Abriss des Stadtwerke-Turms

Echt ne Frechheit! :fluch:

Den Stadtwerketurm verbinde ich mit Duisburg wie sonst nichts! Seit 20 Jahren weiß ich immer wenn ich aus dem Urlaub komme und den Turm sehe, dass ich Zuhause bin! Ich finds sehr schade. Dagegen sollte man was tun. Der Turm gehört einfach zu Duisburg wie die Zebrastreifen zum MSV!



:dagegen:
 
Es soll bei Facebook eine Gruppe geben, mit 3000 Menschen die wollen das er bleibt.
3000 x 200€ im Jahr = 600000€, und das Ding könnte stehen bleiben.

Ich finde es auch sehr schade das er weg kommt, aber es ist nunmal nicht zu finanzieren. :mad:
 
Früher war es das "Mr. Softy-Haus", für die Jüngeren ist es der "Stadtwerke-Turm", und für die nächste Generation? Werden gezielt künstliche sog. "Landmarken" gebaut ("Tiger & Turtle", ["Kraftwerk-Walsum" *hust*]).
Wenn der Turm weg ist, ist er weg. Die Menschen werden bleiben und das macht es aus, wo ich mich zu Hause fühle. Die Mentalität, die Sprache, der Rhein, das sind Sachen die man nicht abreißen kann. Duisburg ist Ruhrpott, Niederrhein, MSV, und vieles mehr. Ob mit oder ohne Turm...
 
Leute mal ganz ehrlich...So schön der Turm auch leuchtet, wie ich finde...Aber Landmarken gibt es wahrhaftig genug...Man muss auch mal an die Folgekosten solcher Projekte denken. Hier in Dinslaken soll der Förderturm aus den 50er Jahren auch erhalten werden...So wichtig das Teil auch für die Identifikation mancher Bevölerungsteile auch ist....Die Teile sind viele Meter hoch...Allein ein Anstrich wird solche Kosten mitbringen die keiner mehr tragen können wird. Oder wir finanzieren diese Luxusgüter alle, wie im Fall des Stadtwerketurms dan sein würde, über unsrere Strom-, Gas- und Wasserpreise ähnlich wie beim (ÖPNV in vielen Kommunen) mit. Und die Abgabenlast ist wahrhaftig groß genug.
So groß, dass sich viele kaum noch ihre eigene Heizung selbst leisten können und dann hier die die Allgemeinheit einspringen muss!!!

Und gerade in Duisburg haben wie beleuchtete Landmarken genug oder??? Die Kosten für solche Projekte können m.E. nach nicht mehr einfach so auf die Allgemneinheit umgelegt werden!
 
Fakt ist aber doch, wenn man die A40 entlang gefahren ist und den grünen Turm gesehen hat, hat man ihn schlussendlich mit Duisburg identifiziert. Diese Identifikation fällt nun weg! Mag sein, dass es für manche nur ein hässlicher grüner Turm war aber Duisburg fehlt eine große Landmarke. Ein Aushängeschild. Was kommt dafür? Nichts?
 
Leute mal ganz ehrlich...So schön der Turm auch leuchtet, wie ich finde...Aber Landmarken gibt es wahrhaftig genug...

Grundsätzlich richtig.

Wenn ich aber daran denke, wie viele Abermillionen im Innenhafen im wahrsten Wortsinn sinnfrei verballert wurden/werden (z.B. "Querriegel Landesarchiv", "Gitterbox", "Eurogate" etc.) dann bekomme ich schon das Würgen, wenn für den "Lulatsch" ganz einfach die (vergleichsweise bescheidene) Kohle fehlt. :mad:
 
Ich fände es gut, wenn die Stadtwerke bis zum Abbau den Bürgern anbietet, mal auf den Turm hochzufahren. Ich glaube, ich werde die Marketing-Abteilung mal anschreiben. Ich persönlich würde da schon sehr gerne mal hoch.

Bis jetzt kann man nur bei besonderen Veranstaltungen da hoch oder so, oder?

Weiß nicht, ob schon gepostet: www.stadtwerketurm.de
 
Ich fände es gut, wenn die Stadtwerke bis zum Abbau den Bürgern anbietet, mal auf den Turm hochzufahren

Keine schlechte Idee, aber wohl kaum umzusetzen. Da wollen dann bestimmt gaaaaaaanz viele mal hoch und sowas ist logistisch und aus Sicherheitsgründen sicherlich gar nicht möglich.
 
Wenn er schon weg muss, fände ich grüne Lichtsäulen die in den Himmel ragen eine sehr schöne Alternative. Ersetzen können die den Turm zwar nicht aber er bleibt wenigstens so jedem in Erinnerung! Und die Kosten wären ja wohl minimal!
 
3000 x 200€ im Jahr = 600000€, und das Ding könnte stehen bleiben.

Du glaubst doch nicht, dass jemand 200,- EUR bezahlt nur damit der Turm stehen bleibt? Ich hätte da ne andere Idee. Wieviel Stromkunden haben die Stadtwerke? Doch sicherlich ziemlich viele. Von jedem Kunden pro Monat einen EURO mehr auf der Stromrechnung und man hätte bei 50.000 Kunden genug Geld zusammen.
 
Wenn er schon weg muss, fände ich grüne Lichtsäulen die in den Himmel ragen eine sehr schöne Alternative.

Jo, 9/11 reloaded. Aber irgendwie eine gute Idee! Wobei ich auf dieser Seite zum Turm gelesen habe, dass für das zweite Kraftwerk, welches bestehen bleibt, ein neuer Turm gebaut wird. Der wird aber nur 80m hoch, aber immerhin. Vielleicht beleuchten die den auch!?!
 
Und wer soll diese minimalen Kosten übernehmen? :confused:
Es hat sich ja auch einer gefunden der den Tiger Turtle bums dahin gebaut hat. Vielleicht findet sich ja einer der Interesse hat sich daran zu beteiligen oder die Stadtwerke machen das?! Das anstrahlen vom Turm zur Zeit kann auf jeden Fall nicht günstiger sein.
 
In den Kommentaren zum Kommentar von derwesten.de schreibt jemand vollkommen richtig:
Und wenn es irgendwann in den nächsten 100 Jahren gelingen würde, dem Turm unserer alten Stadtkirche wieder ein ansehenswertes Dach zu verpassen, wäre das ein wesentlich wertvollerer Beitrag als der Erhalt künstlicher Beleuchtung an einem bei Tage optischen Nichts.

Lieber den Turm abreißen und das TaM erhalten.
 
... grüne Lichtsäulen die in den Himmel ragen eine sehr schöne Alternative. ...

Jo, 9/11 reloaded. ...

... wer soll diese minimalen Kosten übernehmen? ...

Diese Möglichkeit wurde von den Stadwerken auch schon in Betracht gezogen. Die Kosten wären dann aus deren Kultursponsoringpool bestritten worden.

Man möchte sich aber lieber bei einem Projekt den Kantpark betreffend engagieren.

P.S.: Vielleicht hat/kennt jemand ja noch die Links zu den Artikeln, in denen die angedachten Szenarien beschrieben werden?!
 
Als wir 1989 von Hamburg nach Duisburg umgezogen da war ich 6 Jahre alt, sind wir die 59 Richtung Hochfeld, da sagte mein Vater schaut mal Kinder da in der nähe ziehen wir hin, und er zeigte auf den Turm.
Das werde ich nie vergessen, dieser Turm wird mir fehlen.
 
Mehr als Traurig....

Zeigt mir aber auch wieder das die Stadtoberen kein bisschen Fingerspitzengefühl haben und nicht wissen wie ein echter Duisburger fühlt :(
 
Habe in der NRZ (Print) gelesen es würde einmalig einen mittleren siebenstelligen Betrag kosten das Teil umzubauen und dann jedes Jahr einen sechsstelligen Betrag um es zu erhalten/bewirtschaften.

So habs doch noch gefunden.
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/dui...t-der-stadtwerketurm-kommt-weg-id6218032.html


Rund vier Millionen Euro hätte es einmalig gekostet,[...]
Die Kosten für den Erhalt des Turms belaufen sich über 15 Jahre gerechnet auf acht Millionen Euro

Wer soll diese Kosten decken und ich mein wenn man ihn erhalten will , ist es ja die Absicht das er noch länger als 15 Jahre da stehen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben