Bundesliga 2012/2013 - Der Plauderthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wo wird seine nächste Station sein? Wird es eine nächste geben?

Alles, wirklich alles......aber bitte nicht Hoffenheim . Ach ja , und :kacke: .

Wieso? Schaaf hat doch in den letzten Jahren bewiesen, dass er sehr wenig aus viel machen kann. So betrachtet ist er doch eigentlich der richtige Trainer für die beiden genannten Vereine.

Gönnen würde ich es ihm aber auch nicht. Ich habe keinen grossen Respekt vor seiner fachlichen Qualität, aber menschlich mag ich ihn. Und vom Umfeld her wären diese beiden Clubs wohl das genaue Gegenteil von Werder.
 
Frust über teure Premier League
Engländer schwärmen für die Bundesliga

Ein deutsches CL-Finale in England - nicht nur der sportliche Erfolg der Bundesliga beeindruckt britische "Supporters". Für viele bietet die höchste deutsche Spielklasse das, was sie zu Hause schmerzlich vermissen: bezahlbare Tickets, Förderung der eigenen Jugend und Vereine mit Identität. Längst haben sie eigene Fanclubs gegründet.

http://www.n-tv.de/10649536
 
Wieso? Schaaf hat doch in den letzten Jahren bewiesen, dass er sehr wenig aus viel machen kann. So betrachtet ist er doch eigentlich der richtige Trainer für die beiden genannten Vereine.

Gönnen würde ich es ihm aber auch nicht. Ich habe keinen grossen Respekt vor seiner fachlichen Qualität, aber menschlich mag ich ihn. Und vom Umfeld her wären diese beiden Clubs wohl das genaue Gegenteil von Werder.

Und genau das meinte ich.

Denn wenn er, was ich im Gegenteil zu K.Allofs nicht denke, des Geldes wegen zu den beiden genannten ziehen würde, wäre es für Ihn ein Scheitern auf Zeit.

Weil beide Vereine dem Trainer keine Zeit geben.

Ich könnte mir sogar, auf längere Sicht gesehen, Schaaf irgendwann bei Wolfsburg vorstellen. Allofs war einer von zuletzt von so vielen Werderanern.

Wer weiß,........:rolleyes:
 
Absolut lesenswert, der unter #350 verlinkte Artikel zu Thomas Schaafs Abgang bei Werder Bremen.

Tja, jetzt ist es wohl doch passiert...

Für mich eine Figur in der deutschen Fussballszene, die nicht nur einen passagären Kultstatus hat, wie irgendwelche Stanislawskis, sondern eine tatsächliche Trainerlegende darstellt. Thomas Schaaf hat den Deutschen seinerzeit die Augen geöffnet für rasanten Angriffsfussball, als die Bayern noch so spielten, wie heute Energie Cottbus unter Rudi Bommer, und "Kloppo" noch irgendwo auf löcherübersääten Ascheplätzen für die blauen Schienbeine seiner Gegner sorgte.

Dass es schon Jahre nicht mehr lief, mit ihm und Bremen, das müsste jetzt mal sorgfältig analysiert werden.

Für mich einer, der unbedingt weiter machen sollte, und von dem auch noch viel zu erwarten ist. Immer ist es Schaaf insbesondere gelungen, schwierige Individualisten wie Frings, Diego, Pizarro, oder selbst Ailton und Arnautovic, gut zu fokussieren. Nie hat er sich darin beirren lassen, dass Fussball schnell und offensiv gespielt werden soll und dazu da ist, die Menschen zu berauschen statt einzuschläfern. Immer war Werder Bremen in seiner Zeit dort ein Synonym für modernen Fussball, der völlig anders aussah als man sich das bei dem ausgesprochen ruhig wirkenden Mann, der in den Medien sogar oft ein bisschen maulfaul und bräsig überkam, vorstellte.

Auch sein Durchhalten bis zum gelungenen Nichtabstieg und sein Abschied ohne Wortgeklingel müssen als vorbildlich in die Geschichte eingehen. Guckt euch das mal an, ihr Wollitze, wie man mit Stil und Niveau die Spielstätte so verlässt, dass die Fans es mit stehenden Ovationen und Pipi in den Augen begleiten. Kein "Gerechtigkeitsfanatiker", der da geht, aber ein "Aufrechter".

Na denn, hoffentlich bis bald mal wieder in diesem Theater!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für mich eine Figur in der deutschen Fussballszene, die nicht nur einen passagären Kultstatus hat, wie irgendwelche Stanislawskis, sondern eine tatsächliche Trainerlegende darstellt. Thomas Schaaf hat den Deutschen seinerzeit die Augen geöffnet für rasanten Angriffsfussball, als die Bayern noch so spielten, wie heute Energie Cottbus unter Rudi Bommer, und "Kloppo" noch irgendwo auf löcherübersääten Ascheplätzen für die blauen Schienbeine seiner Gegner sorgte.

Definitiv! Da bin ich bei Dir....

Für mich einer, der unbedingt weiter machen sollte, und von dem auch noch viel zu erwarten ist. Immer ist es Schaaf insbesondere gelungen, schwierige Individualisten wie Frings, Diego, Pizarro, oder selbst Ailton und Arnautovic, gut zu fokussieren. Nie hat er sich darin beirren lassen, dass Fussball schnell und offensiv gespielt werden soll und dazu da ist, die Menschen zu berauschen statt einzuschläfern. Immer war Werder Bremen in seiner Zeit dort ein Synonym für modernen Fussball, der völlig anders aussah als man sich das bei dem ausgesprochen ruhig wirkenden Mann, der in den Medien sogar oft ein bisschen maulfaul und bräsig überkam, vorstellte.

Da bin ich aber nicht mehr bei Dir! Sein Hang zum Offensivfussball begrüsse ich sehr, dennoch gehört auch zu einer offensiven Grundausrichtung, dass man in der Lage sein muss, auch defensiv zu arbeiten. Wenn der Gegner in Ballbesitz kommt, dann ist man automatisch in der Defensive, und das lässt sich einfach nicht vermeiden.
An diesem Punkt gibt`s bei Bremen aber schon seit VIELEN Jahren grobe taktische Fehler zu beobachten. Schaaf`s Problem ist nicht, dass er zu offensiv spielt. Schaaf`s Problem ist, dass er es nicht versteht, wie eine Mannschaft sich dann defensiv zu verhalten hat....

Und er hatte in Bremen doch wirklich alle Zeit der Welt. Die Probleme gibt`s ja, wie bereits erwähnt, nicht erst seit gestern. Schon zu Zeiten von Frings, den Du ja auch aufgezählt hast, war dieses Defizit deutlich zu erkennen. Zu der Zeit war die taktische Qualität in der gesamten Liga allerdings noch nicht so hoch, deshalb haben die Fehler da noch nicht so die grosse Bedeutung gehabt, ausserdem konnte man es mit offensiver Durchschlagskraft kompensieren. Wenn eine Mannschaft mal 5:3 gewonnen hat, dann war es Bremen. Heute ist die Liga stärker, deren Offensive schwächer - Da verliert man dann auch mal 4:2 :)

Ich finde nicht, dass er weitermachen sollte. Das Problem sehe ich da einfach in der Tatsache, dass er sich nicht weiterentwickelt hat. Es ist richtig, dass ein Schaaf z.B. auch als einer der ersten Trainer in Deutschland versucht hat ein radikales Pressing zu spielen, aber er hat diese Variante nie richtig zu Ende gedacht, wie ich finde. Passwege und Raumaufteilungen werden seit Jahren in Bremen`s Defensivarbeit ignoriert, selbst der grosse Frings, welchen Schaaf auch immer wieder gelobt hat, oder eher besonders dieser Frings, hat dort katastrophale Fehler gemacht. Pressing ist mehr als blindes Drücken. Bremen`s Pressing eröffnet dem Gegner seit Jahren Räume, und das darf so nicht passieren.

Wenn Schaaf weitermachen möchte, dann muss er auch endlich an sich arbeiten. Seine Erfolge aus alten Zeiten in allen Ehren. Mit seinem derzeitigen Leistungsvermögen ist dieser Mann leider (!) zum Scheitern verurteilt. Wenn er eine defensiv gut geschulte Mannschaft übernimmt, dann würde das zu Beginn sogar sehr erfolgreich werden können. Aber über die Jahre wird das dann immer mehr wie der derzeitige Fussball in Bremen aussehen. Neue Spieler hätten wieder die Defizite, die man jetzt unter ihm beobachten kann.
 
Sehe ich auch so.

Der Knackpunkt und das Kernproblem, das Schaaf in satten 14 Jahren zu keiner Zeit in den Griff bekommen hat, war die Defensive. Und diese schlechten Defensivleistungen waren nicht etwa den Spielern, die einzeln mit Mertesacker, Naldo, Frings, Baumann und anderen überdurchschnittlich waren, geschuldet, sondern der taktischen Ausrichtung und damit dem Trainer. In der Vergangenheit konnte deren Durchlässigkeit ja noch durch die teilwiese enorme Effizienz der Offensive wettgemacht werden. Bei 4 kassierten Treffern haben Pizarro und Co halt 5 für Werder geschossen (Natürlich toll für die eigenen und die neutralen Zuschauer).

Die letzten 3 Jahre ist die o.a. Kompensation nicht mehr gelungen. Unglücklich auch, daß Schaaf gleichzeitig ganz offensichtlich nicht dazu imstande war, seine Grundidee dem nun vorhandenen und in seiner Zusammensetzung völlig veränderten Spielermaterial anzupassen, sondern mehr und mehr auf einem Ideal zu beharren, das einfach nicht mehr durchsetzbar war. Über modern oder unmodern will ich dabei gar nicht reden, da ich es eher mit Otto und dessen erfolgreich oder nicht erfolgreich halte.

Ich habe große Zweifel daran, ob Schaaf nun woanders von seinem Ideal abrücken würde. Im Gegensatz dazu bezweifle ich genauso, daß es irgendwo anders einen Verein gibt, der die Voraussetzungen dafür stellen könnte, daß Schaaf dieses Ideal wie zu Anfang seines Schaffens bei Werder umsetzen könnte. Ergo: Schaaf sollte sich aus meiner Sicht lieber keine weitere Trainerstation im Vereinsfußball antun.
 
Das Problem mit Werder fing meiner Meinung nach damit an ,das sie diesen Carlos für 8Mio. geholt haben ,
der der neue Özil sprich Spielmacher werden sollte und der aufgrund einer Erkrankung nie spielte.

Werder lebte davon immer einen guten Spielmacher zu haben siehe
Micoud , Diego, Özil , alles Spieler die ein Spiel entscheiden konnten.

So einer fehlte aber nun , man schloss nach und nach schlechter ab,
was sich durch die fehlenden Einnahmen aus der CL noch verschlimmerte
,es konnte nichtmal mehr ein fertiger Spieler geholt werden der als Notlösung sofort half.

Die vielversprechenden Transfers erwiesen sich nicht als Volltreffer
(Elia, Arnautovic) und so trudelte man in Richtung Tabellenende.

Der Verlust durch den Sportdirektor kam dann nochmal oben drauf.
Ich glaube Schaaf hat hier einfach nur noch Pech gehabt ...
 
Allofs und Schaaf waren ein perfektes Team. Der Abgang von Allofs war der Anfang vom Ende der Ära Schaaf. Allerdings haben beide auch schon vor der Trennung ein paar überraschende Fehlgriffe in Sachen Spielertransfers hingelegt.
 
Aus der Rubrik Statistiken, die keiner braucht habe ich noch einen. Heute hat sowohl der F.C. Augsburg als auch Fortuna Düsseldorf die einmalige historische Chance seit Einführung der 3 Punkte Regel 95/96 mit nur 30 Punkten den Klassenerhalt in trockene Tücher zu bringen. Eine erschreckende Entwicklung in der Bundesliga wie ich finde.

PS: Zu Thomas Schaaf. Ohne das ich irgendwelche Antipathien dem gegenüber empfinde, denke ich mal, dass seine Zeit bei Bremen um war. Nicht das das ein schlechter Trainer wäre (woanders würde ich dem auch noch durchaus Erfolg zutrauen) aber durch die lange Zeit bei Werder wirkte das wohl ein wenig ausgelutscht. Neue Impulse waren wohl Fehlanzeige. Das erinnerte an eine langjährige Beziehung, wo vielleicht der Sex nach 20 Jahren nicht mehr so schön und erfolgreich ist wie beim ersten Mal. Und ne kurzeitige räumliche Trennung ist ja Tabu im Profifußball. :D

Dennoch spricht das eigentlich für den Schaaf und Bremen, dass hinterher keine schmutzige Wäsche gewaschen wurde. Eigentlich Neururers Steckenpferd.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es ist verständlich, dass Schaaf nach einer solch langen Zeit aufhört. Was er in Bremen geleistet hat, ist ohnehin schon außergewöhnlich. Jahr für jahr hat er sich hingestellt und für immer neue Fußballgenerationen das Rad jeweils neu erfunden. Dazu braucht man einen langen Atem, viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Irgendwann aber ist der Akku einfach mal leer und man hinterfragt die Sinnhaftigkeit seines Tuns, zumal das zunehmende Alter da auch seinen Tribut fordert. Ich möchte wirklich mal sehen, welcher von den jetzt so gefeierten Trainerstars auf Dauer mit dieser Konstanz auftritt, wie sie gerade T. schaaf auszeichnet
Aich ich bin der Meinung, dass Schaaf nicht wieder als Vereinstrainer ins Rennen gehen sondern sich einen "ruhigeren" Job, z.B. im DFB suchen sollte. Schade finde ich, dass er was sein Dienstende anbetrifft, nicht selbst aktiv werden konnte sondern sich da - ich wiederhole mich - von so einem Grünschnabel wie Eichin gängeln lassen musste. Das hat so einer wie Schaaf nicht verdient.
 
Unfucking fassbar.. Was für ein dramatisches finale! Der Schiri-Assistent entscheidet den Abstieg in der 93.minute, da muss man auch Eier haben. War aber ein vollkommen korrekte Entscheidung, auch beide Elfer kann man so bzw. muss man so geben. Unglaublich das ganze in den letzten 15 Minuten.
 
ich komm aus dem Lachen nicht mehr raus :D

Die blöden Gesichter von den Fans als die mitkriegen, dass das Tor der Dortmunder nicht zählt:D,

erinnerung an die blöden Gesichter der Schalker als diese für 1 minute Meister waren :stinkefinger:


Oh wie ist das schön ........................:huhu:
 
Die ersten " kotzen " gerade im F95 Forum das sie wieder mit U 79 nach Duisburg fahren dürfen und schimpfen auf die Montagsspiele und Sport 1 :D
 
In Sinsheim ist übrigens gerade Autokorso:

Landstrasse8.jpg
 
Hoffenheim steigt niemals ab. Da wird noch `ne Menge Geld fließen wovon niemand was erfährt, der Profifußball ist halt nicht so sauber wie viele glauben.....:-)
 
Herzlichen Glueckwunsch an meine Freunde von der SGE! :huhu:

Lasst den Adler in Europa fliegen :zustimm:

Schwarz Weiss Blau Eintracht und der MSV :huhu:

:):):)

Ja ist schon ne tolle Saison gewesen. Jetzt werden wir halt sehen, wie es in der nächsten Saison weiter geht, ob wir 2 oder nur 1 Quali spielen müssen, und wer da auf uns zukommt.

Da müssen wir realistisch sein. Es wird schwer, aber egal wir freuen uns über den aktuellen Erfolg wie bescheuert und alles was noch Positives kommt ist dann Zusatz Zückerchen!;)

Vllt. sehen wir ja einige MSVler bei diversen Europacup Spielen! Wäre super!:)

Schwarz Weiß Blau die Eintracht und der MSV !!
 
Die ersten " kotzen " gerade im F95 Forum das sie wieder mit U 79 nach Duisburg fahren dürfen und schimpfen auf die Montagsspiele und Sport 1 :D

Die Tour mit der U79 ist mir viel lieber als ne Fahrt nach Sinsheim, dass einzige was an der zweiten Liga wirklich nervt sind die Anstoßzeiten.
Ansonsten empfinde ich nicht so ein wahnsinniges Groll wir sind ja anders als Kölle nicht auf die erste Liga angewiesen.
 
Hoffenheim steigt niemals ab. Da wird noch `ne Menge Geld fließen wovon niemand was erfährt, der Profifußball ist halt nicht so sauber wie viele glauben.....:-)

Ich denke ähnlich, jedoch werden die Relegationsspiele gegen Lautern auch kein Spaziergang. Vielleicht sogar ein Vorteil, dass Lautern erst in Hoppenheim antreten muss, das Rückspiel am Betze, könnte das Zünglein an der Waage sein ?

Zitat :

" 1. FC Kaiserslautern hätte für das Relegationsrückspiel 300.000 Karten verkaufen können....."

Link : http://www.sportal.de/1-fc-kaisersl...arten-verkaufen-koennen-1-2013052127299600000

Zitat:

"Wir sind sicher Außenseiter, aber wir müssen an unsere Qualitäten glauben. Wir haben zwei Endspiele. Wenn wir alles abrufen, ist die Chance da", sagte Trainer Franco Foda am Dienstag.In der Vorbereitung wird nichts dem Zufall überlassen. "Wir haben die letzten fünf, sechs Spiele von 1899 analysiert und sind gut vorbereitet. Wir kennen die Stärken und Schwächen des Gegners. Kleinigkeiten können entscheiden", erklärte Foda und hofft auf ein Auswärtstor. "Wir müssen selbst die Initiative ergreifen", forderte der FCK-Coach."

Link: http://www.kicker.de/news/fussball/...el_foda_wir-muessen-initiative-ergreifen.html
 
Kaiserslautern hat in der Relegation zu wenig gezeigt. Sahen aus wie Düsseldorf in weiss. Alles über Baumjohann und Idrissou laufen lassen, reichte nicht.

Und wenn man nicht wüsste, es ist Hoppenschleim, würde man denken, das 3:1 wäre so verdient gewesen. War ein gutes Spiel, freut man sich doch auf Montag abend.

Hoffentlich ist das CL-Finale auf wenigstens gleichem Niveau angesiedelt. Waren ja schon eine Menge Grottenspiele dabei, über die Jahre hin.
 
Kaiserslautern ist zu doof, das war mir vorher schon klar. Die hätten auch gegen Düsseldorf verkackt.
 
Kaiserslautern ist zu doof, das war mir vorher schon klar. Die hätten auch gegen Düsseldorf verkackt.

Noch haben sie nicht endgültig verkackt!
Ein schnelles Tor am Montag und die SAPler werden nervös ,wie schon gestern nach dem Anschlußtreffer als die Teufelchen näher am Ausgleich waren als die SAPler am 3-1.Da musste schon ein persönlicher Anfängerfehler in der FCK-Defensive her.:rolleyes:
Ich sehe die Sache noch absolut offen!:zustimm:
 
Lautern war zuletzt sehr heimstark, hat fast alles souverän gewonnen, grad die Knackpunktspiele gegen Köln und FSV.

Das wird ein großer Kampf, aber Hoffe hat alle Möglichkeiten, seit dem Trainerwechsel haben die sich enorm gesteigert.

Mal sehen ob der Mo die Nerven behält, der wird alles geben incl. Mätzchen, Meckern und auch sicher nicht ohne Karte vom Platz kommen. ;)

Ich tippe darauf, dass SAP es packen wird, auch wenn ich die nicht so sonderlich mag. Wird aber saueng.
 
Na prima. Ho$$enheim bleibt. :fluch:

Der Schaden, den der Fussball als solcher damit erleidet, ist gar nicht abzusehen, zumal der "Unclub" und die "Blaupause" ja schon mit RBL einen leider sehr potenten "Trittbrettfahrer" ermöglicht, ermuntert und damit auch erst hervorgebracht hat.

Eine weitere Gelegenheit wird es auf Jahrzehnte (wahrscheinlich noch länger) nicht geben.

Danke BVB. Vielen herzlichen Dank! :mecker:
 
Rein sportlich war das ein Klassenunterschied. Lautern war enttäuschend, wenn man bedenkt, was für einen teuren Kader die haben und wieviele Nationalspieler sie stellen (Österreich, Kamerun, Schweiz usw usf.)

So gravierend hätte ich mir das nicht vorgestellt, SAP mit einer sehr jungen Mannschaft, die dem Riesendruck standhielt und nur am starken Sippel mehrfach scheiterte.

Die hätten nach dem Abstieg auch gewaltig aufgerüstet, aber was juckt uns das? :rolleyes: Mit den oberen Regionen werden wir ja eh nicht viel am Hut haben, wen nicht mehrere Wunder geschehen.
Lautern, die gewaltig abspecken müssen, ist eine Reise wert. Für deren Fans tuts mir leid, für Kuntz und Hauptsponsor (Ex-Ministerpräsident) Beck und Land RP weniger.
 
Lautern vs Fortuna wäre für mich eine Relegation auf Augenhöhe gewesen, zu Hoffenheim bestand klar ein Klassenunterschied. Bei aller Antipathie gegen den Mäzen Hopp und die ganze Chose da muss man den Spielern, die es gestern auf dem Feld zu tun hatten, und auch dem neuen Hoffnungsträger Gisdol bescheinigen, dass sie den toten Frosch wieder wachgeküsst und eine bemerkenswerte Rettung aus aussichtloser Position noch souverän gestemmt haben. In dem Moment, wo sie wieder ein Ende des Taus in der Hand hielten, haben sie entschlossen zugepackt. In beiden Relegationsspielen haben sie ihre spielerische Überlegenheit geschickt ausgenutzt und die limitierten Lauterer, Herz hin oder her, vor den Koffer laufen lassen. Keine Spur von der desolaten Verzweiflung, die letztes Jahr die spielerisch ebenfalls deutlich überlegene Hertha dazu gezwungen hat, der Fortuna den Weg am Ende, wenn auch unter widrigen Umständen, frei zu machen.

Lautern hat mich enorm an diese Fortuna, aber in der aktuellen Spielzeit, erinnert: viel zu langsam im Umschalten, die Offensivaktionen zwar mutig und entschlossen vorgetragen, aber einfach auszurechnen, da das Gesamtgefüge zu statisch war. Da fehlt das dynamische Verschieben, was den modernen Fussball, den auch Gisdol spielen lässt, ausmacht, fast völlig.

Dass der Abstieg der TSG eine reine Freude gewesen wäre, glaube ich nicht. Offenbar ist bei denen vor einiger Zeit schon der Punkt erreicht worden, wo es Hopp gescheckt hat, dass er mit seinen Nebenkriegsschauplätzen und Sonderaktionen im Stil eines Sonnenkönigs dem Verein nachhaltig schadet. Und offenbar ist er zwar genauso egomanisch, aber etwas klüger als unser eigener Sugardaddy aus Dinslaken, und hat sich nunmehr entscheidend zurückgenommen. Gisdol wird nicht im rebellischen Alleingang immer wieder darauf hingewiesen haben, dass für ihn der Erhalt der Liga sekundär ist. Zweifelsohne hat er, was anderes ist beim Kunstprodukt TSG schlicht nicht denkbar, eine neue Marktstrategie, oder auch sportliche Ausrichtung, verkündet. Etwas leichtfertig war hier schon medial von "Back to the Roots" die Rede, was ja bei denen nicht mehr Sinn macht, als wenn man davon bei einer holländischen Treibhaustomate, die in Nährstofflösung hängt, sprechen würde.

Anscheinend hat Gisdol aber tatsächlich, was den Sport angeht, innerhalb eines gesetzten Rahmens freie Hand und eigene Entscheidungskompetenz, wie weiland Rangnick. Fussballerischer Sachverstand zusammen mit Geld, das wird die TSG sportlich wieder enorm aufwerten, und das wäre dann auch nicht anders gekommen, wären die abgestiegen. Ich fand die Dominanz der Hertha in der abgelaufenen Saison schon herbe genug, wie sehr ein alles Licht aufsaugendes Zentralgestirn TSG ein permanenter Anlass zu Wut, Neiddiskussionen und Minderwertigkeitskomplexen geboten hätte, mag man sich gar nicht erst vorstellen. Ärgern kann man sich ja auch noch über die, wenn sie in Liga eins sind. Sportlich wird die zweite Liga aber sicher davon profitieren, wenn solche dicken Ottos mal wegbleiben.

Wenn heute noch Osnabrück aufsteigt (schwer, schwer, schwer), ist bezüglich der Relegation alles optimal gelaufen.
 
Bundesliga? :nunja: In gewissem Sinne doch schon :nunja: Oder nicht? :nunja: Habe jedenfalls keinen anderen Ort gefunden :zustimm:

VfB.de
Grundstein fürs Finale gelegt
Im ersten Halbfinale um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft gelang der U17 des VfB Stuttgart gegen den SV Werder Bremen ein überzeugender 7:1 Auswärtserfolg. Mit tollem Kombinationsfußball konnte sich die Elf von Trainer Thomas Schneider am Ende mit 7:1 gegen den Vizemeister der B-Junioren-Bundesliga Nord/Nordost durchsetzen. Bereits zum fünften Mal in Folge steht die U17 des VfB nun in der Endrunde um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft.

Warum poste ich das?

Nun, erstens habe ich einfach furchtbaren Bock etwas durch und durch Positives (für mich zumindest) zu posten und zweitens möchte ich damit ausdrücken, welchen Stellenwert die Jugendarbeit haben kann und eigentlich auch haben muss. Nur mal so.

Edit: YESSSSSSSSSSSSSSSSSSSS!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (B-Jugend Titel Numero 7 eingetütet)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Schließlich lautete der Hauptvorwurf an Hundt ja, dass er die wirtschaftlichen Aspekte über die sportlichen stellte" (Stuttgarter Zeitung)

Das ist doch nicht vergleichbar: Weder hat er sich noch seiner Familie die Taschen vollgemacht, noch gab es Probleme mit der Lizenz.

Dem MSV hätte so einer in den letzten Jahren immer wieder mal gutgetan.
 
Das ist doch nicht vergleichbar

Ich wüßte nicht, daß ich irgendwie verglichen hätte :confused: Ich habe nur den objektiv wohl durchaus richtigen gemeinsamen Nenner "Aufsichtsrat" ins Spiel gebracht.

Daß Hundt die "wirtschaftlichen Aspekte über die sportlichen" stellte liest sich natürlich für einen Anhänger eines Vereins, dem die "wirtschaftlichen Aspekte" aktuell den Kragen kosten, recht unspektakulär und sogar "gut" aber glaube mir, den Hundt willst auch Du nicht wirklich ;)

Es kommt eben auf die vereinsinternen Voraussetzungen an und bezogen auf diese hat Hundt beim VfB fast ausschließlich als Bremse gewirkt. Man kann aber, wie wir spätestens seit Dr. Hundt wissen, nicht nur nach dem Giesskannenprinzip Gelder verplempern, man kann auch nach dem Giesskannenprinzip sparen. Beides ist völlig unangebracht.

Unabhängig davon war der Mann bereits seit 2002 im Amt und wird jetzt auch im September 75 Jahre alt. Da wird es dann auch ganz generell Zeit für einen neuen Besen. Gerade hier im äußerst kehrfreudigen Schwabenland. :zustimm:
 
Ist die Saison nicht längst vorbei?
Sollte der Thread nicht dann genauso geschlossen werden wie die Spielerfreds von Spielern die nicht mehr bei uns sind, und in denen nur noch Moderatoren posten dürfen ohne das man darauf mit diskutieren darf? :nunja:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben