Alles rund um die 1. Bundesliga 2025/2026

Was genau? Das er innerhalb eines Jahres zum Ersatzspieler bei Bremen zum Stammspieler und N11 Spieler wurde und jetzt die Chance hat seinem Club eine Ablöse von 90 Mio. zu beschweren und selbst wohl eine 100% Gehaltserhöhung erhalten,wenn nicht sogar mehr? Was genau sagt das über ihn aus? Wäre das n Saudiverein dann würde ich mitgehen aber ein gestandener PL Club und CL Teilnehmer + unglaubliche Gehaltssteigerung? Der wäre maximal blöd das nicht anzunehmen,genauso wie der VFB.
Newcastle ist doch ein Saudi Verein.

Naja, aus VFB Sicht ne geile Nummer. Das sind aus meiner Sicht mal locker 60 Mio über Wert. Fraglich nur ob die nächsten Tage noch Ersatz gefunden wird.
 
Newcastle ist doch ein Saudi Verein.

Naja, aus VFB Sicht ne geile Nummer. Das sind aus meiner Sicht mal locker 60 Mio über Wert. Fraglich nur ob die nächsten Tage noch Ersatz gefunden wird.
Ist doch trotzdem was ganz anderes ob du in der besten Liga der Welt der PL spielst oder mit 23 in die Saudi Liga gehst.
Ich verstehe Woltemade voll aber verstehe absolut nicht was der Wechsel über Woltemade aussagen soll. Wie gesagt,der war letzten Sommer noch Ersatzspieler bei Werder und wird dementsprechend verdient haben und jetzt wird er mit einem Vertrag für sich,seine zukünftigen Kinder,deren Kinder und wohl noch weitere Generationen ausgesorgt haben. Was gibts da ernsthaft zu kritisieren? Aber ich weiß,wir würden das alle ablehnen.
 
@bastiian

Ich bin da auch eher bei der Meinung von @Aufstieg24/25 .

Da ich ja jedes Jahr immer zwischen 15 und 24 Nächten in Newcastle weile (mittlerweile fast schon meine zweite Heimat dort) und auch schon mehrfach im St. James Park gewesen bin, kann ich nur sagen, dass Woltemade sich sportlich deutlich verbessert hat.

Er spielt nun in der mit Abstand stärksten Liga der Welt und dort bei einem der Top-6-Clubs, der jedes Jahr Ambitionen auf die CL-Teilnahme haben wird. Dazu im Stadion mit der meiner Meinung nach besten Stimmung in der Premier League (in Liverpool ist es auch nicht schlecht).

Finanziell wird er nun auch einen Quantensprung machen und mit dem neuen Vertrag für den Rest seines Lebens ausgesorgt haben.

Wäre er in Stuttgart geblieben, wäre jeden Tag der Frust bei ihm hochgekommen, dass der Wechsel zu den Bayern geplatzt ist (unabhängig davon welche Zusagen es von Seiten des VfB wirklich gegeben haben soll) und er nur eine minimale Gehaltserhöhung im Vergleich zum angebotenen Vertrag bei den Bayern erhalten hätte.

Zudem noch die Frage, ob er tatsächlich zusammen mit Kane hätte spielen sollen oder ob er nicht eher der Backup für Kane geworden wäre.
Diese Möglichkeit gepaart mit den Aussagen von Nagelsmann, dass nur Stammspieler auch mit der WM-Nominierung rechnen können, passt meiner Meinung nach gut zusammen mit dem nun überraschenden Wechsel vom VfB Stuttgart weg.

Das einzige Risiko, das ich für ihn noch sehe: falls Newcastle bei Alexander Isak stur bleibt und der irgendwann wieder Teil des Kaders bei den Magpies werden sollte. Aber eher gehe ich davon aus, dass der Woltemade-Transfer der Magpies nun vielmehr der Türöffner sein wird für den Transfer von Isak zu Liverpool in den nächsten Tagen. Dann selbstverständlich für eine neue Rekordablöse in der Premier League.

Die Bundesliga ist sehr gut beraten, diese wahnsinnigen Ablösen (man hört gerüchteweise ja auch von einem 70 Mio. Angebot von Brentford für Beier vom BVB :eek: ) einfach so lange mitzunehmen aus UK so lange es geht, dabei aber selbst die Preisschraube innerhalb der deutschen Ligen nicht selbst weiter nach oben zu drehen, sondern das Geld wie anno dazumal Uli Hoeneß (by the way: ist sein hochroter Kopf schon implodiert ?) eher in die Infrastruktur langfristig anzuelegen oder aufs Festgeldkonto zu packen.

Irgendwann wird dieser Geldstrom auch wieder versiegen, dann ist die Bundesliga ganz bestimmt auch wieder ein attraktiver Anlaufpunkt mit pünktlichen soliden Zahlungen.

Aber ansonsten sehe ich das auch so, dass England sowohl die Marktpreise und Gehälter kaputt macht und im weiteren Verlauf damit den Fussball in Europa auch zerstören wird.
 
Warum über Wert?

Ich glaube das Newcastle ein Bomben Geschäft macht und der Wert von Woltemade weiter steigen wird...

Falls die Magpies Alexander Isak nun an Liverpool verkaufen, geht die Rechnung doch so::

85 Mio. € Kosten für Woltemade
150-170 Mio. € Einnahmen für Isak

Gehaltstechnisch werden sich beide nicht allzuviel tun.

Fazit: das Geschäft geht aus Sicht von Newcastle voll auf - auch wenn mir bei solchen Zahlen für solche Spielerqualität eher schlecht wird.
 
Dass er sein Gehalt verdrölffacht ist sein gutes Recht, dass Stuttgart es annimmt ist ebenfalls absolut logisch - Newcastle ist für mich allerdings der größte Kackverein in der PL.
Ohne zu sehr ins politische zu gehen: Der Verein gehört zu 80% dem Public Investment Fund welcher von Mohammed bin Salman geleitet wird. Hier wird massives Sportswashing betrieben für Saudi Arabien. Das ist einfach etwas was ich verachte.
Dazu glaube ich nicht dass Newcastle in den nächsten 3-5 Jahre ein Titelanwärter in der CL oder PL wird.
Ich hätte nichts gesagt, wenn er zu Liverpool, Real oder sonst wo gegangen wäre.
Kann jeder sehen wie er möchte.
 
@bastiian

Alles gut, kann man so sehen.

Auch ich verachte die Saudis ob Ihres Reinwaschens, aber in UK ist es nunmal so, dass es seit Gründung der ersten Clubs nie so etwas wie hierzulande einen e.V. gegeben hat, der den Mitgliedern gehört.

Von Beginn an waren alle Vereine inhabergeführt.

Das fällt in Deutschland schwer, dies nachzuvollziehen, aber der Engländer schert sich im Prinzip nicht darum, wer da nun genau die Mehrheit am Club besitzt. In Deutschland haben wir so ein Konstrukt nur einmal: die fussballspielende Werbeagentur aus Leipzig.
In UK sind alle Clubs wie RB Leipzig von der Struktur her.

Daher mag ich Newcastle nun zwar auch weniger, aber ob da nun der saudische Staatsfond Geld reinpumpt oder Emirates oder ein Chinesen-Milliardär, ändert ja nix am Fussball dort.
 
Falls die Magpies Alexander Isak nun an Liverpool verkaufen, geht die Rechnung doch so::

85 Mio. € Kosten für Woltemade
150-170 Mio. € Einnahmen für Isak

Gehaltstechnisch werden sich beide nicht allzuviel tun.

Fazit: das Geschäft geht aus Sicht von Newcastle voll auf - auch wenn mir bei solchen Zahlen für solche Spielerqualität eher schlecht wird.
Finanziell macht das schon Sinn sowohl für Newcastle als auch für den VFB. Sportlich halte ich Isak für den deutlich besseren Spieler.
 
Die Bundesliga ist sehr gut beraten, diese wahnsinnigen Ablösen (man hört gerüchteweise ja auch von einem 70 Mio. Angebot von Brentford für Beier vom BVB :eek: ) einfach so lange mitzunehmen aus UK so lange es geht, dabei aber selbst die Preisschraube innerhalb der deutschen Ligen nicht selbst weiter nach oben zu drehen, sondern das Geld wie anno dazumal Uli Hoeneß (by the way: ist sein hochroter Kopf schon implodiert ?) eher in die Infrastruktur langfristig anzuelegen oder aufs Festgeldkonto zu packen.
aber genau hier sehe ich das Problem. Wenn Stuttgart jetzt noch einen Ersatz für Woltemade kaufen will, weiß der abgebende Verein doch genau, dass die Stuttis sehr viel Geld auf dem Konto haben und will dann mit Sicherheit einen Anteil vom Kuchen. Entsprechend wird der Verein einen Betrag für den Spieler abrufen der auch weit über dessen Marktwert ist. Das wird voll durchschlagen und die Preisschraube wird nach oben gehen.

Vielleicht nicht in dem Umfang wie es in England der Fall ist aber das Geld was aus der Premier League hier angeschwemmt wird, wird auch für eine unverhältnismäßige Erhöhung der Ablösesummen hierzulande sorgen. Für mich ist das so eine Art "Mikro-Inflation" beschränkt auf den Spitzenfußball. Es wird immer mehr Geld reingespült und so erhöhen sich die Preise. .

Aber nicht alle Vereine werden mehr Geld zur Verfügung haben und die können dann ganz bestimmt diese Preiserhöhungen nicht mehr stemmen Auf der Strecke bleiben dann die kleineren Vereine, die nichts mehr von dem Kuchen abbekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Japaner bei Bremen ist aber auch ein lustiges Kerlchen. Erzählt bei seiner Vorstellung was von CL mit Bremen 😁 da ist aber mal ein Doping Test angesagt
 
927e7c5458fa01e84e60ac28b555a13b25a1af94_2_508x499.jpeg
 
Aber ansonsten sehe ich das auch so, dass England sowohl die Marktpreise und Gehälter kaputt macht und im weiteren Verlauf damit den Fussball in Europa auch zerstören wird.
M.M.n. ist Woltemade Opfer genau dieser "Spirale" geworden.
Wenn er dem folgt, mag sein das er ausgesorgt hat, Image
könnte aber hin sein. Ein typischer Söldner. Fatales Zeichen
an die Jugend.

90 Millionen ist er nie und nimmer Wert. Die Scheichs wollen
mit dem Kauf zeigen, schaut mal was wir alles können. Ob es gut
geht, keine Ahnung. Aber sie können es halt. Newscastle
ist nur das "Gewand" nach draußen, mit dem die Scheichs
sich "kleiden".

Es gibt genug Vereine in Europa, indem die Scheichs Ihre
Finger im Spiel haben. Fußballromantik ade! Aber solange
es die Fans mitmachen, selber Schuld!

Bayern hat mit dem Nichtkauf alles richtig gemacht.
 
Bayern hat mit dem Nichtkauf alles richtig gemacht.
Die Bayern kotzen gerade im Strahl. Endlich passiert den Herren in München mal das Gleiche, was sie jahrelang in der Bundesliga praktiziert haben.
Auch ein FC Bayern kommt irendwann mal an seine Grenzen. Wie war es noch bei Karry Hane, sagte ein Herr Hoeness nicht was , von kein Spieler ist 100 Millionen wert ! Komischerweise hatten sie wohl danach Kohle zusammmen und schwups werde er verpflichtet.
 
M.M.n. ist Woltemade Opfer genau dieser "Spirale" geworden.
Wenn er dem folgt, mag sein das er ausgesorgt hat, Image
könnte aber hin sein. Ein typischer Söldner. Fatales Zeichen
an die Jugend.

...

Woltemade ist alles, aber ganz bestimmt kein Opfer.
Eher ist er Profiteur eines gerade extrem überhitzten Marktes kurz vor der Kernschmelze.

Und Söldner, nur weil er ein extrem lukratives Angebot eines CL-Teilnehmers in der stärksten Liga der Welt annimmt ?
Gehe ich nicht mit.

Und wegen "fateles Zeichen an die Jugend": sorry, aber Fussballromantik kannst Du vielleicht noch beim Dorfverein um die Ecke finden (und meistens ist die da auch nicht mehr vorhanden), aber warum Sportler allgemein als Vorbild herhalten sollen, habe ich noch nie verstanden.

...

90 Millionen ist er nie und nimmer Wert. Die Scheichs wollen
mit dem Kauf zeigen, schaut mal was wir alles können. Ob es gut
geht, keine Ahnung. Aber sie können es halt. Newscastle
ist nur das "Gewand" nach draußen, mit dem die Scheichs
sich "kleiden".

Es gibt genug Vereine in Europa, indem die Scheichs Ihre
Finger im Spiel haben. Fußballromantik ade! Aber solange
es die Fans mitmachen, selber Schuld!

...

Natürlich ist er keine 90 Millionen wert. Er ist auch keine 30 Mio. wert meiner Ansicht nach.
Aber es gibt derzeit halt einen komplett irren Markt, der sämtliche bisherigen Preisbildungen außer Kraft setzt sobald ein Club aus England mitbietet.

Und im Grunde ist es doch egal ob nun irgendein Scheich oder ein Chinese oder Indonesier oder Ami mit seinen Millionen / Milliarden um sich wirft. Am Ende überhitzt der Markt wegen der irren Preise und die ersten werden Probleme bekommen.

...

Bayern hat mit dem Nichtkauf alles richtig gemacht.

Steile These, vor allem wenn man berücksichtigt, dass die Bayern mit Luis Diaz einen ebenso völlig überteuerten 28jährigen verpflichtet haben.
Sie spielen das Spiel also (derzeit noch) mit weil Sie glauben, dass sie irgendeine wirkliche Chance hätten nochmals die Champions League zu gewinnen.
Dabei blenden die Verantwortlichen dort aber gekonnt aus, dass sie seit dem letzten corona-begünstigten Gewinn der CL eigentlich nur noch ein Club sind, der je nach Losglück nur so weit kommt bis er auf eine der Top-5-Teams aus Europa trifft. Dann reicht die Qualität nicht mehr.

Für die Bundesliga mag das locker reichen, international sind die Bayern bereits abgehängt worden.
 
Bayern hat da trotzdem nichts falsch gemacht.
Wenn sie 70 Mio EUR bezahlen und der Spieler floppt, hauen alle drauf und so kann der FC Bayern das Gesicht wahren und sagen: "wir steigen bei sowas aus".
So sehr ich die Bayern hasse, das ist jetzt irgendwie gut für alle gelaufen.
Auch Stuttgart wurde belächelt, aber jetzt heulen im Schwabenländle alle vor Freude und sie sind der große Gewinner, obwohl es meiner Meinung nach Glück war, dass so jemand wirklich das Geld auf den Tisch knallt.

Ich frage mich eher, was Werder Bremen so macht. Die lassen ihr Eigengewächs ablösefrei ziehen und es war schon zu sehen, dass Woltemade ein ganz spezieller und eigener Spielertyp ist.
Dieses Profil ist sehr beliebt und daher werden überhaupt solche Summen genannt und nicht weil er eine Tormaschine ist.
90 Mio EUR sind trotzdem völliger Wahnsinn und lässt einen sprachlos zurück.
 
Ich verstehe nicht, warum sich niemand gegen die Entwicklung im Profi- und Halbprofi-Fußball wehrt. Es herrscht in diesem Sport ein globaler Raubtier-Kapitalismus, von dem nur sehr wenige profitieren, einige mitschwimmen und die große Mehrheit der Vereine mehr oder weniger immer mit einem Bein über der Klippe hängt. Die wenigen reichen Vereine (zwischen 1 und 5%) werden in diesem System, das keine Umverteilung und Solidarität kennt, durch immer neue Geldquellen immer reicher. Die finanzielle Schere zu den anderen Vereine öffnet sich immer mehr. Wie viele Vereine in Europa sind in der Lage, 90 Mio. Euro Ablöse zu zahlen? Sind es 10? 15? Mehr auf keinen Fall.

Sehe ich mir die 128 Vereine in Deutschland bis runter in die Regionalligen an, leben von denen gut und gerne 100 von der Hand in den Mund. Ich begreife nicht, warum es von denen keinen Aufstand gibt. Warum akzeptieren sie dieses Ungleichgewicht, das den Fußball immer unattraktiver macht? Warum gibt es so wenig Widerstand von den organisierten Fangruppen? In Deutschland gibt es rund 30.000 Fußballvereine unter dem Dach des DFB. Warum treten die nicht aus und organisieren sich neu - ohne die 5 bis 10 Giganten? Sollen die doch ihr eigenes Süppchen kochen im DFB bzw. in der DFL. Warum wagen die Vereine auch in anderen Ländern Europas nicht den Bruch mit ihrem nationalen Verband? Wissen diese Vereine nicht, welche Macht sie eigentlich haben, dass sie das Gerüst sind, auf dem die wenigen Großen dieses Kontinents ihren Wohlstand aufbauen? Ohne die nationalen Ligen würden die nicht lange überleben, weil eine Europa-Liga ohne Auf- und Absteiger maximal 5 Jahre ihren Reiz hätte.

Ich kapiere es nicht. Alle Profiklubs schauen nach oben zu den rollenden Milliarden, die sich wenige Vereine untereinander aufteilen, und hoffen darauf, auch mal zu denen zu gehören. Bis es soweit ist, warten sie auf ein paar herabfallende Krumen. Darum kämpfen sie dann mit den anderen darbenden Vereinen, und jeder fährt die Ellenbogen aus, um sich die Konkurrenz vom Leib zu halten. Eigentlich haben sie alle ihr Schicksal als armer, kleiner Verein verdient.
 
Warum akzeptieren sie dieses Ungleichgewicht, das den Fußball immer unattraktiver macht?
Weil Menschen alle die gleichen Schwächen haben.

Sorry für die Pathetik — aber es ist einfach so.

Ohne jetzt zu sehr ins politische abdriften zu wollen — die Nase folgt dem Geruch der Knete.(sich selbst kann man da auch ganz sicher nicht immer rausnehmen — da braucht man schon ne Menge Reflexion und nen starken inneren Kompass)

Nicht falsch verstehen — ich verstehe mich durchaus auch als Romantiker (soll kein Zynismus sein) und dieses Ungleichgewicht im Finanziellen ist doch grundsätzlich nicht nur im Fußball ein großer Ursprung vieler Übeleien.

Nur wenn man sich diese Verteilung vieler Orts anschaut muss die Versuchung ja unglaublich groß sein — in so ziemlich jedem Bereich/Business. (Trickle down regelt ja…)

Zumal dein Vorschlag — den ja einige durchaus auch schonmal mal geäußert haben mit der nächsten großen Schwäche einhergeht — Veränderung bzw. etwas neues zulassen — lieber lässt man laufen weils ja irgendwie noch geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Menschen alle die gleichen Schwächen haben.

Sorry für die Pathetik — aber es ist einfach so.

Ohne jetzt zu sehr ins politische abdriften zu wollen — die Nase folgt dem Geruch der Knete.

Nicht falsch verstehen — ich verstehe mich durchaus auch als Romantiker (soll kein Zynismus sein) und dieses Ungleichgewicht im Finanziellen ist doch grundsätzlich nicht nur im Fußball ein großer…..
Gleich hier der Einwurf des Teams, Frage und zitierte Antwort sind es grundsätzlich sehr wert diskutiert zu werden und gehen deutlich über den Fußballsport hinaus, nur bitte dann nicht hier in diesem Thema. Wir danken dafür.
 
Ich verstehe nicht, warum sich niemand gegen die Entwicklung im Profi- und Halbprofi-Fußball wehrt. Es herrscht in diesem Sport ein globaler Raubtier-Kapitalismus, von dem nur sehr wenige profitieren, einige mitschwimmen und die große Mehrheit der Vereine mehr oder weniger immer mit einem Bein über der Klippe hängt. Die wenigen reichen Vereine (zwischen 1 und 5%) werden in diesem System, das keine Umverteilung und Solidarität kennt, durch immer neue Geldquellen immer reicher. Die finanzielle Schere zu den anderen Vereine öffnet sich immer mehr. Wie viele Vereine in Europa sind in der Lage, 90 Mio. Euro Ablöse zu zahlen? Sind es 10? 15? Mehr auf keinen Fall.

Sehe ich mir die 128 Vereine in Deutschland bis runter in die Regionalligen an, leben von denen gut und gerne 100 von der Hand in den Mund. Ich begreife nicht, warum es von denen keinen Aufstand gibt. Warum akzeptieren sie dieses Ungleichgewicht, das den Fußball immer unattraktiver macht? Warum gibt es so wenig Widerstand von den organisierten Fangruppen? In Deutschland gibt es rund 30.000 Fußballvereine unter dem Dach des DFB. Warum treten die nicht aus und organisieren sich neu - ohne die 5 bis 10 Giganten? Sollen die doch ihr eigenes Süppchen kochen im DFB bzw. in der DFL. Warum wagen die Vereine auch in anderen Ländern Europas nicht den Bruch mit ihrem nationalen Verband? Wissen diese Vereine nicht, welche Macht sie eigentlich haben, dass sie das Gerüst sind, auf dem die wenigen Großen dieses Kontinents ihren Wohlstand aufbauen? Ohne die nationalen Ligen würden die nicht lange überleben, weil eine Europa-Liga ohne Auf- und Absteiger maximal 5 Jahre ihren Reiz hätte.

Ich kapiere es nicht. Alle Profiklubs schauen nach oben zu den rollenden Milliarden, die sich wenige Vereine untereinander aufteilen, und hoffen darauf, auch mal zu denen zu gehören. Bis es soweit ist, warten sie auf ein paar herabfallende Krumen. Darum kämpfen sie dann mit den anderen darbenden Vereinen, und jeder fährt die Ellenbogen aus, um sich die Konkurrenz vom Leib zu halten. Eigentlich haben sie alle ihr Schicksal als armer, kleiner Verein verdient.
Wer sollte sich denn dagegen wehren?
Gab es einen Aufstand gegen RB Leipzig und Hoppenheim und wieso gab es den nicht?
Weil die, die was sagen könnten, alle davon profitieren und mitverdienen.

Ich muss an diese PK von Christian Streich denken, als Neymar nach Paris wechselte 2017.
"Der Gott des Geldes wird immer größer. Irgendwann verschlingt er alles."
 
Gott des Geldes wird bald 3 Halbzeiten durchsetzen - wie beim Eishockey
Damit noch mehr Geld verdient werden kann und solange die Mehrheit das mitträgt kann das Geld immer höher und weiter agieren
 
Gott des Geldes wird bald 3 Halbzeiten durchsetzen - wie beim Eishockey
Damit noch mehr Geld verdient werden kann und solange die Mehrheit das mitträgt kann das Geld immer höher und weiter agieren
ich denke eher die Uhr wird angehalten bei längeren Pausen (VAR-Prüfung, Verletzung, etc) und dann wie bei der NFL ein kurzer Spot gespielt.
DAZN hat das meine ich bei der Klub WM während der Auswechslungen gemacht.
ich hab das fast gar nicht verfolgt... deshalb ist meine Erinnerung verschwommen.
 
Kann man drüber streiten. Ich finde schon das der Junge ein ganz feiner Kicker ist und dass im Gegensatz zu Herrn Woltemade auch schon über einen längeren Zeitraum gezeigt hat.
Man hat vorallem gemerkt wie Mies das Produkt ohne ihn spielt und die Kreativität fehlt.
Das er aber nach Tottenham geht wundert mich, hab da eher mit nem Topclub gerechnet, aber die wohl kein Bedarf und Tottenham rüstet (wie aber eigentlich jeder Klub in England) gut auf.
Für Leipzig gut das der abhaut für die Bundesliga ist das ein Verlust.
 
Man hat vorallem gemerkt wie Mies das Produkt ohne ihn spielt und die Kreativität fehlt.
Das er aber nach Tottenham geht wundert mich, hab da eher mit nem Topclub gerechnet, aber die wohl kein Bedarf und Tottenham rüstet (wie aber eigentlich jeder Klub in England) gut auf.
Für Leipzig gut das der abhaut für die Bundesliga ist das ein Verlust.
Tottenham ist doch ein Topclub. Euro League-Sieger und damit in der Champions League dabei, dazu noch gut gestartet und aktuell Tabellenzweiter. Und on top - wie du ja auch sagst - rüsten die mächtig auf.
 
Tottenham ist doch ein Topclub. Euro League-Sieger und damit in der Champions League dabei, dazu noch gut gestartet und aktuell Tabellenzweiter. Und on top - wie du ja auch sagst - rüsten die mächtig auf.
Hätte Xavi aber eher bei einen der "Top 5" gesehen. Bayern war ja auch interessiert und auch Chelsea ist für mich über Tottenham. Das meinte ich damit.
Aber gut auch wenn ich den Begriff Schönwetter Fußballer bei ihm verstehe hat er ja von BArca über PSG auch Rückschritte gemacht nach Eindhoven und dann Leipzig. Im Vergleich zum jetzigen Leipzig ist Tottenham auf jeden Fall wieder ein Sprung und der nächste Wechsel wird dann zu einem absoluten Topclub erfolgen.
 
Bayern hat da trotzdem nichts falsch gemacht.
Wenn sie 70 Mio EUR bezahlen und der Spieler floppt, hauen alle drauf und so kann der FC Bayern das Gesicht wahren und sagen: "wir steigen bei sowas aus".
So sehr ich die Bayern hasse, das ist jetzt irgendwie gut für alle gelaufen.
Auch Stuttgart wurde belächelt, aber jetzt heulen im Schwabenländle alle vor Freude und sie sind der große Gewinner, obwohl es meiner Meinung nach Glück war, dass so jemand wirklich das Geld auf den Tisch knallt.

Ich frage mich eher, was Werder Bremen so macht. Die lassen ihr Eigengewächs ablösefrei ziehen und es war schon zu sehen, dass Woltemade ein ganz spezieller und eigener Spielertyp ist.
Dieses Profil ist sehr beliebt und daher werden überhaupt solche Summen genannt und nicht weil er eine Tormaschine ist.
90 Mio EUR sind trotzdem völliger Wahnsinn und lässt einen sprachlos zurück.
Also "Gesicht wahren" ist so ziemlich das letzte was ich über die Bayern dieses Jahr sagen würde. Der Sommer der Bayern gleicht einer Seifenoper. Großspurig seine Wunschspieler nennen (Wirtz, Woltemade) und dann eine Absage nach der anderen bekommen... einen überteuerten Mane 2.0 als Wunschspieler vorstellen. Natürlich mögen die ersten 11 bis 14 Spieler höhere Qualität haben, aber dann wird es schon sehr dünn. Die Krönung zum Schluss mit der "Leih-Auflage".
Man verkauft / verliert aus seiner Offensivreihe drei Spieler, plus Musialas längerer Ausfall und holt lediglich Diaz dafür.

Im Verhältnis, und ohne Dreifachbelastung, ist unser Kader deutlich aufgestellt.
 
Für mich war das gestern eine Vorführung des HSV durch den Lokalrivalen.
St.Pauli wirkte viel spritziger und gefährlicher…beim HSV muss sich noch viel verbessern, sonst ist der ehemalige Dino in der 1.Liga ganz schnell wieder in der 2.Liga.
 
Nochmal zum Derby

Bei all meiner Siegesfreude und Sympathie für St. Pauli: mit diesen Abseitsentscheidungen wie beim nicht gegebenen 1:1, bei denen der Oberkörper des Stürmes sich einen Zentimeter weiter vorne befindet als der des Verteidigers, werde ich mich nie anfreunden können.

Ich würde das eher so handhaben wie bei der Torlinientechnik: Ball mit vollem Umfang hinter der Linie: Tor. Ball nicht mit vollem Umfang hinter der Linie: kein Tor.

Also demnach: Körper mit vollem Umfang (bzw Oberkörper UND Füße) vor dem Verteidiger: Abseits. Sonst halt nicht.

Dieses hauchzart im Abseits nervt einfach nur und macht die Emotionen kaputt.
 
Bei all meiner Siegesfreude und Sympathie für St. Pauli: mit diesen Abseitsentscheidungen wie beim nicht gegebenen 1:1, bei denen der Oberkörper des Stürmes sich einen Zentimeter weiter vorne befindet als der des Verteidigers, werde ich mich nie anfreunden können.

Ich würde das eher so handhaben wie bei der Torlinientechnik: Ball mit vollem Umfang hinter der Linie: Tor. Ball nicht mit vollem Umfang hinter der Linie: kein Tor.

Also demnach: Körper mit vollem Umfang (bzw Oberkörper UND Füße) vor dem Verteidiger: Abseits. Sonst halt nicht.

Dieses hauchzart im Abseits nervt einfach nur und macht die Emotionen kaputt.
Habe ich mir gestern auch gedacht: das (fast) ganze Stadion in Ekstase, Tormusik und Stadionsprecher verkündet Torschützen…um dann ein paar Minuten später alles wieder aufzuheben. Vom Himmel in die Hölle innerhalb von 3-4 Minuten. Hier macht der VAR viel kaputt. Eigentlich darfst du bei Toren nur mit Handbremse jubeln :verzweifelt:
 
Auch bei vollen Körper wird es dann Millimeter Entscheidungen geben.Es bleibt immer alles gleich,egal was man als Ausgangspunkt nimmt.
Na ja zumindest Körper plus Fußstellung. Und für mich war das gestern auch keine klare Fehlentscheidung, die den Einsatz des VAR gerechtfertigt hätte.

Aber es wird wahrscheinlich auch in 50 Jahren noch strittige Abseitsentscheidungen geben.
 
Na ja zumindest Körper plus Fußstellung. Und für mich war das gestern auch keine klare Fehlentscheidung, die den Einsatz des VAR gerechtfertigt hätte.

Aber es wird wahrscheinlich auch in 50 Jahren noch strittige Abseitsentscheidungen geben.

Abseits ist Abseits ... ob jetzt Haaresbreite oder 30 Meter, ist es eine Fehlentscheidung, wenn nicht gepfiffen wird. Das wird aber nur bei Toren überprüft...
Btw, bei jedem Tor wird überprüft, ob ein Foul oder Abseits oder ähnliches vorliegt...
 
Zurück
Oben