Mir geht die Frage nicht aus dem Kopf, warum wir gestern trotz Feldüberlegenheit keine wirkliche Torchance erspielt haben. Woran lag‘s also?
Ich glaube gestern tatsächlich in großen Teilen an unserem besten Spieler Stoppel.
- die Ecken und Freistöße waren kläglich - wirklich. Wir hatten viel mehr dieser Situationen als Dresden, aber der erste Kopf genügt meistens zur Abwehr, weil die Bälle selten Schulterhöhe übertreffen. Nichts Gefährliches ist daraus entstanden. Warum kann man das nicht ändern im Spiel? Haben wir so was wie 1.Alles in Alles - wie früher auf dem Bolzplatz? Warum ist jeder Freistoß, jede Ecke Stoppels Angelegenheit, selbst am Ende, wenn für JEDEN sichtbar die Kraft nachlässt ?
- nach dem 0-1 war dann echter Eigensinn bei Stoppel angesagt. Nur er selber kann es richten, nicht wahr? Freie Mitspieler wurden teils gar nicht beachtet. Auch hier: einfach mal was Überraschendes machen - in den ersten Spielen im August gab‘s auch Tore ohne dass Stoppel direkt beteiligt war.
Ich finde, das ist auch etwas, was ein Trainer regeln muss. Ich sage ja nicht Stoppel raus, auf keinen Fall. Aber wenn schon jeder Gegner weiß, der gibt den Ball sowieso nicht ab und spätestens nach der zweiten Körpertäuschung hab ich den Ball, sind wir auch an dieser Stelle total berechenbar.
Wir haben gestern alle Standards - und da gab es sicher 10 oder so - kläglich vergeben. Und auch der direkte Freistoß war daneben - knapp, aber daneben.
Und Dresden? Deren Ecken und Freistöße werden nicht vom ersten Verteidiger abgewehrt. So ist auch die Elfersituation entstanden.
Die Standards müssen wir in unseren eigenen Situationen unbedingt verbessern.
Wir können es uns nicht leisten, jeden Standard zu versauen.
War übrigens in den ersten Spielen viel besser und dementsprechend auch unsere Torausbeute.