Entwicklung des Fußballs

Was habe ich mir Sorgen um die Entwicklung des Fußballs gemacht. Berechtigt in einigen Punkten und sicher wird es immer Entwicklungen geben, die von dem mir liebgewonnenen Fußball abweicht. Jetzt aber bin ich einfach sehr positiv gestimmt, wenn ich mir vieles anschaue.
All die ganzen Vereine, die man seit Kindheitstagen kennt und denen so viele Leute ihr Herz schenken, Vereine und deren Fans die ich in der überwiegenden Mehrzahl als meine "Verwandten" beschreiben möchte. Alle diese Vereine, die im direkten Aufeinandertreffen mit unseren Zebras natürlich der Gegner ist und bleibt, aber in denen ich davor und danach, eben jene Verwandten sehe. Ein paar Plastik- und Brauseclubs, nehme ich davon aus, auch wenn zu deren Spiele auch zehntausende ins Stadion gehen.
Es freut mich, dass jetzt wo der HSV seine schon siebte Saison in der zweiten Liga spielt und zum Spiel gegen die alte Dame Hertha 57.000 Zuschauer im Stadion ein Spiel sehen und die Atmosphäre einsaugen. Es freut mich, dass Arminia Bielefeld nach zwei Abstiegen in Folge und einer letztjährigen Drittligasaison, die weit hinter den Erwartungen zurück blieb, seinen Dauerkartenverkauf um etwa 1.000 auf 10.500 Saisontickets steigern konnte. Ohne ein Marketing, was mir besonders ins Auge gefallen wäre. Es freuen mich viele andere Beispiele von Vereinen mit Tradition die zeigen, dass die Liga und die Dauer der Abstinenz von der einst angestammten Liga, beinahe keine Rolle spielt, wenn der Ball rollt. Und unser MSV ist auch unter den allerbesten Beispielen dafür, dass diese Fußballbegeisterten und sei der Fußball technisch noch so wenig erstklassig, trotzdem zu ihrem Verein halten und sogar zu ihrem Verein zurückkehren.
 
Was habe ich mir Sorgen um die Entwicklung des Fußballs gemacht. Berechtigt in einigen Punkten und sicher wird es immer Entwicklungen geben, die von dem mir liebgewonnenen Fußball abweicht. Jetzt aber bin ich einfach sehr positiv gestimmt, wenn ich mir vieles anschaue.
All die ganzen Vereine, die man seit Kindheitstagen kennt und denen so viele Leute ihr Herz schenken, Vereine und deren Fans die ich in der überwiegenden Mehrzahl als meine "Verwandten" beschreiben möchte. Alle diese Vereine, die im direkten Aufeinandertreffen mit unseren Zebras natürlich der Gegner ist und bleibt, aber in denen ich davor und danach, eben jene Verwandten sehe. Ein paar Plastik- und Brauseclubs, nehme ich davon aus, auch wenn zu deren Spiele auch zehntausende ins Stadion gehen.
Es freut mich, dass jetzt wo der HSV seine schon siebte Saison in der zweiten Liga spielt und zum Spiel gegen die alte Dame Hertha 57.000 Zuschauer im Stadion ein Spiel sehen und die Atmosphäre einsaugen. Es freut mich, dass Arminia Bielefeld nach zwei Abstiegen in Folge und einer letztjährigen Drittligasaison, die weit hinter den Erwartungen zurück blieb, seinen Dauerkartenverkauf um etwa 1.000 auf 10.500 Saisontickets steigern konnte. Ohne ein Marketing, was mir besonders ins Auge gefallen wäre. Es freuen mich viele andere Beispiele von Vereinen mit Tradition die zeigen, dass die Liga und die Dauer der Abstinenz von der einst angestammten Liga, beinahe keine Rolle spielt, wenn der Ball rollt. Und unser MSV ist auch unter den allerbesten Beispielen dafür, dass diese Fußballbegeisterten und sei der Fußball technisch noch so wenig erstklassig, trotzdem zu ihrem Verein halten und sogar zu ihrem Verein zurückkehren.
Liga 2 noch einmal zu erleben, wäre mein langfristiger Traum.
Wie Du schon schreibst, ist die Liebe zu seinem Verein aber das Wichtigste.
Man lässt ja auch nicht seine Frau/seinen Mann im Stich (oder andersherum), weil es attraktivere Alternativen gibt.
Klar, passiert, aber wie vertrauensvoll sind sie dann noch?

Ich finde die Entwicklung, zu seinem Verein zu stehen, statt Barca-Fan zu werden, einfach nur gut.
 
St. Pauli gründet eine Genossenschaft,
Ein Ansatz gegen die Investoren ********.


 
Youtuber und Fußball ist nicht neues, aber in Argentinien hat es jetzt einen neuen Höhepunkt erreicht.

Der argentinische Erstligist CD Riestra ist mit einem Internet-Star in der ersten Liga angetreten. Beim Spiel gegen Vélez Sarsfield (1:1) stand der Streamer „Spreen“ in der Startelf und erhielt von Trainer Cristian Fabbiani eine Minute Spielzeit. Die Aktion kam nicht bei allen gut an.

„Spreen“ heißt mit bürgerlichem Namen Iván Buhajeruk (24) und ist mit 7,8 Millionen Followern auf Youtube und 5,4 Millionen weiteren auf Instagram eine der größten Internet-Persönlichkeiten in Argentinien. Er ist vor allem für seine Übertragungen von Videospielen bekannt. Nun schlüpfte er für einen kurzen Moment in die Rolle des Profifußballers, bis er für Mittelstürmer Gustavo Fernández (34) ausgewechselt wurde. Den Ball berührte Buhajeruk nicht.

 

Der Vlog-Wahn wird jetzt von der Social Media-Abteilung der Hertha in Eigenregie forciert - mit Zugangsprivilegien. Erwartbar. Natürlich inklusive Rumturnen vor dem Kölner Heimblock und alles maximal unangenehm. Aber vielleicht ist das noch die erträglichste Lösung: jeder Verein sucht sich einen offiziellen Vlogger - der MSV unseren Pira z. B. - und unterbindet den ganzen Rest der Visca-Barca-Ausgeburten. Es nimmt für meinen Geschmack jedenfalls empfindlich Überhand.
 

Der Vlog-Wahn wird jetzt von der Social Media-Abteilung der Hertha in Eigenregie forciert - mit Zugangsprivilegien. Erwartbar. Natürlich inklusive Rumturnen vor dem Kölner Heimblock und alles maximal unangenehm. Aber vielleicht ist das noch die erträglichste Lösung: jeder Verein sucht sich einen offiziellen Vlogger - der MSV unseren Pira z. B. - und unterbindet den ganzen Rest der Visca-Barca-Ausgeburten. Es nimmt für meinen Geschmack jedenfalls empfindlich Überhand.

Für mich sind die meisten "Vlogger" einfach eine Plage. Wenn wir uns einen aussuchen sollten, würde ich mir von Vereinsseite sicher sein wollen, dass der auserwählte "Vlogger" auch jemand ist, der wenn es mal nicht so läuft, sich nicht mit einem Video gegen den Verein stellt. Falls sich jemand nicht erinnern kann, das meine ich damit.
 
Für mich seit jeher ein absolutes Ärgernis aber ist es nicht so gewesen, dass mit Inkrafttreten der neuen Stadionordnung ab morgen dieses unsägliche „Vloggen“ (Aufnahme und Verbreitung von Videosequenzen zu kommerziellen Zwecken) bei uns offiziell verboten wäre?
 
Kommt auf die Definition "zu kommerziellen Zwecken" an?
Ob ein Verbot wirklich sinnvoll wäre?
Die Videos zeigen unseren MSV und die Atmosphäre überregional.
Und sie sprechen (nicht nur, aber hauptsächlich!) die jüngere Generation an.
Klar, die Kurzzusammenfassung von Sporttotal ist auch ein "Erlebnis".
Nur, dass man damit 0 Interessierte im Netz anspricht.
Ohne YouTube, Insta und TikTok nimmt Dich keiner mehr wahr, der noch den Großteil seines Lebens vor sich hat.
Ob ich das gut finde, steht auf einem anderem Blatt...
 
Mal schauen ob der DFB reagiert.
Also aus meiner Sicht muss der Dfb da mal erst garnicht reagieren. Da ist mal erst der Staatsanwalt dran. Und wenn dann vor Gericht für schuldig befunden und verurteit, dann sollte man auch an ein lebenslanges Berufsverbot denken.

Es gilt die Unschuldsvermutung, ansonsten macht sich der Dfb Regresspflichtig. Bei unserem feinen Metzelder hat es auch im Sinne des Rechtsstaats geklappt. Und das ist dann auch ein Erfolg für alle.
 
Zurück
Oben