Ballaballa
Forenbarde
Leider kann ich die Berichte nicht scannen, jedenfalls befasst sich die gestrige Beilage der Rheinische Post anlässlich des 60. Geburtstages unseres Landes auch mit dem hiesigen Sport. In den 2 Beiträgen von Robert Peters "Ballzauber im grauen Kohlenpott" und von Friedhelm Körner "Im Wechselbad der Gefühle" zum Fussball tauchen die Worte MSV Duisburg ein einziges Mal auf, und zwar in der Auflistung der Traditionsvereine, die an der alten B1 liegen. Ansonsten: Nix. Demgegenüber findet der geneigte Leser Informationen, Geschichten und Anekdoten z.B. zu folgenden Vereinen:RWE,BVB,S04,VfL,FC Köln, Alemannia,Arminia,MG,Leverkusen, Fortuna Düsseldorf. Dass ein Verein wie der MSV in diesem Zusammenhang nicht ein Sätzchen wert ist - man wundert sich wohl nicht mehr, weh tut`s trotzdem. Wie wahr: Keiner mag uns -schegal.
Mittelbar findet der MSV doch noch Erwähnung. Herr Peters schreibt:
" In den oberen Etagen haben sich nur
jene gehalten, die frühzeitig die Not-
wendigkeit des Profisports erkannt und
sich von den Zechen unabhängig gemacht
hatten -
, Dortmund, Bochum."
Deswegen gibt das bei uns nichts mehr. Wir sind nicht von WH oder sonstwem abhängig, sondern von der Zeche. Wo die Mannschaft in der dunklen Jahreszeit noch mit der Grubenlampe auf dem Kopf trainiert, sind blinde Bälle nach vorne und Fehlpässe wie in Haching vorprogrammiert. Jetzt kenne ich wenigstens den Grund, danke Herr Peters, danke RP!
Mittelbar findet der MSV doch noch Erwähnung. Herr Peters schreibt:
" In den oberen Etagen haben sich nur
jene gehalten, die frühzeitig die Not-
wendigkeit des Profisports erkannt und
sich von den Zechen unabhängig gemacht
hatten -

Deswegen gibt das bei uns nichts mehr. Wir sind nicht von WH oder sonstwem abhängig, sondern von der Zeche. Wo die Mannschaft in der dunklen Jahreszeit noch mit der Grubenlampe auf dem Kopf trainiert, sind blinde Bälle nach vorne und Fehlpässe wie in Haching vorprogrammiert. Jetzt kenne ich wenigstens den Grund, danke Herr Peters, danke RP!