DU Hauptbahnhof: Baubeginn

Das dürfte im Umkehrschluss dann wohl heißen, dass die einstigen Pläne zur Eröffnung eines McDrive an der Ecke Kolonie-/Neudorfer Straße - Tunnelecke, da wo mal das "mono" war und die immer noch unendlich hässlich ausschaut - endgültig vom Tisch sind. Wäre übel.

Oder hat irgendwer andere Informationen? :)


Ich kann dazu soviel sagen, dass die Mc Donalds Filiale auf der Königstraße weiterhin geöffnet bleibt.
Die Mc Donalds Filiale im Hauptbahnhof wird aber im Gegensatz zu der auf der Königstraße einen 24std Service haben.

2 Leute aus meiner Klasse müssen nämlich nächstes Jahr im März von Großenbaum ( Albert-Hahn-Str.) zum HBF wechseln.
 
Burgerking schmeckt besser als Em SSiee Donalds.
zwar ist personal nicht so geshcult und die filialen ähneln der schrottinsel im Hafen aber es schmeckt besser:D
Das MC nicht schmeckt, und zwar vor allem nach nix ist ja nichts neues, aber in den BK im Bahnhof kriegt mich nur trunken jemand rein, obwohl ich direktemeng am Bahnhof wohne.
Da fahre ich lieber mal ein Stückchen weiter.
 
es war vor einiger zeit mal schlimmer, als ich letztens da war ging es wieder. klar gibts bessere filialen, aber sauberkeit scheint bei BK nicht an der obersten stelle zu stehen. in gladbach siehts auch immer schlimm aus...
 
Das ist ja allerdings doch eine recht große Fläche, die da durch den Deckel auf der A59 entsteht. Hoffentlich entsteht dadurch keine tote Stelle in der City, die zwar begrünt ist, über die aber jeder bloß drüber rennt. Kann mir schon vorstellen, dass es da etwa im Winter recht unbelebt und grau aussehen wird.
 
Burger King ist raus? Fuck! Wo bekommt der stylische Fussballfan von heute an Spieltagen diese endschicke Krone nur her?

crown.jpg


In jedem zweiten U-Bahnhof in Seoul gibt es mehr Einkaufsmöglichkeiten als in unserem Hbf.

Du hast jetzt nicht wirklich Seoul und diese heftige Bevölkerungsdichte mit Duisburg verglichen oder? :eek: Seoul hat 20 mal mehr Einwohner als Duisburg, auf einer nur etwa doppelt so großen Fläche.

da wo mal das "mono" war
Der gute alte Mono-Club. :)

Allerdings ist das doch schon ewig lange her, daß da mal ein McDonalds im Gespräch war. Dass das hier überhaupt noch jemand weiss. Habe ich schon seit Jahren nicht mehr dran gedacht.
 
Das MC nicht schmeckt, und zwar vor allem nach nix ist ja nichts neues,
Ach, alle kloppen immer auf McDonald's rum, wenn es um den Vergleich geht. Ich war von Burger King-Burgern jedes Mal wieder aufs Neue enttäuscht. Schade ist nur, dass die Vielfalt leiden muss. Allerdings ist es schon erfreulich, dass man dann im Bahnhof ohne die Begleitung von Tauben Fastfood speisen kann...
 
...
Du hast jetzt nicht wirklich Seoul und diese heftige Bevölkerungsdichte mit Duisburg verglichen oder? :eek: Seoul hat 20 mal mehr Einwohner als Duisburg, auf einer nur etwa doppelt so großen Fläche.
...
Ich will die Städte nicht vergleichen. Ich wollte damit ausdrücken, dass an unserem Hbf noch einiges an Potenzial vorhanden ist.
Und wenn du die Anzahl der U-Bahnhöfe dort mit der Einwohnerzahl vergleichst, relativiert sich das auch wieder.
 
Also dann haben wir zwei Mc Donalds innerhalb von 500 Metern. Toll!!!!! Soll das die Aufwertung der Innenstadt sein? Ja vielen Dank auch.

Ich denke aber das beide Filialen überleben können, da es zumindest auf der Königstr. immer brechend voll ist. Im Bahnhof käme ja noch die Kundschaft der Reisenden hinzu, die mal schnell einen Happen essen wollen, bevor der Zug kommt. Das könnte für Mc Doof echt ne Goldgrube werden.
 
Wird man sehen,aber ich hab noch nie gesehen das McDonalds nen Laden so verkommen lässt,wie BK den im HBF...
Nach einem Spiegel Online-Artikel über McDonald's-Franchisenehmer sollten die sich das auch nicht erlauben. McDonald's scheint da wirklich ein Auge drauf zu haben. Die Frage ist, wie effektiv man die Tauben draußen halten kann...
 
Hat sich das mit den Tauben durch die Türen am Eingang zum Bahnhofstunnel nicht fast von selbst erledigt?
Bin nicht so oft am HBF.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Zeiten, in denen bei jedem Regen im Duisburger Hauptbahnhof trotz "Dach" nass wurde, könnten bald ein Ende haben. Derzeit befinden sich die Innenstadtentwicklungsgesellschaft und die Bahn in konkreten Gesprächen über eine neue Überdachung der Bahnsteige. Der WAZ war heute zu entnehmen, dass konkret zwei Vorschläge in der engeren Wahl, eine Entscheidung soll im Frühjahr 2011 bekannt gegeben werden.

Die erste Variante, genannt Der Zwiesel, entspricht einem Zweckbau und ähnelt am ehesten der Überdachung am Essener Hauptbahnhof. Siehe hierzu Bild 1 und Bild 2.
Variante 2, die große Welle, ist da schon deutlich spektakulärer, die ein neues Wahrzeichen für Duisburg werden könnte. Vorbild für die wellige Überdachung ist der Hauptbahnhof der belgischen Stadt Lüttich, zu sehen auf Bild 1 und Bild 2.
 
Bitte nicht die Essener Lösung :ohgott:, das Dach in Essen wurde im Rahmen der Renovierung verschlimmbessert.


Jau sieht echt nach billig- will ich aus. Muss ja alles nicht immer so teuer sein, aber grau gestrichener simpel Stahlträger plus Dachdesign der 60er aus Fertigbeton *schauder* natürlich auch in grau.

Mir wären ja die alten Stahlträger restauriert lieber. Dazu ein Makrolondach, schön lichtdurchlässig: Fertig! Montanklassik trifft Moderne.
 
Höchst interessanter wie erfreulicher Bericht -wenn auch schon eine Woche alt:

Bau der Bahnhofsplatte in Duisburg soll noch im Sommer beginnen

Die Fördermittel für die Finanzierung der Bahnhofsplatte über der A 59 werden in Kürze freigegeben. Das bestätigte der Geschäftsführer der Innenstadt Duisburg Entwicklungsgesellschaft (IDE), Ralf Oehmke. Noch im Spätsommer soll der Bau beginnen.

Für die Finanzierung der Gestaltung der Bahnhofsplatte über der A 59 zeichnet sich eine Lösung ab. Das bestätigte der Geschäftsführer der Innenstadt Duisburg Entwicklungsgesellschaft (IDE), Ralf Oehmke, gegenüber der WAZ. „Wir erwarten in Kürze die Freigabe der Fördermittel. Ich bin sehr optimistisch.“
Oehmke geht davon aus, dass noch im Spätsommer die Bauarbeiten beginnen können. Insgesamt sind knapp drei Millionen Euro für die Gestaltung veranschlagt. Um die Finanzierung hatte es wegen nicht (rechtzeitig) gestellter Förderanträge in der Vergangenheit Gerangel mit der Bezirksregierung gegeben. Da die Stadt unter Nothaushaltsrecht steht, darf sie keine freiwilligen Ausgaben tätigen – es sei denn, es bestehen rechtsverbindliche Verträge. Dies, so Oehmke, sei aber der Fall.

Gestaltungspläne beim Alten
An den Gestaltungsplänen hat sich nach Angaben von Ralf Oehmke nichts geändert. So soll die Bahnhofsplatte über der A 59 in verschiedene Themeninseln aufgeteilt werden. Unter anderem ist geplant auf der „Kunstinsel“ in Höhe der Friedrich-Wilhelm-Straße die Werthmann-Kugel wieder aufzustellen, die im Zuge der Realisierung des City-Palais von der Königstraße verschwinden musste.
Auch für das Hotel-Projekt an der Mercatorstraße gegenüber dem Hoist-Hochhaus habe sich ein Investor gefunden. „Ein Betreiber-Vertrag für das Hotel liegt bereits vor“, freut sich Oehmke, der aber damit rechnet, dass er mit den Namen des Investors erst in sechs Wochen an die Öffentlichkeit gehen kann.
MD-Zentrale wird später fertig
Für die neue Zentrale von Multi Development, die an der Mercatorstraße in Höhe der Königstraße gebaut werden soll, muss nach Angaben des IDE-Geschäftsführers der Bebauungsplan noch einmal geringfügig geändert werden. „Das Gebäude darf nun doch näher an die A 59 heranrücken als zunächst vorgesehen.“
Während die Gestaltung der Bahnhofsplatte und das Hotelprojekt voraussichtlich 2013 fertiggestellt sein werden, könnte der Bau der MD-Zentrale unter Umständen noch auf sich warten lassen: Einmal, so Oehmke, sei durch die parallelen Bauarbeiten an der Platte und für das Hotel der Platz begrenzt, zum anderen laufen noch die Bauarbeiten an der Königsgalerie und auch der Baubeginn des „Stadtfensters“ an der Steinschen Gasse stehe bald an. Beides wird von Multi-Development realisiert. „Der Abriss des alten Boecker-Hauses wird voraussichtlich im Sommer beginnen“, kündigte Ralf Oehmke gegenüber der WAZ an.


http://www.derwesten.de/staedte/dui...g-soll-noch-im-Sommer-beginnen-id4714299.html
 

Boah, Du Nase. Warum habe ich ihn wohl auf Seite 14 des Freds gelotst? Damit er eben den von DIR geposteten Artikel findet. :kopfplatsch: :D

@Zebra: Wenn es nur "rund um den Kreisverkehr WÄRE! :eek:

Die gesamte Verkehrssituation in der inneren City ist gegenwärtig extrem übel. Hinzu kommt eben auch noch das erhöhte Verkehrsaufkommen durch den (auch deswegen von mir innig geliebten! :D) Weihnachtsmarkt. Immerhin ist der halbierte Tunnel Koloniestraße nur mit kurzer Verzögerung wieder eröffnet worden. Ohne DEN geht eigentlich nichts mehr in der Stadt ... :rolleyes:
 
Immerhin ist der halbierte Tunnel Koloniestraße nur mit kurzer Verzögerung wieder eröffnet worden.

Ach der is wieder auf? Na wenigstens etwas... Kann man ja wenigstens mal über die Ostseite des Bahnhofs ausweichen. Diese ständige Baustellerei an der Kreuzung Landfermannstr./Saarstr. tut natürlich auch ihr übriges zu dem Verkehrschaos. Für ne Strecke von 500 Metern braucht man da ja manchmal 20 Minuten.
 
Wenn man aus Mülheim kommt und auf die A59 nach Norden oder die A40 will, fährt man besser vorher rechts in die Hansastr bis zum Kreisel und von dort auf die A59.
-ist zwar ein kleiner Umweg, spart aber Zeit.
 
Zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht für Exil Duisburger interessant.

Das neue Dach für den Duisburger Hauptbahnhof soll 2015 kommen
25.11.2011 | 06:00 Uhr

Duisburg. Das marode Dach des Duisburger Hauptbahnhofs soll im Jahr 2015 ersetzt werden. Für 90 Millionen Euro soll ein lichter Wellenschlag Reisende vor Wind und Wetter schützen. Die Bauzeit wird voraussichtlich eineinhalb Jahre betragen.
www.derwesten.de


Fotostrecke bzw. Skizzen vom Entwurf: www.rp-online.de


Bleibt nur zu hoffen, dass man es sich nicht noch anders überlegt.
 
Und wie man jetzt bei derwesten.de findet...

Bahnsteighalle des Duisburger Hauptbahnhofs wird abgerissen

Duisburg. Die Bahnsteighalle des Duisburger Hauptbahnhofs wird durch eine neue Konstruktion ersetzt. Wegen des mangelnden Unterhalts durch die Deutsche Bahn hat sich ein Großteil der Substanz angeblich als nicht sanierungsfähig erwiesen.

Wenn ich mir den Artikel so durchlese - keine konkreten Angaben, "Grundkonsens" und ein völlig unklarer Beginn - lässt mich das in meiner geliebten Heimatstadt mal wieder Böses ahnen.

Schade auch, dass die alte Halle überhaupt abgerissen wird. Gerade im Dunkeln fand ich die wirklich schön. Aber anscheinend war es jahrelang kein Problem, denkmalgeschützte Anlagen nicht zu unterhalten...dürfte sich dann unterm Strich gerechnet haben, wenn man jetzt einen dreistelligen Millionenbetrag investieren muss.
 
Ich dachte dieser alte mit grünen Stahlträgern gestützte Hauptbahnhof wo es durch kaputten Scheiben reinregnet wäre Denkmalschutz? Jetzt soll also das Dach komplett neu gemacht werden. Mmhh, irgendwie hat das alte Dinge charme.
 
Zurück
Oben