass ich davpm überzeugt bin, dass der Verein, der hier nicht genannt werden darf, sportlich die 3. Liga halten wird, sollte der DFB rechtzeritig Nägel mit Köpfen machen und beschließen, dass es diese Saison keinen Auf- und Absteiger aus der 3. Liga geben soll.

Ich glaube nicht, dass die Pandemie mit relativ hohen Zahlen bis Juni stark zurückgeht.

Jetzt aber nur weil die unteren Ligen nicht den Aufstieg regeln können den sportlichen Misserfolg einer 38 Spiele umfassenden Saison unter den Teppich zu kehren ist aber genauso wenig fair.
Dann zur Not halt per Losverfahren den Aufsteiger bestimmen (alle die wollen in einen Topf, werden vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen verhältnismäßig wenige sein).

Und ja dabei bleibe ich auch falls es einen geliebten Westverein treffen sollte. Wer nach 38 Spielen unter dem Strich steht hat es nunmal redlich verdient.
 
Jetzt aber nur weil die unteren Ligen nicht den Aufstieg regeln können den sportlichen Misserfolg einer 38 Spiele umfassenden Saison unter den Teppich zu kehren ist aber genauso wenig fair.
Dann zur Not halt per Losverfahren den Aufsteiger bestimmen (alle die wollen in einen Topf, werden vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen verhältnismäßig wenige sein).

Und ja dabei bleibe ich auch falls es einen geliebten Westverein treffen sollte. Wer nach 38 Spielen unter dem Strich steht hat es nunmal redlich verdient.
Einen Aufsteiger per Los bestimmen? Das wäre ja wohl das Unsportlichste überhaupt. Quasi einen Aufstieg in der Lotterie gewinnen :vogel:
Dann besser ganz verzichten! Den Rest soll der DFB regeln.
 
Die Beschlusslage sieht so aus:
Der DFB ist ausschließlich für die 3. Liga zuständig. Die Aufstiegs-/Abstiegsszenarien regeln die Landesverbände in eigener Zuständigkeit.
Zwei Aufsteiger stehen immer fest: Die Meister aus dem Westen und dem Südwesten. Und zwar egal, wieviele Saisonspiele da gespielt wurden (derzeit 28 bzw. 25).
Einen festen Aufstiegsplatz für 2021/2022 hat auch der Meister Nordost. Eine abweichende Regelung - z. B. eine an ausgetragene Saisonspiele gekoppelte (derzeit 11-13) - existiert dort nicht.
Ergo: Wenn die sich da in diesem Verband in eigener Zuständigkeit einig sind, steigt der Nordost-Meister auf. Selbst nach nur einem Spiel.
Den vierten Aufstiegsplatz für 2021/2022 sollen "eigentlich" der Bayern- gegen den Nordmeister (aus zwei Gruppen ermittelt) ausspielen.
"Eigentlich" deshalb, weil der "Kicker" - abweichend von der Beschlusslage des DFB - den Bayernmeister als direkt Aufstiegsberechtigten führt. Und auf der Internetseite des Nordverbandes heißt es etwas nebulös: "Die derzeit wahrscheinlichste Variante lautet noch immer: "[...] Verzicht auf eine abschließende Auf- und Abstiegsrunde."
Das könnte auch bedeuten, dass dort am Ende generell auf die Ermittlung eines für die Relegationsspiele gegen den Bayernmeister berechtigten Vereines verzichtet wird.
So oder so wird es einen weiteren Aufsteiger geben: Entweder aus Bayern oder aus dem Norden.
Letztlich entscheidend ist daher offenkundig allein, ob es der Nordost-Verband - trotz der geringen Anzahl der dort gespielten Spiele - im Einvernehmen mit seinen Vereinen intern geregelt kriegt, sein garantiertes Aufstiegsrecht in Anspruch zu nehmen. Gelingt ihm das, stellt sich die Frage nach der Anzahl der Aufsteiger aus den Regionalligen
und mithin der Absteiger aus der 3. Liga nicht.
Dann gibt es vier Aufsteiger (aus West, Südwest und Nordost sowie entweder Bayern oder Nord) und folgerichtig vier Absteiger aus der 3. Liga.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beschlusslage sieht so aus:
Die Aufstiegs-/Abstiegsszenarien regeln die Landesverbände in
eigener Zuständigkeit.
Zwei Aufsteiger stehen immer fest: Die Meister aus dem Westen und dem Südwesten. Und zwar egal, wieviele
Saisonspiele da gespielt wurden (derzeit 28 bzw. 25).

Im Westen gab’s den Beschluss , dass eine Wertung der Saison in Hinblick auf Aufstieg erst nach Abschluss der Hinserie greifen würde. Dort wäre niemand mit nur 11 Spielen aufgestiegen
 
Im Westen gab’s den Beschluss , dass eine Wertung der Saison in Hinblick auf Aufstieg erst nach Abschluss der Hinserie greifen würde. Dort wäre niemand mit nur 11 Spielen aufgestiegen
Und jetzt?
Ich suche noch nach dem Erkenntnismehrwert Deines Beitrages, nachdem im Westen 28 Spiele gespielt sind und damit für
jeden offensichtlich ist, dass der "Hinrundenvorbehalt" faktisch obsolet ist.
 
Der Mehrwert liegt im gesagten- im Westen wurde in Vorfeld klar kommuniziert: Wertung der Saison nach Hinrunde unter Einbeziehung einer Quotientenregelung bei Abbruch vor Saisonende

in Nordost hat man genau das versäumt - sich nun auf Verbandsautononie zurückzuziehen a la „ scheiss auf Abbruch - wir wählen den Aufsteiger auch nach 11 oder ggf nur 3 Spielen aus „ mag formal zwar legal , aber im Hinblick auf eine begründete sportliche Entscheidung ist es ein Witz. Mit dem Hinweis auf Verbandsautonomie kannst du im Nachgang auch den Aufsteiger auswürfeln - und da liegt die Crux
 
In Bayern wurde in der letzten Saison Türkgücü nach Abbruch der Liga am grünen Tisch als Meister auserkoren...Ich gebe zu bei mehr Spielen, aber eben am grünen Tisch. Und was man im Süden kann, wird der Nordosten doch wohl auch hinkriegen...(Ironie aus)
 
So wie es aussieht, hat der DFB immer mehr Probleme mit Vereinen ohne eigenes Stadion...

Uerdingen, Verl, Türkgücü...alle "guten" Dinge sind DREI oder auch nicht, denn der nächste Problemfall wartet bereits in den Startlöchern. Nicht nur die Ernennung zum Meister (UND auch die Absteiger (!) nach 11 Spieltagen muss noch durch den zuständigen Landesverband abgenickt werden, sondern Viktoria Berlin würde dann als nächster Verein sein Stadionproblem in die 3. Liga mitbringen...
Also Nr. 4 (!), allerdings könnte Uerdingen seine Sondergenehmigung verlieren..ob es wirklich so kommt? Beim DFB werden sie bestimmt darauf verweisen, das ja die Stadt den Startschuss gegeben hat...

...aber auch mit einem Stadion hat ein Verein Probleme....oder besser die Stadt

Derzeit zahlt der FCK rund 625.000 Euro Miete pro Jahr – Geld, das der Klub in der Regionalliga wohl nicht mehr hätte. Dabei müssten die Roten Teufel eigentlich sogar 3,2 Millionen Euro jährlich zahlen, allerdings einigten sich Stadt und Verein im vergangenen Jahr auf eine Reduzierung der Pacht, da die ursprüngliche Miethöhe noch aus Bundesliga-Zeiten stammte. Die restlichen 2,575 Millionen muss die Stadt aus eigener Tasche zahlen, um einen Kredit für das Stadion bedienen zu können.
Wie der "SWR" außerdem berichtete, soll der FCK zudem noch einen Zuschuss zu den Betriebskosten fordern – angeblich in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Es wäre genau die Summe, die der Verein derzeit für die Unterhaltung des Stadions zahlt. Heißt also: Wenn es nach dem FCK ginge, müsste die Stadt im Abstiegsfall der Roten Teufel – inklusive der kompletten Miete – rund 4,7 Millionen Euro zahlen, damit auf dem Betzenberg gespielt werden könnte. Dass die Stadt dem zustimmen wird, erscheint wenig wahrscheinlich.
Gegenüber dem TV-Sender ließ sie wissen: "Grundsätzlich gilt der zwischen der Fritz-Walter-Stadion Kaiserslautern GmbH und dem 1. FC Kaiserslautern vereinbarte und aktuell gültige Pacht- und Betreibervertrag für alle Spielklassen, also auch im Falle eines Abstiegs." Entsprechend müsste eine mögliche erneute Reduzierung der Pacht wie in der Vergangenheit zunächst von den zuständigen Gremien der Stadt und der Stadiongesellschaft beschlossen werden. (Quelle liga3)
 
Wie oft eigentlich noch wollen die da in K'lautern den Steuerzahler schröpfen?
Ja, ohne die Unterstützung von Stadt und Land wäre mein Lieblingsverein mausetot. Aber da wurde das als Chance und Strohhalm begriffen, den Verein wieder in ruhigere Fahrwasser zu steuern.
Anders als in K'lautern: Jaaaahrelang Millionen vom Landesvater Beck. Und mit der Insolvenz wurden die berechtigten Forderungen der Gläubiger mal eben rasiert und sie (u. a. auch andere Vereine
und damit sportliche Konkurrenz) mit Kleckerbeträgen abgespeist.
Und was machen die millionenschweren Investoren anschließend? Verschleudern die Kohle in Spielerbeine, statt den Verein von Grund auf zu sanieren. Den "Erfolg" kann man am aktuellen Tabellenstand ablesen.
Bin mal gespannt, wie K'lauterns Bürgerinnen und Bürger jetzt reagieren. Das Argument, dass in dieser hochverschuldeten Stadt viele Arbeitsplätze mittel- und unmittelbar am FCK hängen, hat sich
irgendwann auch mal totgelaufen. Spätestens beim Blick in den persönlichen Geldbeutel angesichts stetig steigender, städtischer Steuer- und Gebührenerhöhungen. U. a. wegen des ruinösen Finanzgebahrens
des örtlichen Profifußballclubs. Denn trotz aller Empathie für den Verein: Für ne "Fritz-Walter-Gedächtnismedaille" kriegste auch in Kl'autern kein einziges Brötchen beim Bäcker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Flavio Becca eigentlich noch beim 1. FCK in irgendeiner Rolle aktiv? Dem würde es natürlich passen wenn es keinen solventen Mieter mehr für das Stadion geben würde und man dieses dann dem Erdboden gleich machen würde.
 
Ist Flavio Becca eigentlich noch beim 1. FCK in irgendeiner Rolle aktiv? Dem würde es natürlich passen wenn es keinen solventen Mieter mehr für das Stadion geben würde und man dieses dann dem Erdboden gleich machen würde.
Der wurde übrigens vor wenigen Tagen (am 4. März 2021) erstinstanzlich wegen Veruntreuung von Firmengeldern und Geldwäsche zu zwei Jahren Haft auf Bewährung sowie einer Geldstrafe von 250.000 Euro verurteilt. :verzweifelt:
(Quelle: wikipedia)
 
Witziger Eintrag heute bei den Pfälzern :D

Alb-Teufel hat geschrieben:

Was genau bedeutet die Überschrift: "FCK bestreitet Testspiel beim KSC"?

- Bestreitet der FCK, dass es beim KSC ein Testspiel gibt
oder
- macht der FCK ein Testspiel gegen den KSC?

Da es unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfindet, werden wir es wohl nie erfahren.

Bitte das nächste Mal schreiben: "Der FCK tut ein Testspiel machen", damits auch Jede(r) versteht.
icon_wink.gif
 
Die Regionalliga Nordost soll abgebrochen werden und Tabellenführer Viktoria Berlin nach einheitlichen Klubvotum in Liga 3 aufsteigen. Da werden sich ja alle Drittligisten auf diesen neuerlichen Zuschauermagneten freuen können. :rolleyes:
 
Die Regionalliga Nordost soll abgebrochen werden und Tabellenführer Viktoria Berlin nach einheitlichen Klubvotum in Liga 3 aufsteigen. Da werden sich ja alle Drittligisten auf diesen neuerlichen Zuschauermagneten freuen können. :rolleyes:

....und fragen sich wo sie nächste Saison spielen werden...(da sie auch kein Stadion haben).... Brandenburg soll ja sehr schön sein :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich frage mich immer, warum das so viele so lange mitmachen und wenn es wirklich Rechtsbrüche gab, alles ein verworrener Haufen ist, dann muss man die doch auch zur Anklage bringen können. Warum tut das denn keiner? Ich kann diesen Koblischek ja verstehen, aber wenn es doch so schlimm ist, dann muss man das Kartenhaus doch auch irgendwie mal zum einstürzen bringen.
 
Ach wie krass. Das Pulverfass steht dort wohl kurz vor der explosion.
Das sind schon schwerwiegende Andeutungen von Herrn Koblischeck
 
Abgewandelt vom berühmten Pfälzer Kohl‘s Saumagen, kann man nach dem Durchlesen dieses Berichtes auch sagen Lauterner Saustall ! Das waren schon klare, deutliche und unmissverständliche Äußerungen des jetzt zurück getretenen AR Vorsitzenden!
 
17:00 statt 19:00 Uhr - Der DFB hat für das Nachholspiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem FSV Zwickau am 7. April eine neue Anstoßzeit festgelegt.
(Quelle: liga3)
 
Betrifft zwar auch MSV, aber da allgemein poste ich es hier
Das Hygienekonzept für die 3. Liga ist vom Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) angepasst worden.
Wie der DFB am Freitag mitteilte, sollen die Änderungen dabei helfen, „Mannschaftsquarantänen im Saisonendspurt bestmöglich zu verhindern und damit der Sicherung des Spielbetriebs zu dienen“. Das angepasste Konzept tritt am 1. April in Kraft.

Die Anpassung sieht Antigen-Schnelltests für Trainer und Spieler an allen Trainingstagen und an den Reisetagen vor. Erst sobald ein negatives Testergebnis vorliegt, sei ein Kontakt zu den Mitspielern und dem Trainerteam am jeweiligen Tag erlaubt, teilte der DFB mit. Zudem ist ein PCR-Test vor jeder Partie verpflichtend, der ab 52 Stunden vor Anpfiff abgenommen werden darf. sid
 
@Zebra Libre: Bin wohl noch zu müde, dass mit der rhetorischen Frage ist mir nicht aufgefallen. :D

P. S. : Trotzdem ist das ein Witz, dass die ohnehin finanziell stark gebeutelten Drittligisten die Kosten für das Hygienekonzept des DFB tragen müssen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben