Abriss des Stadtwerke-Turms

Wenn ich sachen lesen wie "Wisst ihr was das für Kosten sind?" :rolleyes:
Mit dem Turm lässt sich Asche verdienen bin ich fest von überzeugt allerdings ist die Frage, rechnet sich das?

Den Turm von Pisa oder den Eifelturm hat man auch nicht abgerissen weil der zu teuer war, man muss das nur wissen für sich zu nutzen
 
Also den Schornstein des Stadtwerke Kraftwerkes mit dem Eiffelturm und dem Turm in Pisa zu vergleichen, halte ich für .... gewagt.
War der Abriss des Eifelturm nicht schon beschlossen gewesen weil alt? man muss das Potenzial erkennen. Paris wäre ohne Eifelturm dasselbe wie Duisburg ohne Stadtwerketurm. Wahrzeichen ist Wahrzeichen egal in welcher Stadt
 
Das haben heute die Stadtwerke Duisburg auf Facebook gepostet.



Information zur Zukunft des Stadtwerke-Turms

Da zur Zeit viele Spekulationen über die Zukunft des Stadtwerke-Turms in Umlauf sind, möchten wir euch an dieser Stelle über die Sachlage informieren:

Es gibt zur Zeit noch keine Entscheidung, ob der Turm abgerissen wird.

Der Turm wird für die Emissionen des Heizkraftwerkes IIb benötigt. Dieses Heizkraftwerk muss Ende 2012 aus emissionsrechtlichen Gründen stillgelegt und zurück gebaut werden.

Der Turm hat dann keine technische Funktion mehr und wird nicht mehr benötigt. Würde man den Turm als Landmarke erhalten wollen, wären Anfangsinvestitionen und jährliche Unterhaltungskosten von erheblicher Größenordnung erforderlich. Zur Zeit prüfen wir die Sachlage und ermitteln die Größenordnung der Zahlen.
Diese Zahlen bilden die Basis, um entsprechende Beratungen im Aufsichtsrat des Unternehmens zu führen.
 
Da muß man aufpassen. Das ist so ne FB Seuchengruppe, wo nicht jeder absichtlich Mitglied wird, sondern die angeblichen"Freunde" einen zur Gruppe hinzufügen, egal ob man will oder nicht. :mecker:

Ich weiß, allerdings macht die große Zahl (grad in der kurzen Zeit) bereits Eindruck bei den Medien und den Stadtwerken. Und das ist schonmal eine positive Sache, wenn die hohen Herren sehen, "wie viele" für den Erhalt sind.
 
Naja so wirklich nen Wahrzeichen.. also klar er prägt das Stadtbild, aber es ist auch nicht der "Eifelturm" von Duisburg.
Wenn se ihn abreißen würd ich mir sone grüne Lichtsäule in den Himmel wünschen , keine Ahnung bis in welche Höhe sowas zulässig ist.
 
Der Eifelturm ist ja im Prinzip auch nur ein Haufen Schrott, der nur durch seine Architektur zu etwas besonderem wird...
Ich denke bei dem Vergleich gings einfach darum, dass sich unser Stadtwerketurm genauso schlecht aus der Skyline der Stadt wegdenken lässt wie der Eifelturm oder der Schiefe in Pisa. Bei ebay und Co. gibts vermehrt "Walltattoos" mit der duisburger Skyline, ohne den Turm könnte es im Prinzip jede Stadt sein.

Aber es ist ja meist so, dass die Einen mehr, die Anderen weniger emotional an Objekten in der Stadt hängen... ;)
 
Als Rheinhauser kennt man das ja, wenn die "Skyline" verloren geht. :(
Trotzdem ist das nur 'nen verdammter Schornstein von einem Kraftwerk aus den 60ern. Kein Stahlwerks- oder Zechenturm, der etwas an Aussage über die Geschichte unserer Stadt hätte.
Natürlich ist es schön den "Grünen" schon aus weiter Entfernung auf der Heimreise zu sehen, aber ist es das wert?

Wenn man das Dingen so umbaut, wie den Gasometer in Oberhausen und auch zu einem kulturellen "Leuchtturm" macht, dann sehe ich eine Chance und auch eine sinvolle Zukunft. Ihn nur stehen zu lassen um ihn nachts grün anzustrahlen, halte ich für Geldverschwendung.
 
Natürlich ist es schön den "Grünen" schon aus weiter Entfernung auf der Heimreise zu sehen, aber ist es das wert?

Ja, so ein schon von Weitem sichtbares Stück Heimatgefühl ist unbezahlbar. Selbstverständlich sollte mit dem Objekt zukünftig eine Nutzung einher gehen (Aussichtsplattform, Restaurant?).

Zum Thema Eiffelturm: Der sollte nach der Weltausstellung 1889 sogleich als "Schandfleck" der Stadt abgerissen werden. Heute gilt er als einer der schönsten Architekturbeispiele der Welt. So weit wird es der Stadtwerketurm nicht bringen. Dies zeigt allerdings, wie sich die Geschmäcker im Laufe der Zeit verändern. Bleibt der Turm erhalten, wird er in 20 oder 30 Jahren eine unverwechselbare Landmarke für den gesamten Ruhrpott sein. Diese Chance sollte man nicht ungenutzt lassen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man das Dingen so umbaut, wie den Gasometer in Oberhausen und auch zu einem kulturellen "Leuchtturm" macht, dann sehe ich eine Chance und auch eine sinvolle Zukunft. Ihn nur stehen zu lassen um ihn nachts grün anzustrahlen, halte ich für Geldverschwendung.
Sehe ich ähnlich. Würde man den Turm als ständige/regelmäßige Aussichtsplattform nutzen (mit entsprechendem Eintritt - 5 € oder so -), dann könnte man schon Touristen und auch Einheimische anziehen. Die Räume am Boden könnte man evtl für kulturelle Zwecke nutzen (falls bis dahin die Duisburger Kulturszene nicht ausgestorben ist...). Die alleinige, nächtlich angestrahlte Landmarke sieht zwar aktuell klasse aus, aber vielleicht könnte man andere Landmarken/Hochhäuser "ins rechte Licht" setzen und bräuchte keine Million/Jahr ausgeben.

Off-Topic:
Da muß man aufpassen. Das ist so ne FB Seuchengruppe, wo nicht jeder absichtlich Mitglied wird, sondern die angeblichen"Freunde" einen zur Gruppe hinzufügen, egal ob man will oder nicht. :mecker:
Als "Nicht-Facebookler" wundert man sich echt, welcher Schwachsinn mit einem verzapft werden kann. Das obige bedeutet also: wenn ich tagelang nicht online bin und nicht aus einer "Seuchengruppe" wieder austrete, bin ich eben tagelang zum Beispiel in der "Pornos sind geil"-Gruppe, oder wie habe es dies zu verstehen?
 
Hmm ... Döner!

homer-sabber.jpg
 
Als Rheinhauser kennt man das ja, wenn die "Skyline" verloren geht. :(
Trotzdem ist das nur 'nen verdammter Schornstein von einem Kraftwerk aus den 60ern. Kein Stahlwerks- oder Zechenturm, der etwas an Aussage über die Geschichte unserer Stadt hätte.

Warum reisst man nicht den Landschaftspark ab? Ist nur eine alte Ruine und sagt nix wie der Turm über die Stadt aus
Ein DeLorean war auch vor Zurück in die Zukunft nur ein ungebliebtes Auto.

man sollte ein Konzept ähnlich wie das des Gasometers ausarbeiten. Wenn man alles abreißen oder wegwerfen würde weil es alt ist, dürften keine alten Gebäude, Fahrzeuge, Möbel oder sonstiges mehr stehen oder existieren. Der Macher des Wasserturm hat es in Hochfeld vorgemacht oder der Besitzer des Pulp

Aber was rede ich wir sind in Deutschland, man kann doch mit alten Sachen kein Geld machen :rolleyes:
 
Warum reisst man nicht den Landschaftspark ab? Ist nur eine alte Ruine und sagt nix wie der Turm über die Stadt aus
Ein DeLorean war auch vor Zurück in die Zukunft nur ein ungebliebtes Auto.

Der LaPaNo ist ein altes Stahlwerk und gehört zur Montanstadt Duisburg wie Faust aufs Auge. Hätte man mit Krupp Rheinhausen auch machen können. Aber es ist doch unsinnig, hier überall riesige Flächen mit Industrieruinen brach liegen zu lassen, nur weil man sentimentale Kindheitserinnerungen konservieren will. Ein Stahlwerk als Industriedenkmal reicht ja wohl. Logport zeigt, wie Strukturwandel funktionieren kann.
Dieses alte Kraftwerk mitten in der Stadt stehen zu lassen, wäre schon eine ziemliche Sünde, wenn es nicht irgendwie genutzt wird.
Wie gesagt, gibt es ein tragfähiges und sinnvolles Konzept für die Weiternutzung, lasst dat Dingen stehen. Wenn nicht, weg damit und Platz machen für was neues.
 
Mich würde mal interessieren, wie viel Geld die Stadtwerke im Jahr für Werbung ausgeben. Einen besseren Werbeeffekt als den Stadtwerketurm kann es doch gar nicht geben: Man sieht ihn von der ganzen Stadt aus, jeder weiß, wozu er gehört, und wenn man über ihn spricht, nimmt man immer den Firmennamen in den Mund. Was wollen die mehr?
 
Ein Jammer diese Geschichte. Aber Hauptsache im Angerpark glitzern "Tiger & Turtle" vor sich hin ...

Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Muss man gegen die beliebte Landmarke "Tiger & Turtle" sein, um für den Stadtwerketurm zu sein?

Glaubt hier jemand, die Stadt Duisburg habe Tiger & Turtle finanziert?

Ich finde es sehr schade, dass der Stadtwerketurm Ende 2012 weichen muss. Auf der A 3 ist er schon 15 Kilometer vor der Stadtgrenze zu sehen.
Eine absolute Landmarke der Stadt, die viel Raum für Kreativität ließe, wenn nur etwas Geld und Mut vorhanden wäre (Aussichtsplattform/Restaurant). Mit dem Stadtwerketurm fällt eine Landmarke des gesamten Ruhrgebiets.

Wenn den Duisburgern wirklich ihr Stadtwerketurm etwas wert ist, werden sich in den kommenden Monaten private Initiativen von Bürgern und Unternehmern finden. Anderenfalls wird er fallen.
 
Muss man gegen die beliebte Landmarke "Tiger & Turtle" sein, um für den Stadtwerketurm zu sein?

Ich komme aus Huckingen und mir gefällt die neue Landmarke. Allerdings hat diese nun einmal rund zwei Millionen Euro gebunden, die meiner Meinung nach wesentlich besser im Stadtwerketurm aufgehoben gewesen wären. So schnell wird man eine ähnliche Summe nicht noch einmal über Fördermittel und Sponsoren realisieren können. Und dass die Stadtwerke den Spaß nicht finanzieren wollen, kann ich völlig nachvollziehen.
 
Ein Großteil der Gelder für Tiger & Turtle stammen aus dem Ökologieprogramm im Emscher-Lippe-Raum. Für den Stadtwerketurm wäre der Anwendungsbereich der Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für ökologische Maßnahmen im Rahmen des Ökologieprogramms im Emscher-Lippe-Raum nicht eröffnet.

Die Motivation der wesentlichen Sponsoren, T & T zu unterstützen resultiert daraus, dass sie Werke unmittelbar angrenzend zu dem Objekt unterhalten. Aber vielleicht finden sich ja für den Stadtwerketurm räumlich angrenzende Sponsoren (Vereinigte Rotlicht-Betriebe Duisburg ;) )

Dann wurde T & T auch aus Geldern der "Kulturhauptstadt" finanziert. Für den Stadtwerketurm auch nicht einschlägig.

Erkenne also nicht, dass man sich mit T & T das Wasser für einen Erhalt des Stadtwerketurms abgegraben hat!

Nebenbei gesagt: Als man die Gelder für T & T beantragt hat, war das Schicksal des Stadtwerketurms noch nicht bekannt.

Der Stadtwerketurm kann meines Erachtens nur aus einem großen privaten Engagement erhalten bleiben. Man sollte auch erkennen, dass eventuelle Umbau- und insbesondere Instandhaltungskosten über die Jahre mit einigen Millionen zu Buche schlagen würden. Das ist eine andere Dimension als T & T.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
. Aber vielleicht finden sich ja für den Stadtwerketurm räumlich angrenzende Sponsoren (Vereinigte Rotlicht-Betriebe Duisburg ;) )

So abwegig is das gar nicht, jeder nicht Duisburger weiß das man nur den grünen Turm folgen um ins Rotlichtviertel zu kommen.
Dann heißt der Turm halt nicht mehr Stadtwerketurm sondern Phallus und leuchtet Rot .
 
Vielleicht nutzt ja die "Werbegemeinschaft Vulkanstraße" diesen Turm als "richtungsweisende" Aktionskunst...

Solange dies denen aber niemand steckt, wird diese wirklich PR- trächtige Idee bundeswweit nicht umgesetzt werden.

So abwegig is das gar nicht, jeder nicht Duisburger weiß das man nur den grünen Turm folgen um ins Rotlichtviertel zu kommen.
Dann heißt der Turm halt nicht mehr Stadtwerketurm sondern Phallus und leuchtet Rot .

Why not?

Ihr höre schon die Klagen derer, die es dreimal die Woche nutzen und dann empört sind. :D
 
@Mods: Evt. sollte/könnte der Beitrag in den Stadentwicklungsthread verschoben werden.

Es passt zwar gar nicht in diesen Thread, aber weil das Thema gerade aufkommt: Es gibt ja einen, mittlerweile riesigen und unübersichtlichen, Stadtentwicklungs-Tread. Könnte man auf Basis dessen nicht unter "In und Um Duisburg" ein Sub-Forum "Stadtentwicklung" eröffnen, in dem quasi jedes Projekt seinen eigenen Thread bekommt?
Das wäre auf den ersten Blick natürlich einmal eine große Arbeit (wenn man denn den Monster-Thread Stadtentwicklung aufdröseln will in einzelne Threads), aber für die Übersichtlichkeit wäre das echt besser!
 
@ Ziggi

Meines Erachtens tut es auch ein Sammelthread "Stadtentwicklung in Duisburg", denn wir wollen uns ja hier nicht zum führenden "Architekturforum" aufschwingen, sondern ein Fußballforum bleiben. ;)
Eine Gliederung in einzelne Projekte ("Alles zum Eurogate", "Alles zum Stadtfenster", "Alles zur Königsgalerie", "Alles zum Umbau des Hauptbahnhofs und Vorplatte", "Alles zum Landesarchiv", "Alles zur Küppersmühle", "Alles zum Stadtwerketurm", "Alles zum Mercator Quartier", "Alles zur Mercatorinsel", "Alles zur Duisburger Freiheit / Möbelhaus", "Alles zum TAM", "Alles zum Medical Center Steinsche Gasse", "Alles zum Factory Outlet Center in Hamborn" etc pp) ist aus meiner Sicht auch aus dem Grund nicht sinnvoll, dass es ja nicht so ist, dass täglich/wöchentlich Neuigkeiten zu vermelden sind. Ich würde mich da eher für den Beibehalt des Sammelthreads aussprechen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...

Von meinem Balkon wird er mir dann Abends mit Beleuchtung fehlen.

...

Und ich muss mir ab 2013 dann wohl doch mal einen Weihnachtsbaum kaufen.

... es war ja auch "nur" ein Schornstein und kein architektonisch wertvolles Kulturgut.

Trotzdem hat er es in 45 Jahren gewissermaßen zu einem Wahrzeichen unserer Stadt gebracht.

Hier auch nochmal der aktuelle Artikel zum Turm:

derwesten.de, 06.01.2011, "Duisburger Landmarke fällt - Der Stadtwerketurm kommt weg":

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/duisburger-landmarke-faellt-der-stadtwerketurm-kommt-weg-id6218032.html
 
Datt Ding schnell noch unter Denkmalschutz stellen. :D

z.B. ne außerordentlich seltene Vogelart dazu bewegen Jahr für Jahr auf dem Turm zu brüten ?

fehlen nurnoch die Vögel und eine Art Dr. Dolittle ;)

Ganz im Ernst für mich ist das nen schwerer Verlust - Man wächst mit ihm auf und kann ihn von überall sehen ... Nachts strahlt er hell und er gibt mir immer das Gefühl zu Hause zu sein.

Es ist zwar "nur" ein Schornstein aber Duisburg hat eh schon kaum Wahrzeichen schon gar nicht welche die so hoch in den Himmel ragen. Man könnt daraus doch einiges machen wodurch die laufenden Kosten gedeckt werden ich versteh es nicht :(
 
Zurück
Oben