Aktuelle, neue und potenzielle Sponsoren

+ Hat sich duisport ja zu der Zeit anderweitig umgesehen und das
+ Man hat beim BVB einen Fuß in der Tür. Ich muss sagen, man wäre doof wenn man das aufgibt. Denn sind wir Mal ganz ehrlich das ist Marketing mäßig eine andere Hausnummer
Was soll der Fuß in der Tür denn bewirken? Dortmund hat ein Containerterminal und ne Hafengesellschaft. Im Sinne von kurzen Verkehrswegen wird wohl kaum ein Unternehmen in Dortmund Umgebung extra einen LKW bzw Zug nach Duisburg schicken nur um Duisport zu bedienen.
 
Die Profiabteilung des MSV wird gemieden, Jugendbereich unterstützt, weil man als Arbeitgeber Nummer 1 der Stadt ja doch irgendetwas machen muss. Das größere Geld wird beim BVB gelassen. Sponsoring- und seit vielen Jahren wohl größere Businessseats-Pakete.

5 Jahre ist eine lange Zeit. Ingo Wald als Inbegriff eines guten, ehrenwerten Kaufmanns hat viel zerschlagenes Porzellan gekittet. Wo man ein Kitten nicht zulässt, kann auch nicht gekittet werden.

In Dortmund spielen sich zwar in der 1. Liga mit, sind aber ein Sponsor unter vielen.
 
Was soll der Fuß in der Tür denn bewirken? Dortmund hat ein Containerterminal und ne Hafengesellschaft. Im Sinne von kurzen Verkehrswegen wird wohl kaum ein Unternehmen in Dortmund Umgebung extra einen LKW bzw Zug nach Duisburg schicken nur um Duisport zu bedienen.
Der Fuß in der Tür bedeutet man kann wenn man will mglw. Marketing betreiben mit einem Team das sowohl Europaweit Aufmerksamkeit erzeugt, als auch, ähnlich wie duisport, gerade seine Strukturen in Asien erweitert.


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Der Fuß in der Tür bedeutet man kann wenn man will mglw. Marketing betreiben mit einem Team das sowohl Europaweit Aufmerksamkeit erzeugt, als auch, ähnlich wie duisport, gerade seine Strukturen in Asien erweitert.


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

Gleichwohl sind sie dort einer unter unzähligen Sponsoren, was die Wirkung mindern dürfte. Dass sie dann aus taktischen Gründen in den BVB investieren und meinetwegen auch aus sogenannter "wahrer Liebe", mag ja sein und fortgesetzt werden, aber dass der Hafen Duisburg die Profiabteilung des MSV ignoriert (des eigenen oft so betonten Standorts) ist nicht schön zu reden... Nicht mal eine Loge halten sie im schmucken MSV-Stadion als wirtschaftliches Aushängeschild der Stadt im Gegensatz zu kleineren und mittelständischen Unternehmen, auch Rechtsanwaltskanzleien... Ein Armutszeugnis für duisport.
 
Das mit Duisport ist schon erschreckend und peinlich zugleich!
Hatte ich soooo noch gar nicht auf‘m Schirm, auch wenn viel Porzellan zerschlagen wurde, kann man auch wieder kleben.
Aber SOWAS, ein Aushängeschild wie der Innenhafen der Stadt Duisburg, mit einem der größten ansässigen Firma im Bereich Logistik, unterstützt einen Verein in Dortmund.... Unfassbar, echt UNFASSBAR!!!
Schämen sollten die sich, und die paar Penunsen für den Nachwus unseres Vereins die die übrig haben empfinde ich eher beschämend als das man sich drüber freuen kann, wenn man bedenkt wieviel Geld wohl möglicherweise für Doofmund übrig ist. Man man man....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht mal eine Loge halten sie im schmucken MSV-Stadion als wirtschaftliches Aushängeschild der Stadt im Gegensatz zu kleineren und mittelständischen Unternehmen, auch Rechtsanwaltskanzleien... Ein Armutszeugnis für duisport.
So ist es. Mir fällt da spontan auch noch eine namenlose Kurve ein, die genau im Blickfeld der treuen Duisburger Fans steht. Dort würde sich ein "duisport" doch gut machen.
 
Der Fuß in der Tür bedeutet man kann wenn man will mglw. Marketing betreiben mit einem Team das sowohl Europaweit Aufmerksamkeit erzeugt, als auch, ähnlich wie duisport, gerade seine Strukturen in Asien erweitert.


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
Da würde eine banale Bandenwerbung auch reichen um im asiatischen TV zu sein. Denn wenn Besuch aus Asien oder sonst wo her kommt fährt Hr. Staake immer mit dem eigenen Ausflugschiff von Duisport durch den Duisburger Hafen.
 
Der Fuß in der Tür bedeutet man kann wenn man will mglw. Marketing betreiben mit einem Team das sowohl Europaweit Aufmerksamkeit erzeugt, als auch, ähnlich wie duisport, gerade seine Strukturen in Asien erweitert.

Ich denke, dass die Verflechtung von duisport mit Dortmund ganz handfeste Grundlagen hat. duisport-Vorstand Markus Bangen (Jurist) ist z.B. seit 2009 Generalbevollmächtigter der Dortmunder Hafen AG.
 
Vielleicht wird es einfach wirklich insgesamt schwieriger Sponsoren zu finden, die den Fußball noch als Werbefläche nutzen wollen und adäquat dafür zahlen.
Macht es dann in Summe Sinn einen externen Vermarkter zu haben?
Erstmal ein kurzes "Danke" für deinen sehr guten Post - Protalgold quasi.

So - ab in die wunderbare Welt, der Sportökonomie:
Es ist in den letzten Jahren zunehmend eine "Star-Fokussierung" zu erkennen gewesen im Profifussball.
Es ist mittlerweile so, dass viele Zuschauer eher "Fans" von Stars wie Ronaldo und Messi sind, als Fans von Real Madrid oder Barcelona zu sein. Daraus ergeben sich im Spitzensport Probleme. Beispielsweise hat die Bundesliga, im Vergleich zur Premier League, der Primera Division oder der Serie A international Probleme sich zu vermarkten, da es keine Duelle a la "Messi v Ronaldo" oder "Pogba v De Bruyne" gibt. Der Bundesliga fehlt es an Superstars. Die Ligue 1 z.B. war vor ein paar Jahren noch vermarktungstechnisch Lichtjahre hinter der Bundesliga und hat diese mittlerweile überholt - dank PSG und seinen Superstars. Davon profitieren ganze Ligen. Genug von der anderen Welt des Fussballs gefaselt.

Jetzt legen wir den ganzen Bums mal auf den MSV um:
Es gibt viele Vermarktungsprobleme für den MSV.
1. Wir sind ein Zweitligist. Die 2. Liga ist eine Liga ohne Stars.
2. Wir sind in der 2. Liga ein Team im Mittelmaß. Die Liga hat aber in dieser Saison immerhin wieder 2 Zugpferde hinzugewonnen. Rauten und Ziegen.
3. Beim MSV spielt kein Star. (Ok, Stani ist ein Held in seiner Teilrepublik.)
4. Die Zuschauerzahlen sind niedrig. Und damit meine ich vor allem die im Fernsehen. Sendezeit im Free-TV geht gegen 0.
5. Es gibt nur wenige Berichte über den MSV. Selbst F95 hat immer eine Seite im Express.

Dazu kommen dann noch ganz allgemeine Fakten über die Anhängerschaft des MSV:
1. Duisburg ist eine arme Stadt.
2. Der Durchschnitts-MSV-Fan wird eher noch im ärmeren Drittel der Stadtbevölkerung liegen (Fussballtypisch).
3. Um uns herum gibt es im Umkreis von nichtmal 50km ungefähr.. ach lassen wir das. Immerhin spielen OB und Essen 4. Liga.
4. Internethandel bestimmt immer mehr den Konsum - das klassische Kaufhaus, das sich eine Werbebande leistet, gibt es nicht mehr.
5. Der Handel ist nicht mehr lokal, sondern global.

Worauf all das Hinausläuft ist schlicht und einfach:
Wir sind keine Marke mit der es sich zu werben lohnt. Die Marke des MSV steht zwar für Tradition und Familie, aber welches Unternehmen will dafür heute noch stehen?

Tut mir Leid, wenn ich Euch da die Illusion des "tollen MSV" nehmen muss, aber heutzutage ist es vermutlich aus Sicht des werbenden Unternehmens effektvoller wenn man sich eine Bande beim BVB gönnt, die in jedem Spiel 5 Min eingeblendet wird als Hauptsponsor beim MSV zu sein. Stichwort: Ver-Star-Isierung.

Dazu eine "Grafik":

Nehmen wir an es gibt 100 Fussballfans und 5 Vereine. Und früher gab es auch 100 Fussballfans und 5 Vereine. Früher ist hier die Zeit vor dem Masseninternet. Sagen wir mal 1990.

1990 sah die Verteilung dann so aus:

FC Bayern (30) ______________________
Dortmund (25) _____________
MSV DU (15) ______
Düsseldorf (15)______
RW Essen (10) ______

2018 sieht die Verteilung hingegen so aus:

FC Bayern (60) ___________________________________________________________________
Dortmund (25) _________________________________
MSV DU (5) ___
Düsseldorf (7)___
RW Essen (3) _

Welchen Effekt das auf die Sponsoren hat.. Denke das brauche ich hier niemandem erklären.
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    1.3 KB · Aufrufe: 200
Und Leute: Lasst DUISPORT mal in Ruhe. B2B und Asien lockt man nunmal so gar nicht mit Zweitligafussball. Gerade Asiaten wollen Stars sehen.
 
Die Marke des MSV steht zwar für Tradition und Familie, aber welches Unternehmen will dafür heute noch stehen?
Die Marke des MSV steht in den letzten 5 Jahren für "wie Phoenix aus der Asche". Ich denke da kann man als Sponsor durchaus mit arbeiten.

Und bei duisport ist es mMn noch etwas anderes. Der Hafen ist Duisburg und Duisburg ist der Hafen. Da hat man doch die Pflicht mit dem Verein zu arbeiten, zumal dieser nach turbulenten Jahren mittlerweile sehr seriös geworden ist.
 
Es ist doch meist so, dass da in einer Marketingabteilung irgendwelche Leute sitzen, die das Budget verplanen. Wenn da nun mal keiner sitzt, dem der msv wohlgesonnen ist, dann kommt da eben was anders bei raus, als das man sich hier wünscht.
 
Und bei duisport ist es mMn noch etwas anderes. Der Hafen ist Duisburg und Duisburg ist der Hafen. Da hat man doch die Pflicht mit dem Verein zu arbeiten, zumal dieser nach turbulenten Jahren mittlerweile sehr seriös geworden ist.
Sportsponsoring hat aber mit "Pflicht" nichts zu tun. Mit "Pflicht"bewusstsein zieht man keinen Sponsor an Land. Sponsoring ist knallhartes Business.

Output Y > Input X

Das ist was zählt. Und warum sollte der Hafen Geld in etwas stecken, wo für ihn kein Output zu erwarten ist?
Ist ja schön und gut, dass de Hafen eventuell bei der Stadtbevölkerung Sympathiepunkte sammelt - dadurch werde ich mir aber keine Schiffsladung Kohle bestellen, die bitte am Duisport umgeschlagen werden soll. Naja, und wirklich zu erwarten ist von mir auch kein Containerschiff mit Zeug aus Asien. Meine Klamotten haben noch in 2 Koffer gepasst.

B2B (Business to Business) ist im Sportsponsoring nicht richtig aufgehoben - außer vielleicht beim Golf. Und selbst da ist eher das Handelsunternehmen für Autos und Uhren der Sponsor.
 
Wie bei leider vielen Menschen in Duisburg und unmittelbarer Umgebung darf man auch davon ausgehen, dass die Leute, welche in diesem Unternehmen die Verantwortung tragen, die Biene einfach „lieber haben“.

Stars hin oder her. Wenn die großen Wirtschaftsunternehmen in Duisburg und unmittelbarer Umgebung richtig mitziehen würden, wäre auch in Duisburg die 1 Liga mittelfristig nicht unrealistisch.

Leider wird dieser Umstand in der Öffentlichkeit zu wenig kritisiert.
 
Hin oder Her, wir drehen uns im Kreis.

Was Duisport da macht ist nicht nur beschämend, nein, so etwas in ungezogen.
Duisport profitiert durch den Standort in Duisburg, ist nicht nur ein Arbeitgeber, nein er nutzt die gute Lage Duisburgs aus um Geld zu verdienen.
Es wird jawohl nicht zuviel verlangt sein, das man den Bürgern dieser Stadt mal etwas zurück gibt.

Für mich nicht nachzuvollziehen!!!!

p.s. ggf kann man ja mal Fahnen, Plakate etc am Hafen aufhängen um den Fehler aufzuzeigen!!!
 
Sponsoring ist knallhartes Business.

Output Y > Input X

Wenn das alles ist, warum pumpt Herr Kassner dann Millionen in diesen Verein ? Weil wir uns brav mit Pauschalreisen eindecken ? Selbst wenn es so wäre, stünden Aufwand und Ertrag in keinem Verhältnis.

Warum entschulden Oetker und Gerry Weber ihre Arminia, warum engagiert sich Finke in Paderborn, Herr Seinsch in Augsburg oder VW, Bayer und Audi an ihren jeweiligen Produktionsstandorten ?

Doch nicht weil „Output Y größer Input X“.

Es gibt noch Faktoren wie Zusammenhalt und Verantwortung für die Menschen, die mich umgeben und die für mich arbeiten. Gerade in einer Stadt wie Duisburg, in der der Zusammenhalt immer weiter zerbröselt. Fällt der MSV, dann fällt auch einer der letzten Leuchttürme der schon „länger hier Lebenden“. Für Unternehmen wie Haniel oder Duisport sollte ein Engagement eigentlich zum guten Ton gehören.
 
Schon interessant, dass sich für jeden Shice immer noch ein advocatus diaboli findet, der ausgerechnet bei seinem MSV auf kalten Technokrat macht und bei anderen Lebenssachverhalten die viel beschworene "Empathie" einfordert. Muss man auch nicht näher kommentieren... :)

Gut, dass der MSV Partner hat, die nicht nur nach Kosten-Nutzen gehen, sondern auch ein lokales Gewissen haben. Und siehe da: Es stellen sich auch wirtschaftliche Vorteile ein. Es kann niemand gezwungen werden, Sponsor zu werden. Aber es kann auch niemand gezwungen werden, Abtrünnige unkritisiert in Ruhe zu lassen.
 
Da man im Portal wohl nicht den direkten Draht nach Duisport hat ,empfehle Ich bei Facebook und Instagram seine Meinung dazu zu hinterlassen .
 
Ich werde da mit jedem Lebensjahr realistischer und dadurch auch iwie pessimistisch... Gerade wenn ich an die Namen Haniel und Duisport denke. Kassner und SIL würde ich aus der Diskussion ein wenig rausnehmen. Deren Engagement scheint unternehemensweit auch von der Basis mitgetragen zu werden und Herr Kassner scheint mir genau wie Andreas auch persönlich sehr an diesem Engagement, dem Verein und dem Aufbruch zu hängen. Das kann nicht oft genug lobend und auch dankbar erwähnt werden. Ist aber nicht der Standard.

Aber bei den beiden Großkalibern wird diese Entscheidung wahrscheinlich viel mehr von Zahlen, Potential und persönlichen Interesse am sportlichenAushängeschild der Stadt geprägt sein. In solchen Unternehmen geht es auch im Mix um Budgets, Returns, Art des Produkts und Rentabilität für die Eignentümer und generelles Interesse ein Engagement beim MSV in aller Konsequenz intern durchzusetzen. Unterm Strich wird das Resultat der Formel wahrscheinlich immer "Nein" heißen. Und das kann sich meiner Meinung nach nur über die Person der Entscheider im Unternehmen ändern. Ein Engagement was mich eine Mio kostet mir aber nur 500k bringt, vernichtet in meiner ceteris paribus Formel Profit des Unternehmens um 500k. Wenn da keiner mit Gewicht sagt "wir sollten es trotzdem machen, weil ..." kannst du Klinkenputzen bis zum Abwinken. In der Konzernrealität zerplatzt das Fünkchen Sponsoring MSV spätestens im Planungsprozess für kommende Jahr schon als Streichthema in der Planungsagenda.

Will der Anteilseigner das, kann ich ihm das verkaufen und trägt meine Belegschaft das mit? Um den Kreis zu schließen: Wenn das der Fall ist, klappt es wie bei SIL und den hundert anderen Sponsoren egal welcher Größe, bei den anderen wird es schon interne Gründe geben, warum nicht.

Am MSV 2018 kann es meiner Meinung nach nicht mehr liegen. Da ist Intention und Entscheidungsgrundlage plus Strategie transparent und Absprachen wirken mehr als verlässlich. Es ist schade aber dieses Thema zermürbt einen nur. Blick nach vorne und unseren hunderten Business Unterstützern das aufrichtige Gefühl geben, dass wir dankbar sind, dass sie den Weg des MSV mittragen.

Nuuuur der MSV!
 
Und Leute: Lasst DUISPORT mal in Ruhe. B2B und Asien lockt man nunmal so gar nicht mit Zweitligafussball. Gerade Asiaten wollen Stars sehen.
Aber mit einem Phönix See oder was?:verzweifelt: Das ist ein sehr beschähmendes Zeichen. Paßt aber genau in die gierige Manger Struktur. Man erhält das 100 fache eine Mitarbeiters und will, dass die Sonne sich um einen kreist. Zudem zeigt mich sich genauso Klientel fern wie Grindel und Co derzeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist was zählt. Und warum sollte der Hafen Geld in etwas stecken, wo für ihn kein Output zu erwarten ist?
Ist ja schön und gut, dass de Hafen eventuell bei der Stadtbevölkerung Sympathiepunkte sammelt - dadurch werde ich mir aber keine Schiffsladung Kohle bestellen, die bitte am Duisport umgeschlagen werden soll.

Das stimmt so eben NICHT !!!

Heimatverbundenheit und regionale Partnerschaften haben manchem Branchenführer zum Erfolg verholfen. Ordentlichen Unternehmen sind sich dessen bewusst und versuchen etwas zurückzugeben.
So etwas muss nicht immer in Zahlen messbar sein.
Heimatverbundenheit zeigt sich noch an einem anderen Punkt, nämlich der Einstellung den eigenen Mitarbeitern und Bürger dieser Stadt gegenüber.
Firmen die auch etwas "zurückzahlen" zeichnet oft eine hohe Betriebstreue der Beschäftigten, teilweise über Generationen hinweg. Diese Verbundenheit ist doch der erste Baustein, welcher den Internationelen Erfolg erst möglich macht.
Offensichtlich hat Duisport ja etwas "heimat", denn sonst hätte man dieses Namen nicht welcher auf Duisburg abziehlt.
 
Vielleicht sollte man mal hinterfragen ob bei der Marketing nicht zu viele schwarz gelbe sitzen...
Normalerweise ist es ein NoGo als Duisburger Unternehmen den BVB zu unterstützen. Warum keine Loge in Duisburg, kein größeres Engagement...das ist ein Armutszeugnis...
Da muss Sören Link mal tätig werden, wenn ihm was am MSV liegt, schließlich hat Duisburg Anteile am Hafen.
 
Compliance- Regel Nummer 1: Duisburger Unternehmen haben im Sportbereich zukünftig auch nur Duisburger Sportvereine zu unterstützen, ansonsten können die Pfeifen ihre Zelte woanders aufbauen...
Ja ja ich weiß Arbeitsplätze und so..., war ja auch nur Spaß. Wenngleich mir bei dem Gedanken an Duisport und Dortmund der Spaß gehörig vergangen ist und mir mehr und mehr die Galle hochkommt.:base::verzweifelt::nichtzufassen:
 
Wenn da nun mal keiner sitzt, dem der msv wohlgesonnen ist, dann kommt da eben was anders bei raus, als das man sich hier wünscht.

...was es aber nicht mal ansatzweise richtiger macht - im Gegenteil! Ich hätte ja noch den Hauch von Verständnis, wenn man als ortsansässiges Großunternehmen kein Geld in den Fußball steckt, weil es eben nicht zum Produkt oder zur Firmenphilosophie passt. Aber als Duisburger Unternehmen, dass eben das "Duis" im Firmennamen trägt, einen Dortmunder Fußballclub unterstützen? Geht´s noch? Weil irgend ein Wichtigtuer-Management-Hansel auf "Echte Liebe" steht? Boah, habe ich gerade den Kaffee auf.
Allerdings zementiert das meine Treue noch mehr, obwohl mehr eigentlich gar nicht geht. Ich hoffe, dass viele echte Duisburger mit Leib und Seele ähnlich fühlen.
 
Na ja, man könnte ja mal offiziell bei Duisport nachfragen, wie man dazu steht...vielleicht kann man das ja auch mal über die Presse steuern...
 
Ist ja nicht so das duisport gar nichts macht.
Soweit ich weiß unterstützen die ja das NLZ. Und man sollte Richtung BVB auch die Kirche im Dorf lassen.
Soweit ich das jetzt sehen kann besteht außer 4 Business-Karten kein dauerhaftes Sponsoring. Das sie da gestern den Stream gesponsert haben war bisher alles.
Ob sie auch Dauerkarten für die Arena haben weiß ich nicht.
Ich weiß, dass die in Dortmund zumeist für "Kundengespräche" auf höchster Ebene genutzt werden und da muss ich Mal sagen ist der Business-Bereich in der Arena nicht so das Recht passende. Das ist in Dortmund schon eine andere Welt. Da sitzen dann auch die entsprechenden Chefs von anderen Logistikfirmen neben an etc.

Und duisport macht viel in der Stadt außerhalb des Sports. Bspw. Hafenfest, Klavierfestival oder auch beim Sponsorenpool des SSB sind sie dabei. Ihnen da vorzuwerfen sie würden in diesem Rahmen der Stadt nichts zurück geben oder wären sich ihrer Wurzeln nicht bewusst ist Unsinn.


Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Sponsoring eines Vereins ist eine Herzenssache. Und da steht ganz oben beim MSV SLR.
Aber auch viele kleinere Unternehmen, die den MSV immer unterstützt haben.
Dass nicht alle "Großkaliber" im Duisburger Raum den MSV unterstützen, ist schade, aber auch nicht zu erwarten.
Da steigt man lieber bei den großen und bekannten Vereinen ein.
Aber das ist kein Duisburger Problem. Damit haben viele Vereine zu kämpfen.
Es geht ja auch nicht wirklich um Werbung.
Ich meine damit, ich kaufe mir doch nicht einen Ford, Opel, Benz oder BMW, nur weil die bei einem Verein Werbung machen.
Und das gilt für alle Werbeprodukte.
Ehrlich gesagt, verstehe ich Werbung in Stadien nicht. Aus meiner Sicht nutzlos.
Genau wie im Fernsehen. Vielleicht ticke ich auch anders.
Egal. Was ich denke, ist, dass sich Unternehmen in Vereinen einbringen sollten, wenn sie es finanziell aufbringen können.
Einen Gewinn daraus zu ziehen, ist schwer.
Aber man kann damit viele Sympathien gewinnen. Und das ist ein Gewinn.
 
Liebe Duisport Imagekampagne Verantwortliche. Ihr nmüßt bitte noch in eurer Saubermannimage aufnehmen, dass ihr es gerne nicht so genau mit dem Standort nehmt. Europa ist groß. Und was weiß der Chinese oder der Amerikaner schon wo Duisburg oder Dortmund liegen.
5432683b31a98-duisport_az_a4_produkt_kart.jpg

Immer hin läuft diese Kampagne ja unter dem Motto

"Die führende Logistikdrehscheibe in Zentraleuropa"

Aber auch Karnevalisten nennen ihre Zeit Kampagne. Vielleicht meint ihr das alles nur humorvoll.

In Duisburg macht ihr aber gerade eine absolute negativ Kampagne!!!

Euch sei zu Gute geahlten, dass 2/3 eurer Eigentümer Schreibtischtäter aus der südlichen Vorstadt kommen
 
Europas größter Binnenhafen
Duisburgs Pazifikanbindung

Der Duisburger Hafen ist der größte Binnenhafen Europas.

Der Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG Erich Staake berichtet
über die Rolle des Hafens in einer Stadt, die vom wirtschaftlichen Niedergang
geprägt ist.
(FAZ 19.09.2016)

Anmerkung:
Schämen Sie sich Herr Staake, denn Sie verdienen ganz gut mit dieser Stadt und dem Hafen...
Es wäre wünschenswert, wenn Sie dazu beitragen würden, das der witschaftliche Niedergang
der Stadt gestoppt wird...
Und mit dem größten Binnenhafen Europa's - der bekanntlich in Duisburg liegt - kann man doch
hervorragend positive Werbung - gemeinsam mit der Stadt und dem Verein - machen..

Gerade mit dem Verein, da man daran erkennen kann, dass man aus "Trümmern" aufstehen kann und
erfolgreicher zurückkommen kann....ich würde mir wünschen, Herr Staake, dass sie ein bisschen Ingo Wald
und Ivo Grlic in sich hätten...

 
So...., einmal drüber geschlafen, aber der Puls ist immer noch leicht erhöht. Sicherlich sollte man sich jetzt nicht nur auf diese Firma, also Duisport, als potentiellen möglichen Sponsor einschießen.
Was bei mir gelegentlich auch hochkommt, ist unser Partner KöPi. Wenn auch hier von denen einiges an Sponsoring betrieben wird, bleibt für mich dennoch die Frage, wieviel von dem Geld was nach Hamburg geht, könnte besser hier bleiben. Ich weiß das auch mittlerweile KöPi der Bitburger Brauerreigruppe angehört, doch die Frage sollte erlaubt sein, schaut man sich die Unternehmenshompage www.koenig.de an, was KöPi dazu treibt, ein soviel umfänglicheres Budget für den Rautenklub übrig zu haben.
Ich hab‘s ja schonmal vor einem Jahr angesprochen, aber z.B. die 50 Liter Freibier pro geschossenem Tor, sind doch Peanuts für die, rechnet man das hoch, und verpreist den Liter Bier mit 1€ als Selbstkostenbetrag, und den gezielten Werbeeffekt einkalkulierend, ist das doch fast verarsche am MSV....
Nicht falsch verstehen, bin ja froh das KöPi überhaupt Geld für den Verein übrig hat, man siehe auch die Verlängerung des Sponsoringvertrages vor kurzem, dennoch sollte kritisch hinterfragt werden dürfen, warum der HSV für ein ansässiges Unternehmen hier in Duisburg soviel mehr Wert ist!?
 
Zuletzt bearbeitet:
So...., einmal drüber geschlafen, aber der Puls ist immer noch leicht erhöht. Sicherlich sollte man sich jetzt nicht nur auf diese Firma, also Duisport, als potentiellen möglichen Sponsor einschießen.
Was bei mir gelegentlich auch hochkommt, ist unser Partner KöPi. Wenn auch hier von denen einiges an Sponsoring betrieben wird, bleibt für mich dennoch die Frage, wieviel von dem Geld was nach Hamburg geht, könnte besser hier bleiben. Ich weiß das auch mittlerweile KöPi der Bitburger Brauerreigruppe angehört, doch die Frage sollte erlaubt sein, schaut man sich die Unternehmenshompage www.koenig.de an, was KöPi dazu treibt, ein soviel umfänglicheres Budget für den Rautenklub übrig zu haben.
Ich hab‘s ja schonmal vor einem Jahr angesprochen, aber z.B. die 50 Liter Freibier pro geschossenem Tor, sind doch Peanuts für die, rechnet man das hoch, und verpreist den Liter Bier mit 1€ als Selbstkostenbetrag, und den gezielten Werbeeffekt einkalkulierend, ist das doch fast verarsche am MSV....
Nicht falsch verstehen, bin ja froh das KöPi überhaupt Geld für den Verein übrig hat, man siehe auch die Verlängerung des Sponsoringvertrages vor kurzem, dennoch sollte kritisch hinterfragt werden dürfen, warum der HSV für ein ansässiges Unternehmen hier in Duisburg soviel mehr Wert ist!?

Wie Du ja schon selbst geschrieben hast gehört Köpi zur Bitburger Baugruppe und hier bestimmt die " Mutter " was und wie gemacht bzw. gesponsort wird oder wie das Maketing auszusehen hat. Dir sei versichert das hier bei Köpi auch nicht jeder damit zufrieden ist bzw. das ein oder andere was von Bitburg vorgegeben wird kritisch sieht. Zu den 50 Liter pro Tor, hätte Köpi ja auch nicht machen müssen von daher war / ist es doch ein nettes Beiwerk zum vorhandenen Sponsoring. Also ich bin froh das wir hier im Stadion ein vernümpftiges Pils haben - ist aber alles Geschmachsache
 
@Gelbschnabel
Deswegen schrieb ich ja, das ich froh bin das KöPi sich überhaupt engagiert!
Und das KöPi eh das Beste und leckerste ist, muss hier ja auch nicht nochmal extra geschrieben werden...
Dennoch glaube ich, sollte man nicht immer alles einfach so hinnehmen wie es ist!
Und wenn die in der Konzernzentrale merken das die da in Duisburg gar nicht so doof sind und schon merken wo das Budget für Sponsoring, also der Name einer Brauerei aus Duisburg herhalten muss, eher nach Hamburg verteilt wird, die Verantwortlichen vielleicht mal ein bisschen nachdenklich stimmt.
Jeder Euro der hier mehr investiert wird, kann uns nur gut tun!!!
 
@zebrakiss , Tja. Nur Holsten Edel spaltet den Schädel. Können die Hamburger überhaupt was mit Köpi anfangen? Gut, ich kenne niemanden, der es nicht mag. Qualitativ ist das Bier exzellent, aber dass es aus dem Ruhrgebiet kommt, wird vielen Hamburgern nicht schmecken.
Ich weiß auch gar nicht genau, ob bei einem HSV-Zweitligaheimspiel ernsthaft mehr Köpi konsumiert wird, als an der Wedau.
So oder so - König Pilsener sponsert den MSV im Rahmen seiner Möglichkeiten, da bin ich mir sicher, auch wenn der Firmennamen nie auf unserer Brust stehen wird.
 
Mich würde mal interessieren, welche Sponsoren schon mal das MSV-Trikot geziert haben (die ich nicht aufgeführt habe)...rudimentär weiß ich noch Einige....
Scheint wohl mit Tiemeyer (nachgetragen) jetzt wohl vollständig zu sein...

Man sieht, das überregionale Sponsoren eher rar gesät sind/waren

Trikot-Sponsoren (in alphabetischer Reihenfolge)

Black crevice (oudoor-Bekleidung)
Brian scott (Fritz Schroer KG)
büroplan (Bürotechnik)
Citibank (internationale Bank seit vielen Jahren u. a. mit Sitz in Duisburg nähe Hauptbahnhof)
Die 2 Schuhmoden (1982/83 - ein Geschäft in der Innenstadt hinter Sinn, spezialisiert auf High heels :-)))
Diebels Alt (Brauerei in Issum und Teil der Anheuser-Busch InBev)
Doppeldusch (Revolution eines Duschgels in den 80igern, auch Sponsor des 1. FC Köln)
Evonik (Chemiebranche in Essen ansässig)
Götzen Baumarkt (1998 Insovenz)
Hellmich (Bauunternehmung aus Dinslaken)
iceline (Tiefkühlkost, 2006 Insolvenzantrag gestellt)
Kärcher (überregionaler Sponsor)
Mr. Softy (ehemaliger Milchhof im Ortsteil Meiderich)
Rheinpower (Stadtwerke, langjähriger Sponsor)
Sparkasse (langjähriger Sponsor)
Thyssengas (nachdem man 2014 nach Dortmund abgewandert ist, gibt es mittlerweile wieder einem (neuen) Bürostandort in Duisburg
Tiemeyer (VW Händler)
xella (ein ehemaliger Firmenzweig der Haniel GmbH. 2008 wurde Xella verkauft.
Xtip (aktueller Trikotsponsor)

Zoo (Kulttrikot mit vielen einzelnen lokalen Sponsoren)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist emotional ordentlich Dampf auf dem Kessel, einerseits verständlich, andererseits sind die Dinge nicht ganz so einfach und klar, wie es der eine oder andere denkt.

Eine freie Verwendung der Firmenmittel, z. B. wie viel für Werbung/Sponsoring und wer es erhält ist ohne Einschränkung nur bei inhabergeführten Unternehmen möglich, die keiner Aktionärsversammlung Rechenschaft schuldig sind. Dies ist beim MSV bei Herrn Kassners SLR und vielen kleineren und mittleren Sponsoren der Fall.

Der Vorstandsvorsitzende einer AG haftet persönlich, wenn er Mittel der AG statt aus rationalen (Werbereichweite) aus emotionalen (Standort) Gründen ausgibt. Vor einem größeren Werbeinvestment werden Marktforschungsinstitute befragt, über welche Werbepartner die Zielgruppe am besten zu erreichen ist. Als nächster Schritt dann natürlich Kosten-Nutzen-Vergleich. Setzt sich ein Entscheidungsträger über dieses Ergebnis hinweg hat er das oben genannte Haftungsproblem. Mit Sicherheit einer der Gründe für die Zurückhaltung der örtlichen Großfirmen.

Will man an die dicken Fische ran, egal wo auch immer die ansässig sind, muss einfach das Paket, dass der MSV anbietet, besser werden. Da reicht nicht eine starke Saison, da muss nachhaltig Erfolg in Verbindung mit einem positiven Image (auf allen Ebenen) angeboten werden.
 
Das Ganze ist bei Duisport halt einfach arg komisch und unpassend.
Was bei Fraport und der Eintracht funktioniert, funktioniert bei Duisport und den Profis des MSV einfach nicht. Und auch deswegen muss man dies mal kritisch hinterfragen, alleine schon weil die Stadt Duisburg ebenfalls in diesem Unternehmen hängt.
Man stelle sich vor FraPort fängt an in Mainz zu werben und lässt Frankfurt links liegen, da brennt deren Flughafen aber.
Es wäre doch völlig unproblematisch das Duisport die Profiabteilung des BVB unterstützt wenn man gleichzeitig regional auch an die Profis des MSV denkt.
Doch da ist Staake ja komplett raus, meinem Wissen nach bezieht Duisport nicht einmal eine einzige Business-Karte unserer Zebras. Die Profis sind in diesem Duisburger Unternehmen völlig raus und genau das Stört auch.
Selbst in unserer Kriese ohne Lizenz kam seitens Hafen absolut null Resonanz und Support, beim BVB in solch einer Position hätte man sicherlich eine Kleinigkeit gefunden.
Und genau das ist der Punkt…
Niemand hat ein Problem damit dass ein Duisburger Unternehmen bei einer Profimannschaft Werbung macht, absolut niemand. Oder beklagt sich jemand über Sil das man deutschlandweit in den Stadien Werbung macht? Nein, denn es wäre auch völliger Stuss!!!
Doch für meine Empfingen ist das Verhalten von Duisport und dessen Einstellung zum MSV beschämend und löst bei mir einen Würgereflex aus.
Wenn man sich schon so wenig mit der Sportstadt Duisburg und dem Aushängeschild MSV Duisburg identifizieren kann, dann soll man doch auch bitte das „DUIS“ aus dem Firmennamen nehmen, den Standortvorteil der Stadt ausnutzen, mit dem riesen Binnenhafen Geschäft machen und mit Watzke abends ins Bett steigen.
Das Thema muss man dann vielleicht auch mal Kritisch bei der Stadt Duisburg ansprechen, ggf kann sich da unser bekennender MSV Fan OB Link einschalten.
Das ganze Thema schlägt ja schon gut Wellen auf der Facebookseite von Duisport, also selbst wenn die dort unseren Thread nicht lesen oder kennen, spätestens die Bewertungen und Meinungen auf Facebook werden dort realisiert… vermutlich nicht mehr lange bis man dies Löscht!
 
Können die Hamburger überhaupt was mit Köpi anfangen? Gut, ich kenne niemanden, der es nicht mag. Qualitativ ist das Bier exzellent, aber dass es aus dem Ruhrgebiet kommt, wird vielen Hamburgern nicht schmecken.

Wenn man in Hamburg bzw. generell im Norden unterwegs ist, wird man eine sehr hohe KöPi-Dichte feststellen und kommt man mit Hamburgern ins Gespräch, sind die unserer Region sehr wohl gesonnen. Man hat auch einen ähnlichen Humor, wie ich festgestellt habe.
Beachtet man KöPi-Werbung wird man feststellen, dass nicht explizit mit der Herkunft geworben wird, mal drauf achten. Es gibt Leute die meinen es käme aus Oberhausen, weil da ja die KöPi-Arena steht.
Was hier seit jeher eher ein "Arbeiter-Bier" ist bzw. war, ist woanders eher Edelmarke. KöPi wird so weit ich weiß auch im Hotel Adlon in Berlin ausgeschenkt.
War auch lange Zeit so in der Sansibar auf Sylt, bis man da auf Veltins umgeschwenkt ist, seitdem ist der Laden diesbezgl. bei mir durch. :p
Aber da trinkt man auch eh eher Wein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh reichlich emotional hier.

Und dazu nochmals:
duisport macht viel in der Stadt und fürs NLZ.
Zusätzlich haben sie ein Recht minimales Engagement beim BVB.
Es ist ja nicht so, dass sie da Premium Sponsor sind. Oder überhaupt Sponsor...

Natürlich wäre es schön wenn sie mehr machen würden, aber es scheint ja kein großes Sportsponsoring gewünscht von der Firma her.

Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
 
Auf der eienn Seite sollte man das Thema mehr sachlich sehen und auf der anderen Seite bin ich dann eher emotional.

Sachlich gesehen muss jeder Sponsor für sich selber überlegen, was er mit seinem Sponsoring erreichen möchter. Wenn er der Meinung ist, dass er das mit dem MSV erreichen kann, dann immer her mit ihm. Natürlich sind wir als Duisburger der kleine Fisch im Haifischbecken und viele halten es immer eher mit den vermeintlich ggroßen (Hai-)Fischen. Man verspricht sich einfach mehr davon und gehtr auch öfters eher den 'einfacheren' oder 'sicheren' Weg am besten mit Garantie. Dass man im Falle BxB dann damit auch für zweifelhafte Charakter wie Auba steht oder bei den Nordösterreichern für 'Steuersünder' scheint dabei wohl ein geringeres Übel zu sein.

Eigentlich würde man hoffen, dass mal mehr für den Underdog also den kleinen Fisch sind. Eigentlich auch sinnvoller. Einer von vielen zu sein und eigentlich in der Masse untergehen wäre für mich nicht erstrebenswert.
Lieber für den kleinen aufstrebenden und absolut seriös agierenden MSV einer von wenigen sein, die zu diesem Verein stehen und immer sagen zu können, man hat was Gutes unterstützt und wachsen lassen.

Ich freue mich deshalb lieber über jeden, der uns unterstützt und sowas unterstütze ich auch. Da bin ich dann auch emotional und kaufe ein Trikot mit SIL drauf.

Und noch viel mehr würde ich mich freuen, wenn viele Duisburger Firmen auch zum MSV stehen würden und ein Sponsoring schalten.
Gleiches gilt natürlich auch für die Duisburger, die nur über den MSV schimpfen und nicht ins Stadion finden - geht lieber mal ins Stadion, denn die Fans (und auch die Sponsoren) sind der 12.Mann.
 
aber es scheint ja kein großes Sportsponsoring gewünscht von der Firma her.

War früher aber mal anders. Sie waren Premiumsponsor, hatten die Duisport/Logport Ecke und Herr Staake saß im Aufsichtsrat der KGaA.

Erst als Staakes „guter Freund WH“ nicht mehr Präsident war, hatte Staake dafür keine Zeit mehr. Als Hellmich sein sponsoring einstellte, war kurz darauf auch für Duisport als premiumsponsor Schluss.

Natürlich können das alles Zufälle sein, aber als Aussenstehender denkt man sich seinen Teil. Hoffentlich entscheiden nicht die privaten Loyalitäten des Herrn Staake darüber, welchen Verein der Duisburger Hafen sponsort und wen nicht.
 
Zurück
Oben