Die Pest ist angekommen

@Freiburgerin

Ich bin auch nicht unbedingt für solche Aktionen wie diese Aussperrung, allerdings aus einem anderen Grund als du: für mich geht es darum, dass aus allem, was nicht vollinhaltlich legal ist, für die Selbstgerechten Mateschitz und Rangnick mediales Spielmaterial entsteht.

Das kommt noch hinzu und meinte ich im Prinzip mit dem "Frass vor die Hunde". Insofern besteht da durchaus eine Übereinstimmung.

Das war es für mich aber auch mit dem Thema. So dramatisch war es dann tatsächlich nicht als dass man sich tagelang daran aufreiben müsste. Nur abschließend: Ich denke die allermeisten sind sich einig, dass RB Leipzig wahrhaftig die Pest im deutschen Fußball ist. Bezüglich der Art des Widerstands muss jeder für sich selbst entscheiden was man begrüßt und was man kritisch sieht.
Und damit nebenbei viel Erfolg weiterhin beim Unterfangen Aufstieg!
 
Überall gibt es Entwicklungen (jetzt auch Fussball am Beispiel Rud Bell), die, wenn nicht von irgendjemandem eingegriffen wird und zur Mitte geführt werden, zu Exzessen führen. Wie bei einer Unternehmensführung (einseitige shareholdervalue-Steigerung zu Lasten der Kunden und Mitarbeiter, Missbrauch des Vertrauens: Banken) oder in der Politik (extreme Ränder auf allen Seiten).

Es wird ermahnt, es wird gewarnt, es wird in Talkshows diskutiert und eher polemisiert und nachher legen sich alle wieder hin und warten, dass das Gehalt pünktlich kommt. Nur gehandelt wird nicht (manchmal bekommt man dafür auch was geschenkt), denn das ist unangenehm und könnte zum Gehaltsverlust/Geschenkverlust führen.

Profifussball geht nicht ohne Kohle, aber mit RB bildet sich ein Konstrukt heraus, dass den Fussballsport so wie ihn die meisten kennen und lieben, gefährdet. Irgendwann kommen DFB/DFL auf die Idee, wir brauchen noch ein paar ausländische Investoren, ändern die Regel, mit dem Argument in England, USA und Frankreich ist das auch so und wir wollen doch schliesslich wettbewerbsfähig bleiben. Steigerungen gehen immer.

Wir schreiben das Jahr 2020, der MSV wurde soeben Deutscher Meister im Endspiel gegen Rud Bell vor 2327 Zuschauern in der neuen supermodernen unterirdischen Milkyway-Arena unter den Wedau-Seen mit 90007 Plätzen. Schaust Du zur Kuppel siehst Du die weiss-blauen Wedau-Karpfen schwimmen. Das Spiel wird alle 10 Minuten unterbrochen, um Werbung als Event auf dem Platz darzustellen. Ich hab mir Geld bei meiner Oma geliehen und war dabei, Sitzplatz für €1500,--, 1 Tüte Popcorn und 1 kleine Dose Rud Bell extra stark. Fanzubehör wie Winkhilfen in Papier Weiss-Blau (Rückseite Werbung) gibt es allerdings umsonst, Du musst aber Deine E-Mail-Adresse für künftige Produktinformationen angeben. Mal kurz zur Toilette: Am Eingang plärrt mich ein Automat an: Haben Sie eine Tralala-Karte? Neeeiiiiiin - habe ich nicht, ich springe über die Barriere.
Die Spieler sind alles Leihspieler aus der ganzen Welt und wurden nur für dieses Spiel verpflichtet. Messi mit 37 Jahren spielte Mittelstürmer bei Duisburg.
Der Inhaber des MSV Sheik Mumienmet aus Ratak wurde zum Spiel befragt und sagte, das Investment habe sich gelohnt, die Shares seien um 30% gestiegen. Nach dem Sieg plane er den Vereinsverkauf an Bornie Flecklestone,, finanziert wird der Deal von der Bajuwarischen Brezelbank, Vorstand Gipskovic hat die Übernahmefinanzierung ohne Gremienabstimmung in der Sendung 'ohne die Maus' beim längst privatisierten WDR zugesagt. Während dieses Fernsehauftritts lief in der Unterzeile die Endloswerbung des Endspielloosers Rud Bell: 'Demnächst mit mehr Power in unserer Dose'.

Wehret den Anfängen (aber wir sind schon weit) oder wie oben erwähnt: lasst uns wieder hinlegen:bueroschlaf:.
Blechdosen - haut ab.

(alles Satire:rolleyes:)
 
... die Professionalisierung des Fussballs. ....

dieses Word wird mir zu oft als pro Argument für die Teilhabe von Investoren an Vereinen genannt.
Viele dumme Reportern haben in bodenlose dummen Analysen zu oft die Krisen der Traditionsvereine mit den amateurhaften Mitgliederstrukturen erklärt. :verzweifelt:
Demgegenüber haben sie von der Wirtschaft gelenkte Vereine wie Hoffenheim, die Dosen oder Wolfsburg als leuchtende professionelle Gegenmodelle dargestellt.
Dabei haben die dort tätigen "Experten" geradezu beispielhaft gezeigt, dass sie es nicht können. Nur durch gigantische Zuflüsse der dahinter stehenden Firmen konnten diese Kähne über Wasser gehalten werden. Wolfsburg, Hoppenheim und Leverkusen wären bei der Misswirtschaft als "normale" Vereine schon längst in der 8. Liga. ... was soll daran professionell sein?
... aber schön zu sehen, dass trotz Bankenkriese, trotz der vielen Misswirtschaft in der Industrie (Thyssen, Karstadt, Siemens, Airbus, DB, ....) es immer noch Leute gibt, die sobald ein gesichtswassernutzenden nadelstreifen Lackaffen sehen, die Hacken zusammen schlagen und vor dem "Profi" salutieren.
 
Du kannst mir glauben, dass ich jeden Post gewissenhaft gelesen habe. Und ich komme zum 2. mal zum gleichen Ergebnis:

.

Anscheinend überschätzt Du Dich in Sachen Lesen und Verstehen ein wenig. Aber ich versuche es noch mal letztmalig zu erklären. Die Große Mehrheit träumt hier nicht von einer Fussballwelt 1.0. Auch uns ist klar, das durch TV Gelder, Trikotsponsoring und Stadienvermarktung der Fussball kommerzialisiert wurde. Dafür brauchen wir sicherlich nicht diesen Hinweis darauf. Auch wenn RasenBallsport hier den normalen Sponsor geben wurde, dann würde sich kaum einer aufregen. Es geht sich hier aber in diesem Fall um so einige andere Punkte:

Eine Stadt im Profifussball Niemandsland gesucht. Einen Fünftligisten übernommen bzw platt gemacht und deren Spielberechtigung übernommen, Logo, Vereinsname geändert, dann die Marketing-Maschine anlaufen lassen. Ging in Österreich noch dreister: Austria Salzburg übernommen, Vereinsfarben überpinselt, sogar das Gründungsjahr von 1933 in 2005 umgeschrieben. RasenBallsport sicherte sich das alleinige Bestellungs- und Abberufungsrecht des Vorstandes. Fertig war der FC RasenBallsport Salzburg, fertig RB Leipzig. Ein neuer Verein.

Bei beiden Mondpreis für Mitglieder aufrufen, so das niemand Mitglied werden kann.

Auch nett: RasenBallsport verleiht neuerdings nicht nur Flügel, sondern auch Spieler quer durch die Welt um irgendwelche Klauseln außer Kraft treten zu lassen. Sowas sind einfach Taschenspielertricks. Sie scheren sich um nichts. Ebenso dreist, das die Statuten des DFL so einfach durchbrochen werden dürfen.

Punkt um gibt es den VEREIN RasenBallsport Leipzig nicht. Ist gibt den Konzern RasenBallsport Leipzig. Dieses erreicht eine neue Dimension im Fussball Deutschland. Mateschitz unterstützt mit seinen Millionen keinen Verein – er züchtet sich einen.
 
Genau das ist doch der Punkt, RBL hat doch absolut nichts mit Sponsoring zu tun, da verbietet sich doch jeglicher Vergleich mit lokalen Sponsoren wie SILR. RB sponsort nicht sondern baut sich einen Verein zu Marketingzwecken auf. Das ist einfach kein Fußballverein, und das hat nicht das geringste mit Fußballromantik zu tun, dieses System entschieden abzulehnen!
Ich denke jeder weiß, dass ohne Sponsoren kein Profifußball möglich ist.
 
Das es immer mehr Komerz im Fussball gibt wird keiner mehr verhindern können. Aber irgendwo muss es eine Grenze geben und die ist bei mir bei Rattenball erreicht! Nicht nur erreicht sondern auch überschritten und Rattenball wird weiter machen. Es wird nicht lange dauern und die haben 3 Mannschaften in den ersten beiden Ligen. Und dann wird das lustige Verschieben von Spielern und vorallem Punkten erst recht los gehen. Jetzt hat man noch die Chance etwas dagegen zu unternehmen. Wenn man den ersten durchwinkt hat man beim zweiten keine Handhabe mehr und beim dritten dann erst recht nicht mehr. Und wenn wir pech haben dann spielt in 10 - 15 JAhren die Bundesliga so:

VW Golfsburg vs. VW Braunschweig
Audi Bayern vs. Audi Ingolstadt
RB Leipzig vs. Monsters Meinerzhagen
SAP Hoffenheim vs. Microsoft Merseburg
Air Berlin vs. Luft - Hansa - Rostock
Kind Hannover vs. Amplifon Aschaffenburg
Bayer Leverkusen vs. Evonik Einbeck
V Plus Vögelsen vs. Rock Star Radebeul

Also ich habe keine Lust auf Bundesliga Fussball in leeren Stadien in denen sich Mannschaften den Titel oder die Ränge zuschieben da sie dem selben Besitzer gehören.
Was meint Ihr was passiert wenn am letzten Spieltag das Duell Bayern gegen Golfsburg statt findet und Bayern den Titel schon hat und Golfsburg noch dringend 3 Punkte für den Einzug in die Euroleague braucht? Naja beides sind ja VW Clubs.
 
Wenn man den ganzen Artikel liest, kommt einem der Gedanke, dass der Autor bei der Welt; entweder ein lebenslanges Deputat von RB kostenfrei bekommt, oder aber einer Welt entstammt in der Tradition, Ehre, Gemeinschaftsgefühl und Verbundenheit zu einem Verein über viele Jahre, wie Fremdkörper eines anderen Planeten wirken :

Einige Beispiele gefällig :

" Die Feiern zum 25. Jubiläum des Mauerfalls sind am Wochenende überschattet worden von heftigen Protesten rückwärtsgerichteter Fußballfans gegen den Emporkömmling RB Leipzig, der in voller Länge RasenBall Leipzig heißt – oder auf gut Deutsch einfach RasenBallsport. Statt froh zu sein, dass da erstmals seit kurz nach der Wende ein Klub aus dem deutschen Osten wieder das Tor trifft, macht eine Massenbewegung von Traditionalisten gegen diesen Hoffnungsträger mobil mit den Denkmustern einer Zeit, in der gleiche Höhe noch Abseits war."

" Sogar in Bremen wurde solidarisch gepfiffen. Minutenlang haben die Werder-Fans und die des VfB dort die Finger zwischen die Zähne gesteckt, dass ihr Protest noch in Sachsen zu hören war – entweder schlottern beide Lager jetzt schon vor Angst, dass ihren Platz in der Bundesliga nächstes Jahr Leipzig einnimmt, oder sie wollen ablenken von den Versäumnissen ihrer Traditionsklubs, die vor 100 Jahren als Löwe gesprungen sind und jetzt als Bettvorleger landen."

" Da kommen diese neureichen Leipziger als Blitzableiter des Frusts gerade goldrichtig. Seit Saisonbeginn sind diese Proteste unter dem Motto "Alle gegen den Kommerz" nun schon im Gange, sogar die Fans von 1860 München marschieren – als Hasan Abdullah Mohamed Ismaik mit seinem arabischen Geld als Investor zu ihnen kam, waren sie nicht ganz so pingelig, offenbar trinken sie gegen den Durst lieber Öl als Brause."

" Was Hoffenheim ertragen musste, hält jetzt Leipzig aus und nimmt dafür in Kauf, dass Klopapierrollen auf den Platz fliegen – geworfen von Traditionsfans, die von ihren Traditionsklubs eines Tages womöglich auch noch verlangen, dass die Seitenlinie wieder mit Sägemehl gestreut, die Spieler die Torlatten wieder eigenhändig auf den Platz tragen und das Vereinswappen wieder in den Urzustand gebracht werden muss wie beim VfB, weil da statt "1893" plötzlich "Stuttgart" stand"

Link: http://www.welt.de/sport/fussball/2...Die-verlogenen-Proteste-gegen-RB-Leipzig.html
 
Die Feiern zum 25. Jubiläum des Mauerfalls sind am Wochenende überschattet worden von heftigen Protesten rückwärtsgerichteter Fußballfans gegen den Emporkömmling RB Leipzig, der in voller Länge RasenBall Leipzig heißt – oder auf gut Deutsch einfach RasenBallsport. Statt froh zu sein, dass da erstmals seit kurz nach der Wende ein Klub aus dem deutschen Osten wieder das Tor trifft, macht eine Massenbewegung von Traditionalisten gegen diesen Hoffnungsträger mobil mit den Denkmustern einer Zeit, in der gleiche Höhe noch Abseits war.

Tradition ist der größte Goldschatz eines jenen Vereins. Leidenschaft und harte Arbeit sind Grundmanifeste. Das sind die Werte die weitergegeben werden müsen an die nächste Generation.
Der Fußball den es zu lieben gilt ist nicht die Trophäe im Schrank oder der nächste Stern auf dem Trikot. Spätestens seit "Von Anfang bis Westende" sollte jeder Duisburger verstanden haben das es um sehr viel mehr geht. Das Erbe dieser Jungs von 63/64 wissen wir Duisburger zu bewahren, da kommt kein kommender Erfolg mehr ran.

Leipzig tut mir nur leid.
 
Da ich ja in Düsseldorf Rath arbeite seh ich zwangsläufig jeden Tag das Ankündigungsplakat vom ISS Dome und am Freitag spielt die DEG gegen Scheiß Bull München. Das was bei der DEL schon jetzt gang und gebe ist wünsche ich mir im Fussball schon gar nicht, nämlich das sich die Sponsoren in die Namen der Clubs einkaufen sowie in München oder früher bei der DEG wo sie noch Metro Stars hießen.

Davon mal ab das man ja aus der DEL nicht absteigen kann.

In München hat sich Scheiß Bull ja auch bedient. Einfach dort eine Eishockey Mannschaft installiert um auch in diesem Segment Marketing zu betreiben. Eine Eissporthalle gab es in München ja auch schon wo nur der DEL Club gefehlt hat. Die Parallelen zum Fußball sind ja nicht zu übersehen.
 
@Baldwien
Tja, wenn es so kommt und sich die Traditionsvereine angesichts aussichtsloser Zustände im Profifußball letztlich in amateurhaften Verhältnissen neu organisieren, z.B. eine Neuauflage der Oberliga schaffen und der Fußball so ist, wie die Traditionalisten ihn haben wollen, können sich doch alle glücklich schätzen: ehrlicher Fußball ohne Heitatei. Es wird bloß nicht so kommen, weil diese überzeichnete Fußball-Dystopie schlichtweg albern ist.
 
@ musa

Den Scheiss in Eishockey gibt es schon lange und wird es immer geben.

Dort wird es auch akzeptiert, da es ein amerikanisierter Sport ist.

Anschütz Berlin
Anschütz Hamburg
SAP Mannheim
RattenBall München
DEG Metro Stars
Thomas Sabo Ice Tigers

Usw usw

Was passiert wenn da ein Onkel keine Lust mehr hat sieht man am Beispiel meiner DEG.
Ich bin auch heilfroh, das die DEG das Angebot von RasenBallsport ablehnt hat.

So wird es in einigen Jahren wohl auch bei Fußball aussehen. Aber dann bin ich definitiv raus aus der Nummer.
 
Das mag bei euch mittlerweile in Duesseldorf akzeptiert sein, aber damit steht ihr bis auf die anderen genannten Vereine recht alleine da.
Und wie toll es in Muenchen akzeptiert ist sieht man ja an deren Zuschauerzahlen.
Ich gehe nicht zu einem Duisburger Eishockeyverein der auf einmal Haniel Duisburg EV heisst und deren Farben annehmen muss.
Das kannst du einfach nicht ueberall verkaufen. Hier in Duisburg mit Sicherheit mit am wenigsten.
 
SiL Duisburg - Spielgemeinschaft Oetker/Weber Bielefeld

Du hast es immer noch nicht verstanden :verzweifelt: Zum hundersten Male, es geht nicht um den Einstieg eines Sponsors! RB ist kein Sponsor, RB ist Inhaber! Bitte vergleiche nicht Äpfel und Birnen!

Genau die gleiche Diskussion wird in dem Welt Artikel in den Kommentaren geführt! Ich verstehe nicht, was daran so schwer zu kapieren ist .... Das schafft man doch mit fünf Minuten Nachdenken.
 
Für den gemeinen Fan, wie ich es bin, ist der Unterschied zwischen den Werksclubs und RB nicht sehr weit auseinander.
Bei RB habe ich schon verstanden das der DFB es erstmalig zuläßt, das ein Sponsor auch offiziell "Diktator" eines Clubs wird!
Bei den Werksclub wie VW und Bayer geht ohne Den Sponsor auch nichts!
Da werden Mitglieder und andere Sponsoren auch voll vereinnahmt.
Diese Vereine sterben sofort wenn der Hauptsponsor geht! Das ist bei den Traditionsmannschaften nicht der Fall.
Für mich kommt zum Thema RB der DFB in der öffentlichen Kritik zu gut weg,
es findet keine mediale öffendliche Diskussion dazu statt.
Warum unsere Fernseh Diskussionssendungen das nicht aufgreifen, zeigt wie Machtvoll der DFB ist.
Ein Kurzbericht in der Sportschau oder Sportspiegel reicht da nicht, das braucht eine eigene Sendezeit
Damit die vielen Minuspunkte redaktionell bearbeitet und so dem gemeinen Fan auch dargestellt werden können.
Durch die vielen Aktionen werden die Programm Macher gezwungen einer dieser kritischen Sendungen mal zu bringen!
Protest von der Basis darf nicht aufhören, aber bitte dann das ganze DFB Prozedere anprangern.
 
Für den gemeinen Fan, wie ich es bin, ist der Unterschied zwischen den Werksclubs und RB nicht sehr weit auseinander.

Für mich gibt es drei Sorten:

Sorte 1: RB Da hat jemand einen kompletten Verein gekauft, das Mitbestimmungrecht ausgehebelt und eine reine Marketingmaschine geschaffen. Bisher einzigartig. Für die, die in Bildern leben, dass sind die Pflaumen.

Sorte 2: Wolfsburg und Hoffenheim. Ohne das massive Geld der Hauptsponsoren ginge da gar nichts. Bleiben die Gelder aus, geht der Verein zwar nicht kaputt, aber ein deutlicher Abstieg wäre die Folge. Ausserdem sind bei künstlich aufgepumpt worden. Für die, die in Bildern leben, dass sind die Birnen.

Sorte 3: Bayer (Leverkusen und ganz begrenzt auch Uerdingen). Offiziel sind das Werkssportmannschaften. Ohne Geld geht da natürlich auch wenig. Diese Vereine haben wenigstens noch andere Abteilungen, die gerade im Fall Leverkusen ebenfalls massive Unterstützung erfahren. Die deutsche Leichtathletik wäre ohne Bayer mausetot. Ebenso investiert Bayer ganz ordentlich in den Breitensport. Bayer sehe ich von den dreien, sogar eher etwas positiv, weil da auch noch anderes bei abfällt. Für die, die in Bildern leben, dass sind die Äpfel.

Äpfel, Birnen und Pflauen kann man nun wahrlich nicht vergleichen. Alle drei benötigen eine eigene Betrachtungsweise.
 
Ich würde Hoffenheim ganz locker flockig in Kategorie 1 packen. Ob jemand damit Marketingziele verfolgt oder das eigene Ego streichelt, ist sekundär, so lange es sich um ein reines Kunstprodukt ohne Mitbestimmung handelt.
In Kategorie 2 gehört noch Ingolstadt.
 
Vorab: Mir egal wenn jemand die Kommerzialisierung des Fußballs mit der WM vergleicht. Mir kann beides gestohlen bleiben. Wenn ich die Fr**** vom Blatter sehe, wird mir schlecht. Wie in dem "Die Welt ist ein Ball" Fred von Yike angedeutet, die FiFA hinterlässt verbrannte Erde und für mich war der Sieg gegen Erfurt wichtiger als der WM Sieg. Davon ab:
Und wenn ich die einfach nicht mag?? Ich hab das Bild von dem RB-Kundenblock im Auge, diese peinlich verkleideten Gestalten, die sich smartphonetippend wahrscheinlich noch einbilden, sie seien DIE Revoluzzer im Fußball. Wenn jemand genug Kohle mitbringt, ist für den DFB alles in Ordnung. Die älteren werden sich erinnern, dass das bei den Nachbarn aus Gelsenkacken schon früher Tradition hatte. Dann ist auch Vereinsrecht egal.
Das ganze Gerede von wegen: püüüh, ganz normal, gewöhn dich dran, blaaa, jeder Verein braucht Sponsoren, ihr habts selber versaut...
Mir doch egal. Ich möchte einfach nicht, dass mein toller Verein sich auf das Niveau einer Kaffeefahrt herablässt, wenn es gegen RB geht. Man muss auch nicht alles totschwätzen. RB darf nicht zur Normalität werden. Auch geil find ich dann immer wenn irgendwelche Leute behaupten, den 60ern wärs recht einem Scheich zu gehören, aber demonstrieren gegen RB. Mal ehrlich, hat einer von den Schmierenfinken mal die Eier gehabt, einen richtigen 60er zu fragen, ob er das wirklich so geil findet?
Wer der Meinung ist, der MSV hieße irgendwann "SiL Duisburg" scheint den ganzen letzten Sommer in nem Erdloch gepennt zu haben oder war noch mit den anderen Vögeln in Afrika.

Ich find euch kacke und andere auch. Ihr werdet nie dazu gehören. Ihr werdet immer und überall damit rechnen, auf fehlende Gegenliebe zu stoßen. Euch wird nie jemand respektieren und das werdet ihr in jeder Hinsicht noch einige Zeit zu spüren bekommen.
Schade, dass wir gegen euch zwei Punkte haben liegen lassen.
 
Wir sind uns zu 99% einig und beklagen unendlich den Einstieg von Pi... Bull. Und bei den anderen Fans der anderen Vereine mit Traditionsbewusstsein ist das doch genauso.
Aber klagen allein hilft nicht, die gebündelte Macht der Fangemeinde könnte Pi... Bull kippen. Einzelaktionen in den Stadien werden durch Presse, Funk und Fernsehen doch jetzt schon weitgehend totgeschwiegen.
Mattesch... hat zwar Milliarden, aber die Fangemeinde hat mehr Menschen.
Nur wer packt das an? Gibt es keine bundesweite Oberorganisation der Fanclubs ? Solche eine Bundesorganisation wäre doch zu erschaffen. Und der allererste Vorsitzende könnte MSV-Anhänger sein:). Viel Arbeit für einen Idealisten oder ein Team.
Ein derartiger Zusammenschluss hätte gegenüber dem DFB/DFL schon gewaltig Macht. Aber vielleicht bin ich zu blauäugig?

Die Konzeption Pi...Bull ist ein Meilenstein. Und kann den Sport wie wir ihn kennen, nachhaltig verändern.
In der 11-Freunde-Bar hauen wir uns ja auch trotz unterschiedlicher Trikotfarbe nicht:haue:!
 
Deine Gedanken in allen Ehren, aber ich denke das Rad kann man - auch durch noch so idealistische Aktionen - nicht mehr zurückdrehen.
Wir sind uns zu 99% einig und beklagen unendlich den Einstieg von Pi... Bull. Und bei den anderen Fans der anderen Vereine mit Traditionsbewusstsein ist das doch genauso.
Aber klagen allein hilft nicht, die gebündelte Macht der Fangemeinde könnte Pi... Bull kippen. Einzelaktionen in den Stadien werden durch Presse, Funk und Fernsehen doch jetzt schon weitgehend totgeschwiegen.
Mattesch... hat zwar Milliarden, aber die Fangemeinde hat mehr Menschen.
Nur wer packt das an? Gibt es keine bundesweite Oberorganisation der Fanclubs ? Solche eine Bundesorganisation wäre doch zu erschaffen. Und der allererste Vorsitzende könnte MSV-Anhänger sein:). Viel Arbeit für einen Idealisten oder ein Team.
Ein derartiger Zusammenschluss hätte gegenüber dem DFB/DFL schon gewaltig Macht. Aber vielleicht bin ich zu blauäugig?

Die Konzeption Pi...Bull ist ein Meilenstein. Und kann den Sport wie wir ihn kennen, nachhaltig verändern.
In der 11-Freunde-Bar hauen wir uns ja auch trotz unterschiedlicher Trikotfarbe nicht:haue:!
 
Deine Gedanken in allen Ehren, aber ich denke das Rad kann man - auch durch noch so idealistische Aktionen - nicht mehr zurückdrehen.


aber man kann ihnen immer wieder aufs neue klar machen das sie nicht erwünscht sind! auch wenns da (scheinbar) niemanden interessiert. Ein nächster Schritt ist ein Boykott bei Heimspielen zum Beispiel, sei es durch fernbleiben oder teilweise ferbleiben der Spiele gegen RB.
 
Eine Eissporthalle gab es in München ja auch schon wo nur der DEL Club gefehlt hat. Die Parallelen zum Fußball sind ja nicht zu übersehen.

Nur zur Richtigstellung: In München gab es vor dem Einstieg von RB schon einen DEL Verein. Der EHC München hatte sich niederklassig hochgekämpft und sich eine Lizenz gesichert. Leider fehlte dann vor einem Jahr das Geld und das Eishockey in München, welches eigentlich eine lange Tradition hatte, stand vor dem aus. Dann haben sie sich leider für RB entschieden.
 
Das wusste ich auch das Der EHC München die Eissporthalle genutzt hat nur das die dann kein Geld mehr hatten war mir jetzt nicht bewusst. Danke für die Info. Im Grunde ist es wie bei Leipzig. Scheiß Bull hat eine Nische gefunden wo sie reinstossen konnten.
 
Auch eine Meinung..................

" SPORT1: Sie haben drei Jahre für Sachsen Leipzig gearbeitet. Wie ist es zu erklären, dass in dieser Stadt erst RasenBallsport kommen muss, damit es Profifußball geben kann?
Geyer: Das haben wir in der Vergangenheit schon erlebt, dass sich die beiden Vereine Sachsen Leipzig und Chemie Leipzig lange Zeit nicht grün waren. Die haben sich immer nur bekämpft. Wir sind damals Erster in der Staffel geworden, haben aber keine Lizenz gekriegt. Als man mal hoch kommen konnte, lief einiges schief. Dazu der dauernde Kampf, weil keiner den anderen akzeptiert hat. Deshalb konnte sich da nichts entwickeln. Die Leipziger sind eigentlich selbst schuld."

" SPORT1: Dabei gab es schon lange genug Potenzial dort.
Geyer: Ganz genau so ist es. Dort gibt es eine große Fußball-Kultur und die Leute haben einfach diese Querelen satt. Die Menschen sind froh, durch RB Leipzig endlich wieder Profifußball zu sehen. Der Verein tut dem Osten gut. Manche Verfahrensweisen sind sicher fragwürdig, aber es kam mehr Fußball-Kultur in die Liga, gerade was die Talente angeht."

" SPORT1: Wird es in Ostdeutschland auf lange Sicht nur mit dem Modell RasenBallsport Bundesliga-Fußball geben?
Geyer: Zumindest sind die finanziellen Möglichkeiten gegeben, den Fußball so zu etablieren, dass man nicht bloß in der Liga mitspielt, sondern, dass es auch eine Chance gibt, sich lange dort zu halten. Erst mal in der Zweiten Liga und dann später eine Etage höher, denn ich traue RB den Aufstieg in die Erste Liga zu."

Link: http://www.sport1.de/de/fussball/fussball_bundesliga2/artikel_983020.html
 
@Defenders

Ich wüsste wirklich mal gern, warum Du dich hier nach dem Motto "Allein gegen alle" zum Advocatus diaboli machst, einer Clique für die der Zweck die Mittel heiligt und die zur Verfolgung ihrer Ziele im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht.
Verstehst Du nicht, dass es hier um viel mehr geht als nur um Sponsoring eines Vereins (in diesem Falle Produkts) mit allen finanziellen Mitteln ?
Wenn Dir die ethische Seite dieses Problems allerdings am Gesäß verbeigeht, dann kommt die Diskussion mit Dir in der Tat einem Kampf gegen Windmühlen gleich.
 
Geyer: Das haben wir in der Vergangenheit schon erlebt, dass sich die beiden Vereine Sachsen Leipzig und Chemie Leipzig lange Zeit nicht grün waren. Die haben sich immer nur bekämpft.
Das ist doch ein und der selbe Verein, das hat der Geyer doch niemals so gesagt! Allein an sowas sieht man schon wie sehr sich die Presse für die anderen Leipziger Vereine interessiert!

Oder auch die Aussage bei Twitter aus dem Artikel weiter oben:
"#RBLeipzig wird im #DOPA niedergemacht. Jedenfalls hat die Stadt #Leipzig eine größere Fußballtradition als die meisten Bundesligavereine."
Unfassbar, da wird dann sogar die Tradition der anderen Leipziger Vereine vorgeschoben um dieses Konstrukt zu verteidigen. Da wird jedes mögliche Mittel benutzt, ich kotze!
 
@Defenders

Ich wüsste wirklich mal gern, warum Du dich hier nach dem Motto "Allein gegen alle" zum Advocatus diaboli machst, einer Clique für die der Zweck die Mittel heiligt und die zur Verfolgung ihrer Ziele im wahrsten Sinne des Wortes über Leichen geht.

Das juckt mich überhaupt nicht, ob ich ''allein gegen alle'', ''allein gegen dieses Forum'', oder sonst was/wen bin.

Ich kapier' einfach die Motive dieses ''Kreuzzuges'' noch nicht (alle).

P.S.

Was redest du denn da von ''Leichen?'' Was für ''Leichen'' ?
''Pest'', ''Krankheit'', ''Leichen''...
 
Jaja, Ede Geyer.. Der Peter Neururer des Ostens.
Womit er Recht hat ist, das Chemie und Lok einfach zu blöd waren. Diejenigen, die ausschließlich ein Stadion betreten um Fußball zu gucken, werden sich bei RB wohl fühlen. Das was bei Chemie und Lok abgeht, ist ja bekanntermaßen schon fast nicht mehr lustig. Lachen musste ich dennoch über den Satz "Jedenfalls hat die Stadt Leipig eine größere Fußballtradition als die meisten Bundesligavereine".
Ähnlich wie: Nachts ist es kälter als draußen, deswegen nehmen viele Leute ihr Haus nachts mit rein.
Die Stadt Duisburg hat übrigens mehr Regattatradition als die MS Deutschland.
 
Er meint die Toten Extremsportler die du in der Dokumentation "die dunkle Seite von RasenBallsport " sehen kannst.

Aha. Hat das irgendwas mit RBL zu tun? Ich sage nein.

Mein erster Gedanke war sonst nämlich, dass die ''Bayer AG'' auch ein dunkles Kapitel in seiner Unternehmensgeschichte hat.
 
Warum hat das nichts mit RBL zu tun? Gehört dieses Konstrukt etwa nicht Scheiß Bull?

Aha. Ist aus dem Kreuzzug gegen RBL jetzt der Kreuzzug gegen RB geworden?
War mir nicht klar, dass jetzt schon diese Ebene erreicht wurde.

Der Argumentation, dass RBL nicht ganz DFB- Satzungskonform gehandelt hat, kann ich ja noch folgen. Aber wo RB jetzt was ''falsch'' gemacht haben soll...naja, das wird mir ja vielleicht gleich wieder einer erklären. Oder auch nicht. Aber wenn, dann bitte ohne ''Pest'', ''das Böse''', ''Krankheit''...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Grunde ist das ein und dasselbe, für mich zumindest. Ich jubel auch nicht wenn der Vettel wieder Weltmeister wird.

Scheiß Bull ist ein rotes Tuch für mich.
 
Der Argumentation, dass RBL nicht ganz DFB- Satzungskonform gehandelt hat, kann ich ja noch folgen. Aber wo RB jetzt was ''falsch'' gemacht haben soll...naja, das wird mir ja vielleicht gleich wieder einer erklären. Aber bitte ohne ''Pest'', ''das Böse''', ''Krankheit''...

Nochmal, wem gehört RBL?

Natürlich ist RB dadurch Schuld das RBL nicht ganz DFB Satzungskonform ist.
 
Ihr wisst es doch selber nicht so genau:
Der eine sagt RBL= RB und der andere sagt RBL gehört RB

Was bedeutet denn für euch ''gehört''. Wenn RBL in Zahlungsschwierigkeiten kommt, muss RB dann einspringen?
 
Wieso sollte RBL in Zahlungsschwierigkeiten kommen? :confused: Einzig wenn RB kein Bock mehr hat, ist RBL weg vom Fenster. Aber das würd höchstens dann passieren, wenn der Umsatz von RB in Deutschland drastisch einbrechen würde.
 
Ok, wenn man tatsächlich denkt, dass RBL=RB (und somit auch =RB Salzburg =RasenBallsport Formel 1, RasenBallsport jede Sportart und alles =RB ist...) ist, dann kann man auch wieder den Börsenkurs posten.
 
Meine Sicht der Dinge:

RBL ist nur der extremste Auswuchs einer Vernichtung der Fußballkultur, die darauf beruhte, das den Ausgaben die durch den Sportbetrieb veranlasst sind, Einnahmen in zumindest ähnlicher Höhe gegenüber stehen.

Heute generieren viele Vereine Einnahmen, die auf persönlichen Beweggründen von Sponsoren beruhen oder bei denen zumindest an der Spitze des Sponsorenkreises/der Firma Entscheidungsträger stehen, die dem Verein oder den dortigen Entscheidungsträgern freundschaftlich verbunden sind (auch historisch gab es Ausnahmen, allerdings nicht in dieser Häufigkeit).

Diese Auswüchse werden als Konsequenz eine Plastikliga an der Spitze des professionellen Fußballes nach sich ziehen, die mit dem Verständnis des gemeinen langjährigen Fans so gar nichts zu tun haben wird. Alle anderen tummeln sich darunter. Wie lange? So lange, bis der irreale Hype um den Fußball beendet ist. Dann ist der unzweifelhaft momentan vorhandene Werbewert normalisiert, aber es wird auch uninteressanter für Menschen, die sich gerne im Glanze des Topssports sonnen, in den Fußball zu investieren.

Ehrlich gesagt könnte ich diese Entwicklung sogar ertragen, wenn 2 Dinge gegeben wären:

mein MSV spielt in einer überregionalen Liga, die mir trotz wenig Zeit gelegentlich den Besuch eines Livespiels erlaubt

und

mein MSV kann in der Liga ein Auskommen finden, bei dem sich Einnahmen und Ausgaben angemessen decken.

Leider sehe ich jedoch beides durch die genannte Entwicklung in großer Gefahr.
 
# 1493: Deine Frage ist doch rein spitzfindig und sie hat doch mit dem Grundproblem überhaupt nichts zu tun. Oder möchtest Du, dass wenn jemand mit ja, nein oder fehlerhaft antwortet, ihm anschliessend qua Überfliegereigenschaft sagen, was Du alles für tolle Dinge weisst?

Die Haftung die RB direkt oder indirekt hat, kann schriftlich fixiert sein (i.d.R. in Geschäftsberichten erkennbar - so sie dort nicht 'vergessen' wurde - ja gibt es - oder als Sicherheit z.B. weiches Patronat nicht als ausweispflichtig ist), sie ist zumindest moralischer Natur, denn Konzerne lassen ihre Marken selten pleite gehen, weil damit auch die Kreditwürdigkeit (Reputationsverlust) der anderen Konzernadressen sinkt.

Falls Du Spass an einer gegen fast alle hast, ist o.k. Jedem Tierchen sein Pläsierchen.
Auf mich wirkt es eher so, als ob Du in irgendeiner Abhängigkeit zu P...Bull stehst und nur selektiv wahrnehmen willst.
Dein Verhalten und Deine Kommentare zeigt ein extremes Mass an Argumentationsresistenz gegenüber Dritten. Denk einfach mal kritisch drüber nach.
 
Da vielleicht einige immer noch nicht ganz die wirklichen Zusammenhänge kennen, oder zumindest nur in Teilen davon gehört haben, hier die wichtigsten Informationen was da in Leipzig von wem wie gehandhabt wird :

" Dieses äußerst umfangreiche Engagement RedBulls‘ ist nur durch vielseitigen Verstoß gegen diverse Regularien ermöglicht worden. Denn RasenBallsport verstößt nicht nur gegen die Prinzipien der 50+1 Regel der DFL, sondern auch gegen die DFB-Regularien. Unter § 15 Abs. 2 der DFB-Satzung heißt es: „Änderungen, Ergänzungen oder Neugebungen von Vereinsnamen und Vereinszeichen zum Zwecke der Werbung sind unzulässig“. Der Vereinsname ist nicht ohne Grund an RasenBallsport angelehnt. Würde hier nicht im Sinne des Marketings gehandelt werden, so hätte man den Verein auch FC Leipzig oder ähnlich nennen können. Auch das Logo weist mit den zwei Bullen, trotz leichter Veränderungen im Zuge der Lizenzierung, immer noch eindeutige Merkmale des Firmenlogos von RasenBallsport auf – die allein dem Zwecke der Wiedererkennung und somit der Werbung dienen."

" RB Leipzig verstößt darüber hinaus auch gegen § 4 Nr. 9 der Lizenzierungsordnung der DFL, welcher Vereine dazu verpflichtet, gewisse Mindestvoraussetzungen in Bezug auf die demokratische Mitbestimmung bei der Wahl der Vereinsführung einzuhalten. Laut § 6 Abs. 2 der Satzung von RB Leipzig dürfen nur 11 ordentliche Mitglieder den Vereinsvorstand und -vorsitz wählen. Darüber hinaus ist die Mitgliederstruktur von RB Leipzig ausschließend. Stimmberechtigtes, ordentliches Mitglied bei RB zu werden ist nicht möglich. Im Zuge der Lizenzauflagen hat RasenBallsport eine sogenannte Fördermitgliedschaft eingerichtet, die zwar nicht zu einer Wahlberechtigung bestimmt, aber andere „Vorteile“ bringen soll und in Bronze (100€/Jahr), Silber (500€/J.) und Gold (1000€/J.) erhältlich ist"

"Die RasenBallsport GmbH betreibt ein umfangreiches Sponsoring, das weit über normale Sponsorenverhältnisse hinausreicht. Dazu gehören: Trikotsponsoring, Vereinswappen, Vereinsname, Name der Vereinshomepage (Die Roten Bullen) sowie des Trainings- und Nachwuchszentrum (Trainingszentrum der Roten Bullen)."

"Die RasenBallsport GmbH ist Hauptfremdkapitalgeber bzw. –investor: Dietrich Mateschitz will allein in den nächsten drei Jahren über 100 Millionen € in den Verein investieren. Davon ca. 30 Milltionen € in ein Nachwuchsleistungszentrum."

" Die RasenBallsport GmbH hat vertraute Personen innerhalb des Vorstandes bzw. als Mitglieder eingesetzt "

" Die RasenBallsport GmbH ist für die wesentlichen Aufgaben des operativen Geschäfts zuständig: Darunter fallen die Geschäftsstelle, Fanshop („RasenBallsport Shop“), Ticketing, Sponsoring, Finanzen, Fanbetreuung)"

Link: http://www.faszination-fankurve.de/...news_detail&news_id=8236&gal_id=469&bild_nr=1
 
# 1493:
Auf mich wirkt es eher so, als ob Du in irgendeiner Abhängigkeit zu P...Bull stehst und nur selektiv wahrnehmen willst.
Dein Verhalten und Deine Kommentare zeigt ein extremes Mass an Argumentationsresistenz gegenüber Dritten. Denk einfach mal kritisch drüber nach.

Es besteht keine Abhängigkeit. Ich trinke auch keinen RasenBallsport. Ich kucke aber manchmal gerne RasenBallsport TV.

"Argumentationsresistenz?"
Kann gut sein, ja. Finde einfach nicht, dass Allgemeine News zu RB hier reingehören.

Am Ende entscheiden die Moderatoren und dann ist es, wie es ist.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben