Alles zu möglichen Transfers, Wunschspielern und unbestätigte Pressemitteilungen über Neuzugänge

Was ich mir wünsche, das man endlich die für uns besten Spieler verpflichtet, unabhängig davon ob diese aus der Region kommen oder nicht. Ich weiß noch das es mal hieß, wir wollen mehr Spieler aus der Region weil die wissen was Duisburg sehen will. Hat die letzten 2 Jahre wunderbar funktionieren. Hört mit der ******* auf und nimmt Spieler die Bock haben für den MSV zu spielen.
 
Jetzt bin ich gespannt wen RH alles aus dem Hut zaubern wird. Er soll ja ein recht grosses Netzwerk und wohl auch schon mit diversen Spielern gesprochen haben.

Natürlich muss TZ mit diesen Spielern auch einverstanden sein um seine Idee Fussball spielen zu lassen.

Vom Charakter und Einstellung mal ganz zu schweigen.
 
Ich vermute jetzt mal, dass Ziegner überwiegende sein favorisiertes 5132 spielen lassen wird, aber da auch wie bisher in seiner Trainerlaufbahn recht flexibel ist und auch mal z.B. auf ein 442 wechselt.

Davon gehe ich auch stark aus.
Bedeutet, dass wir garnicht mal neue Flügelspieler benötigen, da diese in der Formation keinen Platz finden.

Wichtig wird sein, die IV Besetzung optimal durchzuführen. Frey wird als Zentraler Aufbauspieler gesetzt sein und dafür benötigen wir dann links, wie rechts 2 starke IV‘s.
Für die linke Seite könnten Korbinian Burger (1.FCM) und Lars Bünning (Meppen) in Frage kommen. Gerade letzterer ist mein absoluter Wunschtransfer. Mittlerweile eine feste Größe in Liga 3. Zudem mit 25 im besten Fussballalter.

Für hinten rechts gehe ich weiterhin sehr stark von Sebastian Mai aus.

Zentrum dürfte sich nicht großartig ändern und auf den Außen sehen wir wohl einen neuen LV/LM
Rechts wird Ajani gesetzt sein mit Feltscher in der Hinterhand.
Auf der 10er Position sind wir ebenfalls gut besetzt, fehlt dann noch die Stürmer Position.
Yeboah wäre hier ein arg wichtiger Transfer, der der perfekte Gegenpart eines großen, bulligen Stürmers ist.
Kader wurde ja in einem anderen Thread schon erwähnt. Hat nun die 2.Saison hintereinander zweistellig getroffen und wird denke ich den nächsten Schritt machen.
Potenzial ist trotz seiner 25 Jahre immer noch vorhanden.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wieso gehen alle eigentlich zwanghaft davon aus, dass hier Ex-Spieler unter Heskamp anheuern? Allein das hier über Baxter Bahn spekuliert wird. Der Junge ist ein offensiver Mittelfeldspieler und da sind wir nun einmal ausreichend besetzt, insofern uns keiner verlassen sollte. Nur weil Heskamp und Ziegner in Halle und Zwickau mit diversen Spieler zusammengearbeitet hat, die aktuell ablösefrei sind oder auf der Bank versauern, muss nicht gleich eine Verbindung zum MSV hergestellt werden.

Ziegner war eine nahe liegende Lösung. In Zwickau hat er sehr gut gearbeitet und bei Halle konnte Heskamp sich ein bild von ihm machen, dazu war er gerade frei auf dem Trainermarkt. Daraus sollte man jetzt nicht ableiten, dass Heskamp bei seinen Ex-Spielern wildert.

Mein Wunsch bleibt weiterhin der, sich auf folgenden Positionen mit Stammspielern oder zumindest dem Potenzial zu verstärken:
- neuer Torwart (Leo im Abschlussfazit zwar mit herausragenden Paraden, zum Teil aber einfach auch zu vielen Patzern und Unsicherheiten)
- neuer LV (bei aller Liebe für Kwadwo - super Junge - was er fußballerisch auf dem Platz bringt, ist einfach unterdurchschnittlich)
- zwei neue IV (diese Patronen müssen sitzen!)
- einen Spieler für das zentrale Mittelfeld (mein Favorit bleibt Yasin Ben Balla)
- einen neuen Spieler für Linksaußen
- eine Festverpflichtung oder weitere Leihe von John Yeboah alternativ neuen Rechtsaußen
- einen Stürmer

Das werden wir glaube ich, so hier nicht erleben dennoch ist es bitter notwendig. Mal sehen was Ziegner und Heskamp hinbekommen. Die Transferperiode wird spannend wie nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sven9902 was macht dich so sicher, dass Ajani gesetzt sein wird? Nur weil er ein Jahr erfolgreich mit Ziegner zusammengearbeitet hat?

Er hatte unter Ziegner seine beste Saison und braucht meiner Einschätzung nach das Vertrauen des Trainers.
Alleine jetzt am Wochenende hat er sich um 180 Grad gedreht. Das war ein ganz anderer Ajani, als in 90% der anderen Spiele.

Seine Formkurve zeigt klar nach oben und mit solchen Leistungen ist er auch klar gesetzt. Zudem bringt er alles mit, um diese Position zu bekleiden.

Da Feltscher und auch Ajani Vertrag haben, werden wir hier niemanden neuen sehen und daher hat Ajani aktuell klar die Nase vorn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Er hatte unter Ziegner seine beste Saison und braucht meiner Einschätzung nach das Vertrauen des Trainers.
Alleine jetzt am Wochenende hat er sich um 180 Grad gedreht. Das war ein ganz anderer Ajani, als in 90% der anderen Spiele.

Seine Formkurve zeigt klar nach oben und mit solchen Leistungen ist er auch klar gesetzt. Zudem bringt er alles mit, um diese Position zu bekleiden.

Da Feltscher und auch Ajani Vertrag haben, werden wir hier niemanden neuen sehen und daher hat Ajani aktuell klar die Nase vorn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Sorry, aber wo hat Ajani am Wochenende ein gutes Spiel gemacht? Solide Abwehrleistung, mit enormen technischen Fehlern im Offensivspiel. Glaube schon, dass Ajani sich auch umorientieren könnte, bei einem entsprechendem Angebot.
 
Er hatte unter Ziegner seine beste Saison und braucht meiner Einschätzung nach das Vertrauen des Trainers.
Alleine jetzt am Wochenende hat er sich um 180 Grad gedreht. Das war ein ganz anderer Ajani, als in 90% der anderen Spiele.

Seine Formkurve zeigt klar nach oben und mit solchen Leistungen ist er auch klar gesetzt. Zudem bringt er alles mit, um diese Position zu bekleiden.

Da Feltscher und auch Ajani Vertrag haben, werden wir hier niemanden neuen sehen und daher hat Ajani aktuell klar die Nase vorn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Hier gab es doch zuletzt einen Beitrag aus Hallenser Sicht, wo man davon sprach dass Ajani unter Ziegner gut gespielt hat, aber sie nicht so richtig miteinander klargekommen sein sollen.

Wenn ich mir Ziegners Systeme in der Vergangenheit anschaue, dann lässt das kein Urteil zu welches er favorisiert. Überwiegend hat er sogar in Viererkette gespielt, auffällig ist aber die große Variabilität die er seinen Mannschaften abverlangt hat. Da sehe ich bei unserem Kader schwarz, das war schon Lieberknechts Untergang.
 
Er hatte unter Ziegner seine beste Saison und braucht meiner Einschätzung nach das Vertrauen des Trainers.
Alleine jetzt am Wochenende hat er sich um 180 Grad gedreht. Das war ein ganz anderer Ajani, als in 90% der anderen Spiele.

Seine Formkurve zeigt klar nach oben und mit solchen Leistungen ist er auch klar gesetzt. Zudem bringt er alles mit, um diese Position zu bekleiden.

Da Feltscher und auch Ajani Vertrag haben, werden wir hier niemanden neuen sehen und daher hat Ajani aktuell klar die Nase vorn.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Klar gesetzt, klar die Nase vorn? Spricht da jetzt die Hoffnung raus, weil er noch Vertrag hat und blenden wir dafür das ganze Jahr aus? Ajani hat in 90% seiner Einsatzzeit den Nachweis seiner Drittligatauglichkeit missen lassen und glänzte oft durch offensichtlichen Missmut, Unlust und Unvermögen. Das letztere kann man verzeihen, wenn ersteres nicht wäre…

Wenn wir uns auf der Position nicht verbessern können, macht dein Beitrag Sinn, ansonsten hoffe ich, dass sich dort irgendwas tut. Noch ein Jahr da unten rumkrebsen mit so Verweigerern, habe ich kein Bock drauf. Dann lieber gleich U19 hochziehen und Ajani auf die Bank.
 
Auch wenn das vielen nicht gefallen dürfte, ich würde versuchen, den Vertrag mit Feltscher aufzulösen. Er dürfte zu den Top Verdienern zählen, aber zahlt das leider nicht durch Leistung zurück. Vom Führungsspieler ist er meines Erachtens meilenweit entfernt.
Hier werden immer Spieler gefordert, die 100% Bock auf den Verein haben. Feltscher ist genau so jemand. In der zweiten Liga hat er letzte Saison souveräne Leistungen absolviert. Er wird von einer konstanten Verteidigung, soliden Nebenmännern und einem festen System profitieren. Ähnlich mit einem Spieler wie Yeboah es ist, der vor ihm auf der Seite spielt. Mit Yeboah konnte Feltscher kaum, bis gar nicht zusammenspielen. Ja, seine Flanken finden oftmals keine Abnehmer, aber im Gegensatz zu seinem Konkurrenten, finden die Bälle immerhin den Strafraum. Physisch ist und bleibt er eine Maschine, muss aber auch an seinem Stellungsspiel arbeiten. Feltscher würde ich absolut nicht anschreiben. Da gibt es ganz andere Kandidaten, die in einer ähnlichen Gehaltsklasse spielen, die ich loswerden wollen würde.
 
Wenn ich mir Ziegners Systeme in der Vergangenheit anschaue, dann lässt das kein Urteil zu welches er favorisiert. Überwiegend hat er sogar in Viererkette gespielt, auffällig ist aber die große Variabilität die er seinen Mannschaften abverlangt hat.

Ziegner hat seit 2015 bis auf ganz wenige Ausnahmen exakt zwei Systeme spielen lassen ein 3-4-1-2 oder 4-1-3-2.
Wenn wir uns aber die Ziegnsche Interpretation der Systeme anschauen, handelt es sich dabei de facto um das selbe Spielsystem.
In seinem 4-1-3-2 agiert er mit einem DM und zwei ZM davor. Der DM nimmt dabei fast immer die Position etwas vorgezogen zwischen den IVs ein.
Im Angriff lässt sich dieser sogar regelmäßig zum Aufbau fallen, die AVs schieben vor und Überraschung... Wir haben ein 3-4-1-2 mit dem einzigen Unterschied, dass der zentrale Spieler etwas vorgezogen agiert und mehr "jagt".
In der 4-1-3-2 Interpretation ist das ganze einen ticken offensiver, aber rein statisch das selbe System. Ziegner spielt fast nie mit doppelt besetzten Flügeln. Die spielen bei ihm fast immer in den Halbräumen.

Für die beiden Systeme kombiniert liegt die Quote mit Sicherheit bei über 75%. Und auch bei denen wo Transfermarkt ein anderes System anzeigt, muss das nicht immer ganz stimmen.
Selbst in Würzburg hat er mit seinem 3-4-1-2 angefangen bevor er für wenige Spiele andere Dinge probiert hat und selbst da (ich habe die Spiele nicht gesehen) würde ich bezweifeln, dass TM das immer richtig interpretiert.
Allerdings und so fair muss man gegenüber TM sein, die Formation ist unter Ziegner nie ganz eindeutig.
Stoppel ist gegen Freiburg aus seiner 10er Verbindungsposition relativ häufig asymmetrisch abgekippt um Überzahl zu generieren. TM interpretiert das übrigens als 3-4-3 flach, was jeder der das Spiel gesehen hat direkt bestreiten würde.

Ich finde also nicht, dass das ganze sonderlich variabel ist oder relativ unklar ist, was er spielen lässt. Das ist vielmehr mehr als eindeutig für mich.
 
Auch wenn das vielen nicht gefallen dürfte, ich würde versuchen, den Vertrag mit Feltscher aufzulösen. Er dürfte zu den Top Verdienern zählen, aber zahlt das leider nicht durch Leistung zurück. Vom Führungsspieler ist er meines Erachtens meilenweit entfernt.

Ich finde man macht es sich immer sehr einfach, die Abwehrspieler als allein Schuldige auszusuchen. Bei uns war das gesamte Mannschaftskonstrukt und das taktische Verständnis nicht PROFI tauglich. Fangen wir vorne an, wo der Gegner katastrophal Schlecht angelaufen wurde. Bis auf die außen, die nicht immer zurück arbeiteten oder DMs die nicht gut absicherten. Auf den außen musst du im Normalfall doppeln, entweder rückt der DM mit raus oder der RA deckt den RV des Gegners. Sonst muss der IV rausrücken, fehlt dann aber in der Mitte. Feltscher wurde aber teilweise komplett alleine gelassen, genauso drüben Kwadwo und ja dann sahen die nicht gut aus. Bevor ich Feltscher zum Teufel schicke, würde ich ihn gerne mal sehen mit einer besseren taktischen Ausrichtung.
 
Ich finde also nicht, dass das ganze sonderlich variabel ist oder relativ unklar ist, was er spielen lässt. Das ist vielmehr mehr als eindeutig für mich.


In der Saison 18/19 hat er vier verschiedenen Formationen spielen lassen 4-4-2, , 3-4-1-2, 3-5-2, 3-4-2-1, in der folgenden Saison 7(!) 3-1-4-2, 4-2-3-1, 4-4-2 doppel 6, 3-5-2, 3-4-1-2, 4-3-1-2, 4-4-2 Raute

Diese Saison in Würzburg 6(!) Formationen in 12 Spielen: 3-4-3, 4-1-4-1, 4-4-2 doppel 6, 4-4-2 Raute, 3-5-2, 3-4-1-2


Wenn das nicht variabel ist weiß ich auch nicht mehr...
 
In der Saison 18/19 hat er vier verschiedenen Formationen spielen lassen 4-4-2, , 3-4-1-2, 3-5-2, 3-4-2-1, in der folgenden Saison 7(!) 3-1-4-2, 4-2-3-1, 4-4-2 doppel 6, 3-5-2, 3-4-1-2, 4-3-1-2, 4-4-2 Raute

Diese Saison in Würzburg 6(!) Formationen in 12 Spielen: 3-4-3, 4-1-4-1, 4-4-2 doppel 6, 4-4-2 Raute, 3-5-2, 3-4-1-2


Wenn das nicht variabel ist weiß ich auch nicht mehr...
Meine Güte ist Ziegner flexibel
 
Sukzessive Qualität statt schneller Kompromisse

Ich gehe Stand heute weiterhin bzw. zunächst davon aus, dass uns 17 gültige Verträge erhalten bleiben. Alles andere ist Wunschdenken oder Verhandlungssache im Einvernehmen. Damit lässt sich am 09.Mai jedoch nur schwerlich planen. Also gilt der vertragliche IST-Zustand.

Deshalb gehe ich nicht davon aus (und erwarte es auch nicht), dass „alle Kaderprobleme“ (so man sie als solche bezeichnen möchte) in einem Sommer gelöst werden. Mit Sicherheit nicht! RH hat ganz bewusst von sukzessiven Veränderungen und Optimierungen gesprochen. Auf gewissen Positionen werden (gefühlte oder tatsächliche) Baustellen bleiben…

Wenn der MSV hier einen „Veränderungsplan über 2 Jahre hinweg“ verfolgt, kann ich da voll und ganz mitgehen…

Realistisches Ziel für die Saison 22/23 sollte m.E. deshalb sein: Einstelliger Tabellenplatz + Gewinn NRP

Sollten Weinkauf, Stoppel und Yeboah bleiben, stehen RH und TZ hierfür vor allem Veränderungsmöglichkeiten in der IV zur Verfügung, ein zweiter LV, ein neuer MS und ein zusätzlicher ZM als Achter! Sollten Ndualu/Ekene gehen ggf. zwei entsprechend neue und hoffnungsvolle Talente! Das ist nicht viel, aber auch nicht so wenig, also dass man völlig handlungsunfähig wäre!

Wichtig ist für mich: Ich befürworte keine 7-8 neuen „Durchschnittspieler“ (a la Pusch 2.0, Ajani 2.0, Frey 2.0, Steurer 2.0, Volkmer 2.0, etc.), sondern lieber wenige, dafür aber „echte“ bockstarke Unterschiedsspieler im Alter von 23-28. Dazu dann lieber weitere Talentoptionen. Keine krummen Leistungskompromisse. Da jeder neue Spieler idR für 2 Jahre unterschreibt, muss er auch dafür tauglich sein, ein Jahr später bei verändertem (erhöhten) Anspruch immer noch zu den Top-Spielern im Team zu gehören. Wir brauchen Qualität!!! Im Gegenzug muss der ein oder andere im Kader dafür halt noch weiter „mitgetragen“ werden. Ist halt so…

Stabilisiert man sich so, sollte/kann Im Jahr darauf in 23/24 das Ziel lauten: Wiederaufstieg!

Bestenfalls mit der Kohle aus dem nun wieder erreichten DFB-Pokal und den zudem auslaufenden Verträgen von Aziz, Frey, Pusch, Ajani, Kwadwo und Co. ergeben sich nun die nächsten Veränderungsmöglichkeiten im Schritt 2. Wiederum neue Qualität, die dann bestenfalls so gut ist, dass sie auch für das Ziel „Klassenerhalt“ im Jahr darauf taugen würde…

Stiege man so tatsächlich auf, kann man die Oldies Knoll, Bakalorz, Feltscher (und womöglich Stoppel, so er noch da ist) mit diesem Erfolgserlebnis in die wohlverdiente Rente verabschieden. Samt den erhöhten Fernsehgeldern und sonstigen Einnahmen werden hierdurch weitere Mittel frei, welchen den Kaderplaner für das Ziel Klassenerhalt erfreuen würden. Schritt 3…

Kurzum: Lieber über 2 Jahre hinweg denken und sukzessive glasklare Qualität verpflichten, als in einem Jahr mit begrenzten finanziellen Mitteln halbgare Lösungen auf allen denkbaren Positionen und Baustellenbereichen zu produzieren…

Dass sich in diesem Kontext darüber streiten lässt, wie „Qualität“ definiert wird, bleibt natürlich nicht aus… :-)

Und das Fußball am Ende des Tages trotz allem nur bedingt „planbar“ ist, versteht sich von selbst…

In diesem Sinne…
 
In der Saison 18/19 hat er vier verschiedenen Formationen spielen lassen 4-4-2, , 3-4-1-2, 3-5-2, 3-4-2-1, in der folgenden Saison 7(!) 3-1-4-2, 4-2-3-1, 4-4-2 doppel 6, 3-5-2, 3-4-1-2, 4-3-1-2, 4-4-2 Raute

Diese Saison in Würzburg 6(!) Formationen in 12 Spielen: 3-4-3, 4-1-4-1, 4-4-2 doppel 6, 4-4-2 Raute, 3-5-2, 3-4-1-2

Wenn das nicht variabel ist weiß ich auch nicht mehr...

Jetzt erkläre mir doch mal sinnvoll wie du denn z.B. zwischen einem einem 3-4-1-2, einem 3-5-2 oder einem 3-1-4-2 wirklich unterscheidest....
Und willst du mir wirklich sagen, dass wir am Wochenende 3-4-3 gespielt haben? Also wirklich so wie unter HS mit zwei echten Flügeln?
Oder ist es nicht viel mehr möglich, dass sich jemand irrt wenn er die Aufstellung bei TM einträgt?

Gehen wir doch mal auf die Saison 18/19 an die du hier ansprichst.
Eingesetzte Systeme laut TM:

4-4-2 Raute - 1 Spiel - Am letzten Spieltag und übrigens angeblich mit Ajani als Stürmer.
3-4-2-1 - 2 Spiele
3-1-4-2 - 2 Spiele
3-5-2 - 10 Spiele
3-4-1-2 - 24 (!) Spiele

Wenn wir die letzten drei Systeme mal als Ungenauigkeit von TM hinnehmen, dann kommen wir auf 36 Spieltage (!) mit dem selben Spielsystem. Ist das wirklich flexibel?

In der Saison 19/20

4-4-2 Doppel Sechs - 1 Spiel
4-4-2 Raute - 1 Spiele
4-3-1-2 - 1 Spiele
4-2-3-1 - 2 Spiele
3-1-4-2 - 4 Spiele
3-5-2 - 4 Spiele
3-4-1-2 - 12 Spiele

Gehen wir wieder von der Ungenauigkeit aus, dann haben wir 20 Spiele mit dem selben System.

In der Saison 17/18

4-2-3-1 - 2 Spiele
4-4-2 (in beiden Varianten) - 11 Spiele
4-1-3-2 - 22 Spiele

Auch hier wieder. Er hat 22 Spiele das selbe System spielen lassen.
Und wenn wir jetzt noch dazu rechnen, dass manchmal es gar nicht so einfach festzustellen ist, welches System da gerade gespielt wird, dann hat das ja nichts mit "Flexibilität" gemeinsam.

Um das vielleicht auch nochmal bildlich zu machen.
Du erinnerst dich an das Gastspiel bei Lautern in der Saison 19/20? Mit Maxi Jansen als zentralen Spieler in der IV und der 3er Kette?
In der TM Datenbank haben wir da angeblich ein 4-3-1-2 gespielt. Damals war sehr deutlich und auch von TL kommuniziert das ganze aber ein 3-4-1-2.

TL;DR Nur weil ein System in der TM Datenbank steht, muss es nicht zwangsläufig so gespielt worden sein und zudem wenn ein Trainer über die Hälfte der Saison ein bestimmtes System spielen lässt, dann ist das nicht zwangsläufig flexibel.
Vielleicht verstehen wir darunter einfach auch verschiedene Dinge. Wenn ich von Flexibel spreche, dann denke ich an das was Marco Rose beim BVB macht. Gefühlt alle zwei Spieltage ein neues System.
Hinzu kommt, dass das im modernen Fußball doch auch immer weniger eine Rolle spielt.
Eine formative Grundordnung wie das 3-4-1-2 vom Wochenende, wird doch durch sowas wie "asymmetrisches Abkippen" oder "auflösen ohne Ball" ständig durcheinander gewirbelt.
Es ist ja nicht mehr wie in den 90ern, dass der RIV da am Strafraum klebt. Vielmehr bewegen die sich mit, schaffen flexibel Überzahlsituationen usw.
Selbst Rheinland Hamborn, agiert gegen den Ball mit einem anderen System als mit. Siehe MSV Doku.

Das war doch auch jahrelang das Problem beim MSV. Man dachte die Systeme 4-2-3-1 und 4-4-2 seien. Ist halt bloß quatsch.
 
Dann bleibt doch trotzdem die Variabilität in einer Saison mehrmals zwischen 3er und 4er Kette, im Angriff zwischen ein Mann Sturm und Doppelspitze zu wechseln. Im Mittelfeld mit drei zentralen Spielern zu agieren oder mit zwei klassischen Außenbahnspielern.

Hagen Schmidt hat die Rückrunde das System mit Ausnahme von 1860 strikt durchgezogen auch Dotchevs Formation war sehr statisch und mehr oder weniger immer gleich. Bei Schmidt glaube ich das es primär am Kader lag, Dotchev ist dafür bekannt an einer Formation festzuhalten und diese fest zu verankern. Lieberknecht war gerade in der 2 Liga Rückrunde das komplette Gegenteil.

Ich bleibe dabei, dass Ziegner da einem Lieberknecht deutlich ähnlicher ist und mehr Variabilität in der Grundformation versprechen könnte.

Allerdings wird auch Ziegner durch die vielen alten, langsamen Spieler eingeschränkt werden, genauso wie durch die fehlende technische Qualität von Ajani, Kwadwo und Co.

Ich hoffe wir werden so viele Spieler los wie möglich.
 
Viele der Spieler die man sich nun weg wünscht wurden vor einem Jahr mit viel Applaus begrüsst, weil sie eben in der Vergangenheit durchaus ihre Leistung gebracht haben. Knoll, Bakalorz, Bakir, Feltscher, Pusch, Ajani.....Was meines Erachtens gefehlt hat, dass man mit Weitblick und Konzept einen Kader zusammen gestell hat. Entweder fehlte die klare Spielidee oder die Spieler haben nicht zur Idee gepasst. Will sagen, da sind je nach System und Spielidee schon einige Spieler dabei die durchaus 3. Liga Niveau haben. Von daher können m.E. einige sinnvolle Ergänzungen durchaus reichen, um eine gute Rolle zu spielen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
 
Eine Viererkette mit 2 IVs ist eben eine offensivere Ausrichtung als 3 IVs hinten. Und wenn wir oben mitspielen wollen (muss der unbedingte Anspruch sein), dann geht's nur mit einer Viererkette. Und die muss jetzt optimal zusammengestellt werden, ohne Wenn und Aber. Ich sehe bisherige Spieler nur als Ergänzung. Das ist die Reihenfolge beim neuen Kader. Hinten muss es unbedingt mit neuen Spielern weitergehen.
 
Eine Viererkette mit 2 IVs ist eben eine offensivere Ausrichtung als 3 IVs hinten. Und wenn wir oben mitspielen wollen (muss der unbedingte Anspruch sein), dann geht's nur mit einer Viererkette. Und die muss jetzt optimal zusammengestellt werden, ohne Wenn und Aber. Ich sehe bisherige Spieler nur als Ergänzung.

4 Verteidiger sind aber auch defensiver als 3 Verteidiger;)

So pauschal kann man dies nicht sagen. Sowohl Leipzig als auch Atalanta Bergamo spielen mit 3er Kette und sind beides Offensivmächte.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Wieso gehen alle eigentlich zwanghaft davon aus,...

- einen Spieler für das zentrale Mittelfeld (mein Favorit bleibt Yasin Ben Balla)
...

Die Transferperiode wird spannend wie nie.
Ben Balla's Vertragslaufzeit ist nicht bekannt...dazu hat(te) er einen Sehnenanriss...Rückkehr unbekannt. So ein Sehnenanriss ist keine Lappalie
 
Eine Viererkette mit 2 IVs ist eben eine offensivere Ausrichtung als 3 IVs hinten. Und wenn wir oben mitspielen wollen (muss der unbedingte Anspruch sein), dann geht's nur mit einer Viererkette. Und die muss jetzt optimal zusammengestellt werden, ohne Wenn und Aber. Ich sehe bisherige Spieler nur als Ergänzung. Das ist die Reihenfolge beim neuen Kader. Hinten muss es unbedingt mit neuen Spielern weitergehen.
Rb und atalanta beweisen das Gegenteil.
 
Pusch und Bakir sind für mich weniger 8er als mehr klassische 10er. Die Frage ist ob wir das in Zukunft eigentlich noch spielen.

Hängt wirklich viel davon ab wie wir nächste Saison spielen wollen.
Grundsätzlich fände ich eine Doppel 8 aus Pusch und Bakir mit Absicherung von zB Stierlin gar nicht verkehrt da beide auch durchaus defensive Qualitäten haben.
Beide kőnnten aber auch als 10er oder sogar als zweite Spitze eingesetzt werden, nur auf außen sehe ich sie nicht so stark.
Da muss dann der Trainer sehen wie er ihre Stärken am sinnvollsten einbringt.

Űbrigens habe ich aus Lauterer Kreisen gehōrt dass dort das Gerűcht umgeht Klingenburg wűrde zum MSV wechseln - kőnnte als 8er gut passen und bringt auf jeden Fall Mentalität mit
 
Wenn wir wirklich unter Ziegner ziemlich sicher als Grundformation mit variabler 5 er Kette spielen, ändert das natürlich schon das Anforderungsprofil.

Damit müsste man den Fokus links definitiv auf eine spielstärkere Option als linken Schienenspieler legen.

Auf rechts sind wir ja mit Rolf und Ajani ausgebucht. — wobei ich mir da auch eigentlich eine neue Option wünschen würde.

Dazu bleibt der Ruf nach einem kreativen 8er bzw. Box to Box Spieler.

in der Iv muss es dann zwingend 1—2 Neue geben, die stark am Ball sind.

In der Formation würde eigentlich auch Bakir perfekt als hängende Spitze/Sturmpartner passen.

Auch Ekene wäre als 2 Stürmer neben Aziz interessant.

Dazu dann vielleicht Yeboah halten und noch einen vielversprechenden großen Stürmer als Ademi Ersatz. (Akono/Kader)

Stoppel könnte bei einem 4—3—1—2 den Freigeist auf der 10 geben. (Pusch/Bakir/Yeboah/Ekene könnten allesamt da eine Option sein, je nachdem wie man das ausrichtet)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass Klingenburg mit seinen Einsatzzeiten und seiner Stellenbeschreibung in Lautern zufrieden ist, insofern könnte ich mir eine Auflösung dort durchaus vorstellen.

Klingenburg hätte ich mir im letzten Jahr schon gewünscht und wurde auf der 8 für mich super passen. Zudem erfüllt er das Altersprofil welches gesucht wird und verkörpert in meinen Augen diesen unbedingten Siegeswillen, der uns in dieser Saison abging.

Kommt außerdem aus der Region. :p
 
Ich denke nicht, dass Klingenburg mit seinen Einsatzzeiten und seiner Stellenbeschreibung in Lautern zufrieden ist, insofern könnte ich mir eine Auflösung dort durchaus vorstellen.

Klingenburg hätte ich mir im letzten Jahr schon gewünscht und wurde auf der 8 für mich super passen. Zudem erfüllt er das Altersprofil welches gesucht wird und verkörpert in meinen Augen diesen unbedingten Siegeswillen, der uns in dieser Saison abging.

Kommt außerdem aus der Region. :p

Hat aber die letzten Spiele alle als IV gespielt… nicht, dass wir hier einen weiteren Bakalorz bekommen, der für das Zentrum mittlerweile zu langsam ist:D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Kann jemand was zu Robin Yalcin von Paderborn sagen?

Auch IV der beim SCP relativ wenig gespielt hat diese Saison und wechselt. 28 Jahre alt. Ist aber auch ein ziemlich hohes Regal glaub ich. Lange in der Super lig unterwegs. Könnte vom Profil her auch passen.

Kann wohl mehrere Positionen spielen und scheint auch technisch stark zu sein: Dm, Iv und Rv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnt ihr hier bitte wieder primär um potentielle neue Spieler sprechen und nicht über Bestandsspieler, Verlängerungen und Trainer Taktiken? Dafür gibt es bestimmt eigene Foren und der ganze Kram macht es hier etwas unübersichtlich.
 
Ich denke nicht, dass Klingenburg mit seinen Einsatzzeiten und seiner Stellenbeschreibung in Lautern zufrieden ist, insofern könnte ich mir eine Auflösung dort durchaus vorstellen.

Klingenburg hätte ich mir im letzten Jahr schon gewünscht und wurde auf der 8 für mich super passen. Zudem erfüllt er das Altersprofil welches gesucht wird und verkörpert in meinen Augen diesen unbedingten Siegeswillen, der uns in dieser Saison abging.

Kommt außerdem aus der Region. :p
Klingenburg? Nein danke, in Dresden, Köln und Lautern hat er es nicht geschafft, warum sollte es bei uns klappen, weil er aus der Region kommt?!
Dann lieber auf vorhandenes Personal setzen.
 
Zurück
Oben