Alles zum 3D-Druck

Moin 3D-Herde,

gibt's noch weitere 3D-Druck-Begeisterte hier? :huhu:

Ich mach einfach mal den Anfang.

Angefangen habe ich Mitte 2021 mit einem einfachen 3D-Drucker, dem Anycubic I3 Mega S. Dieser hat mir über fast dreieinhalb Jahre gute Dienste geleistet und zahlreiche Dinge des Alltags für mich gedruckt, die ich mir sonst im Internet bestellt hätte - sofern es sie überhaupt zu kaufen gegeben hätte. Der Drucker hat durch seinen simplen Aufbau dabei geholfen, mich mit der ganzen Thematik des 3D-Drucks grundlegend auseinanderzusetzen: Filamentarten*, Temperaturen, Geschwindigkeiten, Flussmengen, Lüftergeschwindigkeiten, Wandaufbauten etc. pp. Zugegeben viel Fummelei, viel Frust, aber auch viele Erfolgserlebnisse waren dabei, und ich war grundsätzlich damit zufrieden. Unter anderem konnte ich nicht nur massive Bauteile (bei denen die Optik eine untergeordnete Rolle spielt), sondern auch teilweise schöne Deko-Artikel (bei denen die Details und ein sauberes Druckbild wichtig sind) drucken. Aber alles eben nur bis zu einem bestimmten Grad an Qualität und Abwechslung.

PXL_20241015_083110719.jpg PXL_20221023_173452594.jpg PXL_20241104_150718234.jpg

Natürlich wird man irgendwann reifer und möchte einen Schritt weiter gehen. Und deshalb habe ich vor ein paar Wochen direkt mal acht Schritte gemacht und mir einen Bambu Lab P1S inkl. AMS (automatisches Materialsystem, liegt oben auf dem Drucker auf) zugelegt. Das ist ein geschlossener 3D-Drucker mit viel Schnickschnack, die das Leben einfacher machen.

PXL_20241104_145646725.jpg

In das AMS kann man insg. vier Spulen Filament einlegen und dem Drucker mitteilen, welches Material in welcher Farbe sich in welchem Slot des AMS befindet. Jedem einzelnen Filament kann man dann materialspezifische Werte mitgeben und als eigene Konfiguration abspeichern, bspw. in welcher Temperatur und welcher Geschwindigkeit dieses Filament gedruckt werden soll. Und damit das Ganze noch einfacher wird, erkennt das AMS die Filamentrollen des eigenen Herstellers Bambu Lab vollautomatisch und wendet anschließend automatisch die beste Konfiguration dafür an, ohne selbst etwas kalibrieren zu müssen. Und was soll ich sagen? Es funktioniert bislang tadellos, egal ob man PLA oder PETG nimmt. Und vor allem: es geht alles um ein Vielfaches schneller und hochwertiger, als mit meinem alten 3D-Drucker.

PXL_20241104_145701330.jpg

Und damit dieser Text nicht noch länger wird, und da wir uns ja auch in einem MSV-Forum befinden, zeige ich euch meine neueste Eigenkreation. Ich war es leid, dass normale Bierdeckel oder diese Filzunterlagen nach kurzem Gebrauch kaputt oder versifft sind. Ne abwaschbare Alternative musste her. Deshalb habe ich mich an ein simples Konstruktionsprogramm gesetzt und mir meine eigenen MSV-Getränkeuntersetzer entworfen und gedruckt. Der runde Rand ist um 3 mm angehoben, damit übergelaufene Flüssigkeiten nicht auf dem Tisch landen. Da passen Gläser und auch größere Tassen perfekt rein, und die Dinger können nach dem Gebrauch unter warmen Wasser (gedruckt in PETG, bis ~80 °C materialfest) abgewaschen werden. Dank AMS sind vier dieser Deckel ohne weiteres Zutun in blau und weiß in etwa drei Stunden fertig und einsatzbereit.

PXL_20241104_145601889.jpg


PXL_20241104_145919976.jpg


Und mein Vater wird sich ebenfalls freuen, denn er bekommt vier Stück davon in passender Dose (hihi, er hat Dose gesagt :D) zu Weihnachten. Aber sagt dem das nicht!

PXL_20241104_150020356.jpg PXL_20241104_150042458.jpg Screenshot 2024-11-04 162145.jpg

So, das reicht fürs Erste. Haut rein! :jawoll:
 
Servus Illzer,
angefangen mit eben dem i3 Mega S nach einigen Umbauten entnervt aufgegeben. Das Leveling hat mir tatsächlich diverse Nerven gekostet, in einem Black Sale war der Anycubic Vyper dann garnicht soooo viel teurer, als hätte ich mir ein automatisches Leveling System in den i3 gebaut. Also kam ein Vyper ins Haus.
Auf Klipper geflasht war ich mit den PLA Ergebnissen recht zufrieden. Da ich gefragt wurde, ob ich ein Teil zur Innenraumoptimierung eines Autos drucken könnte, war ich gezwungen mich aufs PETG Parkett zu begeben. Auch das klappt recht gut, einzig mit Stringing kämpfe ich weiterhin, was sicherlich in Teilen auch am Bowdenextruder liegen könnte.
Dazu hadert der Vyper leider stark, wenn es darum geht Brücken zu drucken.

Ich habe für mich festgestellt, dass der Vyper über kurz oder lang auch das Haus verlassen wird und ein geschlossener Drucker den „Bettschubser“ ersetzen wird. Hauptgründe ist der „verlässlichere“ Platzbedarf, sprich es fährt nichts über die Grenzen des Grundrahmens hinaus und auch der Wunsch ABS zu drucken.
Im Auge habe ich den Bambulab oder einen Creality K1C. Ich glaube, den Rezensionen nach tun sich beide nicht allzuviel.
Die Farbwechselmöglichkeit finde ich schon cool, allerdings drucke ich im überwiegenden Teil Konstruktionsteile, sodass ich dem etwas weniger Wichtigkeit in meiner Kaufentscheidung beimesse.

Spannendes Thema, das viel Spaß und zeitgleich sehr viel Kopfzerbrechen bereiten kann 😅
 
3D Drucker für mich tatsächlich eine Technik wo ich nicht hintersteigen kann zumindest je nach Material und Design.

Wat kostet son Aparillo denn ?
 
Die Farbwechselmöglichkeit finde ich schon cool, allerdings drucke ich im überwiegenden Teil Konstruktionsteile, sodass ich dem etwas weniger Wichtigkeit in meiner Kaufentscheidung beimesse.
Das Interesse an Design-Drucken in verschiedenen Farben kommt nach dem Kauf von ganz alleine, glaub mir :D

Wat kostet son Aparillo denn ?
Die ganz einfachen Drucker gehen so bei 150-200 EUR los. Der Gerät, der bei mir steht, ist aktuell im Sale für 750 EUR zu haben.
 
Wie ist das mit der Herstellungskosten von Dingen ? Die sicherlich je nach Material abhängig. dürften aber ziemlich gering sein oder ?
Genau, alles abhängig vom verwendeten Material. Kosten halten sich auch absolut im Rahmen, kommt natürlich immer drauf an, wie robust die Drucke sein sollen, sprich wie viel Füllung eingestellt wird. Je weniger Füllung, desto weniger Plastik und desto weniger Zeit wird benötigt, sprich es wird günstiger.

Die vier Getränkeuntersetzer oben bspw. kosten inkl. der Box und Deckel etwa 4 EUR an Plastik und 1 EUR an Stromkosten.
 
Das Interesse an Design-Drucken in verschiedenen Farben kommt nach dem Kauf von ganz alleine, glaub mir :D
Die Sorge habe ich natürlich auch :hrr:
Nur bin ich weiterhin untentschlossen zwischen Bambu und Creality.
Mal schauen, was es am Ende wird :D
Wie ist das mit der Herstellungskosten von Dingen ? Die sicherlich je nach Material abhängig. dürften aber ziemlich gering sein oder ?
Aus Erfahrung ist das Teuerste daran der Weg zum Serienprozess. Ich habe bspw. in den letzten Woche diverse Drucke für die Tonne gemacht, weil Drucker immer irgendwann ausgestiegen. Irgendwann kam ich auch die Idee mir die Parameter mal im Zeitverlauf anzuschauen, um dann festzustellen, dass der Lüfter auf 60% Leistung so stark war, dass die Extruder Temperatur langsam abgesackt ist. Und bei >5K Temperaturabweichung vom Soll geht der Drucker in ein Not Aus.
Da verballert man natürlich schon mal Strom und Material.
 
Aus Erfahrung ist das Teuerste daran der Weg zum Serienprozess.
Wenn ich dir jetzt sage, dass Bambu Lab das tatsächlich so einfach und idiotensicher geschafft hat und ich seit dem Kauf keinen Fehldruck mehr hatte, dann wirst du dich garantiert für den Bambu entscheiden :D

Hab früher mit dem Anycubic lange genug an Parametern geschraubt, Troubleshooting betrieben und und und. Die Arbeit nimmt einem der Drucker und die Software mit den ganzen Filamentprofilen einfach zu 90 Prozent ab :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sonn Bambu ist schon ein geniales Gerät. Hat halt seinen Preis. Für mich nicht erschwinglich.
Bei mir werkelt ein Ender 3 V3 SE (160€) , mittlerweile mit Klipper auf nem refurbischten Sonic Pad, auf dem aber jetzt ein Debian läuft, weil die Originalsoftware einige Einschränkungen hat.
Ich bastel halt gerne :D
 
Durchaus ein interessantes Thema , bisher habe ich aber irgendwie noch nicht so richtig den passenden Einsatzbereich gefunden.

@Der Junge Illz Könnte man die MSV Untersetzer bei dir in Auftrag geben gegen eine passende Aufwandsentschädigung? :o
 
Ich lasse mal wieder ein paar Fotos darüber sprechen, was ich die letzten Wochen so alles gedruckt habe. :D

Für den Kegelclub neue Königspokale (den darf der König jedes Kegeln behalten), einen Wander-Pudel (den der Pudelkönig nach jedem Kegeln mit nach Hause nimmt und wieder mitbringt) und eine Tischfahne für die Kneipe:
PXL_20241019_111900036.jpg PXL_20241115_095704255.jpg PXL_20241115_103421388.jpg

Für den Schreibtisch zu Hause einen ausziehbaren Untertisch-Mülleimer (nützlichster Druck ever):
PXL_20241109_154757868.jpg PXL_20241109_154843857.jpg

Für die Ordnung auf dem Schreibtisch im Büro einen Behälter für Kleinkram, einen Stand für mein Zubehör sowie einen Laptopständer:
PXL_20241112_074549177.jpg

Fürs Bett neue massive Mittelstützen (insg. 2 Stk. mit altem Filament gedruckt):
PXL_20241024_125554324.jpg

Für die Gartenlaube Wandhalterungen für Tablet und Dartpfeile in Holzoptik:
PXL_20241030_190355780.MP.jpg PXL_20241030_203911304.NIGHT.jpg

Uuuuuuuund over für heute! :huhu:
 
Ich habe keine Lust mehr auf Temp Tower, auf Bowden Extruder und Drucke, die vor lauter Stringing wirken, als hätte eine Spinne ein Netz gebaut.
Ich sehe schon, über kurz oder lang… 😂
Und bei den Pokalen, weil ich gerade selbst einen drucken muss, merke ich, dass ich wohl doch die Combo brauche😂😂😂
 
Nachtrag: mit dem PLA Ergebnissen bin ich tatsächlich nicht unzufrieden. Der Fairness halber sei gesagt, dass ich es vorher getrocknet habe
 

Anhänge

  • IMG_0746.jpeg
    IMG_0746.jpeg
    132.9 KB · Aufrufe: 122
IMG_2889.png
Hallo zusammen,
Bei uns in der Schule gibt es eine Modellbahn samt AG und wir hatten zunächst die Idee gehabt das Stadion nachzubauen. Zusammen haben auch schon ein paar Teile designed und gedruckt..
Habt ihr irgendwelche Ideen die wir noch einbringen können?
Wir als AG sind für alle Ideen offen.
Angehängt sind direkt unsere Skizzen/erste Zeichnungen ( hauptsächlich Gegentribühne )
und wie gesagt solltet ihr Ideen/Vorschläge haben gerne melden!
 
Da mein 3D-Drucker ein geschlossenes Gehäuse hat ist er auch gut für den Druck mit ABS geeignet. ABS ist im Vergleich zu den „einfachen“ Filamenten wie PLA oder PETG robuster und bruchfester, weshalb es sich ganz gut als Einstiegsfilament für Konstruktions- und Bauteile eignet.

Anwendungsfall: ich brauche eine Halterung am Fahrrad die geeignet ist sowohl meinen Bluetooth-Speaker, als auch Getränkebehälter aller Größen sicher tragen zu können, ohne dass irgendwas großartig wackelt oder kippelt.

Also hab ich mich hingesetzt, gemessen und dann online die Halterung sowie drei beispielhafte Getränke-Adapter konstruiert:

chrome_ID8HH8ChO5.png chrome_3bE2qUKjRn.png chrome_8NmtdzKrIH.png

Dann habe ich alles vorbereitet und über Nacht einfach mal drauf los gedruckt. Und siehe da, etwa 10 Stunden später war die Halterung fertig. Bis auf die Überhänge, die etwas hakelig und unsauber geworden sind, ist das Ding fantastisch und extrem bruchfest. Die Nacht drauf hab ich dann die drei Getränkeadapter in PETG gedruckt, ebenfalls knapp 10 Stunden. Und alles passt wie die Faust aufs Auge!

PXL_20241209_083832030.jpg PXL_20241209_083702087.jpg PXL_20241209_084115704.jpg

Der Bluetooth-Speaker ist unten breiter als oben, weshalb oben Luft ist. Unten sitzt er genau bündig und wackelt nicht. Und so sieht das Ganze dann in Aktion aus (Selbstverständlich dienen die Bierdose und Bierflasche nur zur Illustration, dass da auch Dosen und Flaschen reinpassen. :pfeifen:):

PXL_20241209_083728567.jpg PXL_20241209_084316248.jpg PXL_20241209_084249413.jpg PXL_20241209_084217217.jpg

:tanz:
 
Das ist auch einer der Gründe, warum ich upgraden möchte..
Habe mir den Hockeyschläger meines Sohnes genommen, da er aufgehört hat zu spielen und er den besseren Hallenschläger hat als ich. Da ich mit einem Zoll mehr Länge spiele als er habe ich den Verschlussstopfen genommen, Maß genommen und den am Ende um eben dieses eine Zoll verlängert. Lief super, bis mir im 3. Spiel am Wochende das PLA gebrochen ist. Ich habe die Belastungen an der Stelle geringer eingeschätzt. Jetzt habe ich es in PETG neu gedruckt und sollte es dann auch nicht halten, dann muss ABS oder TPU rein. Beides kann ich auf meinem Anycubic Vyper nicht problemlos drucken...
 
Servus, wäre es möglich ein Logo zu drucken welches ich am Kühlergrill meines Ducatos montieren könnte?
Original ist da eigentlich sowas verbaut: Logo

Meins ist allerdings mal abhanden gekommen und seit dem ziert den Kühler ein MSV 3D Aufkleber. Ich denke da an ein 3D Logo in schwarz und dann silber lackieren. Alternativ auch in weiß / blau, müsste man mal schauen wie das wirkt vorne am Auto.
 
Man müsste es 3D-konstruieren, falls es kein Modell im Netz gibt. Und anschließend natürlich noch drucken. Im Anschluss müsstest du das dann noch schleifen, füllern und dann lackieren, denn ohne Vorarbeit sehen lackierte 3D-Teile einfach unsauber aus. Und ob es am Auto hält sei auch mal in Frage gestellt.

Was ich sagen will: technisch möglich ist das mit Sicherheit, doch ich denke, dass die paar Euros aus deinem Link besser angelegt sind. ;)

edit:
Im Netz gibt's (auf den ersten Blick) nur sehr generische Logos ohne Haken oder Bolzen zum Einklipsen, sondern man müsste es ein- bzw. aufkleben. Ausprobieren könnte man das natürlich...

Bspw.:

Oder:

Oder auch:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich noch mal.
Ich habe jetzt beruflich evtl. die Notwendigkeit einen Artikel mit 3D Druck herstellen zu lassen. Online gibt es ja einige Dienstleister die so was anbieten. Habt Ihr da Erfahrung mit? Welche einfach zu handhabende Software kann man denn nehmen wenn man da mal ein bisschen mit rum probieren möchte?
 
Moin, ich noch mal.
Ich habe jetzt beruflich evtl. die Notwendigkeit einen Artikel mit 3D Druck herstellen zu lassen. Online gibt es ja einige Dienstleister die so was anbieten. Habt Ihr da Erfahrung mit? Welche einfach zu handhabende Software kann man denn nehmen wenn man da mal ein bisschen mit rum probieren möchte?
Dienstleister: Keine Ahnung, keine Erfahrungen bisher gemacht. Hab mir damals selbst nen Drucker gekauft, als ich erstmals was brauchte :D

Software: Für einfache, halbkomplexe 3D-Dinge kann ich https://www.tinkercad.com/ empfehlen. Da entwerfe ich meine 3D-Objekte. Für bspw. Autodesk fehlt es mir an Überwindung und Zeit, denn damit wird das Konstruieren schnell komplexer, aber natürlich kann man damit wesentlich mehr erledigen. :top:
 
Zurück
Oben