Alles rund um die Regionalliga West (u.a.) 2022|2023

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Kicker steht, das Umbauemaßnahmen, nach denen das Stadion die Anforderungen erfüllt, bereits geplant sind und vor Beginn der neuen Saison auch abgeschlossen sein sollen, da es sich auch ledigliche um kleinere Umbauten im Gästebereich handelt. Die Polizei hätte das in ihrem Bericht nicht berücksichtigt und deshalb geht man beim Verein davon aus, dass ein Einspruch Erfolg haben dürfte.
Bisher gibt es in der Sache Düren nichts neues, aber interessant ist da nämlich Bocholt die ebenfalls Probleme mit dem Stadion haben, aber dennoch eine Lizenz erhalten.

Der Westdeutsche Fußballverband (WDFV) hat dem 1. FC Bocholt die Lizenz zur neuen Regionalliga-West-Saison „ohne Auflagen/Bedingungen“ erteilt. Das teilte der Klub am Freitag mit.


Ausschlaggebend dafür: eine Ausweichspielstätte. Wie auch für den 1. FC Düren, dem die Lizenz zur kommenden Spielzeit verweigert wird, waren auch für die Bocholter die Anforderungen an die Heimspielstätten für die Regionalliga West eine große Herausforderung. Genauer gesagt werden sie von der Gigaset Arena derzeit nicht erfüllt, weshalb derzeit Baumaßnahmen laufen.

Folglich meldete der 1. FC Bocholt beim Lizenzantrag das 110 Kilometer entfernte Stadion in Lotte als Spielstätte. Das heißt allerdings nicht, dass die Mannschaft 2023/2024 dort tatsächlich eine Partie bestreiten wird. Denn: "Das ausdrückliche Ziel des 1. FC Bocholt ist es aber hinsichtlich sportlicher und wirtschaftlicher Aspekte, nach Beendigung der nötigen Baumaßnahmen alle Heimspiele am Hünting auszutragen“, erklärte der Klub am Freitag und betonte: „Eine Nachmeldung des Hünting-Stadions wäre nach Fertigstellung jederzeit möglich, wie der Verband dem 1. FC Bocholt mitteilte.“
https://www.reviersport.de/fussball...tte-sei-dank-1-fc-bocholt-erhaelt-lizenz.html
 
Regionalliga SüdWest

Nach 22 Jahren wieder Profifußball: Ulm steigt in die 3. Liga auf
https://www.liga3-online.de/nach-22-jahren-wieder-profifussball-ulm-steigt-in-die-3-liga-auf/

Nach Preußen Münster und dem VfB Lübeck steht mit dem SSV Ulm der dritte Aufsteiger in die 3. Liga fest. Damit kehren die Spatzen nach 22 Jahren in den Profifußball zurück.
(Quelle Liga3)
Auch wenn es dann mehr Fernsehgeld gegeben hätte, aus Fußballsicht besser als Hoffenheim II.
 
Auch wenn es dann mehr Fernsehgeld gegeben hätte, aus Fußballsicht besser als Hoffenheim I

Ja, sicherlich interessanter als Hoffenheim. Allerdings auch ein altes Stadion mit Laufbahn wo jetzt erstmal investiert werden muss und bis zum 17ten Heimspiel einen Schnitt von rund 3500 Zuschauer. Ne Partyhochburg ist das sicher nicht und auswärts werden die Spatzen auch nicht viel mitbringen.
 
Ja, sicherlich interessanter als Hoffenheim. Allerdings auch ein altes Stadion mit Laufbahn wo jetzt erstmal investiert werden muss und bis zum 17ten Heimspiel einen Schnitt von rund 3500 Zuschauer. Ne Partyhochburg ist das sicher nicht und auswärts werden die Spatzen auch nicht viel mitbringen.
Absolut…ich hätte einfach gerne Kickers Offenbach als Aufsteiger gesehen, die bringen am meisten Atmosphäre in die Liga…aber dort wird auch seit Jahren schlecht gearbeitet.
 
Ja, sicherlich interessanter als Hoffenheim. Allerdings auch ein altes Stadion mit Laufbahn wo jetzt erstmal investiert werden muss und bis zum 17ten Heimspiel einen Schnitt von rund 3500 Zuschauer. Ne Partyhochburg ist das sicher nicht und auswärts werden die Spatzen auch nicht viel mitbringen.
Gegen uns werden da aber die ein oder anderen Kanalratten aus OB im Gästeblock zu sehen sein
 
Jubel bei Energie Cottbus:
Der Traditionsklub feiert die Meisterschaft in der Regionalliga Nordost und zieht in die Aufstiegsspiele zur 3. Liga ein.

(Quelle RS)
 
"Lächerlich": Wollitz übt nach Meistertitel scharfe Kritik am DFB
https://www.liga3-online.de/einfach-laecherlich-wollitz-uebt-nach-meistertitel-scharfe-dfb-kritik/

Energie Cottbus ist Meister der Regionalliga Nordost und kämpft nun am 7. und 11. Juni in zwei Entscheidungsspielen – nach aktuellem Stand gegen die SpVgg Unterhaching – um den Aufstieg in die 3. Liga. Ein Umstand, den Trainer Claus-Dieter Wollitz erneut scharf kritisierte.
...
Bitte DFB, nehmt euren Respekt-Slogan ab. Respekt sollte man gerade Regionalligisten geben, weil hier hart gearbeitet wird und nicht alles selbstverständlich ist." Auch die Tatsache, dass immer noch nicht feststeht, ob die SpVgg Unterhaching als Meister an den Aufstiegsspielen teilnehmen wird, war Wollitz ein Dorn im Auge: "Das sind Machenschaften, sehr bedenklich, abartig."

Aus Unterhaching war am Montag zu hören, dass "zu gegebener Zeit" mitgeteilt werden soll, "ob wir die Hürde nehmen können", so Präsident Manfred Schwabl gegenüber der "ARD". Es gebe gewisse Bedingungen", die man erfüllen müsse. Sollte das zulasten von Dingen gehen, die die Grundlage des Vereins betreffen könnten, werde man das genau analysieren.
(Quelle liga3)

Man muss Pele Wollitz nicht mögen, aber wo er Recht hat, hat er Recht...

Insbesonders, weil der Gegner noch nicht feststeht...

Na, es bleibt spannend wie das Thema ausgeht? Wer hat wohl in Bayern (wo die Uhren ja anders ticken) die größere Lobby... Unterhaching oder die Würzburger Kickers?
 
Man muss Pele Wollitz nicht mögen, aber wo er Recht hat, hat er Recht...

Insbesonders, weil der Gegner noch nicht feststeht...

Na, es bleibt spannend wie das Thema ausgeht? Wer hat wohl in Bayern (wo die Uhren ja anders ticken) die größere Lobby... Unterhaching oder die Würzburger Kickers?


Ach de Wollitz :rolleyes:

Es ist noch ein Spieltag zu spielen, und wenn die Saison anders verlaufen wäre, wüsste er jetzt auch noch nicht wer der Gegner wäre bzw. ob Cottbus selbst dabei wäre...

Und während ich das gerade schreibe, denke ich mir mal wieder: Hoffentlich geht der Kelch Wollitz immer an uns vorbei.
 
Was da seit Jahren mit den Regionalligen läuft, ist ein unerträglicher Zustand. Meister ihrer Ligen haben ohne Wenn und Aber aufzusteigen. Alles andere ist einfach grob unfair in einem sportlichen Wettbewerb. Dazu noch die Unterscheidung einzelner Staffeln. Dass der deutsche Fußball das nicht hinkriegen will, ist eine Schande.
 
Naja aber wenn ich mich Recht entsinne sind die Regionalligen das selber schuld.

Ich meine mich erinnern zu können das, als es noch nur 3 Absteiger aus Liga 3 gab, eine Vereinbarung getroffen wurde, das die 3. Liga (in Vorleistung) einen 4. Absteiger akzeptiert. Dafür sollten die Regionalligen binnen von einer festgesetzten Zeit (weiß nicht mehr, waren es 3 oder 5 Jahre) von 5 auf 4 reduziert werden.

Die 3. Liga hat sich an die Vereinbarung gehalten und was machen die Regionalligen?

Oder erinnere ich mich da falsch?

Edit:
Vielleicht sollte man, solange bis die Regionalligen ihren Teil umgesetzt haben wieder auf 3 Absteiger umstellen. Das könnte vielleicht dazu führen daß die Regios endlich reagieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Baldwien

Ja, Du erinnerst Dich da genau richtig.

Ohnehin ist das ja auch von der sportlichen Qualität ein riesiger Unterschied in den einzelnen Regionalligen.

In Bayern beispielsweise spielen Dörfer viertklassig vor ebenso dörflicher Kulisse, mit deren Stadien man im Westen erst gar keine Lizenz erhält.
Auch die sportliche Diskrepanz zwischen den Regionalligen (West deutlich am Stärksten, dann Südwest, Nordost und Bayern und zuletzt der Norden) ist einer gleichklassigen Staffel-Einteilung eigentlich unwürdig.

Der Osten müsste aufgeteilt werden und zur Hälfte jeweils dem Norden und Bayern zugeschlagen werden. Wäre auch für die sportliche Qualität sehr förderlich.
Aber da stehen bei den einzelnen Vereinen viele Eigeninteressen dagegen, Cottbis hätte dann z.B. nicht nur 3-4 Konkurrenten auf Augenhöhe aus der Ost-Region, sondern auch weitere Kaliber wie Lübeck usw.
Das verschweigt der Herr Wollitz in diesem Zusammenhang dann aber gerne. ;)
 
Wattenscheid verzichtet auf jeden Fall auf einen möglichen Klassenerhalt bei Abstieg von Düren
Eine weitere Entscheidung in der Regionalliga ist gefallen. Die SG Wattenscheid verzichtet auf die Regionalliga. Warum, das erklären Sie in einem offenen Brief.

Am 5. Juni soll vor dem Sportgericht des Westdeutschen Fußballverbandes entschieden werden, ob der 1. FC Düren doch weiter in der Regionalliga spielen darf.

Denn in der ersten Instanz wurde dem Klub die Viertliga-Lizenz verweigert. Es wurde keine regionalligataugliche Spielstätte im Sinne der Sicherheits-Mindeststandards für die Spielzeit 2023/2024 präsentiert, auch wurde kein Ausweichstadion genannt.

Sollte der Verband hart bleiben, hätte die SG Wattenscheid den Klassenerhalt am grünen Tisch erreicht. Doch die Wattenscheider wollen das gar nicht.

https://www.reviersport.de/fussball...ren-passiert-sgw-verzichtet-regionalliga.html

Denke aber Düren wird am Enden eh noch die Lizenz bekommen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben