Alles rund um die 1. Bundesliga | 2020/2021

DU59

2. Liga
Die Bundesliga wird vom 18. bis 21. September 2020 in die Saison 2020/21 starten und mit dem 34. Spieltag am 22. Mai 2021 enden.

Teilnehmer:

Bayern München (Meister)
Borussia Dortmund
RB Leipzig
Borussia Mönchengladbach
_______________

Bayer Leverkusen
TSG Hoffenheim
VFL Wolfsburg
_______________

SC Freiburg
Eintracht Frankfurt
Hertha BSC
1. FC Union Berlin
:kacke: 04
1. FSV Mainz 05
1. FC Köln
FC Augsburg
Werder Bremen
Arminia Bielefeld (Aufsteiger)
VFB Stuttgart (Aufsteiger)

Die Relegationsspiele zur Bundesliga sind für 26. und 29. Mai geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
„Sport Bild“: Bellingham kassiert beim BVB so viel wie Sancho nach erster Verlängerung
https://www.transfermarkt.de/-bdquo-sport-bild-ldquo-bellingham-kassiert-beim-bvb-so-viel-wie-sancho-nach-erster-verlangerung/view/news/365461
...
Der BVB zahlt eine Ablöse von rund 25 Millionen Euro für den 17-jährigen Mittelfeldspieler.
...
Nach seinem ersten Profijahr dann der Wechsel zum BVB und von der Championship in die Champions League.
Diesen lässt sich der englische U17-Nationalspieler nach „Sport Bild“-Informationen gut bezahlen:
Demnach kassiert Bellingham in Dortmund 3 Millionen Euro brutto jährlich.

(Quelle TM)
 
Die Verkündung des Wechsels von Torwart Alexander Schwolow vom SC Freiburg zum FC :kacke: 04 ist offenbar nur noch eine Frage der Zeit. Laut „Sky“ sind alle anderen Interessenten am 28-Jährigen „aus dem Rennen“. Die Königsblauen, die Breisgauer und der Keeper stünden in finalen Gesprächen, nur noch die Unterschriften würden fehlen.
Demnach kommt Freiburg den finanziell durch die Coronakrise stark gebeutelten Schalkern aus Dankbarkeit für seinen langjährigen Spieler entgegen: Die Ausstiegsklausel über 8 Millionen Euro für Schwolow könne demnach über mehrere Jahre in Raten gezahlt werden
https://www.transfermarkt.de/-bdquo...luss-ndash-ablose-in-etappen/view/news/365579

Dieser elendige Drecksverein.
 
Die checken es einfach nicht! Anstelle einen jungen Torwart aufzubauen für wenig Geld und zu sparen wird direkt wieder eingekauft.... ! Nächstes Jahr sind die fällig für 2.Liga...!
 
Unterscheidet sich die Hertha - mal abgesehen von der Historie - noch von Vereinen wie Wolfsburg, Leverkusen oder RB? :nunja:
Starker Geldgeber im Rücken und die Brust wird beim erstbesten besseren Angebot auch direkt wieder verkauft. Ich kann dem nichts mehr abgewinnen.
Hat Hertha noch die Mehrheit seiner Anteile? Ja

Hat jeder Profiverein Einnahmen durch Sponsoren und Geldgebern?
Ja

Ist es den anderen Vereinen verboten, einen ähnlichen Investor an Bord zu holen?
Nein

Also was haben die Böses getan, um sie mit RB oder sonstwem über einen Kamm zu scheren?
Hertha BSC ist der älteste Verein der Bundesliga. Wenn man oben dabei sein möchte, ist man auf Geld angewiesen. Der MSV ist auch auf Geld von Sponsoren angewiesen oder nicht? Ich würde mich freuen, wenn man auch hier in Duisburg einen solchen Investor finden würde.
Ist nur meine Meinung, aber ich finde, Hertha hat da vieles richtig gemacht und hat nun einen steilen Weg nach oben vor Augen.
 
Hat Hertha noch die Mehrheit seiner Anteile? Ja

Hat jeder Profiverein Einnahmen durch Sponsoren und Geldgebern?
Ja

Ist es den anderen Vereinen verboten, einen ähnlichen Investor an Bord zu holen?
Nein

Also was haben die Böses getan, um sie mit RB oder sonstwem über einen Kamm zu scheren?
Hertha BSC ist der älteste Verein der Bundesliga. Wenn man oben dabei sein möchte, ist man auf Geld angewiesen. Der MSV ist auch auf Geld von Sponsoren angewiesen oder nicht? Ich würde mich freuen, wenn man auch hier in Duisburg einen solchen Investor finden würde.
Ist nur meine Meinung, aber ich finde, Hertha hat da vieles richtig gemacht und hat nun einen steilen Weg nach oben vor Augen.
Stimmt eigentlich, jeder Verein sollte einen Geldgeber im Rücken haben der hier und da dreistellige Millionenbeträge freigibt. :o
Hatte die Hertha nicht auch einen steilen Weg nach oben vor sich, als man Klinsmann geholt hat? :nunja:
 
Zuletzt bearbeitet:
An der KGaA. Wie in Hoffenheim. Bitte informieren

Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk
Herthas Lizenzspieler-Abteilung ist eine GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die an Windhorst verkauften 66,6 Prozent beziehen sich auf Anteile der Kommanditgesellschaft, die lediglich eine Untergesellschaft der GmbH ist.

Bedeutet: Die für die 50+1 entscheidenden GmbH-Anteile liegen noch zu 100 Prozent beim Stammverein Hertha.
 
Herthas Lizenzspieler-Abteilung ist eine GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Die an Windhorst verkauften 66,6 Prozent beziehen sich auf Anteile der Kommanditgesellschaft, die lediglich eine Untergesellschaft der GmbH ist.

Das ist schwere Kost was du da sagst. Eine GmbH&Co. KG aA ist eine Untergesellschaft der Komplementär-GmbH? Was soll so eine Untergesellschaft sein? Eine totale Beherrschung durch einen Minderheitsgesellschafter? Frage: warum gibts dann überhaupt Anteile an der "Untergesellschaft", haben doch demnach eh nix zu sagen...

Mal im Ernst, dass ist alles im alten Wirtschafts-Fred und im "die Pest ist angekommen"-Fred erklärt, wie da die Kräfteverhältnisse sind. Kurzzusammenfassung: "de jure", sprich um die DFB-Regel des 50+1 zu biegen, hat die geschäftsführende GmbH automatisch die Mehrheit der Stimmen in der KGaA, egal wie hoch ihr Kapitalanteil ist. "de facto", hat der das Sagen, der das Geld gibt. Er übt seine Macht in der Regel über Aufsichtsratsmandate, wirtschaftliche Beherrschung über Darlehen und/oder sanfte Drohungen mit dem Verkauf der Anteile aus. Der Verein hat in der Regel ein Vorkaufsrecht für die Anteile, was ihm aber nichts bringt, weil die Kapitaleinlagen in vielen Beinen und ein paar Steinen gebunden sind. Das ist original das Modell Hoffenheim, nur heißt dort die Spielbetriebsgesellschaft nicht KGaA sondern Spielbetriebs-GmbH.
 
Für mich ist es Doppelmoral, wenn man das was bei Hertha passiert und was mit normalen Sponsoring 0,0 mehr zu tun hat, toleriert, während man Wolfsburg, Leipzig, Hoffenheim & Co verurteilt. Am Ende kommt es überall auf das Gleiche raus: Man verschafft sich über die Maßen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Rest, der sich nicht in die Abhängigkeit von einzelnen Personen/Unternehmen begibt und der nicht nach Lust und Laune einfach in Spieler investieren kann ohne die sonstige Bilanz im Auge zu behalten oder die Konsequenzen bei Misserfolg tragen zu müssen.

Gladbach, so schwer es mir fällt zuzugeben, zeigt eigentlich, dass man durchaus auch mit klugen Vorgehen und entsprechender Kompetenz an den dafür notwendigen Stellen, noch Erfolg haben kann.
 
Das ist schwere Kost was du da sagst. Eine GmbH&Co. KG aA ist eine Untergesellschaft der Komplementär-GmbH? Was soll so eine Untergesellschaft sein? Eine totale Beherrschung durch einen Minderheitsgesellschafter? Frage: warum gibts dann überhaupt Anteile an der "Untergesellschaft", haben doch demnach eh nix zu sagen...

Mal im Ernst, dass ist alles im alten Wirtschafts-Fred und im "die Pest ist angekommen"-Fred erklärt, wie da die Kräfteverhältnisse sind. Kurzzusammenfassung: "de jure", sprich um die DFB-Regel des 50+1 zu biegen, hat die geschäftsführende GmbH automatisch die Mehrheit der Stimmen in der KGaA, egal wie hoch ihr Kapitalanteil ist. "de facto", hat der das Sagen, der das Geld gibt. Er übt seine Macht in der Regel über Aufsichtsratsmandate, wirtschaftliche Beherrschung über Darlehen und/oder sanfte Drohungen mit dem Verkauf der Anteile aus. Der Verein hat in der Regel ein Vorkaufsrecht für die Anteile, was ihm aber nichts bringt, weil die Kapitaleinlagen in vielen Beinen und ein paar Steinen gebunden sind. Das ist original das Modell Hoffenheim, nur heißt dort die Spielbetriebsgesellschaft nicht KGaA sondern Spielbetriebs-GmbH.
Ich bitte dich einfach gern nochmal : informiere dich :)
 
Für mich ist es Doppelmoral, wenn man das was bei Hertha passiert und was mit normalen Sponsoring 0,0 mehr zu tun hat, toleriert, während man Wolfsburg, Leipzig, Hoffenheim & Co verurteilt. Am Ende kommt es überall auf das Gleiche raus: Man verschafft sich über die Maßen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Rest, der sich nicht in die Abhängigkeit von einzelnen Personen/Unternehmen begibt und der nicht nach Lust und Laune einfach in Spieler investieren kann ohne die sonstige Bilanz im Auge zu behalten oder die Konsequenzen bei Misserfolg tragen zu müssen.

Gladbach, so schwer es mir fällt zuzugeben, zeigt eigentlich, dass man durchaus auch mit klugen Vorgehen und entsprechender Kompetenz an den dafür notwendigen Stellen, noch Erfolg haben kann.

Wobei es ja die notwendige Kompetenz in Freiburg auch gibt .
 
Ich bitte dich einfach gern nochmal : informiere dich :)
Da du die KGaA als Untergesellschaft der Komplementärin bezeichnet hast gehe ich, hochnäsig wie ich bin, davon aus, das ich mich im Gesellschaftsrecht besser auskenne als du. Jetzt gibt's 2 Möglichkeiten: entweder du informierst dich über Gesellschaftsrecht und seine Umsetzung im Fußball oder du wirst konkreter über was ich mich informieren soll...

Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk
 
Da du die KGaA als Untergesellschaft der Komplementärin bezeichnet hast gehe ich, hochnäsig wie ich bin, davon aus, das ich mich im Gesellschaftsrecht besser auskenne als du. Jetzt gibt's 2 Möglichkeiten: entweder du informierst dich über Gesellschaftsrecht und seine Umsetzung im Fußball oder du wirst konkreter über was ich mich informieren soll...

Gesendet von meinem Mi A1 mit Tapatalk
https://www.google.de/amp/s/www.bz-...ft-investor-windhorst-wirklich-von-hertha?amp
 
Die BZ, insbesondere die Sportredaktion, soll zur Definition wirtschaftlicher Vorgänge dienen? Netter Versuch. Ich gebe dir auch mal einen Link an die Hand:

http://meinclubmeinverein.de/index.php/2-uncategorised/24-gmbh-co-kgaa-was-ist-das-eigentlich

Kleiner Hinweis. Die gesellschaftsrechtlichen Aussagen sind wohl aus einem Wirtschaftslexikon kopiert, also durchaus lesenswert und definitiv gehaltvoller als ein Sportartikel aus der BZ. Und für die Frage ob das Auswirkungen haben kann empfehle ich bei den Beispielen die Ausführungen zu 1860 München.
 
Die BZ, insbesondere die Sportredaktion, soll zur Definition wirtschaftlicher Vorgänge dienen? Netter Versuch. Ich gebe dir auch mal einen Link an die Hand:

http://meinclubmeinverein.de/index.php/2-uncategorised/24-gmbh-co-kgaa-was-ist-das-eigentlich

Kleiner Hinweis. Die gesellschaftsrechtlichen Aussagen sind wohl aus einem Wirtschaftslexikon kopiert, also durchaus lesenswert und definitiv gehaltvoller als ein Sportartikel aus der BZ. Und für die Frage ob das Auswirkungen haben kann empfehle ich bei den Beispielen die Ausführungen zu 1860 München.
Ich möchte über dieses Thema überhaupt nicht streiten, denn jeder soll sich seine Meinung selbst bilden dürfen.
Das was im BZ-Artikel etc genannt wird, ist auch der offizielle Fakt , geäußert von Verein und Investor sowie abgenommen von der DFL.
Wie schon betont, würde ich mir so einen Gönner auch für den MSV wünschen. In kleinerem Maßstab jedenfalls.
Mit 1860 und Krefeld möchte ich das alles gar nicht vergleichen, da diese „Investoren“ überhaupt keine Vision haben und gar keine Strategie veräußern, wie das überhaupt zu Erfolg führen soll.

Soll doch jeder seine Meinung haben.
Ohne Streit.
 
Alles richtig gemacht. Auch wenn sich Schürrle auch mal einen Lambo gegönnt hat, hatte er die fettesten Verträge bei Chelsea, Fulham, BVB, Wolfsburg und scheint mir noch einigermaßen auf dem Boden geblieben zu sein. Sein Vermögen sollte bis zum 120ten Geburtstag für ein Luxusleben reichen.

Wenn er auf diesen ekelhaften Fußball-Zirkus da oben keine Lust mehr hat und Depris spürt, soll er sich lieber neu orientieren.

Auch wenn seine Leistung nach 2016 kontinuierlich nachgelassen hat, ist sein Konterfei durch Traumtore beim 7-1 gegen Brasilien und seiner Super-Flanke im Finale auf Götze unsterblich.

Klasse, dass er den Mumm hatte, den Zirkus nun zu beenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Vertragsende in Wolfsburg: Union Berlin denkt an Verpflichtung von Knoche
https://www.transfermarkt.de/nach-v...-an-verpflichtung-von-knoche/view/news/365828

Der 1. FC Union Berlin könnte auf der Suche nach einem neuen Innenverteidiger beim langjährigen Wolfsburger Profi Robin Knoche fündig werden. Wie die „B.Z..“ berichtet, haben die „Eisernen“ Interesse an einer Verpflichtung des 28-jährigen Abwehrspielers. Knoche hatte nach insgesamt 15 Jahren und 183 Bundesligaspielen beim VfL keinen neuen Vertrag mehr erhalten und war vor dem letzten Ligaspiel bei den Niedersachsen verabschiedet worden.

Bei Union scheint man aktuell Vieles richtig zu machen...letztes Jahr schon mit Subotic und Gentner gute Transfers getätigt...
 
Dino Toppmöller ist zurück in Deutschland. Der 39-Jährige sammelte in Luxemburg beim F91 Düdelingen erste Cheftrainer-Erfahrungen und unterschreibt in Leipzig einen bis zum 30. Juni 2022 datierten Kontrakt.
Toppmöller, Sohn des ehemaligen Bundesligaspielers und -Trainers Klaus Toppmöller, arbeitete in Luxemburg mit großem Erfolg. Mit dem F91 Düdelingen gewann der frisch gebackene Besitzer einer Trainerlizenz (UEFA Pro License) von 2016 bis 2019 drei Meisterschaften sowie zweimal das Double. Historisches gelang ihm in der Saison 2018/19, als er mit Düdelingen erstmalig einen Verein aus Luxemburg in die Gruppenphase der Europa League führte.
Leipzigs Sportdirektor Markus Krösche freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem 128-maligen Zweitligaspieler (Augsburg, Eintracht Frankfurt, Bochum, Offenbach, Saarbrücken): "Mit Dino Toppmöller erhält das Trainergespann rund um unseren Chefcoach Julian Nagelsmann personelle Unterstützung zur neuen Saison. Dino konnte trotz seines noch jungen Alters bereits viel Erfahrung auf der Trainerbank sammeln", wird Krösche auf der Vereinswebsite zitiert. "Mit seinen Fähigkeiten sowie seiner Philosophie passt er hervorragend zu RB Leipzig. Wir freuen uns, dass er sich trotz diverser Angebote für die Position als Co-Trainer bei uns entschieden hat."

Für mich eine ist Toppmöller ansich interessante Trainerpersonalie.
 
Laut reviersport.de sieht Peter, der Große (Neururer) die Königsblauen in der kommenden Saison im Abstiegskampf und rät zur Ausgliederung des Profifußballs. Mein Mitleid für die Königsblauen über deren prekärer finanzieller Situation hält sich in Grenzen, aber die Frage stellt sich mir schon, warum immer mehr Traditionsvereine abrutschen. Der VFL Bochum wird m.E. auch nicht mehr lange brauchen, um unseren Weg zu gehen(OK 2. Liga). Weiterhin hat Neururer m.E. zutreffend angemerkt, dass man von Tradition allein nicht leben kann. An Geld und mangelnden Sponsoren/Investoren kann es beim FC Meineid nicht gelegen haben, dass man in der vergangen Saison phasenweise gegen den Abstieg gespielt hat. Tolles Stadion, einen m.E. sehr guten Trainer in der vergangenen Saison, ein teurer Kader etc....M.E. wird der FC Meineid, wenn sich da in der Birne der Vorstände nichts ändert in fünf Jahren da landen wo wir jetzt sind
 
Peter Neururer hat bestimmt auch gesagt wer diese ganzen Vereine vor dem Absturz retten kann oder? Natürlich nur er
 
[...] Mein Mitleid für die Königsblauen über deren prekärer finanzieller Situation hält sich in Grenzen, aber die Frage stellt sich mir schon, warum immer mehr Traditionsvereine abrutschen. [...]

...weil man sich übernimmt, weil man nicht seriös wirtschaftet, weil man Geld verplant was man noch nicht hat. Alles um irgendwie oben mitspielen zu können und an die Geldtöpfe des europäischen Fußballs zu kommen.

Das spricht nicht für den Verein aus Gelsenkirchen, die sind aber genauso gefangen in diesem System wie jeder andere Bundesligaverein mit internationalen Ambitionen. Am Ende werden nur die mit zahlungskräftigen Investoren oder die sich zu Lasten anderer Vereine sich finanzieren oben mitspielen. Das ist mittlerweile nur noch eine Handvoll von Vereinen. Die Lücke zwischen Spitze und Abstiegskampf und vor allem zu den Ligen darunter wird doch immer größer. Für deren Management kann man die Königsblauen natürlich kritisieren. Schlimmer ist aber eigentlich wie krank dieses System geworden ist das man so überhaupt "wirtschaften" muss um irgendwie wettbewerbsfähig zu bleiben.
 
...weil man sich übernimmt, weil man nicht seriös wirtschaftet, weil man Geld verplant was man noch nicht hat. Alles um irgendwie oben mitspielen zu können und an die Geldtöpfe des europäischen Fußballs zu kommen.

Das spricht nicht für den Verein aus Gelsenkirchen, die sind aber genauso gefangen in diesem System wie jeder andere Bundesligaverein mit internationalen Ambitionen. Am Ende werden nur die mit zahlungskräftigen Investoren oder die sich zu Lasten anderer Vereine sich finanzieren oben mitspielen. Das ist mittlerweile nur noch eine Handvoll von Vereinen. Die Lücke zwischen Spitze und Abstiegskampf und vor allem zu den Ligen darunter wird doch immer größer. Für deren Management kann man die Königsblauen natürlich kritisieren. Schlimmer ist aber eigentlich wie krank dieses System geworden ist das man so überhaupt "wirtschaften" muss um irgendwie wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ist es eine Krankheit der Traditionsvereine, unseriös zu wirtschaften um irgendwie mitspielen zu können. Das kennen wir ja aus der Ära Hellmich auf anderem Niveau und Onkel Walters "...….." war deutlich kleiner als der von Tönnies und Gazprom.
 
Nach der äußerst erfolgreichen Spielzeit 2019/20 und der Krönung durch die Meisterschaft ist Sebastian Hoeneß als Cheftrainer für die U23 des FC Bayern München wohl nicht mehr zu halten. Wie mehrere Medien berichten, ist sich der Neffe von Uli Hoeneß bereits mit der TSG 1899 Hoffenheim einig und soll nun auch die Freigabe für einen Wechsel erhalten haben.
(Quelle liga3)
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Jetzt ist es amtlich....

TSG Hoffenheim präsentiert „Wunschlösung“: Hoeneß neuer Trainer
https://www.transfermarkt.de/tsg-ho...-ldquo-hoeness-neuer-trainer/view/news/366524

Sebastian Hoeneß ist neuer Cheftrainer der TSG 1899 Hoffenheim Das gab der Bundesligist am Montag offiziell bekannt. Der 38-Jährige kommt als Meistertrainer aus der 3. Liga vom FC Bayern II und erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023. Am 2. August startet Hoeneß mit der Mannschaft in die Vorbereitung auf die neue Saison. Gemeinsam mit Hoeneß kommt David Krecidlo als Co-Trainer zur TSG. (Quelle TM)
 
Waldemar Anton absolviert heute den Medizincheck beim VfB Stuttgart und kommt von Hannover 96.
https://www.kicker.de/780558/artikel/nach_kobel_kommt_auch_anton_zum_vfb

Die Faktenlage ist klar, nur die offiziellen Bekanntmachungen fehlen noch: Nach Gregor Kobel, mit dem gestern noch letzte Details geklärt wurden, steht auch Anton vor der Vertragsunterschrift in Stuttgart. Der Innenverteidiger wird heute Vormittag sportmedizinisch untersucht und soll anschließend einen Vertrag bei den Schwaben unterschreiben. (Quelle Kicker)
 
Zurück
Oben