Fanclubsitzung am 15.11.2006
Anwesend: Herr Bremer, Herr Hellmich, Herr Lechtenberg von seiten des MSV, ca. 40 Fanclubmitglieder
In einer ersten Erklärung von seitens Herrn Hellmich, betonte er, dass er dem MSV auf Basis einer gesunden Wirtschaftlichkeit führt. Angetreten ist er um das Klima in der Stadt Duisburg, beim MSV und bei den Fans zu verbessern. Dies kann nur durch ein gesteigertes Vertrauen entwickelt werden. Auch zu den Sponsoren muss ein verlässliches Verhältnis aufgebaut werden.
Zuerst kamen Fragen zur aktuellen Wirtschaftlichkeit des MSV. Luftbuchungen, wie sie in GE und DO vorgenommen werden, wird es unter seiner Führung beim MSV nicht geben. Die 750.000 € Transfererlöse als Lizenzauflage sind eine Erfindung der Presse. Für Ahn hatte man mit Transfererlösen gerechnet, diese aber nicht in der allgemeinen Kalkulation für die Saison eingerechnet.
Der MSV bewegt sich finanziell am Limit und es wird keine Neuverpflichtungen geben. Der Aufstieg ist Pflicht, es ist aber so kalkuliert worden, dass kein Verlust entsteht, wenn der Aufstieg nicht geschafft werden sollte. Auf die Nachfrage, ob die Mannschaft eine zweite Saison so in der zweiten Liga spielen würde, gab es keine klare Antwort.
Bedingt dadurch das die Finanzen am oberen Limit sind, bemüht sich der Verein, an einigen Stellen eine positive Medienpräsenz zu erreichen und somit auch nochmals auf die Sponsoren angehen kann. Man möchte auch eine längerfristige Bindung der Sponsoren an den MSV erreichen.
Ebenso möchte man eine längerfristige Bindung der Fans an den MSV erreichen. Es laufen einige Aktionen (u.a. Spieler bei Fußballturnieren, Einladungen etc.) um jüngere Fans anzusprechen.
Wie viele andere auch, meint Herr Hellmich, die Mannschaft könnte besser Fußballspielen. Er ist mit einigen Leistungen der Mannschaft in den letzten Spielen nicht einverstanden gewesen. Am Ende der Saison wird streng nach Leistung abgerechnet, Spieler die ihre Leistung nicht bringen würden, müssten dann gehen.
Thema Sportdirektor: Mit der Einstellung von Jürgen Kohler sollte ein Sportdirektor installiert werden. Dies ist aber O-Ton Hellmich: „In die Buxe gegangen“. Für die Einstellung eines Sportdirektors sind hohe Bedingungen gestellt worden. Ein Mann wie Meier auch Köln kommt für Walter Hellmich nicht in Frage. Besonders lobte er Schmadtke aus Aachen und meinte: "So einen Mann muß man erst mal finden!". Der Sportdirektor muss das absolute Vertrauen genießen und die gleiche Philosophie wie Walter Hellmich haben. Er könnte sich auch einen Mann wie Carsten Wolters vorstellen, falls dieser Führungsqualitäten entwickelt.
Es kam die Forderung einen Familienblock rauchfrei zu machen. Herr Bremer sagte, er habe darüber noch nie nachgedacht und wird dies als Anregung mitnehmen.
Für den Fall des Aufstiegs, wurde für Lechti eine Vollzeitstelle verlangt. Dies wird in die Überlegung zur nächsten Saison mit einfließen. Hier wurden wieder auf die finanziellen Zwänge hingewiesen.
Thema Ticketing: Hier gab es diverse Vorschläge. Diese wurden zur Kenntnis genommen und es wurde auf das Angebot für Schüler hingewiesen. Diese können für 10 € einen Platz in Block 24 bekommen. Diese Tickets werden bisher nicht vollständig genutzt!
Es wurden noch weitere Fragen zu dem Thema Auswärtskarten gestellt. Hier wurden verschiedene Vorschläge gemacht, die aufgenommen wurden.
Dann kam noch das Thema Catering auf. Auch hier gab es verschiedene Vorschläge die zur Kenntnis genommen wurden. Man wird versuchen den Caterer für die übernächste Sitzung einzuladen.
Anwesend: Herr Bremer, Herr Hellmich, Herr Lechtenberg von seiten des MSV, ca. 40 Fanclubmitglieder
In einer ersten Erklärung von seitens Herrn Hellmich, betonte er, dass er dem MSV auf Basis einer gesunden Wirtschaftlichkeit führt. Angetreten ist er um das Klima in der Stadt Duisburg, beim MSV und bei den Fans zu verbessern. Dies kann nur durch ein gesteigertes Vertrauen entwickelt werden. Auch zu den Sponsoren muss ein verlässliches Verhältnis aufgebaut werden.
Zuerst kamen Fragen zur aktuellen Wirtschaftlichkeit des MSV. Luftbuchungen, wie sie in GE und DO vorgenommen werden, wird es unter seiner Führung beim MSV nicht geben. Die 750.000 € Transfererlöse als Lizenzauflage sind eine Erfindung der Presse. Für Ahn hatte man mit Transfererlösen gerechnet, diese aber nicht in der allgemeinen Kalkulation für die Saison eingerechnet.
Der MSV bewegt sich finanziell am Limit und es wird keine Neuverpflichtungen geben. Der Aufstieg ist Pflicht, es ist aber so kalkuliert worden, dass kein Verlust entsteht, wenn der Aufstieg nicht geschafft werden sollte. Auf die Nachfrage, ob die Mannschaft eine zweite Saison so in der zweiten Liga spielen würde, gab es keine klare Antwort.
Bedingt dadurch das die Finanzen am oberen Limit sind, bemüht sich der Verein, an einigen Stellen eine positive Medienpräsenz zu erreichen und somit auch nochmals auf die Sponsoren angehen kann. Man möchte auch eine längerfristige Bindung der Sponsoren an den MSV erreichen.
Ebenso möchte man eine längerfristige Bindung der Fans an den MSV erreichen. Es laufen einige Aktionen (u.a. Spieler bei Fußballturnieren, Einladungen etc.) um jüngere Fans anzusprechen.
Wie viele andere auch, meint Herr Hellmich, die Mannschaft könnte besser Fußballspielen. Er ist mit einigen Leistungen der Mannschaft in den letzten Spielen nicht einverstanden gewesen. Am Ende der Saison wird streng nach Leistung abgerechnet, Spieler die ihre Leistung nicht bringen würden, müssten dann gehen.
Thema Sportdirektor: Mit der Einstellung von Jürgen Kohler sollte ein Sportdirektor installiert werden. Dies ist aber O-Ton Hellmich: „In die Buxe gegangen“. Für die Einstellung eines Sportdirektors sind hohe Bedingungen gestellt worden. Ein Mann wie Meier auch Köln kommt für Walter Hellmich nicht in Frage. Besonders lobte er Schmadtke aus Aachen und meinte: "So einen Mann muß man erst mal finden!". Der Sportdirektor muss das absolute Vertrauen genießen und die gleiche Philosophie wie Walter Hellmich haben. Er könnte sich auch einen Mann wie Carsten Wolters vorstellen, falls dieser Führungsqualitäten entwickelt.
Es kam die Forderung einen Familienblock rauchfrei zu machen. Herr Bremer sagte, er habe darüber noch nie nachgedacht und wird dies als Anregung mitnehmen.
Für den Fall des Aufstiegs, wurde für Lechti eine Vollzeitstelle verlangt. Dies wird in die Überlegung zur nächsten Saison mit einfließen. Hier wurden wieder auf die finanziellen Zwänge hingewiesen.
Thema Ticketing: Hier gab es diverse Vorschläge. Diese wurden zur Kenntnis genommen und es wurde auf das Angebot für Schüler hingewiesen. Diese können für 10 € einen Platz in Block 24 bekommen. Diese Tickets werden bisher nicht vollständig genutzt!
Es wurden noch weitere Fragen zu dem Thema Auswärtskarten gestellt. Hier wurden verschiedene Vorschläge gemacht, die aufgenommen wurden.
Dann kam noch das Thema Catering auf. Auch hier gab es verschiedene Vorschläge die zur Kenntnis genommen wurden. Man wird versuchen den Caterer für die übernächste Sitzung einzuladen.
Zuletzt bearbeitet: