6 Spuren für die A59

Ich finde den Mercatortunnel super.:)

Erster Spatenstich für den Mercatortunnel

comment_logo_nrz.gif
Duisburg, 03.04.2009, Svenja Aufderheide, 0 Kommentare
, Trackback-URL

Nein, ein ordinärer Spatenstich war es nicht, den der neue NRW-Verkehrsminister Lutz Lienenkämper am Mercatortunnel der A 59 hinlegte. Zur Spatenstich-Premiere sollte es für den Wittke-Nachfolger schon was besonderes sein.

Also wurde eine 13-Meter-Ramme positioniert....
der ganze Artikel: http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/4/3/news-116235466/detail.html
 
Ich finde den Mercatortunnel super.:)


Grundsätzlich finde ich es auch gut, dass der A59-Verkehr in diesem Bereich gedeckelt wird. Bin aber sehr (kritisch) gespannt, wie die Gestaltung des Deckels wird. Vom allem im Bereich des jetzigen Kreisverkehrs. Der olle Mercatorkreisel war nicht nur ein Unfallschwerpunkt und ein zu Stoßzeiten (auch von mir) ungeliebtes Nadelöhr. Ob hier allerdings ein (oder mehrere) Kreuzungsbereich(e) etwas dran ändern und ob der Verkehr flüssiger (= abgas-/lärmärmer) wird, muss sich zeigen. Was mir auf jeden Fall in der Seele weh tat, war das sehr frühe "Entgrünen" der Kreiselmitte, die immer eine kleine Naturoase - inklusive Lebensraum zahlreicher Karnickel und Vögel - am Entree zur City war.

Lassen wir uns überraschen ... :rolleyes:
 
Hier mal der neueste Bericht zum Deckel über die A59:

Städtebau
Bummeln vorm Bahnhof erst ab 2011 möglich

comment_logo_waz.gif
Duisburg, 24.11.2009, Willi Mohrs, 0 Kommentare
, Trackback-URL

„Die Platte wird Ende 2010 fertig”, sagte Innenstadt-Entwickler Dr. Ralf Oehmke im August. Doch nun wird Duisburg wohl ein wenig länger mit dem Bummel über die Abdeckung der A 59 vor dem Hauptbahnhof warten müssen.

„Wir übernehmen ab Rohbaustatus”, erläuterte der Geschäftsführer der Innenhafen-Entwicklungsgesellschaft gestern. Das werde Ende 2010 sein, und dann beginne Anfang 2011 auch die mit Spannung erwartete Gestaltung des mit einer Fläche von 65 mal 300 Metern künftig wahrscheinlich größten Platzes der Stadt.
Vor wenigen Wochen war der Entwurf des Büros KLA, der in einem Wettbewerb die Jury überzeugt hatte, bei der Immobilienmesse Expo Real in München vorgestellt worden. Wasserflächen sind danach vorgesehen, Kunst und sogenannte „Themen-Inseln”.....
weiter:http://www.derwesten.de/nachrichten/staedte/duisburg/2009/11/24/news-141755466/detail.html
 
Sehr gut, ich bin gespannt!

Duisburg
"Deckel" kommt im Sommer

VON PETER KORTE - zuletzt aktualisiert: 21.01.2010

Duisburg (RP) Bis Ende 2012 ist die Autobahn A 59 zwischen dem Kreuz Duisburg und Buchholz durchgängig jeweils dreispurig ausgebaut. Im Sommer beginnen die Arbeiten südlich des Hauptbahnhofs.

Ab Mitte des Jahres wird sich das Gesicht der Autobahn A 59 zwischen Königstraße und Hauptbahnhof nachhaltig verändern: Es werden auf die Stützwände Betonplatten aufgelegt, die bis Ende 2010 / Anfang 2011 den 300 Meter langen Mercatortunnel ausmachen sollen. Im Norden beginnt er an der Königstraße und schließt sich bis an die Platte des Portsmouth-Platzes direkt vor dem Hauptbahnhof an. Von hier aus werden Richtung Hochfeld noch einmal 30 Meter "angehängt".
Die Stützwände links und rechts der derzeitigen Fahrspuren sind schon weit gediehen. Damit im Bereich der Mittelstreifen Stützwände errichtet werden können, müssen die jeweils beiden Fahrstreifen nach außen verschwenkt werden. Das wird etwa Ende April geschehen, so dass im Mai und Juni die Mittelwände gesetzt werden.

Die Betonplatten werden ab Juli bis zum Spätherbst nachts an vier Wochenenden aufgelegt. Dafür wird die Autobahn gesperrt. Die Betonstahlplatten werden in Bottrop vorgefertigt, mit Schwerlasttransportern nach Duisburg gebracht und mit Spezial-Autokränen millimetergenau eingehängt.......
weiter:http://www.rp-online.de/niederrhein...isburg/Deckel-kommt-im-Sommer_aid_809350.html
 
Duisburg
Neue Spur in den Süden

VON ANJA STREICHAN - zuletzt aktualisiert: 18.03.2010

Duisburg (RP)
Der Verkehr auf der A59 in Richtung Düsseldorf fließt seit gestern am Bahnhof auf neu asphaltierten Fahrspuren. Die fertiggestellten Stützwände geben einen ersten Eindruck vom Mercatortunnel.

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verändert sich Duisburgs Gesicht am Bahnhof stetig. Wo vor rund 50 Jahren noch die Straßenbahnen fuhren, brausen heute die Autos über die A59. Seit gestern bietet sich dort für die Vorbeifahrenden wieder ein neuer Anblick. Bereits im April 2009 wurde der erste Spatenstich zum Ausbau der Autobahn getätigt. Seit fast einem Jahr herrscht seitdem ununterbrochen Baustellenatmosphäre zwischen dem Autobahnkreuz Duisburg und der Ausfahrt Wanheimerort. Nun können in Fahrtrichtung Süden erstmals zwei neue provisorische Fahrspuren benutzt werden, währen die bisher genutzten gesperrt sind und als nächste erneuert werden.....
weiter:http://www.rp-online.de/niederrheinnord/duisburg/nachrichten/Neue-Spur-in-den-Sueden_aid_833424.html
 
shöner neuer Asphalt

nur frage ich mich, warum die Umgestaltung der Fahrbahnführung morgens im Berufsverkehr erfolgen musste und nicht am Wochenende... :fluch:
 
nur frage ich mich, warum die Umgestaltung der Fahrbahnführung morgens im Berufsverkehr erfolgen musste und nicht am Wochenende... :fluch:

Weil dann 1. du nichts zum Meckern gehabt hättest, und 2. die Bauleute 3-4 Tage verloren hätten . ;)

Mich nervt die "Ewige Baustelle" ja auch, aber es gibt doch auch zu Stoßzeiten andere Wege außer die Autobahn. ;)
Und ich denke Positiv, ich blicke auf das Ergebnis, welches bestimmt die Innenstadt wieder ein Stück Interessanter macht.
 
Ich hätte ja auch gedacht, dass die jetzt mal ersthaft die neue Brücke, die den Kreisverkehr ablösen soll, in Angriff nehmen. Bis auf ein paar Sträucher (wohl für die Loveparade) und einige wenige Bäume die gerodet wurden, ist da noch nix passiert! Ich sehe im Augenblick keinen Grund, da nicht parallel dran zu arbeiten!
 
Noch sechs Vollsperrungen
VON WILJO KRECHTING - zuletzt aktualisiert: 21.05.2010

Duisburg (RP) Der Ausbau der Stadtautobahn nimmt langsam aber sicher Gestalt an. Zurzeit stellt Straßen NRW die Mittelstützen für den Deckel auf, der im August folgt. Autofahrer müssen mit weiteren Sperrungen rechnen.
....
"In unserem ,Fahrplan' sind jetzt noch sechs Vollsperrungen für die verbleibende Bauzeit vorgesehen. Außerdem noch einige Teilsperrungen, von denen wir aber noch nicht genau wissen, wie viele es sind",
http://www.rp-online.de/niederrhein...hten/Noch-sechsVollsperrungen_aid_859854.html
 
Ich denke, dass der ganze Ausbau da eh länger braucht als derzeit ausgegeben. In der NRZ-Ausgabe von gestern stand, dass bis Ende diesen Jahres der "Deckel" drauf sein soll.. Daran kann ich auch irgendwie noch nicht glauben..

Naja warten wir mal ab. :zustimm:
 
Bau der Bahnhofsplatte

Bau der Bahnhofsplatte in Duisburg soll noch im Sommer beginnen
Duisburg, 31.05.2011, Alfons Winterseel

Duisburg. Die Fördermittel für die Finanzierung der Bahnhofsplatte über der A 59 werden in Kürze freigegeben. Das bestätigte der Geschäftsführer der Innenstadt Duisburg Entwicklungsgesellschaft (IDE), Ralf Oehmke. Noch im Spätsommer soll der Bau beginnen.

...

Gestaltungspläne beim Alten

An den Gestaltungsplänen hat sich nach Angaben von Ralf Oehmke nichts geändert. So soll die Bahnhofsplatte über der A 59 in verschiedene Themeninseln aufgeteilt werden. Unter anderem ist geplant auf der „Kunstinsel“ in Höhe der Friedrich-Wilhelm-Straße die Werthmann-Kugel wieder aufzustellen, die im Zuge der Realisierung des City-Palais von der Königstraße verschwinden musste.

Auch für das Hotel-Projekt an der Mercatorstraße gegenüber dem Hoist-Hochhaus habe sich ein Investor gefunden. „Ein Betreiber-Vertrag für das Hotel liegt bereits vor“, freut sich Oehmke, der aber damit rechnet, dass er mit den Namen des Investors erst in sechs Wochen an die Öffentlichkeit gehen kann.

MD-Zentrale wird später fertig

Für die neue Zentrale von Multi Development, die an der Mercatorstraße in Höhe der Königstraße gebaut werden soll, muss nach Angaben des IDE-Geschäftsführers der Bebauungsplan noch einmal geringfügig geändert werden. „Das Gebäude darf nun doch näher an die A 59 heranrücken als zunächst vorgesehen.“

Während die Gestaltung der Bahnhofsplatte und das Hotelprojekt voraussichtlich 2013 fertiggestellt sein werden, könnte der Bau der MD-Zentrale unter Umständen noch auf sich warten lassen: Einmal, so Oehmke, sei durch die parallelen Bauarbeiten an der Platte und für das Hotel der Platz begrenzt, zum anderen laufen noch die Bauarbeiten an der Königsgalerie und auch der Baubeginn des „Stadtfensters“ an der Steinschen Gasse stehe bald an. Beides wird von Multi-Development realisiert. „Der Abriss des alten Boecker-Hauses wird voraussichtlich im Sommer beginnen“, kündigte Ralf Oehmke gegenüber der WAZ an.

www.derwesten.de
 
Schöne neue Pläne, am Ende wirds aber doch wieder die "kleine Lösung" geben, weil mal wieder das Geld fehlt. Das mann wirklich 2013 schon fertig sein will, glaub ich auch eher nicht.

Tatsache ist aber, so wie es jetzt ist, kanns nicht bleiben.
 
Der 6-Spurige Ausbau ist doch Quatsch. Wenn man schon Geld in die Hand nimmt, dann bitte richtig! Warum nicht direkt einen 8-Spurigen Ausbau, wenn man eh einmal dran ist? So hat man in spätestens 10 Jahren wieder das gleiche Problem wie bisher...
 
Ich bin eher mal gespannt, was bei der neuen Abfahrt am HBF raus kommt.
Wenn ich von Süden komme und in die Stadt will, habe ich 3 zusätzliche Ampeln zu bewältigen.
Ich tippe auf Chaos, hoffe aber falsch zu liegen. :D
 
Ich bin eher mal gespannt, was bei der neuen Abfahrt am HBF raus kommt.
Wenn ich von Süden komme und in die Stadt will, habe ich 3 zusätzliche Ampeln zu bewältigen.

Nur mal eine kleine dumme Frage. :D
Weiß man mittlerweile was auf den Güterbahnhof kommt? Irgendwie dafür wird die ganze Ausfahrt und so ja da komplett geändert oder? :o
 
Warum nicht direkt einen 8-Spurigen Ausbau, wenn man eh einmal dran ist?


Das kann ich Dir als Planer sagen....

Weil der normale Bürger und somit der normal Duisburger sagt: "Ausbau gerne aber ich darf davon nicht gestört werden." Da ist der Duisburger an sich quasi wie der MSV-Fan. Hauptsache erstmal alles bemeckern und Sch... finden

Und jetzt kommt wieder mein Fundamentalismus durch:
:D:D
Da sich die Mobilität in den nächsten Jahren so sehr verändern wird, dass wir 8-spurige Straßen nicht mehr brauchen werden. Energie wird so teurer sein, dass der Mensch an sich überlegen wird entweder das Auto abzuschaffen oder bei Fahrten innerorts das Rad oder den Bus zu nehmen!!!
 
Der 6-Spurige Ausbau ist doch Quatsch. Wenn man schon Geld in die Hand nimmt, dann bitte richtig!

Ich finde eher den Abschnitt total überbewertet. Ich stand noch nie zwischen Wanheimerort und A40 im Stau (erst seit dem die bauen). Das große Problem sehe ich eher an der Brücke zwischen A40 und A42. Es bringt doch nichts für viel Geld einen Autobahnabschnitt zu verbreitern wenn direkt danach wieder ein Nadelöhr kommt.
An der Brücke Richtung Nord, da war schon seit Jahren zu den Hauptverkehrszeiten Stau.
Also in meinen Augen wird da momentan ganz viel Geld verbrannt.
 
An der Brücke Richtung Nord, da war schon seit Jahren zu den Hauptverkehrszeiten Stau.
Also in meinen Augen wird da momentan ganz viel Geld verbrannt.


Naja, das sehe ich schon anders....Immerhin ist der komplette Bereich zwischen Kreuz Du und zukünftigen Kreuz DU-Süd (heutiges Ausbauende) bald dreispurig...Da wurde seitens Strassen.NRW die Hausaufgabe gut erledigt...

Die Berliner Brücke über den Hafen ist so ein Problem. Willst Du die verbreitern kannst du im Enddeffekt nur eine komplett neue Brücke daneben bauen... Denn jede Bauarbeit an der vorhandenen Brücke lässt in Duisburg das Chaos ausbrechen...Zudem weiß ich nicht, ob man da Kappen oder ähnliche Dinge dransetzen kann...Ich bin kein Statiker oder ähnliches. Aber ich denke das ist schier unmöglich...Also hilft da nur eine komplette Brücke nebensetzen...Und die Kosten kann heutzutage keiner mehr tragen!

E
 
Die Berliner Brücke über den Hafen ist so ein Problem. Willst Du die verbreitern kannst du im Enddeffekt nur eine komplett neue Brücke daneben bauen...

Wenn ich mich der Presselektüre recht erinnere, ist eine Verbreiterung der Berliner Brücke auf 6 Spuren statisch nicht möglich, da die Pfeilerauflagen dafür zu alt & schwach sind. Es müsste also - nicht nur zur Umleitung während des Baus - eine komplett neue Brücke her. Nicht nur kostentechnisch ein Wahnsinn. ;)
 
Es müsste also - nicht nur zur Umleitung während des Baus - eine komplett neue Brücke her. Nicht nur kostentechnisch ein Wahnsinn. ;)

Genau. Da könnte man lieber die U-Bahn bis Hamborn weiterführen. Wäre am Ende bestimmt sogar billiger. Mittlerweile ist man ja in der Rush-Hour mit der Bahn deutlich schneller in Meiderich/Hamborn als mit dem PKW.:D
 
Immerhin ist der komplette Bereich zwischen Kreuz Du und zukünftigen Kreuz DU-Süd (heutiges Ausbauende) bald dreispurig...

Das entspricht nicht der Wahrheit, weil der Teil zwischen Buchholz und Ausbauende der A59 nicht Dreispurig ist!

Die Problematik liegt auf der A59 doch nur im Norden bzw auf dem Weg von Süd nach Nord; nämlich genau an der Berliner Brücke.
Ich sehe ein, dass ein Neubau der Brücke bzw Ausbau höhere finanzielle Mittel erfordern würde...
Wenn ich mir ein neues Auto kaufen will, muss ich auch drauf sparen. Wenn ich mir von dem Ersparten dann nen Fahrrad kaufe, fehlt es mir in ein paar Jahren für mein Auto!
 
Die Berliner Brücke über den Hafen ist so ein Problem. Willst Du die verbreitern kannst du im Enddeffekt nur eine komplett neue Brücke daneben bauen... Denn jede Bauarbeit an der vorhandenen Brücke lässt in Duisburg das Chaos ausbrechen...

Hier in Dortmund (B1) wird die alte Schnettkerbrücke noch bis voraussichtlich November neu gebaut. Dabei wurde der Verkehr in beiden Richtungen zunächst 2spurig über die alte Nordseite der Brücke, danach über die schon neu gebaute Südseite geführt. Das hat recht gut funktioniert. Allerdings ist die Brücke bei weitem nicht so lang wie die Berliner Brücke.
 
Zurück
Oben