Die beste Analyse kam von Lothar Matthäus, neben Thomas Strunz für mich sowieso derjenige, der unter allen, die im Fernsehen gerne viel sagen, mit Abstand den meisten Durchblick hat: nach so etwa einer Viertelstunde hatten die Italiener das Spiel im Griff, und das blieb so über die gesamte Spielzeit hin, trotz optischer Feldüberlegenheit der Deutschen.
Die Tore resultieren dann fast zwangsläufig daraus, trotzdem, die Art, wie wir uns da ausspielen lassen, ist demütigend. Einmal macht Cassano (ich mein, der war es!) mit einem einfachen Bauerntrick Hummels und Boateng nass wie in der C-Jugend. Und beim zweiten Tor einfach ein endlos langer Ball über die (nach einem Standard, glaube ich) fahrlässig und ungesichert aufgerückte "Verteidigung". Besser wurde das erst, als man zum Schluss aus Not auf eine Dreierkette umstellte (kennt man ja auch aus der C-Jugend, dass es dann oft besser klappt!).
Hierfür kann Toni Kroos in beiden Fällen natürlich gar nix. Seine Einwechslung wäre m.E. stimmiger gewesen für Schweini. Da, wo er gespielt hat, kann er natürlich gegen Pirlo nur was machen, wenn er zentral spielt. Dann muß Özil ausweichen auf den Flügel, da ja Khedira offenbar zentral mit vorne gewünscht wird.
Für mich hat genau dieser Wechsel von Özil auf den Flügel gar nicht geklappt, also hätte der raus gemusst. Warum alle auf Podolski eindreschen, keine Ahnung. Wer so einen mit dabei hat, muss ihn auch punktuell bringen und sehen, wie es für ihn läuft. Ich hätte in der Pause Özil und Poldi rausgenommen und Müller und Reus gebracht. Gomez war für mein Empfinden zu früh draussen.
Insgesamt fand ich die Aufstellung ganz OK, ich hätte nur mit Kroos auf der Position von Schweinsteiger begonnen und rechts von Anfang an Reus oder Müller gebracht. Was die Aufstellung angeht, sollte hinterfragt werden, wieso auf der einen Seite immer wieder betont wird, welchen breiten Kader wir haben, und es auf der anderen Seite dennoch Spieler gibt, die angeschlagen oder mental nicht fit immer wieder neunzig Minuten auf dem Platz stehen, wie einst im Mai unter Berti Vogts. Das gibt es z.B. bei den Spaniern nicht, da muß auch ein Xavi Hernandez raus, wenn es mal nicht passt.
Wie gesagt, hier muß der Dauereinsatz von Schweinsteiger, aber auch von Özil, der einfach erschöpft wirkte und die Leistungssteigerung gegen Griechenland heute im Halbfinale in keinster Weise bestätigen konnte, hinterfragt werden. Und Klose ist einfach nicht mehr so explosiv, wie für einen zentralen Stürmer auch notwendig. Hier muß das Spiel für die Zukunft auf Gomez ausgerichtet werden. Den immer wieder nur für eine Halbzeit zu bringen, führt jetzt auch nicht mehr unbedingt weiter.
Aber dies mal beiseite, was sich erwiesen hat, ist doch, dass die Schwächen aus der Gruppenphase und den Testspielen vorher überhaupt nicht bearbeitet wurden. Schon gegen Holland waren wir schnell überfordert und nervös, als die zum Schluss hin anfingen, nochmal richtig zu drücken. Den Dänen haben, wie den Italienern, einfache Mittel gereicht, um uns ins Schwimmen zu bringen. Und die Griechen haben wir nach deren Ausgleich, der von uns auch überhaupt nicht zu unterbinden war, einfach in Grund und Boden geballert.
Von der Seite her ist einiges aufzuarbeiten und ergeben sich auch Fragen an den Trainerstab. Die Qualität der einzelnen Spieler der Nationalmannschaft steht an sich ja kaum in Frage, sei es ein Hummels, ein Badstuber, ein Lahm, auch ein Boateng oder Schweinsteiger. Dass sie, die in ihren Mannschaften im Finale der Championsleague spielen oder wenigstens Punkterekorde in der Bundesliga erzielen, sich da so simpel haben abfrühstücken lassen, ist inakzeptabel.