Mal ein paar Überlegungen rund um Stoppel und Aziz, basierend auf den wenigen Eindrücken aus den vier Spielen:
Stoppel ist individuell sicherlich der beste und kompletteste Spieler im Kader. Und ich nehme ihm auch ab, dass er für den MSV alles raushaut und wirklich aus tiefster Überzeugung, dass das so am besten ist, offensiv alles selbst machen will.
Aber: ich finde, er erdrückt damit zu oft seine Nebenleute, weil er die als genau das sieht. Nebendarsteller, Nebenleute, keine gleichberechtigten Mitspieler. Schon in der letzten Saison fand ich auffällig, dass Aziz und Stoppel am liebsten nur miteinander gespielt hätten. Bälle wurden sehr lang gehalten, bis der favorisierte Mitspieler wieder anspielbar war.
Ademi empfand ich da diese Saison kombinationsstärker, weil -williger. Der spielt viel eher mal ein kurzes 1-2 mit egal wem, der da gerade in der Nähe ist, um schnell wieder in den Strafraum zu kommen. Aziz hingegen macht den Ball oft fest, ist dann aber auf der Außenbahn isoliert und fehlt in der Mitte. Mit Aziz und Stoppel hatte ich in der Vergangenheit zu oft den Eindruck, die beiden Altstars meinen, sie müssen es jetzt ganz alleine richten. Jetzt haben wir mit Bakir, Pusch und Ekene aber technisch gute und hochklassig ausgebildete Jungs in der Offensive, denen dringend Raum zur Entfaltung gegeben werden muss.
Zurück zu Stoppel. Ich fand es in Magdeburg auffällig, wie viel mehr sich Bakir und Pusch zugetraut haben. Leider lief nach dem Magedeburger Doppelschlag ja gar nix mehr, aber davor fand ich den MSV offensiv variabler als mit Stoppel. Nicht so berechenbar. Hätte ich sehr gerne länger gesehen (also länger beim Stand von 0:0), und vor allem in Kombination mit Ademi als MS, der den Ball schneller weiterlaufen lässt als Aziz.
Morgen würde ich, sofern es der Fitnesszustand der jeweiligen Spieler zulässt und gesetzt den Fall, Stoppel ist tatsächlich noch angeschlagen, gerne eine Offensivreihe aus Ekene, Pusch und Bakir hinter Ademi sehen. Halte ich für die kombinationsstärkste und variabelste Aufstellung.
Und klar, wenn Stoppel sich schneller vom Ball trennen und allgemein mit mehr Fokus auf Kombinationen statt Einzelaktionen spielen würde, dann wär das die beste Option. Aber das wird nicht passieren.
Wenn Stoppel spielt, dann muss die Linkslastigkeit des Spiels irgendwie genutzt werden. Gegner links rüber locken, Platz für Feltscher auf rechts schaffen und dann den Ball rüber spielen. Oder Stoppel in einer etwas zentralere Rolle bringen, Bakir häufiger über links. Bleibt Stoppel auf dem linken Flügel kleben, muss da eigentlich immer ein ZM helfen und wir bespielen die Schwachstelle LV (Kwadwo noch nicht angekommen, Bretti nach ewig langer Verletzung noch mit Rückstand) unnötig oft.
Kurzum: ich wünsche mir, dass man Stoppel nicht stumpf eins zu eins "ersetzen" will, sondern eine Möglichkeit findet, ohne ihn zu spielen. Die 4-3-3 Formation gegen den Ball in Magdeburg deutet an, dass Pavel Dotchev diesbezüglich durchaus Überlegungen anstellt.
Spielt so, als wär Stoppel gar nicht mehr dabei. Und wenn er zurück ist, integriert ihn in dieses Spiel und richtet es nicht wieder nach ihm aus. Das ist nicht nachhaltig, nicht zielführend. Denn bei allem Respekt vor Stoppel und Aziz: die beiden sind allein altersbedingt schon "Auslaufmodelle". Sie in 1-2 Jahren durch die nächsten überdurchschnittlichen Altstars zu ersetzen kann unmöglich der Plan sein.