Der DSLR Fotothread

Also das 18-55er hat einen Wert von 1 : 3,5 - 5,6.
Das 75-300er hat einen Wert von 4 - 5,6

Das bedeutet:

Beide Objektive haben keine durchgehende Anfangsblende, sondern die variiert in Abhängigkeit der gewählten Brennweite. Das lässt sich schön nachvollziehen, indem du die Kamera auf "Av" stellst, sprich Blendenvorauswahl, das Objektiv auf die kleinste Brennweite und anschließend die größtmögliche Blende, also kleinstmöglich Zahl an der Kamera auswählst. Wenn du jetzt das Objektiv drehst, um die Brennweite zu verändern, dann wirst du im Display erkennen, dass sich die Blendenzahl von alleine verändert. :)

Wo genau die Grenzen sind kannst du so auch gut erkennen, denn anhand der Werte kann man nur mit Bestimmtheit sagen, dass du bei 18mm resp. 75mm eine 3.5er bzw. 4er und bei 55mm resp. 300 jeweils eine 5.6er Blende im Max.
 
Für den Einstieg in Festbrennweiten kann ich immer wieder nur empfehlen: Es gibt von Canon ein "Voll-Plastik"- Objektiv: Canon EF 50mm 1:1.8 II Objektiv (52 mm Filtergewinde). Günstig, Lichtstark und knackscharf. Liegt neu bei unter 100€. Sieht billig aus, macht aber tolle Bilder.

Hast Du für Nikon auch sowas in der Art im Kopf? ;)
 
Fürs Standart-Objektiv sehr schön. Schade nur, dass (wahrscheinlich)der Wind das Wasser etwas unruhig aussehen lässt und die Spiegelungen des Himmels im Wasser dadurch etwas untergeht :-(
 
Gestern bei diesem warmen aber herrlichem Wetter war ich seit knapp 20 Jahren mal wieder im Duisburger Zoo, entstanden sind mit der Canon EOS 450d und dem Canon EF 4.0/70-200mm L USM folgende Fotos:




Habe noch einige Fotos mehr gemacht, ggf. werde ich diese hier als Galerie reinsetzten, mal gucken wie ich Zeit habe, viel Spass beim Anschauen!:)
 
@ Daniel: der Peklikan ist mega gut in seinem Farbspiel gelungen.

Danke! Es passte an diesem Tag aber auch alles, die Lichtverhältnisse, die Hintergrundmotive u.a.. Auch wenn viele auf das Canon EF 70-200 2.8 schwören, also die lichtstärkere Linse, so bin ich mit dem 4.0er sehr zufrieden, knackscharf bei guten Lichtverhältnissen, schneller Autofokus usw.. Einziger Nachteil halt bei schlechten Lichtverhältnissen, wo sich dann Unschärfen egeben...
 
War heute morgen wieder mit dem Rad im Rheinpark. Und endlich habe ich an die Kamera gedacht :-)

7471458700_6185708449_z.jpg


7471460062_6a04464f8a.jpg


7471461838_0df260b1c5.jpg


7471463206_e2822b6490_z.jpg


Kamera: Canon 1000D Kit-Objektive
 
Die Bilder aus dem Rheinpark von Krebsin19 haben mir wirklich gut gefallen, da musste ich dann heute auch mal hin :). Wirklich nett dort, allein für die Eisenbahnbrücke hat sich die Anfahrt ja gelohnt...

Hier mal das Erste Bild:


Eisenbahnbrücke Rheinpark Duisburg von Baumes73 auf Flickr

5D Mark II mit Sigma EX 28 DG. In RAW aufgenommen, entwickelt in LR4.1
Belichtung und Kontrast angepasst, leichte Vignette gesetzt. Beim Umwandeln in jpg leicht geschärft.
1/125, f7.1, ISO100
 
Bei dem dritten Bild (Fisheye Optik) mit dem Polizeiauto könnte man meinen, dass der Wind so stark bläst, dass er sogar einen Fahnenmast aus Alu umbiegen kann :D:D:D
 
Verschließt hier jemand seine DSLR plus Objektive in einem Tresor? Da kommt ja doch eine nette Summe zusammen, wenn man Body plus Objektive zusammenrechnet... ich bin schwer am Grübeln... der Tresor sollte nicht zu groß sein, auf der anderen Seite soll der Tresor aber wiederrum groß genug sein, dass Kamera, Objektive, Camcorder und vielleicht Tablet problemlos reinpassen.

Hat jemand Erfahrungen?

Im DSLR-Forum hat man meinen Thread gelöscht :eek:
 
Ich war letzte Woche zwei Tage im Saarland und habe u.a. die Völklinger Hütte (Unesco Weltkulturerbe) besucht. Wer ansatzweise was für solche "Industriedenkmäler" / für "Industriekultur" über hat sollte sich das unbedingt anschauen ... eine unglaubliche Anlage.

Wer Lust hat, alle Bilder hier:

http://www.arbustus.de/index.php/voelklinger-huette






Bilder mit der 1D Mark IV und dem Sigma 28 EX DG...
 
Hab mir endlich ein größeres Zoom-Objektiv gegönnt... alter Vater, mit Streulichtblende auf 250mm ist das aber ein ganz schöner Klopper :cool:

2012-07-1914.47.15gakjl.jpg


http://www.amazon.de/Canon-EF-S-55-...49MK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1342729693&sr=8-1
Habs aber noch für 199,- erwischt :D

Heute direkt mal schnell vor dem Training im Garten ausprobiert und im Photoshop leicht bearbeitet. Gefällt mir gut :zustimm:

img_2430jsohq.jpg

250mm, gecroppt, Blende 5,6, 1/500

img_24543g1r57.jpg

90mm, gecroppt, Blende 11, 1/250
 
Da ich immer hier eure Fotos gesehen habe und die so toll fand, hab ich meinen Mann beredet das wir uns auch eine Kamera zulegen :zustimm:
Wir sind jetzt Besitzer von einer Canon EOS 400D mit dem Standartobjektiv.
Haben auch schon einiges an Bilder gemacht, da wir die letzte Zeit dann viel unterwegs waren zum Fotografieren :zustimm:

Hier mal ein Foto von unserem Light Painting Versuch in LaPaDu

Canon EOS 400D
Blendzahl: F/5.6
Belichtungszeit: 30 sek.
ISO 100
 
Schönes Bokeh :)

35mm 1:1,8G gegönnt. Für Portraitfotografie.

Das passt leider eigentlich nicht so gut zusammen... für Portraits verwendest du idealerweise eine Telebrennweite im Bereich 70-135mm. So hast du einen guten Motivabstand, sodass nichts perspektivisch verzerrt wird.

Aber ansonsten kannst du damit viel Spaß haben :) Mein Daily ist ein 30mm 1.4, ich mag die Brennweite im unteren Normalbereich
 
Mal ein paar Bilder aus Namibia (und eins aus Südafrika):
Alle gemacht mit der Sony Alpha200 und dem Sony 18-250.

0001.jpg

Tafelberg (Kapstadt, Südafrika)


0002.jpg

Gepäcktransport vom Parkplatz zum Lodge-Zimmer


0003.jpg

Der hatte zum Glück keinen allzugroßen Hunger ;) Im der Ethosha-Pfanne


0004.jpg

Ebenfalls in der Etosha-Pfanne, ich liebe die Spiegelung im Wasser.


0005.jpg

Das Wappentier Namibias. Was bei uns der Bundesadler....


0006.jpg

Die Filets sind sehr schmackhaft....


0007.jpg

Namib, bei Swakobmund


0009.jpg

Den Kollegen haben wir im Erongoland gesucht (und mit ca. 20 weiteren, teilweise Jungtieren, gefunden)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist doch wirklich eine Frechheit,dass man bei 25600 schon rauschen hat oder?! :panik2: :panik2: :D

Naja, minimale Körnung ist ok in dem Bereich :p ... Das hier finde ich auch spannend:

Achten Sie auch darauf, dass der Sensor möglichst nicht zu warm und bei der Bildaufnahme möglichst präzise belichtet wird.

Wie mache ich das denn? Mini-Kühler an meiner 5D? Neuartige Wasserkühlung? Oder doch einfach nur in einer Pause in die Kühltasche legen? Ganz neue Geschäftsfelder... :D



Und noch eins aus dem Urlaub / Bremherhaven:


...Sanierung... von Baumes73 auf Flickr

5D Mark II + 24-105 /4L, F4, 47mm, 1/2000
 
Zurück
Oben