16.Spieltag in der 2. Bundesliga- unsere vom ''Heimfluch''-befreiten Zebras empfangen am Samstag um 13:00 Uhr das auswärts noch sieglose Greuther Fürth.
Direkte Duelle- ausgeglichene Bilanz
Es wird das 25. Aufeinandertreffen der beiden sein- alle stammen aus der 2. Bundesliga. Mit 8 Siegen MSV, 7 Unentschieden und 9 Siegen Fürth bei 31:30 Toren für uns, kann man von einer ausgeglichenen Bilanz sprechen. Der letzte Sieg (gleichzeitig auch letzter Heimsieg) gelang uns vor 8 Jahren am 6. November 2010 mit 2:0. Damals war es noch ein Duell um einen Platz in der Spitzengruppe, diesmal geht der Blick beider Vereine eher nach unten. Das letzte Mal gewonnen hat Fürth bei uns am 2. März 2012 mit 2:0.
Vor 2 Jahren endeten beide Begegnungen Unentschieden: Im Hinspiel in Duisburg ließ der Schiedsrichter so lange nachspielen, bis Fürth den 2:2 Ausgleich erzielen konnte (Elfmeter zum 1:1 übrigens Ex-Zebra Gjasula und 2:2 nach Kopfballvorlage vom Ex-Zebra Sukalo) und im Rückspiel traf wieder Ex-Zebra Gjasula durch einen Elfmeter zum 1:1 Endstand, nachdem Kevin uns mit seinem sehenswerten Distanzschuss in Führung brachte und Hollland die Rote Karte kassierte.
Fürth brauchte damals also 2 Elfmeter, eine rote Karte und insgesamt 190 Spielminuten um gegen uns 2 Punkte zu holen...
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 11 auf 17.
19 Punkte auf 14.
5-4-6 auf 4-2-9.
19:24 Tore auf 19:27 (-->Im Gegensatz zu unseren 24 Gegentoren (16 gegen 4 Gegner und 10 gegen 2) sind die Gegentore von Fürth deutlich gleichmäßiger verteilt. Das erste mal, das die kein Gegentor bekommen haben war letzte Woche gegen Pauli. Zum Vergleich: Flekken hat schon 5 Spiele ohne Gegentor und ist damit hinter dem TW von Ingolstadt 2. bester der Liga!).
Fürth ist in der Auswärtstabelle letzter mit 0-2-6 und 6:18 Toren
Wir haben den letzten Platz in der Heimtabelle an Dresden abgegeben (1-3-3 und 8:13)
Form NUSNSNUNNUSUSSN trifft auf NNNNUSNNNSNSNUS
Fürth in den letzten Jahren
Von 1997 bis 2012 gehörte die SpVgg Greuther Fürth ununterbrochen der 2. Bundesliga an und war damit lange die dienstälteste Mannschaft der Liga. 2012/13 spielte man zum ersten mal in der Historie in der 1. Bundesliga, stieg aber als einzige Mannschaft der Bundesligageschichte ohne einen einzigen Heimsieg direkt wieder ab. Man kämpfte sich in der folgenden Saison zwar wieder auf den Relegationsplatz, scheiterte aber mit einem 0:0 in Hamburg und 1:1 zu Hause am HSV in der Relegation.
Dem verpassten Aufstieg folgte ein Umbruch in der Mannschaft und beinahe der Durchmarsch in Liga 3. Ab 15/16 folgte dann als Tabellen 9. und 8. eine kurzfristige Stabilisierung bevor es dieses Jahr (wieder) um die Existenz in der 2. Liga geht. Und dabei hat man gerade so eine schöne neue Haupttribüne gebaut...
Fürth diese Saison- Fehlstart, kurzes Aufbäumen, Absturz, längeres Aufbäumen oder erneuter Absturz?
Aus den ersten 4 Spielen holte man keinen einzigen Punkt (0:1 in Darmstadt, 1:2 Bielefeld, 1:3 in Kiel & 0:1 Ingolstadt), trennte sich von Trainer Janos Radoki und übergab interimsweise an Co-Trainer Mirko Dickhaut. (OT: Interessanterweise war es zu diesem Zeitpunkt schon die 4. Trainerentlassung der Saison: Bochum, Aue und Ingolstadt waren schneller, bzw. noch ungeduldiger).
Nur einmal in der Geschichte wartete Fürth länger auf den ersten Punktgewinn: 1975/76 verlor man die ersten fünf Spiele, der erste Sieg folgte erst am 12. Spieltag. Dennoch hielt man die Klasse.
Unter dem Co-Trainer holte man ein 1:1 in Dresden.
Neuer Trainer wurde Damir Buric, der in Deutschland unter anderem für den SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach spielte, und in Freiburg, bei Bayer Leverkusen und Werder Bremen Co-Trainer war. Als Cheftrainer betreute er den kroatischen Spitzenklub Hajduk Split und Admira Mödling aus Österreich.
Gegen Lieblingsgegner Düsseldorf (7-3-0 Heimbilanz) folgte mit 3:1 der erste Heim- und Saisonsieg, allerdings gingen die folgenden 3 Partien wieder verloren (0:3 in Braunschweig, 1:3 gegen Nürnberg und 0:3 in Lautern). Mittlerweile ist man wieder im Aufwind und konnte aus den letzten 6 Spielen 10 Punkte holen (2:1 Sieg gegen Aue, 1:3 in Berlin, 2:1 gegen Sandhausen, 2:3 in Nürnberg, 1:1 in Bochum und 4:0 gegen St. Pauli; sprich 3-1-2 und 12:9 Tore).
Die Bilanz von Buric gesamt: 4-1-5 und 16:19 Tore.
Mittlerweile hat man auch Manager Ramazan Yildirim freigestellt und den alten Bekannten Rachid Azzouzi zurückgeholt (Spieler, Jugendtrainer, Sportdirektor).
Hoffen wir, das mit dem Spiel gegen St. Pauli der Höhepunkt erreicht wurde und der nächste Einbruch folgt...
(Für's Protokoll: Im DFB Pokal setzte man sich in der ersten Runde gegen SV Morlautern mit 5:0 durch und scheiterte in der 2. Runde zu Hause an Ingolstadt mit 1:3).
Die Aufstellung des Kleeblatts
Generell lassen die Fürther nach Rückständen schnell den Kopf hängen und es gelingt ihnen nicht zurückzukommen (alle Siege nach Führung; nur in Dresden konnte man nach Rückstand einen Punkt retten). Im Team schmerzlich vermisst wird Spielmacher Nik Omladic, der immer noch an einer Verletzung leidet. Ohne ihn fehlen die Ideen im Mittelfeld. Nach Balleroberungen verschleppen die Franken oft das Tempo, so dass sich der Gegner rechtzeitig formieren kann.
Unter Buric wird zu Hause das etwas offensivere 4-3-1-2 gespielt, während man auswärts bisher erfolglos erstmal aus einer stabilen Defensive und 4-2-3-1 agiert:
----------------------#8Green----------------
#21Narey---------#29Cigerci--------#39Raum
----------#16Pinter-------#40Sontheimer---
#3Wittek-#5Magyar-#22Maloca-#13Caligiuri(C)
-----------------#30Burchert(TW)-------------
Buric hält an der Formation auf dem Papier fest, würfelt aber die Spieler auf den ersten Blick nach Lust und Laune auf die Positionen: #39Raum z.B. mal offensiv rechts, mal links, mal LV...Versucht wohl auf den zweiten Blick die Schwächen des Gegners auszumachen und individuell nach diesen aufzustellen. Oder er hat (noch) keine Ahnung was er tut und probiert einfach aus...TW und IV stehen zumindest fest. Bei den anderen Namen bin ich mir eigentlich sicher, aber auf welchen Positionen die dann am Ende spielen, werden wir dann wirklich erst am SA sehen.
Würde mich nicht wundern, wenn #21Narey und #39Raum aber auch im Spiel die Seiten wechseln würden; vor allem der #39Raum hat St. Pauli fast im Alleingang ausgeschaltet. #10Gjasula hat das letzte mal auswärts gegen Regensburg (schwach) auf links gespielt, trifft aber wie oben besprochen sehr gerne gegen uns. Sonst hat er es diese Saison auf 2 Tore in 13 Spielen gebracht.
Am torgefährlichsten sind #21Narey und RV #13Caligiuri (beide 3 Treffer in 15 Spielen), sowie LV #3Wittek (2 Tore in 14 Spielen). Spielmacher #29Cigerci bringt es auf 5 Assists in 8 Spielen. #8Green ist eigentlich ein guter Stürmer, brachte es nach längerer Verletzung bisher aber nur zu einem Tor (das 4:0 gegen St. Pauli).
Wie machen die ihre Tore?
Bielefeld: Schuss zentral aus 17 Metern
@Kiel: Schuss nach Ecke von links
@Dresden: Schuss zentral aus 14 Metern nach langem Ball
Düsseldorf: Schuss von halb rechts aus 7 Metern nach Zusammenspiel im 16er; Kopfballtor nach Flanke rechts; Kopfballtor nach Flanke rechts
Nürnberg: Elfmeter
Aue: Schuss aus 5 Metern nach Einzelaktion;
@Berlin: Distanzschuss aus 25 Metern
Sandhausen: Schuss aus 8 Metern nach Abstoß und Kopfballverlängerung; Tor nach Ecke von links
@Regensburg: Kopfballtor nach Ecke rechts; Schuss aus 16 Metern nach Konter
Bochum: Schuss aus 4 Metern nach Standard von rechts;
St.Pauli: Schuss halb links aus 13 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 18 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 9 Metern nach Flanke von rechts; Schuss nach Kombination im 16er
--> Mit einer soliden IV und einem beherzten Einsatz gegen Caligiuri sollte nicht viel anbrennen. Kopfballstark sind die nicht. Schnell auch nicht.
Wie kassieren die ihre Tore?
@Darmstadt: Direktabnahme nach Freistoß von rechts
Bielefeld: Kopfballtor nach Flanke von rechts, Elfmeter
@Kiel: Kopfballtor nach Flanke von rechts, Kopfballtor nach Ecke von rechts, Elfmeter
Ingolstadt: Schuss aus 14 Metern; Spieler zieht von halb links in den Strafraum
@Dresden: Schuss aus 14 Metern; Spieler zieht von halb links in den Strafraum
Düsseldorf: Elfmeter
@Braunschweig: Schuss zentral aus 14 Metern nach langer Kopfballverlängerung; Scharfe Hereingabe von links in den 5 Meter Raum; Schuss aus 14 Metern nach Konter
Nürnberg: Schuss aus 14 Metern nach Konter; Schuss aus 5 Metern nach Kombination im 16er, Schuss aus 8 Metern nach Ecke
@Lautern: Kopfballtor nach Flanke von links; Abschluss aus 7 Metern nach Kombination im 16er; nach Konter über rechts scharfe Hereingabe in den 5er
Aue: Schuss aus 12 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 11 Metern nach Flanke von rechts
Berlin: Schuss aus 6 Metern nach Konter über rechts; Schuss halb rechts aus 15 Metern; Schuss rechts aus 7 Metern nach Einzelaktion
Sandhausen: Schuss aus 8 Metern nach Einzelaktion
@Regensburg: Kopfballtor nach Ecke rechts; Schuss aus 2 Metern nach scharfer Hereingabe von rechts; Kopfballtor nach Standard rechts
@Bochum: Kopfballtor nach Freistoß von links
--> Hajri soll hoch auf Iljutcenko flanken was das Zeug hält und Stoppelkamp & Souza müssen oft in den 16'er ziehen und den Abschluss suchen!
Unsere Zebras- die Aufstellung
-------------------------#1Flekken(TW)----------------------
#3Hajri----#4Bomheuer-----#6Nauber------#17Wolze(C)
#20Souza--#23Schnellhardt-#16Fröde--#33Stoppelkamp
-----------------#11Iljutcenko-----#24Tashchy------------
Von #1Flekken habe ich bisher nichts negatives gehört und der Kicker scheint mit 4 Gelben Karten für Wolze wohl recht zu haben. #14Albutat war (wie von vielen hier im Portal schon analysiert) nicht der Knackpunkt beim 0:4 Desaster in Regensburg. Allerdings war er auch nicht gut genug um Fröde den Stammplatz direkt (wieder) wegzunehmen. Das ''russische Dreieck'' Stoppelkamp (russisch-sprechende Ehefrau), Iljutcenko & Tashchy (beide russisch-sprechend) bleibt in der Startformation.
Mein Tipp
Wir sollten den Vorsprung auf die Franken in erster Linie halten und ein 0:0 (oder Unentschieden allgemein) würde ich so kurz nach dem Regensburg-Schock unterschreiben. Obwohl das gegen einen bisher auswärts sieglosen Gegner eigentlich zu wenig sein könnte.
Ich hoffe und tippe aber auf einen 2:0 Heimsieg! Stoppelkamp zieht in den 16'er und haut das Ding flach unten links rein; das 2:0 Kopfballtor Iljutcenko nach Flanke von Hajri.
Direkte Duelle- ausgeglichene Bilanz
Es wird das 25. Aufeinandertreffen der beiden sein- alle stammen aus der 2. Bundesliga. Mit 8 Siegen MSV, 7 Unentschieden und 9 Siegen Fürth bei 31:30 Toren für uns, kann man von einer ausgeglichenen Bilanz sprechen. Der letzte Sieg (gleichzeitig auch letzter Heimsieg) gelang uns vor 8 Jahren am 6. November 2010 mit 2:0. Damals war es noch ein Duell um einen Platz in der Spitzengruppe, diesmal geht der Blick beider Vereine eher nach unten. Das letzte Mal gewonnen hat Fürth bei uns am 2. März 2012 mit 2:0.
Vor 2 Jahren endeten beide Begegnungen Unentschieden: Im Hinspiel in Duisburg ließ der Schiedsrichter so lange nachspielen, bis Fürth den 2:2 Ausgleich erzielen konnte (Elfmeter zum 1:1 übrigens Ex-Zebra Gjasula und 2:2 nach Kopfballvorlage vom Ex-Zebra Sukalo) und im Rückspiel traf wieder Ex-Zebra Gjasula durch einen Elfmeter zum 1:1 Endstand, nachdem Kevin uns mit seinem sehenswerten Distanzschuss in Führung brachte und Hollland die Rote Karte kassierte.
Fürth brauchte damals also 2 Elfmeter, eine rote Karte und insgesamt 190 Spielminuten um gegen uns 2 Punkte zu holen...
Statistiken zum Spiel/ Es trifft:
Platz 11 auf 17.
19 Punkte auf 14.
5-4-6 auf 4-2-9.
19:24 Tore auf 19:27 (-->Im Gegensatz zu unseren 24 Gegentoren (16 gegen 4 Gegner und 10 gegen 2) sind die Gegentore von Fürth deutlich gleichmäßiger verteilt. Das erste mal, das die kein Gegentor bekommen haben war letzte Woche gegen Pauli. Zum Vergleich: Flekken hat schon 5 Spiele ohne Gegentor und ist damit hinter dem TW von Ingolstadt 2. bester der Liga!).
Fürth ist in der Auswärtstabelle letzter mit 0-2-6 und 6:18 Toren
Wir haben den letzten Platz in der Heimtabelle an Dresden abgegeben (1-3-3 und 8:13)
Form NUSNSNUNNUSUSSN trifft auf NNNNUSNNNSNSNUS
Fürth in den letzten Jahren
Von 1997 bis 2012 gehörte die SpVgg Greuther Fürth ununterbrochen der 2. Bundesliga an und war damit lange die dienstälteste Mannschaft der Liga. 2012/13 spielte man zum ersten mal in der Historie in der 1. Bundesliga, stieg aber als einzige Mannschaft der Bundesligageschichte ohne einen einzigen Heimsieg direkt wieder ab. Man kämpfte sich in der folgenden Saison zwar wieder auf den Relegationsplatz, scheiterte aber mit einem 0:0 in Hamburg und 1:1 zu Hause am HSV in der Relegation.
Dem verpassten Aufstieg folgte ein Umbruch in der Mannschaft und beinahe der Durchmarsch in Liga 3. Ab 15/16 folgte dann als Tabellen 9. und 8. eine kurzfristige Stabilisierung bevor es dieses Jahr (wieder) um die Existenz in der 2. Liga geht. Und dabei hat man gerade so eine schöne neue Haupttribüne gebaut...
Fürth diese Saison- Fehlstart, kurzes Aufbäumen, Absturz, längeres Aufbäumen oder erneuter Absturz?
Aus den ersten 4 Spielen holte man keinen einzigen Punkt (0:1 in Darmstadt, 1:2 Bielefeld, 1:3 in Kiel & 0:1 Ingolstadt), trennte sich von Trainer Janos Radoki und übergab interimsweise an Co-Trainer Mirko Dickhaut. (OT: Interessanterweise war es zu diesem Zeitpunkt schon die 4. Trainerentlassung der Saison: Bochum, Aue und Ingolstadt waren schneller, bzw. noch ungeduldiger).
Nur einmal in der Geschichte wartete Fürth länger auf den ersten Punktgewinn: 1975/76 verlor man die ersten fünf Spiele, der erste Sieg folgte erst am 12. Spieltag. Dennoch hielt man die Klasse.
Unter dem Co-Trainer holte man ein 1:1 in Dresden.
Neuer Trainer wurde Damir Buric, der in Deutschland unter anderem für den SC Freiburg und Borussia Mönchengladbach spielte, und in Freiburg, bei Bayer Leverkusen und Werder Bremen Co-Trainer war. Als Cheftrainer betreute er den kroatischen Spitzenklub Hajduk Split und Admira Mödling aus Österreich.
Gegen Lieblingsgegner Düsseldorf (7-3-0 Heimbilanz) folgte mit 3:1 der erste Heim- und Saisonsieg, allerdings gingen die folgenden 3 Partien wieder verloren (0:3 in Braunschweig, 1:3 gegen Nürnberg und 0:3 in Lautern). Mittlerweile ist man wieder im Aufwind und konnte aus den letzten 6 Spielen 10 Punkte holen (2:1 Sieg gegen Aue, 1:3 in Berlin, 2:1 gegen Sandhausen, 2:3 in Nürnberg, 1:1 in Bochum und 4:0 gegen St. Pauli; sprich 3-1-2 und 12:9 Tore).
Die Bilanz von Buric gesamt: 4-1-5 und 16:19 Tore.
Mittlerweile hat man auch Manager Ramazan Yildirim freigestellt und den alten Bekannten Rachid Azzouzi zurückgeholt (Spieler, Jugendtrainer, Sportdirektor).
Hoffen wir, das mit dem Spiel gegen St. Pauli der Höhepunkt erreicht wurde und der nächste Einbruch folgt...
(Für's Protokoll: Im DFB Pokal setzte man sich in der ersten Runde gegen SV Morlautern mit 5:0 durch und scheiterte in der 2. Runde zu Hause an Ingolstadt mit 1:3).
Die Aufstellung des Kleeblatts
Generell lassen die Fürther nach Rückständen schnell den Kopf hängen und es gelingt ihnen nicht zurückzukommen (alle Siege nach Führung; nur in Dresden konnte man nach Rückstand einen Punkt retten). Im Team schmerzlich vermisst wird Spielmacher Nik Omladic, der immer noch an einer Verletzung leidet. Ohne ihn fehlen die Ideen im Mittelfeld. Nach Balleroberungen verschleppen die Franken oft das Tempo, so dass sich der Gegner rechtzeitig formieren kann.
Unter Buric wird zu Hause das etwas offensivere 4-3-1-2 gespielt, während man auswärts bisher erfolglos erstmal aus einer stabilen Defensive und 4-2-3-1 agiert:
----------------------#8Green----------------
#21Narey---------#29Cigerci--------#39Raum
----------#16Pinter-------#40Sontheimer---
#3Wittek-#5Magyar-#22Maloca-#13Caligiuri(C)
-----------------#30Burchert(TW)-------------
Buric hält an der Formation auf dem Papier fest, würfelt aber die Spieler auf den ersten Blick nach Lust und Laune auf die Positionen: #39Raum z.B. mal offensiv rechts, mal links, mal LV...Versucht wohl auf den zweiten Blick die Schwächen des Gegners auszumachen und individuell nach diesen aufzustellen. Oder er hat (noch) keine Ahnung was er tut und probiert einfach aus...TW und IV stehen zumindest fest. Bei den anderen Namen bin ich mir eigentlich sicher, aber auf welchen Positionen die dann am Ende spielen, werden wir dann wirklich erst am SA sehen.
Würde mich nicht wundern, wenn #21Narey und #39Raum aber auch im Spiel die Seiten wechseln würden; vor allem der #39Raum hat St. Pauli fast im Alleingang ausgeschaltet. #10Gjasula hat das letzte mal auswärts gegen Regensburg (schwach) auf links gespielt, trifft aber wie oben besprochen sehr gerne gegen uns. Sonst hat er es diese Saison auf 2 Tore in 13 Spielen gebracht.
Am torgefährlichsten sind #21Narey und RV #13Caligiuri (beide 3 Treffer in 15 Spielen), sowie LV #3Wittek (2 Tore in 14 Spielen). Spielmacher #29Cigerci bringt es auf 5 Assists in 8 Spielen. #8Green ist eigentlich ein guter Stürmer, brachte es nach längerer Verletzung bisher aber nur zu einem Tor (das 4:0 gegen St. Pauli).
Wie machen die ihre Tore?
Bielefeld: Schuss zentral aus 17 Metern
@Kiel: Schuss nach Ecke von links
@Dresden: Schuss zentral aus 14 Metern nach langem Ball
Düsseldorf: Schuss von halb rechts aus 7 Metern nach Zusammenspiel im 16er; Kopfballtor nach Flanke rechts; Kopfballtor nach Flanke rechts
Nürnberg: Elfmeter
Aue: Schuss aus 5 Metern nach Einzelaktion;
@Berlin: Distanzschuss aus 25 Metern
Sandhausen: Schuss aus 8 Metern nach Abstoß und Kopfballverlängerung; Tor nach Ecke von links
@Regensburg: Kopfballtor nach Ecke rechts; Schuss aus 16 Metern nach Konter
Bochum: Schuss aus 4 Metern nach Standard von rechts;
St.Pauli: Schuss halb links aus 13 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 18 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 9 Metern nach Flanke von rechts; Schuss nach Kombination im 16er
--> Mit einer soliden IV und einem beherzten Einsatz gegen Caligiuri sollte nicht viel anbrennen. Kopfballstark sind die nicht. Schnell auch nicht.
Wie kassieren die ihre Tore?
@Darmstadt: Direktabnahme nach Freistoß von rechts
Bielefeld: Kopfballtor nach Flanke von rechts, Elfmeter
@Kiel: Kopfballtor nach Flanke von rechts, Kopfballtor nach Ecke von rechts, Elfmeter
Ingolstadt: Schuss aus 14 Metern; Spieler zieht von halb links in den Strafraum
@Dresden: Schuss aus 14 Metern; Spieler zieht von halb links in den Strafraum
Düsseldorf: Elfmeter
@Braunschweig: Schuss zentral aus 14 Metern nach langer Kopfballverlängerung; Scharfe Hereingabe von links in den 5 Meter Raum; Schuss aus 14 Metern nach Konter
Nürnberg: Schuss aus 14 Metern nach Konter; Schuss aus 5 Metern nach Kombination im 16er, Schuss aus 8 Metern nach Ecke
@Lautern: Kopfballtor nach Flanke von links; Abschluss aus 7 Metern nach Kombination im 16er; nach Konter über rechts scharfe Hereingabe in den 5er
Aue: Schuss aus 12 Metern nach Einzelaktion; Schuss aus 11 Metern nach Flanke von rechts
Berlin: Schuss aus 6 Metern nach Konter über rechts; Schuss halb rechts aus 15 Metern; Schuss rechts aus 7 Metern nach Einzelaktion
Sandhausen: Schuss aus 8 Metern nach Einzelaktion
@Regensburg: Kopfballtor nach Ecke rechts; Schuss aus 2 Metern nach scharfer Hereingabe von rechts; Kopfballtor nach Standard rechts
@Bochum: Kopfballtor nach Freistoß von links
--> Hajri soll hoch auf Iljutcenko flanken was das Zeug hält und Stoppelkamp & Souza müssen oft in den 16'er ziehen und den Abschluss suchen!
Unsere Zebras- die Aufstellung
-------------------------#1Flekken(TW)----------------------
#3Hajri----#4Bomheuer-----#6Nauber------#17Wolze(C)
#20Souza--#23Schnellhardt-#16Fröde--#33Stoppelkamp
-----------------#11Iljutcenko-----#24Tashchy------------
Von #1Flekken habe ich bisher nichts negatives gehört und der Kicker scheint mit 4 Gelben Karten für Wolze wohl recht zu haben. #14Albutat war (wie von vielen hier im Portal schon analysiert) nicht der Knackpunkt beim 0:4 Desaster in Regensburg. Allerdings war er auch nicht gut genug um Fröde den Stammplatz direkt (wieder) wegzunehmen. Das ''russische Dreieck'' Stoppelkamp (russisch-sprechende Ehefrau), Iljutcenko & Tashchy (beide russisch-sprechend) bleibt in der Startformation.
Mein Tipp
Wir sollten den Vorsprung auf die Franken in erster Linie halten und ein 0:0 (oder Unentschieden allgemein) würde ich so kurz nach dem Regensburg-Schock unterschreiben. Obwohl das gegen einen bisher auswärts sieglosen Gegner eigentlich zu wenig sein könnte.
Ich hoffe und tippe aber auf einen 2:0 Heimsieg! Stoppelkamp zieht in den 16'er und haut das Ding flach unten links rein; das 2:0 Kopfballtor Iljutcenko nach Flanke von Hajri.
Zuletzt bearbeitet: