Alles nach Saarbrücken

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Diese Saison ist ja auch nur der "Testlauf", man schaut, was man zur nächsten saison für Verstärkungen braucht um aufzusteigen. Da wird man nicht frühzeitig nachbessern wollen, sofern man nicht doch im Abstiegskampf landet.
 
Baumann sollte das Spiel mal lesen, konsequent wie die Trainer der Gegner.
Unser Manko ist ganz klar die linke Seite und die Gegner stellen sich halt darauf ein.
Über rechts brennt gar nichts an, daher sollte der Fokus auf Links gerichtet werden.
In der ersten Halbzeit war Bajic noch präsent und hat da oft ausgeholfen, aber machen wir uns nichts vor, der Kerl hat nur Luft für 45 Minuten. Ich habe echt keinen Bock mehr den Jung 90 Minuten durchzuschleppen! In der Halbzeit Bajic raus, Öztürk rein und der Drops wäre gelutscht gewesen.

So viel Spaß Ofuseh, Onuegbu, Gardawski, de Wit, Dum und Rata machen, so viel Luft ist noch bei den anderen. Ob das bei Feisthammel und Bajic noch je was wird bezweifel ich!
 
was da immer behauptet wird die Saison sei ein Testlauf, hauptsache wir beenden diese Spielzeit im gesicherten Mittelfeld...
Ganz ehrlich ich bin da mehr als skeptisch, sollte der Aufstiegt nicht im ersten Jahr klappen, auch wenn von offizieller Seite immer was anderes behauptet wird.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass uns Spieler wie Ofusu, Onuegbu, de Wit und auch andere Leistungsträger nicht weggenommen würden.

Dann blieben hier nur noch Feisthammel Bollmann und co. und das würde die 2. Saison auch nicht einfacher machen.
 
Gerade bei Robin Dutt gehõrt:
Die Balance zwischen Defensive und Offensive muss stimmen!
Das hat gestern bei uns, auch schon in der ersten Hälfte , nicht gestimmt.
Bajic hat es da sehr schwer, wenn die anderen Mittelfeldspieler nur nach vorne spielen und rein offensiv denken. Wenn dann zusãtzlich Dum nicht nach hinten arbeitet sieht natürlich jeder Linksverteidiger der Welt gegen 2 Gegenspieler schlecht aus!! Die Gegentore 1 und 2 sind unter anderem deshalb gefallen weil unser Mittelfeld nicht kompakt genug war. Den einzigen Vorwurf dem man Bajic da machen kann ist das er Wolze oder de Wit nicht zurück beordert!
 
Also dafür dass ich diesmal zum Spiel nur 586 Km gefahren bin, habe ich eine ganze Menge gesehen und erlebt :

* 2 schnelle und schön herausgespielte Tore des MSV
* In Halbzeit 1 auf dem Platz überlegene Zebras
* 2 - 3 Gute Taten unseres Keepers
* Prächtiges Wetter und gute Stimmnung auf den Rängen

Doch dann kam die zweite Halbzeit, die mich vom Spielverlauf und von der Leistung der Mannschaft mehr an das berühmte Kriminalstück
" der seltsame Fall des Mr. Jekyl und Mr. Hyde " eine gespaltene Persönlichkeit, erinnerte, als an ein Heimspiel, dass man an und für sich 3 - 4 : 0 hätte gewinnen müsssen.

* Unbegreiflich die Abwehr, die den wirklich schnellen Kontorn der Saarbrücker rein garnichts entgegen zu setzen hatte.

* Wenn man zweimal zuhause führt, sollte eine Mannschaft so clever sein, dann auch die Führung nach Hause zu bringen.

* Es feht einfach die Reife und die Cleverniss, anders kann man sich die Vorstellung in den 2. 45 Minuten nicht erkären !

Das I - Tüpfelchen oben drauf war dann nach dem Spiel die leider nicht nur verbale Auseinandersetzung am Container zwischen mehreren MSV - Fangruppierungen !
 
Bajic hat es da sehr schwer
Die Gegentore 1 und 2 sind unter anderem deshalb gefallen weil unser Mittelfeld nicht kompakt genug war. Den einzigen Vorwurf dem man Bajic da machen kann ist das er Wolze oder de Wit nicht zurück beordert!

Mann muss sich mal alle 3 Tore von FCS angucken.
Tor 1: Feisthammel einfach nur lachhaftes Zweikampfverhalten und Bajic guckt nur zu.
Tor 2: Bajic gibt Korte nur Begleitschutz und der schießt sein Traumtor.
Tor 3: Bajic geht kopflos in den Zweikampf im Mittelfeld und Feisthammels und Bollmanns Stellungsspiel sieht auch nicht gut aus.
Diese drei Fehler müssen auf jeden Fall im Winter korigiert werden.:zustimm:
 
Da hat er wieder zu geschlagen ...... der PUNKTELIEFERANT

so was von unnötig wenn man bedenkt das Saarbrücken bis da hin nur 9 Tore gemacht hat und bei uns direkt mal 3 macht .... fass ich mir an den Kopf

... die Zuschauerzahlen werden jetzt spiel für spiel rückläufig ....
 
Auf die Gefahr hin, dass ich wieder als Schönredner dastehe, möchte ich die erste Halbzeit der Unseren mal ausdrücklich loben. Die Art, wie wir die Tore rausgespielt haben, und auch, wie es uns dann gelungen ist, Offensivaktionen des Gegners weitgehend gar nicht erst entstehen zu lassen, und das Spiel zum Teil zu verschleppen, war ein deutlicher spielerischer Fortschritt. Zu sehen war aber auch schon, dass wir in der Rückwärtsbewegung zu schnell anfällig wurden, und dass wir kein effektives Gegenpressing aufbauen konnten.

Der Beginn der zweiten Halbzeit war dann echter Sasic seitens Saarbrücken: mit simplem Methoden und der Kraft äusserster Entschlossenheit innerhalb kürzester Zeit die gegnerische Schwäche zweimal eiskalt ausgenutzt. Immerhin sind wir dann nochmal zurück gekommen, aber wir dürfen dann unter keinen Umständen auch noch das dritte Ding kassieren. Am Schluss können wir noch froh drum sein, den einen Punkt geholt zu haben, das hätte auch komplett ins Auge gehen können.

Für mich schwierig zu entscheiden, worauf man nach diesem Spiel setzen soll: auf den Zugewinn an offensiver Dynamik, welcher dadurch entsteht, dass Dum weiter vorne spielt, oder auf die Stärkung der Defensive, die sein Einsatz weiter hinten ausmacht? Kühne hat für mich als linker Aussenverteidiger kaum überzeugt, er setzte viel zu wenig Impulse, stand zu tief, war aber nichts desto trotz leicht zu knacken, weil er zuviel Abstand vom Gegner hatte, und sich, wenn er mal ranging, zu leicht ausspielen liess.

Dass dieses Unentschieden Bajic angelastet wird, ist ungerecht. Zunächst mal haben seine offensiven Impulse im eigenen Ballbesitz entscheidend dazu beigetragen, dass wir drei Tore machen konnten, und beim ersten bringt er wirklich einen Traumpass, der unmittelbar zum erfolgreichen Abschluss führt. Und des Weiteren dürfte bekannt sein, dass er in der Rückwärtsbewegung bei gegnerischem Ballbesitz sowohl leicht zu überlaufen ist, als auch im eins-zu-eins nicht der Stärkste. Auch gestern kam allerdings wieder seine hervorragendes Kopfballspiel zur Geltung. Im übrigen benötigt er in der exponierten Situation als alleiniger Sechser Unterstützung seiner Mitspieler. Die war Zweifelsohne auch vorgesehen, blieb aber teilweise schlicht aus. Auch hier hat jemand wie Dum hinten gefehlt, der aktiv mitdenkt und Situationsbezogen auch mal schnell in die Bresche springt, wenn es klemmt.
 
Wenn Baumann jetzt nicht erkennt, dass ein Feisthammel einfach nur schlecht ist, ist dem nicht mehr zu helfen.
Der ist voll überfordert. Am besten fand ich in der Nachspielzeit den langen Ball von Feisthammel...nach dem Motto nur weg den Ball.
Wenn ich sehe das der den Ball hat, krieg ich schon Panik. Ich wiederhole mich zwar aber egal, nächstes Spiel Bollmann+M´Bengue/Kühne in die IV...
 
ich war heute morgen mal beim Auslaufen .... Bollmann ist humpelnd zum Auto und dann weggefahren, OHNE zu trainieren (bzw. sind die Jungs, die gestern auf dem PLatz standen Fahrrad gefahren ) .. trotzdem war Bollmann schon vorher weg

Ob er also nächsten Samstag dabei ist, muss man abwarten!
 
Zunächst mal finde ich es traurig, dass der spielbezogene Thread deutlich weniger Beiträge hat als der Thread mit den Ereignissen nach dem Spiel.
Wird wohl langsam zur Regel. :mad:

Zum Spiel:
Ich habe jetzt alle Innenverteidiger-Kombinationen gesehen, die möglich scheinen.
Herr Baumann, bitte setzen Sie in den nächsten Spielen auf die IV Kühne und Bollmann und setzen Sie Feisthammel auf die Bank oder Tribüne.
Mit Kühne und Bollmann haben wir dann dank Kühne wenigstens einen IV, der nicht hüftsteif ist und mal den einen oder anderen Ball ablaufen kann.
Auch wenn hierdurch Dum wieder auf den linken Verteidiger zurückgezogen werden müsste, geht es in erster Linie darum, das Zentrum abzusichern.
Da auch Bajic im DM viel zu langsam ist, muss wenigstens ein schnellerer Spieler zentral gebracht werden.

Nach der Pause dachte ich, unsere Jungs würden jetzt erst mal kompakt hinten stehen und die Gäste anrennen lassen, um dann mit den schnellen de Wit, Wolze und Gardawski immer wieder schnell zu kontern.
Da habe ich wohl falsch gedacht. :rolleyes:
Und selbst nach dem 3:2 rennt man lieber fröhlich mit vielen Spielern weiter nach vorne, anstatt auf den einen entscheidenden Konter zu lauern.

Mehrere dumme Fouls Nähe der Mittellinie aufgrund aufgerückter Spieler und falschem Stellungsspiel dokumentieren dies nachdrücklich.
Taktisch war das in Halbzeit zwei keine Meisterleistung.

Dumm vor allem deswegen, weil man einen absolut schwachen Gegner hatte, der nichts für das Spiel tat und dem man trotzdem in der zweiten Hälfte 3 Tore gestattete.
Man hätte am Samstag einen BigPoint bezüglich des Abstands zur Abstiegszone machen können, aber stattdessen sind es jetzt nur noch 6 Punkte bis Platz 18. :mad:
 
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass uns Spieler wie Ofusu, Onuegbu, de Wit und auch andere Leistungsträger nicht weggenommen würden.
Das denke ich auch: Im Winter werden wieder zwei Leistungsträger gehen um Kohle rein zu holen und zwei Wundertüten geholt. Und dann kommt die Talfahrt und dann hätten wir jeden Punkt gut brauchen können. Und das waren definitiv zwei verschenkte Punkte.

Nach dem Anstoß zur 2. HZ hätte einem sofort alles klar sein können: Erster Pass nach hinten, der MSVer stellt erstmal den Fuß auf den Ball. So nach dem Motto "jetzt erstmal low machen". Das haben se ja dann auch gemacht.
 

Was macht man, wenn man auf der Stelle steht? - Knallhart analysieren, warum das so ist und die notwendigen Korrekturen durchführen.

Das Gejammere der Spieler und Offiziellen bezüglich der verlorenen Punkte wirkt zwar positiv, bringt aber überhaupt nichts ohne entsprechende korrigierende Taten ... und geht mir allmählich auf den S...

Folgende Punkte springen mir eigentlich direkt ins Auge:
Katastrophale Schusstechnik bei den sehr wenigen Versuchen aus der 2. Reihe. Wie so etwas aussehen kann, haben u.a. am Samstag die Saarbrücker gezeigt. Mir fällt von ersten Heimspiel schon auf, dass alle Gastmannschaften zum Aufwärmen vor dem Spiel aus diversen Spielsimulationen immer Torabschlussvarianten testen. Bei uns sehe ich so etwas nicht. Warum schießt man sich nicht ein und warm - das haben wir schon in der D- Jugend getan!

Standards zum abgewöhnen. Samstag hatten wir so viele Ecken und Freistösse- heraus strang dabei absolut nichts: kein Torschuß oder Kopfball auf das Tor. Standards machen oftmals den Unterschied im Erfolg aus - zumindest erhöht das bei den Gegnern enorm den Druck (aus dem oftmals Fehler resultieren, die man nutzen kann).Bei den ersten Spielen u.a. gegen Paderborn im Pokal hat das viel, viel besser gefluppt. Warum hat man das verlernt?

Nun nochmals der aus meiner Sicht eklatanteste Punkt: Es fehlt der kreative, offensiver ausgerichtete 6er, der u.a. Pierre de Wit den Rücken frei hält und zusätzliche Anspielpunkte kreiert. Davon würde unser KING noch mehr profitieren und halb so viel unnütze Körner lassen. Da wir keinen haben und noch keinen verpflichten konnten oder können, bleibt nur eine Varinte: ich muss mir einen schnellen 6er machen und ihm peu a peu die notwendige Spielintelligenz eintrichtern. Vielleicht könnte IVO bei diesem Spezialtraining helfen. Er war doch so ein kreativer 6,8er! Mein Vorschlag für diese wahnsinnig wichtige Position 1. PHIL Ole-Ole oder Sascha DUM neben einem erfahrenen hochgewachsenen zweiten, defensiveren MF (der dirigieren kann - BAJIC, selbst aber nicht mehr der schnellste ist).
So kann man nahezu alle Ballverluste und Fehler im Offensivbereich zulaufen, ohne massiv Freistösse in gefährlicher Tornähe oder GELBE Karten zu riskieren. Unser jetziges DMF ist, egal in welcher Besetzung auch immer, viel zu anfällig bei Kontern. Die Leute haben viel zu viele freiräume und da können dann auch technisch nicht so beschlagene schnelle "Geradeausläufer" mit einer halbwegs brauchbaren Schusstechnik wirkungsvoll abschliessen. So haben wir uns reihenweise die Netze zuhause eingefangen u. zw. vor allem gegen deutlich schwächere Gegner, die primär auf Konter eingestellt waren.
Vielleicht sollte sich einer der Jungs vom Trainerteam mal ein Spiel von der Sparkassentribüne OM, Block 3 oder 4 mal anschauen- da kann ein Trainer mit Auge exakt die geschilderten Hauptschwachpunkte erkennen.
Mit unseren Aussen ("Grabowski" und DUM/ Kevin) haben wir Superleute, dazu King und Pierre . Diese Garde, sauber unterstützt durch ein bewegliches MF kann jede Abwehr in Liga 3 aushebeln. Knackpunkt ist nur das flexible schnelle Umschalten bei Ballverlusten vorne und der hoch stehenden Viererkette bei Heimspielen und die etwas wacklige linke Seite. Deshalb würde ich auch den Sascha auf der LA lassen, muss ihn aber nach hinten absichern, wenn er seine Flankenläufe startet.
WIR haben den stärksten Kader und einen sehr gutes Trainerteam - wer soll uns schlagen, wenn diese dümmlichen Schwachpunkte beseitigt werden?
Und noch eines: Zumindest intern würde ich als Ziel für diese Saison Platz 1 -4 definieren. Profis brauchen Ziele- das war schon immer so und gibt in kritischen Situationen schnelle Füsse!
 
Der MSV sucht noch die Balance

Michael Ratajczak wollte nach diesem Spiel nichts sagen. Das ist durchaus bemerkenswert, denn der Torwart ist der Erste, der eigene Fehler offen zugibt. Sein Schweigen nach dem 3:3 im Drittligaspiel gegen das Kellerkind 1. FC Saarbrücken lässt also nur einen Schluss zu: "Rata" war dermaßen wütend auf seine Mitspieler, dass er lieber nichts sagte, als etwas Falsches zu sagen. Das erklärt auch, warum der Torwart schon geduscht war, bevor etliche seiner Kollegen es überhaupt in die Kabine geschafft hatten.

Quelle: http://www.rp-online.de/sport/fussball/vereine/msv/der-msv-sucht-noch-die-balance-1.3759933
 
Standards zum abgewöhnen. Samstag hatten wir so viele Ecken und Freistösse- heraus strang dabei absolut nichts: kein Torschuß oder Kopfball auf das Tor. Standards machen oftmals den Unterschied im Erfolg aus - zumindest erhöht das bei den Gegnern enorm den Druck (aus dem oftmals Fehler resultieren, die man nutzen kann).Bei den ersten Spielen u.a. gegen Paderborn im Pokal hat das viel, viel besser gefluppt. Warum hat man das verlernt?

Genau das ist mir auch aufgefallen. Aus den 13 oder 14 Ecken die wir hatten ist quasi Null Torgefahr entstanden. Das sollte unser Trainerteam ein wenig üben lassen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben