Fankongress von DFB und DFL

Yike

verstorben
Am 23. und 24. Juni 2007 findet in Leipzig der erste bundesweite Fankongress von DFB und DFL statt

Wenn ich von "wir" spreche, meine ich die vorbereitende Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern verschiedener Institutionen und Initiativen zusammensetzt: Bodo Berg (Dem Ball egal), Ralf Busch (BAG-Sprecher), Gerd Dembowski (Flutlicht), Volker Goll (KOS), Gerald v. Gorrissen (DFB, Fan-Anlaufstelle), Michael Kirchner (DFB, Fanclub Nationalmannschaft), Ralph Klenk (Sprecher der Fanbeauftragten), Ramin Peymani (DFB), Prof. Dr. Gunter A. Pilz, Mathias Scheurer (IG Unsere Kurve), Thomas Schneider (DFL, Fan-Anlaufstelle), Sandra Schwedler (Pro Fans), Nicole Selmer (F_IN), Helmut Spahn (DFB, Sicherheitsbeauftragter), Wilko Zicht (BAFF).

Hier findet ihr schonmal eine Übersicht über die auf dem Fankongress zu diskutierenden Themenkomplexe:

Fan-Kulturen

· Fan-Kultur vs. Kommerz und vs. Sicherheit
· Entwicklung und Veränderung der Fan-Szenen / Ultrabewegung
· Selbstregulierung der Fan-Szenen
· Stadionordnungen: Mindeststandards, Muster-Stadionordnung
· Spielansetzungen
· Stehplätze

Spannungsfelder

· Vereine / Polizei / Ordnungskräfte / Medien vs. Fans
· Verhaltensempfehlungen für alle Akteure
· Fan-Charta
· Auswärtsspiele: Anreise, Empfang und Umgang mit Gästefans
· Kriminalisierung und Stigmatisierung von Fußball-Fans
· Integration vs. Ausgrenzung
· Polizeiliche Maßnahmen, z. B. Meldeauflagen, Datei Gewalttäter Sport, Stadionverbote, Ombudsstelle
· Dauerhafter Dialog zwischen allen am Fußball beteiligten Akteuren: Fans, Verbände, Task Force, Vereine, Politik,
Polizei, Sponsoren, TV-Anstalten und sonstige Medien

· "1. Fankongress" à Zeichen für Folgeveranstaltungen

Fan-Betreuung

· Statusverbesserung für Fanbeauftragte und Fanprojekte
· Einführung von Anforderungsprofilen
· Unterstützung von zusätzlichen Fanbetreuungsmaßnahmen durch die Verbände
· Sonstige Maßnahmen (Fan-Ordner / Zugbegleiter / Volunteering)
· Fan-Anlaufstellen als Kommunikationsstellen

Anti-Diskriminierung / Anti-Rassismus

· Aufnahme entsprechender Paragraphen in alle Stadionordnungen und Satzungen
· Alle Formen der Diskriminierung
· Aktive Einbindung / Verpflichtung der Vereine / Kommunen
· Vernetzung der Arbeit von Vereinen und Initiativen
· Thematisierung Sexismus und Homophobie
· Aktionen für mehr Migranten im Stadion
· Zuschauer mit Handicap
· Maßnahmen der Verbände

Länderspiele

· Ticketvergabepraxis
· Fanbetreuungsmaßnahmen bei Auslandsspielen
· Verhinderung negativer Zwischenfälle.

Wer wird vom MSV hinfahren? Lechti?
 
Hallo

..ich kenne auch eine....ich kenne auch eine :D

Sorry, musste sein:)
 
..ich kenne auch eine....ich kenne auch eine :D

Sorry, musste sein:)

Und könntest du bitte meine Frage auch beantworten? So wie ich hörte, dürfen pro Verein bis zu 5 Teilnehmer dort hin fahren. Vereine der ersten vier Ligen wurden angeschrieben. Wer fährt von uns dahin?
 
Ultra-Gruppen sind wie Unternehmen aufgebaut, sie werden hierarchisch geführt.

:D bin ja auf den ersten börsengang einer ultra gruppe gespannt. lasst uns mal wetten abschließen .......


der artikel, hat in manchen passagen ja schon recht, aber eigentlich ist es doch nur das übliche bla bla....
und von dieser veranstaltung in leipzig verspreche ich mir 0. da werden wieder irgendwelche versprechungen gemacht, damit die presse wieder den dfb loben kann und zum ligastart weiß keine sau mehr irgendwas in frankfurt (ich sag nur ombudsstelle)
 
News


21.06.2007 07:58 DFB-Allgemein
Bundesweiter Fan-Kongress ab Samstag in Leipzig


DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger

Unter dem Motto „Fußball ist unser Leben – eine Annäherung" veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ab Samstag den ersten bundesweiten Fan-Kongress. An der zweitägigen Veranstaltung in der sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig werden neben DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger, DFB-Generalsekretär Horst R. Schmidt, Wolfgang Holzhäuser, dem kommisarischen Präsidenten des Ligaverbandes, sowie weiteren hochrangigen Vertretern aus Sportverbänden, Politik und Wissenschaft auch rund 300 Fan-Beauftragte, Fan-Projekt-Mitarbeiter und unabhängige Fan-Vertreter aus dem gesamten Bundesgebiet teilnehmen.
Hier geht´s weiter.
 
Der erste Fankongress im Internetradio


Eine gute Sache wird Wirklichkeit: Am 23. und 24. Juni 2007 wollen DFB und DFL erstmals einen Fankongress durchführen. Sie haben von jedem Bundesliga- und Regionalligaklub sowie von relevanten Oberligavereinen mehrere Fanszenevertreter ins sächsische Leipzig eingeladen. Dazu kommen noch verschiedene Initiativen von Anhängern des runden Leders. Sie sollen in Workshops unter anderem zur Fankultur und Fanbetreuung, zur Rassismusproblematik sowie zu Stadionverboten diskutieren.

Wer weitere Informationen zu dieser Veranstaltung wünscht, kann entweder einen der anwesenden Fanvertreter ausfragen oder das Internetradio „Leutzscher Welle“ einschalten. Der Sender plant, sowohl Samstag als auch Sonntag ausführlich von dieser Veranstaltung zu berichten. Die Zuhörer dürfen neben Gesprächen und direkten Schaltungen zum Fankongress auch interessante Musik erwarten. Die Sendungen werden jeweils 13.00 Uhr beginnen und ungefähr drei Stunden dauern. Das erste Fußballfanradio in Deutschland ist unter anderem über die Internetseiten www.leutzscher-welle.de sowie www.sachsen-leipzig.de erreichbar. Dort stehen auch Hinweise, wie dieses Onlineradio empfangen werden kann.

Ansonsten überträgt die »Leutzscher Welle« seit mittlerweile sechs Jahren alle Punktspiele und Pokalspiele der ersten Männermannschaft von Sachsen Leipzig im Internet. Dazu kommen Sendungen zwischen den Fußballspielen, die Informationen und Unterhaltung bieten und über den sächsischen Fußballklub hinausgehen. So stehen regelmäßig STAMMTISCHE mit namhaften Trainern, Funktionären und Spielern auf dem Programm, die online zu hören sind. Außerdem wurden schon mehrere STARSCHNITTE – unter anderem mit dem früheren Nationalspieler Uwe Rösler – produziert, Basketballspiele und Floorballspiele übertragen. Das passiert in einer lockeren, unterhaltenden Form. Die einmal mehr, einmal weniger sächselnden Kommentatoren beschreiben ihre Intentionen so: »Wir liegen irgendwo zwischen Monty Python und Tagesschau. Doch unterm Strich müssen die Fakten stimmen!«

Das umfassende Angebot nehmen immer mehr Zuhörer an: Vor wenigen Wochen wurden 3663 verschiedene Internetprotokolladressen von Computern registriert, die die Übertragung des Landespokalspiels von Wismut Aue II gegen Sachsen Leipzig empfangen wollten. Zwar wurde der Rekord des Senders verfehlt, bei einem früheren Regionalligaspiel zwischen Sachsen Leipzig und St. Pauli waren 4096 Rechner online, doch die aktuellen Werte beförderten die »Leutzscher Welle« trotzdem an die Spitze mehrerer Ranglisten. Es gibt gegenwärtig nur wenige Freizeitradios in der Bundesrepublik, die ausschließlich im Internet senden und ähnliche Zahlen vorweisen können.


quelle: newsletter
 
Zwanziger will Neuregelung bei Stadionverboten diskutieren

DFB-Präsident eröffnet
ersten Fankongress in Leipzig


Mit einem Aufruf zum Kampf gegen Rassismus und Gewalt in den Stadien hat Theo Zwanziger den ersten DFB-Fankongress in Leipzig eröffnet. Der DFB-Präsident kündigte auch an, eine Reform der umstrittenen Regelung zum Thema Stadionverbote zu diskutieren. Für die 300 Fan-Beauftragten bei der ersten Veranstaltung dieser Art erhob Mathias Scheurer die Forderung, dass der Kongress vorzeigbare Ergebnisse haben müsse und der Dialog danach in einem festen Gremium fortgeführt werden solle.




weiterlesen...
 
Zum Thema Stadionverbote, für das es bislang weder eine Schiedsstelle noch eine Anhörung der Betroffenen gibt, versprach Zwanziger eine gerechtere Lösung: "Vielleicht könnte es Stadionverbote auf Bewährung geben. Aber sie gänzlich abzuschaffen, ist undenkbar. Es gibt immer Gruppen, die den Fußball als Bühne nutzen wollen."
Das ist positiv, Stadionverbote auf Bewährung. Ich möchte nicht hoffen, daß es nur Lippenbekenntnisse sind. Das sollte unbedingt umgesetzt werden.
 
Das ZDF konnte sich gerade auchnicht entscheiden was sie nun berichten wollen, zeigen nur einseitiges Bildmaterial (Krawalle + tättowierte Ultras vom Kongress) und wünschen Bengalen wieder sonstwohin, zeigen dann den FB von Lok der kritisch antwortet- wundern sich aber, dass auf dem Kongress keiner mit ihnen sprechen wollte!

Liebe Medien, warum wohl?

Und der falsche Fuffziger (Theo) tut so, als würden alle Fans denken, dass die DFL/DFB nur in Logen abhängen und sich nicht um die Basis bemühen...*gähn* Lutscher!
 
Hab gestern abend auch den kurzen Bericht im ZDF gesehen. Für mich absolut nichtssagend. Rumkommen wird dabei eh nichts. Für mich sieht das ganze eher aus als wenn sich Zwanziger nur die Zeit bis zum Ligastart totschlagen will. Frei nach dem Motto: Was soll man auch schon während der Ligapause anderes tun.

:bumm:
 
DFB lobt Fan-Kongress

Der DFB hat ein positives Fazit seines ersten bundesweiten Fan-Kongresses in Leipzig gezogen. Zusammen mit den Anhängern besprach man auch Maßnahmen gegen Stadiongewalt.
So gelten ab Anfang 2008 neue Richtlinien für Stadionverbote. Erstmals kann auch ein Stadionverbot auf Bewährung ausgesprochen werden. Als dauerhaftes Gesprächsforum wurde die Arbeitsgruppe "Fan-Dialog" eingerichtet.
Ein Kritikpunkt der Fanvertreter war allerdings die weitestgehende Abwesenheit von Entscheidungsträgern aus den Vereinen und der DFL.

http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_1381669.html
 
DFB überarbeitet Stadionverbots-Richtlinien

jpeg-272g3118-20070623-img_14934210_onlineBild.jpg
Der Hörsaal der sportwissenschaftlichen Fakultät ist gefüllt.

Leipzig (dpa) - Der Deutsche Fußball-Bund geht einen Schritt auf die Fans zu und wird die in der Szene umstrittenen Stadionverbote neu regeln.
Der DFB-Sicherheitsbeauftragte Helmut Spahn kündigte zum Abschluss des ersten bundesweiten Fan-Kongresses in Leipzig an, dass die Richtlinien in Bezug auf Dauer, Transparenz und Gerechtigkeit in naher Zukunft modifizieren werden. Auch ein Stadionverbot auf Bewährung sei im Gespräch. "So eine Variante ist denkbar. Aber die Stadionverbote ganz abzuschaffen, ist undenkbar. Die gewaltbereiten Fans müssen aus den Stadien verbannt werden", sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger bei seinem Kongressbesuch am Samstag.
Die Änderungen des Stadionverbots sollen ab 1. Januar 2008 in Kraft treten und vor allem die Interessen der Fans berücksichtigen. "Das wir nicht in allen Punkten Annäherung erreichen, war klar. Aber wir haben gute Ergebnisse erzielt", meinte Spahn. Demnach soll in Zukunft über die Dauer des Stadionverbots im Einzelfall entschieden werden. Die Bezugsvereine sollen verstärkt mit einbezogen werden und es soll eine automatisierte Verbotseinstellung sowie die Möglichkeit der Bewährung geben. Insgesamt gab es fünf Diskussionsforen mit Themen wie Sicherheit, Stadionverbote, Diskriminierung und Fan-Kultur....................

http://www.ln-online.de/news/brennpunkt/2173199
 
Fan-Kongress: Zwanziger verteidigt Stadionverbote

Leipzig (dpa) - DFB-Präsident Theo Zwanziger hat die Abschaffung der bei den Fußball-Fans umstrittenen Stadionverbote kategorisch abgelehnt.
"Das ist undenkbar und mit mir nicht zu machen. Die gewaltbereiten Fans müssen aus den Stadien verbannt werden", sagte Zwanziger bei der Eröffnung des vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) veranstalteten ersten bundesweiten Fan-Kongresses in Leipzig.
Er kündigte aber an, während der zweitägigen und unter dem Motto "Fußball ist unser Leben - eine Annäherung" stehenden Veranstaltung mit den Fangruppen über eine neue Ausgestaltung des Stadionverbots zu reden. "Wir müssen sehen, wie man Gerechtigkeit schaffen kann", meinte der 62-Jährige. Neben den Stadionverboten steht bei den Diskussionen vor allem auch das Thema Kartenverkauf im Fokus.
Insgesamt mehr als 400 Fan-Beauftragte, Fanprojekt-Mitarbeiter und unabhängige Fan-Vertreter aus dem gesamten Bundesgebiet diskutieren mit Vertretern des DFB, des Ligaverbandes und aus Sportverbänden, Politik sowie Wissenschaft in fünf Arbeitsforen die Themen "Fan-Kulturen", "Spannungsfelder", "Fan-Betreuung", "Anti-Diskriminierung" und "Länderspiele" über mögliche Verbesserungen für die Zukunft. Ligapräsident Wolfgang Holzhäuser sagte seine Teilnahme unterdessen kurzfristig aus zwingenden, privaten Gründen ab...............

http://www.ln-online.de/artikel/2172943/Fan-Kongress:_Zwanziger_verteidigt_Stadionverbote.htm
 
die sollen nicht reden, sondern den Vereinen (wo es Woche für Woche krach gibt) die Auflagen erteilen die Probleme in den Griff zu bekommen, wenn man das weiterhin so lasch angeht muss es Konsequenzen geben, die dürfen dann aber keine Geldstrafen mehr sein!




DFB lobt Fan-Kongress

Der DFB hat ein positives Fazit seines ersten bundesweiten Fan-Kongresses in Leipzig gezogen. Zusammen mit den Anhängern besprach man auch Maßnahmen gegen Stadiongewalt.
So gelten ab Anfang 2008 neue Richtlinien für Stadionverbote. Erstmals kann auch ein Stadionverbot auf Bewährung ausgesprochen werden. Als dauerhaftes Gesprächsforum wurde die Arbeitsgruppe "Fan-Dialog" eingerichtet.
Ein Kritikpunkt der Fanvertreter war allerdings die weitestgehende Abwesenheit von Entscheidungsträgern aus den Vereinen und der DFL.

http://www.sport1.de/de/apps/news/news-meldung/news_1381669.html
 
Über das erreichte kann man, je nach Einstellung und Gesinnung (Fantechnisch) geteilter Meinung sein.
Im großen und ganzen empfand ich es ganz Positiv.
Unsere Leute waren auch in verschiedenen AG´s, sodass eine einheitliche Meinung auch gar nicht zustande kommen kann.

Zu dem Beitrag im ZDF Heute Journal gab es auch unter den Teilnehmern die den Bericht gesehen haben nur eine Meinung.
Das ist eine peinliche, schändliche und pauschalisierende Berichterstattung gewesen die den Kern des Kongresses in keinster Weise auch nur Nahe kam.
Schade, ich dachte ein Öffentlich-Rechtlicher-Fernsehsender hätte mehr Neutralität und Wahrheit an den Tag gelegt.

Bin jetzt völlich Platt, WE war hart und feucht. Im Laufe der Woche werde ich wohl noch mal etwas dazu schreiben.
Ich denke aber mal, so vorweg, das der Kongress in einigen Bereichen ein Schritt in die richtige Richtung war. Es muss halt nur weiter dran gearbeitet werden und dieser Kongress sollte keine Eintagsfliege sein.
Die Zeit wird zeigen wie Ernst es dem DFB ist mit den Fans zusammen zu arbeiten.
 
RP-Online schrieb:
Auch die unterschiedlichen Bestimmungen für das Mitbringen von Fan-Utensilien in die Stadien kamen auf den Prüfstand. Hier soll sich der DFB mit einer Empfehlung bei den Vereinen für einheitliche Vorschriften einsetzen. Ein "Pilotprojekt" startet Zweitliga-Aufsteiger FC St. Pauli: Am Millerntor sind in der kommenden Saison grundsätzlich alle Utensilien erlaubt.

Hier der komplette Artikel
 
DFB überarbeitet Stadionverbots-Richtlinien



189064-1.jpg

DFB-Präsident Theo Zwanziger
Foto: dpaDer Deutsche Fußball-Bund wird im Sinne der Fans die in der Szene umstrittenen Stadionverbote neu regeln. So könnte es auch ein Verbot auf Bewährung geben.


Der Deutsche Fußball-Bund geht einen Schritt auf die Fans zu und wird die in der Szene umstrittenen Stadionverbote neu regeln. Der DFB-Sicherheitsbeauftragte Helmut Spahn kündigte am Sonntag zum Abschluss des ersten bundesweiten Fan-Kongresses in Leipzig an, dass die Richtlinien in Bezug auf Dauer, Transparenz und Gerechtigkeit in naher Zukunft modifizieren werden. Auch ein Stadionverbot auf Bewährung sei im Gespräch. «So eine Variante ist denkbar. Aber die Stadionverbote ganz abzuschaffen, ist undenkbar. Die gewaltbereiten Fans müssen aus den Stadien verbannt werden», sagte DFB-Präsident Theo Zwanziger bei seinem Kongressbesuch am Samstag...........................
http://www.netzeitung.de/sport/680410.html
 
Hier mal der Ablauf aus meiner Sicht (wie gesagt, in der Foren arbeit waren wir aufgeteilt, der zeitliche Ablauf war aber gleich.

Es ging los am Samstag:

ab 11 Uhr, Anmeldung.
ab 11.30 Uhr, Mittagessen
13 Uhr, Begrüßung
13.15 Uhr, "Der Weg nach Leipzig" -ein Rückblick
14.15 Uhr, Offizielle Eröffnung
14.45 Uhr, Kaffeepause
15.15 Uhr, Arbeit in den Foren
18 Uhr, Tageszusammenfassung
18.30 Uhr Abendessen
ab 20 Uhr Abendprogramm ( eine Zusammenstellung verschiedener Möglichkeiten sich ein die Langeweile zu Vertreiben)

Der Sonntag:

ab 8.30 Uhr, Einlass
9-9.30 Uhr, Vorstellung Tag 2
ab 9.30 Uhr, Arbeit in den Foren
ab 12 Uhr, Mittagessen
ab 13 Uhr, Pressekonferenz
ab 13.45 Uhr, Präsentation der Ergebnisse der Foren
ab 15 Uhr, "der Weg NACH Leipzig"- ein Ausblick
ab 16 Uhr Verabschiedung
ab 16.15 Uhr Ausklang bei Kaffee und Kuchen

(Das ist der Ablauf aus dem offiziellen Begleitheft. Wir haben am Sonntag gegen 13 Uhr den Kongress verlassen, da es Leute gab die heute Morgen zur Arbeit mussten und auch noch ein wenig Zeit mit der Familie verbringen wollten. Heimreise waren schließlich auch noch 5 1/2 Stunden.

Wie iher lesen könnt gab es dann aufgeteiltes Arbeiten in verschiedenen Foren, ich hatte mir das Forum Fankultur ausgesucht und kann dementsprechend auch nur aus selbigem berichten.
 
Hier nun der Arbeitsablauf aus den Forum Fankultur.

1.DFB Fankongress 23-24.05.07 Leipzig


Forum Fankultur​

Ablaufvorstellung:

Volker Goll / Koordinationsstelle (KOS)
Jörg Radenbusch/ Fan Projekt Saarbrücken
Matthias Scheuerer/ Unsere Kurve


15.15-16.00 Uhr Intro​

Moderation:

Jörg Jakob/ Kicker Sportmagazin
Phillip Markhardt/ Pro Fans-HSV
Sandra Schwedler/ Pro Fans- St.Pauli
Rainer Mendel/ Fanbeauftragter 1.FC Köln
Fritjof Kraemer/ Geschäftsführer Alemannia Aachen


16.00-16.30 Uhr Strukturvorschlag​

Hier wurden Themenvorschläge erörtert die den Fans wichtig und diskussionswürdig erschienen, diese wurden dann in den Diskussionsverlauf der einzelnen AG´s aufgenommen.


Ziele​

Kurzfristig:

Positionsfindung (wo stehen wir, was wollen wir erreichen?)

Mittelfristig:

Dauerhafte Arbeitsgruppen zwischen DFB/DFL und den Fanvertretern/innen.

Langfristig:

Verbindliche Vereinbarungen


Die AG´s​

Mitnahme von Fanutensilien:

Es soll eine einheitliche Regelung ausgearbeitet werden die das mitnehmen von Fanutensilien vereinheitlicht, vereinfacht, aber auch bei Auffälligkeiten von Fans der Gästevereine Sanktioniert wird.

Spielansetzung:

Hier sollte erarbeitet werden wie man die Spielansetzungen der der Ligen Fanfreundlicher gestalten kann. Es sollte ein mittel zwischen Fanfreundlichkeit und Fernsehrechtevermarktung
Ausgelotet werden.

Kommerzialisierung:

Unter der Überschrift „Fußball ist nicht nur sachliches Business, sondern auch emotionale Leidenschaft“ sollten Ursachen und Auswirkungen, aber auch Abhilfen zur totalen Kommerzialisierung und wie diese mit der Fankultur zu vereinbaren ist, oder im Gegensatz zur Fankultur steht, ausgearbeitet werden.
Danach wurde die Arbeit in den einzelnen AG´s weitergeführt, folgend ist ein Bericht unserer Arbeit, der Abends von den AG Leitern ausgearbeitet und uns zur Sichtung ausgehändigt wurde.



Ergebnisse zum Thema Kommerzialisierung vs. Fankultur.​
Fankongress Leipzig 23.-24.06.07​


Fußball ist nicht nur sachliches Business,
sondern auch emotionale Leidenschaft.


1. Wo liegen die Ursachen? :
Die Kommerzialisierung ist das Übel zur Finanzierung des teuren Profikaders

2. Was sind die möglichen Auswirkungen? :
- Identitätsverlust
Vereinsfarben, Stadiennahmen und sogar Vereinsnamen werden meistbietend verhökert.
- Einengung von Freiräumen
Der aktive Fan verliert an Priorität, da z.B. Räumlichkeiten innerhalb des Stadions eher für VIP´s und Sponsoren genutzt werden. Fahnenplätze werden für mehr Werbebanden abgeschafft, Stehplätze vernichtet um Logen zu bauen und aus der klassischen Stadionkneipe wird ein exklusiver Businessbereich.
- Zerstörung der Selbstregulierung
Durch das Heranzüchten von Konsumenten werden Fanstrukturen ausgehebelt und die ursprüngliche Fankultur zerstört (als Beispiel wurde der Wolfsburger „Wölfi-Klub“ herangezogen). Leidenschaft weicht Business, engagierte Fanclub und aktive Fans weichen Eventpublikum und Lifestylefans.

3. Was sind unsere konkreten Forderungen? :
- Mindestens 51 % Beteiligung der Vereine an den Gesellschaften
- Aktive Fans müssen die Möglichkeit der Mitsprache, Mitgestaltung und der freien Entfaltung innerhalb des Stadions und des Vereinslebens bekommen.
- Die Vereinsfarben, Wappen und Vereinsnamen müssen geschützt werden.
- Eine Mindestanzahl von 20% Stehplätzen für Heim- und Auswärtsfans an der Stadionkapazität muss erhalten bleiben.
- Die Vereine sollen gemeinsam mit den Fans Wege entwickeln wie Traditionen und Werte erhalten bleiben (z.B. Vereinsmuseum) und an neue Fangenerationen weitergegeben werden.
- Sozialverträgliche Preise für Eintrittskarten
-Zahlungsmöglichkeit im Stadion auch ohne Arenakarte (sprich: Nur Bares ist wahres)

4. Was muss der DFB/DFL zur Umsetzung beitragen? :
Da lt. DFB Präsidenten der DFB sich seiner „sozialen Verantwortung bewusst ist…..“ fordern wir:
- Die Vereine müssen sich ihrer sozialen und regionalen Verantwortung bewusst werden und Maßnamen dafür ergreifen diese auch zu fördern.
- Die Vereine müssen sich gemeinsam mit Fanvertretern zur Fankultur bekennen.
- Der DFB muss den Vereinen klar machen, dass Fans ein Recht auf Mitsprache bei Umbaumaßnahmen innerhalb des Stadions haben müssen.
- Der DFB soll sich national und international für den Erhalt von Stehplätzen einsetzen.
- Die Priorität des Handelns der Vereine muss sich auch mit den Interessen der Fans beschäftigen.
Der DFB muss die Vereine auffordern gemeinsam mit den Fans Werte der Fankultur zu ermitteln, festzuschreiben und Maßnahmen zur Sicherung zu entwickeln.
Dieser Text wurde in gemeinsamer Absprache leicht modifiziert (nicht inhaltlich, sondern nur in Ausdruck und Rhetorik).
Dieses ist die Grundlage auf der die Fanvertreter, die auch schon seid längerem mit dem DFB in Kontakt stehen, in Zukunft mit dem DFB das Gespräch suchen und Verhandlungen führen wo die Forderungen energisch dargelegt und versucht werden durchzusetzen.

Es ist ein weiterer Termin vereinbart worden in dem DFB und Fanvertretung die Ergebnisse des Fankongresses ausarbeiten.

Bleibt also mein Eindruck:
Ein Positiver Grundgedanke. Die Erhaltung eines Miteinanders zwischen Verband, Fans und Vereinen muss ausgebaut werden. Ser Fan sollte dabei gleichberechtigter Partner sein.
Der Kongress war ein Schritt in die richtige Richtung. Man muss am Ball bleiben und darauf setzen das die Worte der DFB/DFL offiziellen nicht nur hohle Phrasen waren sondern das wirklich etwas geschieht in Fußballdeutschland.
Wait and see.:D

Danke für´s Zuhören. :huhu:
 
Presseerklärung der aktiven Fans Am Ende des Fan-Kongresses haben Pro Fans, Unsere Kurve und BAFF eine „Presserklärung der aktiven Fans“ zum Fan-Kongress herausgegeben. Diese beinhaltet etliche Forderungen und Wünsche an den DFB und die DFL sowie die erzielten Ergebnisse.

:guckstdu:
 
„Wie die Bauern in der Hauptstadt“
Am Rande des Fankongresses in Leipzig hat Stadionwelt Teilnehmer und Organisatoren aus dem Fan- und Verbandslager zu ihrer persönlichen Einschätzung befragt. Der Kongress wurde auf ganz unterschiedliche Weise wahrgenommen.

:guckstdu:
 
Zurück
Oben