Vielleicht wird es einfach wirklich insgesamt schwieriger Sponsoren zu finden, die den Fußball noch als Werbefläche nutzen wollen und adäquat dafür zahlen.
Macht es dann in Summe Sinn einen externen Vermarkter zu haben?
Erstmal ein kurzes "Danke" für deinen sehr guten Post - Protalgold quasi.
So - ab in die wunderbare Welt, der Sportökonomie:
Es ist in den letzten Jahren zunehmend eine "Star-Fokussierung" zu erkennen gewesen im Profifussball.
Es ist mittlerweile so, dass viele Zuschauer eher "Fans" von Stars wie Ronaldo und Messi sind, als Fans von Real Madrid oder Barcelona zu sein. Daraus ergeben sich im Spitzensport Probleme. Beispielsweise hat die Bundesliga, im Vergleich zur Premier League, der Primera Division oder der Serie A international Probleme sich zu vermarkten, da es keine Duelle a la "Messi v Ronaldo" oder "Pogba v De Bruyne" gibt. Der Bundesliga fehlt es an Superstars. Die Ligue 1 z.B. war vor ein paar Jahren noch vermarktungstechnisch Lichtjahre hinter der Bundesliga und hat diese mittlerweile überholt - dank PSG und seinen Superstars. Davon profitieren ganze Ligen. Genug von der anderen Welt des Fussballs gefaselt.
Jetzt legen wir den ganzen Bums mal auf den MSV um:
Es gibt viele Vermarktungsprobleme für den MSV.
1. Wir sind ein Zweitligist. Die 2. Liga ist eine Liga ohne Stars.
2. Wir sind in der 2. Liga ein Team im Mittelmaß. Die Liga hat aber in dieser Saison immerhin wieder 2 Zugpferde hinzugewonnen. Rauten und Ziegen.
3. Beim MSV spielt kein Star. (Ok, Stani ist ein Held in seiner Teilrepublik.)
4. Die Zuschauerzahlen sind niedrig. Und damit meine ich vor allem die im Fernsehen. Sendezeit im Free-TV geht gegen 0.
5. Es gibt nur wenige Berichte über den MSV. Selbst F95 hat immer eine Seite im Express.
Dazu kommen dann noch ganz allgemeine Fakten über die Anhängerschaft des MSV:
1. Duisburg ist eine arme Stadt.
2. Der Durchschnitts-MSV-Fan wird eher noch im ärmeren Drittel der Stadtbevölkerung liegen (Fussballtypisch).
3. Um uns herum gibt es im Umkreis von nichtmal 50km ungefähr.. ach lassen wir das. Immerhin spielen OB und Essen 4. Liga.
4. Internethandel bestimmt immer mehr den Konsum - das klassische Kaufhaus, das sich eine Werbebande leistet, gibt es nicht mehr.
5. Der Handel ist nicht mehr lokal, sondern global.
Worauf all das Hinausläuft ist schlicht und einfach:
Wir sind keine Marke mit der es sich zu werben lohnt. Die Marke des MSV steht zwar für Tradition und Familie, aber welches Unternehmen will dafür heute noch stehen?
Tut mir Leid, wenn ich Euch da die Illusion des "tollen MSV" nehmen muss, aber heutzutage ist es vermutlich aus Sicht des werbenden Unternehmens effektvoller wenn man sich eine Bande beim BVB gönnt, die in jedem Spiel 5 Min eingeblendet wird als Hauptsponsor beim MSV zu sein. Stichwort: Ver-Star-Isierung.
Dazu eine "Grafik":
Nehmen wir an es gibt 100 Fussballfans und 5 Vereine. Und früher gab es auch 100 Fussballfans und 5 Vereine. Früher ist hier die Zeit vor dem Masseninternet. Sagen wir mal 1990.
1990 sah die Verteilung dann so aus:
FC Bayern (30) ______________________
Dortmund (25) _____________
MSV DU (15) ______
Düsseldorf (15)______
RW Essen (10) ______
2018 sieht die Verteilung hingegen so aus:
FC Bayern (60) ___________________________________________________________________
Dortmund (25) _________________________________
MSV DU (5) ___
Düsseldorf (7)___
RW Essen (3) _
Welchen Effekt das auf die Sponsoren hat.. Denke das brauche ich hier niemandem erklären.