Frauenfußball allgemein

FRAUEN EM 2022, GRUPPE A:

Norwegen-Nordirland 4:1
Torfolge: 1:0 Julie Blakstad/10.Min., 2:0 Frida Maanum/13.Min., 3:0 Caroline Hansen/31.Min.(Handelfmeter), 3:1 Julie Nelson/49.Min., 4:1 Guro Reiten/54.Min.(Freistoß).
Z: 9146.
Die Norwegerinnen lassen Ball und Gegner laufen gegen größtenteils überforderte Nordirinnen, die eben hauptsächlich Amateur-Status aufweisen.
Nach der Pause agierten die Skandinavierinnen dann nicht mehr mit der allerletzten Konsequenz, so daß es Nordirland mit großer Leidenschaft gelang, das Ergebnis in Grenzen zu halten. Guro Reiten sorgte schließlich mit einem herrlichen Freistoß für den schönsten Treffer des Abends.

Die Tabelle:
1.Norwegen 3 Punkte
2.England 3 Punkte
3.Österreich 0 Punkte
4.Nordirland 0 Punkte

Am Freitag um 18:00 Uhr live im ZDF:
Spanien-Finnland

Am Freitag um 21:00 Uhr live im ZDF:
Deutschland-Dänemark
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE B:

Spanien-Finnland 4:1
Torfolge: 0:1 Linda Sällström/1.Min., 1:1 Irene Paredes/26.Min., 2:1 Aitana Bonmati/41.Min., 3:1 Lucia Garcia/75.Min., 4:1 Mariona Caldentey/90.+5 (Foulelfmeter).
Z: 16 819.
Die Spanierinnen überzeugen auch ohne ihre beiden Top-Spielerinnen Alexia Putellas und Jennifer Hermoso, gegen überraschend starke Finninnen, die bereits nach 50 Sekunden in Führung gingen.
Am Ende ein klarer Sieg für Spanien, der vielleicht etwas zu hoch ausfiel. Finnland steckte nie auf, so daß sich die bislang kurzweiligste Partie dieser EM entwickeln konnte. Aitana Bonmati überragend bei den Spanierinnen, auch Irene Paredes und Mariona Caldentey sehr auffällig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE B:

DEUTSCHLAND MIT MEGA-AUFTAKT IN DIE EURO / 4:0 ÜBER VIZE-EUROPAMEISTER DÄNEMARK

Deutschland-Dänemark 4:0
Torfolge: 1:0 Lina Magull/21.Min., 2:0 Lea Schüller/57.Min., 3:0 Lena Lattwein/78.Min., 4:0 Alexandra Popp/86.Min.
Ein hervorragender Auftritt der deutschen Mannschaft in der ersten Hälfte. Aus einem geschlossenen Team ohne einen schwachen Punkt ragt Lina Magull noch heraus. Konsequenz: Mehrere Großchancen durch eben Lina Magull, Felicitas Rauch, Klara Bühl und Marina Hegering. Dennoch hätte Dänemark ausgleichen können, aber Merle Frohms mit toller Parade gegen Signe Bruun nach einer halben Stunde.
In der zweiten Halbzeit eine noch stärkere Dominanz der deutschen Mannschaft, so daß das 4:0 am Ende auch in dieser Höhe in Ordnung geht. Lea Schüller und Alex Popp jeweils "mit ihrem Tor", dazu Lena Lattwein ganz cool. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als Lena Lattwein als ganz junge Spielerin aus Saarbrücken nach Hoffenheim kam.
Wir müssen die Französinnen, Schweden und die Niederlande zwar noch abwarten, auch die Italienerinnen. Aber in der momentanen Verfassung ist das Team von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg sicher Titelanwärter Nummer eins. Mit einer Lina Magull, Sara Däbritz, Lena Oberdorf, Svenja Huth, Giulia Gwinn und Klara Bühl besitzt Deutschland wieder herausragende Spielerpersönlichkeiten. Und die nächste Generation steht bereits "vor der Tür": eine Jule Brand, Sydney Lohmann, Lena Lattwein. Selina Cerci gehört da auch mit dazu.

Tabelle:
1.Deutschland 3 Punkte
2.Spanien 3 Punkte
3.Finnland 0 Punkte
4.Dänemark 0 Punkte

Am Samstag um 18:00 Uhr live in der ARD:
Schweiz-Portugal

Am Samstag um 21:00 Uhr im Livestream der ARD:
Niederlande-Schweden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Starkes Spiel der DFB Elfen. Hat richtig Spaß gemacht sich das anzuschauen. Kampf, Wille, Laufbereitschaft, Teamgeist.
Gegen Spanien nachlegen, wird ein spannendes und hartes Spiel.

#HungriGER
 
Geiler Fussball von den Mädels. Hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Viel aktiver gegen den Ball. Auch unter Druck sehr sauber und zielstrebig. Einige schöne gruppentaktischen Lösungen als Ausdruck der Spielfreude. Grundsätzlich sehr um Dominanz bemüht. Bin beeindruckt. Mal schauen ob es so weiter geht oder ob die Dänen den Deutschen einfach lagen....
 
Einfach nur geil, wie die Mädels gekockt haben.
Da können sich die eierlosen MSV Kicker mal ein Beispiel dran nehmen.
 
Geiler Fussball von den Mädels. Hat sich einiges getan in den letzten Jahren. Viel aktiver gegen den Ball. Auch unter Druck sehr sauber und zielstrebig. Einige schöne gruppentaktischen Lösungen als Ausdruck der Spielfreude. Bin beeindruckt. Mal schauen ob es so weiter geht...

Quasi eine Auswahl von Bayern und Wolfsburg, Demnächst zu Gast in der MSV Arena. Die Bayern schon im zweiten Heimspiel ....
Mehr als 4:0 verliert auch der MSV nicht ! Aber das 6:1 vom MSV gegen RB Leipzig war ja auch nicht schlecht !

Werbung für den Fußball !
 
Da hat das Zuschauen gestern Abend richtig Laune gemacht. Die Damen sind top motiviert, fit und als echte Einheit aufgetreten. Das Pressing bei gegnerischem Ballbesitz und auch bei der Eroberung zweiter Bälle hat sehr gut funktioniert. Dazu waren die Ecken von Magull richtig gefährlich, top! :chap:

Ich könnte jetzt natürlich jeden einzelnen Punkt mit dem MSV vergleichen, aber ich will mir auch nicht den Samstagmorgen versauen :verzweifelt:
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE C:

Portugal-Schweiz 2:2
Torfolge: 0:1 Coumba Sow/2.Min., 0:2 Rahel Kiwic/5.Min., 1:2 Diana Gomes/58.Min., 2:2 Jessica Silva/65.Min.
Nach 5 Minuten war das Match eigentlich entschieden - so dachte man. Die Schweiz (mit den beiden Ex-Zebras Rahel Kiwic und Torfrau GaelleThalmann in der Startelf) tat nach dem frühen 2:0 nun gar nichts mehr für das Spielgeschehen, und den Portugiesinnen (um die beiden Ex-Zebras Dolores Silva und Carole Costa) fehlten zunächst die spielerischen Mittel für eine Wende. Mit dem Anschlusstreffer von Diana Gomes sollte sich die Partie dann aber doch noch drehen. Letztlich ist der Punkt für beide Teams jedoch zu wenig, vor allem die Schweiz enttäuschte auf ganzer Linie.

Niederlande-Schweden 1:1
Torfolge: 0:1 Jonna Andersson/36.Min., 1:1 Jill Roord/52.Min.
Z: 21 300.
25 Minuten passierte erst einmal nicht viel, es entwickelte sich ein reiner Abnutzungskampf der beiden Teams bis dahin. Kossovare Asllani besaß dann die erste halbwegs gute Torchance für die Schwedinnen; die zweite Torchance der Skandinavierinnen war dann von Erfolg gekrönt (nach schöner Vorarbeit von Asllani war Jonna Andersson zur Stelle). Der noch amtierende Europameister mußte zudem das frühe verletzungsbedingte Ausscheiden von Torhüterin Sari van Veenendaal und Aniek Nouwen beklagen.
Nach dem Seitenwechsel und einer deutlichen Leistungssteigerung der Niederlande kam es dann zum "offenen Schlagabtausch" der beiden Gruppenfavoriten - am Ende geht das Unentschieden in Ordnung.

Tabelle:
1.Portugal 1 Punkt
2.Schweiz 1 Punkt
3.Schweden 1 Punkt
4.Niederlande 1 Punkt

Am Sonntag um 18:00 Uhr im ARD-Livestream:
Belgien-Island

Am Sonntag um 21:00 Uhr im ARD-Livestream:
Frankreich-Italien

Ein Unding, daß die ARD die Knaller Niederlande-Schweden sowie Frankreich-Italien nur als Livestream überträgt!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022 IN ENGLAND

Noch ein Wort zur Schweiz: Ich habe diese Mannschaft aus früheren Jahren wesentlich stärker in Erinnerung. Auch ist der Fußball, den die Schweizerinnen präsentieren, in weiten Teilen nicht mehr zeitgemäß. Hier sollte nach der EURO dringend ein Umbruch stattfinden. Um die Top-Talente Alena Bienz und Alayah Pilgrim muß man ein neues, verjüngtes Team für die Zukunft aufbauen. Ausnahmetalent Alena Bienz (19) wird bei den FC Frauen alle Zeit der Welt bekommen, sich zu entwickeln. Ich hoffe, daß es FC-Trainer Sascha Glass gelingt, aus einer Alena Bienz jene Weltklasse-Spielerin zu formen, die sich nicht nur beim FC alle erwünschen.
 
FRAUEN EM 2022 IN ENGLAND

DIE FRANZÖSINNEN VOR DEM HEUTIGEN TOP-SPIEL GEGEN ITALIEN MIT DER NOTWENDIGEN RUHE UND GELASSENHEIT

Die Startformation von Frankreich könnte wie folgt aussehen: Pauline Peyraud Magnin - Eve Perisset, Griedge Mbock Bathy, Wendie Renard, Sakina Karchaoui - Grace Geyoro, Charlotte Bilbault, Sandie Toletti - Kadidiatou Diani, Marie Antoinette Katoto, Delphine Cascarino.
Statt Sandie Toletti könnte auch Clara Mateo beginnen.
Ansonsten ist man bei den Französinnen froh, daß es nun endlich auch in ihrer EM-Gruppe losgeht, und das auch gleich mal gegen den vermeintlich schwersten Gruppengegner. Ziel der Mannschaft von Nationaltrainerin Corinne Diacre (sie hat freiwillig auf eine Amandine Henry bei diesem Turnier verzichtet) ist auf jeden Fall zumindest das Halbfinale.
 
Samstag Abend es ist Europameisterschaft die Niederlande spielt gegen Schweden. Wer hat die übertragungsrechte ? Das öffentlich rechtliche Staatsfernsehen ....!
Was läuft ....das Programm für Rentner Florian Silbereisen in Gelsenkirchen mit irgendeinem Schlagerscheiß....
Was hat die ARD gesagt die machen bei der Kampagne Fussball ist Fussball mit, keine geschlechtliche Unterscheidung mehr...

Ich unterscheide ja seit Jahren nicht mehr bei ARD und ZDF will man bei der Kampagne mitmachen rein theoretisch aber danach handeln will man nicht....
Man hätte besser zu diesem Thema geschwiegen.

PS: Stelle gerade fest altersmäßig hätte ich ja Florian Silbereisen gucken müssen .... ist auch gesünder da regt man sich dann nicht so viel auf wie beim Fußball.
 
Samstag Abend es ist Europameisterschaft die Niederlande spielt gegen Schweden. Wer hat die übertragungsrechte ? Das öffentlich rechtliche Staatsfernsehen ....!
Was läuft ....das Programm für Rentner Florian Silbereisen in Gelsenkirchen mit irgendeinem Schlagerscheiß....
Was hat die ARD gesagt die machen bei der Kampagne Fussball ist Fussball mit, keine geschlechtliche Unterscheidung mehr...

Ich unterscheide ja seit Jahren nicht mehr bei ARD und ZDF will man bei der Kampagne mitmachen rein theoretisch aber danach handeln will man nicht....
Man hätte besser zu diesem Thema geschwiegen.

PS: Stelle gerade fest altersmäßig hätte ich ja Florian Silbereisen gucken müssen .... ist auch gesünder da regt man sich dann nicht so viel auf wie beim Fußball.

Du kannst dir alle Spiele bei ARD oder ZDF im Stream ansehen. Das kannst du theoretisch auch beim Silbereisen aber dann überlegen wir uns mal, wer sich den Silbereisen ansieht und das sind meistens ätere Leute, die es mit dem Internet dann auch nicht so haben. Auch diese Leute haben ein Recht darauf am Samstag unterhalten zu werden und genau wie du nichts für Silbereisen übrig hast, haben die meisten Deutschen nichts für Frauenfußball übrig.
 
Das ist so keinesfalls richtig! Die Quote für das EM-Eröffnungsspiel England-Österreich lag bei über 3 Millionen Zuschauern in Deutschland, die Quote bei Deutschland-Dänemark lag bei mehr als 6 Millionen Zuschauern in Deutschland!! Die Schlagerparade mit Silbereisen gestern Abend kam auf gut 4 Millionen Zuschauer.
Der Frauenfußball hat somit sehr wohl auch bei ARD und ZDF seine Live-Berechtigung, zumindest bei Top-Spielen wie Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien. Hier wird und muß man vor allem bei der ARD künftig noch umdenken!
 
Das ist so keinesfalls richtig! Die Quote für das EM-Eröffnungsspiel England-Österreich lag bei über 3 Millionen Zuschauern in Deutschland, die Quote bei Deutschland-Dänemark lag bei mehr als 6 Millionen Zuschauern in Deutschland!! Die Schlagerparade mit Silbereisen gestern Abend kam auf gut 4 Millionen Zuschauer.
Der Frauenfußball hat somit sehr wohl auch bei ARD und ZDF seine Live-Berechtigung, zumindest bei Top-Spielen wie Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien. Hier wird und muß man vor allem bei der ARD künftig noch umdenken!

Du kannst dir alle Spiele im Stream ansehen, wo müssen ARD oder ZDF denn da umdenken? Spiele ohne Deutsche Beteiligung liegen unter einem SIlbereisen. Wer die Spiele sehen will, kann das doch ohne Probleme tun. Wenn meine Oma Silbereisen sehen will, wirft die nicht eben den Stream an aber den meisten Leuten die Fußball sehen wollen, sollte das wohl noch so eben gerade gelingen. Sehe da das Problem nicht
 
Du kannst dir alle Spiele bei ARD oder ZDF im Stream ansehen. Das kannst du theoretisch auch beim Silbereisen aber dann überlegen wir uns mal, wer sich den Silbereisen ansieht und das sind meistens ätere Leute, die es mit dem Internet dann auch nicht so haben. Auch diese Leute haben ein Recht darauf am Samstag unterhalten zu werden und genau wie du nichts für Silbereisen übrig hast, haben die meisten Deutschen nichts für Frauenfußball übrig.
Andersherum wird aber genauso ein Schuh daraus. Wenn man den Leuten Woche für Woche Silbereisen und seine Schlagermafia vorsetzt und das ganze anständig vermarktet, fangen sie irgendwann an ihn und seine Musik zu mögen.

Bietet man wiederum dem (Frauen-)Fußball eine Bühne, indem man das Topspiel Schweden-Niederlande - professionell aufbereitet - überträgt, steigt kurz- und mittelfristig das Interesse am (Frauen-)Fußball. Dann ist beim nächsten Mal auch die Quote höher. Zumal ARD und ZDF nun mal keine Privaten sind, die ausschließlich auf Quoten achten müssen, sondern auch gesamtgesellschaftliche Interessen - wie Gleichberechtigung - verfolgen sollen!

Bezog sich jetzt nicht nur auf dich, sondern auch auf die vorherigen Kommentare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist weder richtig noch angebracht, Top-Spiele wie Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien auf einem Livestream zu platzieren. Nicht bei einer WM und EM. Man stelle sich nur mal vor, die Top-Matches der Männer WM in Katar laufen auf einem Livestream...
Portugal-Schweiz wurde gestern auch nur live in der ARD gezeigt, weil ZU DIESEM ZEITPUNKT "nichts Besseres oder Anderes" zu zeigen war.
Ein Spiel Österreich-Nordirland kann man beispielsweise in den Livestream setzen (ohne diese Nationen irgendwie abwerten zu wollen), nicht aber Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien.
 
Andersherum wird aber genauso ein Schuh daraus. Wenn man den Leuten Woche für Woche Silbereisen und seine Schlagermafia vorsetzt und das ganze anständig vermarktet, fangen sie irgendwann an ihn und seine Musik zu mögen.

Bietet man wiederum dem (Frauen-)Fußball eine Bühne, indem man das Topspiel Schweden-Niederlande - professionell aufbereitet - überträgt, steigt kurz- und mittelfristig das Interesse am (Frauen-)Fußball. Und dann steigt beim nächsten Mal auch die Quote. Zumal ARD und ZDF ja nun mal keine Privaten sind, die ausschließlich auf die Quote achten müssen, sondern auch gesamtgesellschaftliche Ziele, wie beispielsweise Gleichberechtigung verfolgen sollen!

Bezog sich jetzt nicht nur auf dich, sondern auch auf die vorherigen Kommentare.

Gewagte These. Ich würde mir den Schlager Mist auch in 100 Jahren nicht ansehen und kenne auch niemanden, der das nur guckt weil es schon immer auf den Sendern läuft. Entweder mag man die Musik oder man mag sie nicht. Habe auch schon mehrmals Frauenfußball geguckt und mag es trotzdem nicht. Handball wurde eine Zeit bei großen Turnieren auch immer bei ARD oder ZDF gezeigt und die Einschaltqouten waren auch ok aber am allgemeinen Interesse hat das auch nichts geändert. Beim Frauenfußball wird das auch nichts ändern. Viele sehen sich das an, weil sonst kein Fußball läuft und wie bei den Männern auch, gucken das Leute, die sich sonst nicht für Fußball interessieren und nur zu Turnieren einschalten. Sobald die Bundesliga wieder läuft, verirren sich wieder nur die zu den Spielen der Frauen, die auch vorher schon gegangen sind. Und da bei solchen Diskussionen ja gerne der Vorwurf von Sexismus laut wird, möchte ich mal zu bedenken geben, dass anscheinend auch Frauen nicht gerne Frauenfußball schauen, denn die gehen ja ganz offensichtlich auch nicht zu den Spielen
 
Es ist weder richtig noch angebracht, Top-Spiele wie Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien auf einem Livestream zu platzieren. Nicht bei einer WM und EM. Man stelle sich nur mal vor, die Top-Matches der Männer WM in Katar laufen auf einem Livestream...
Portugal-Schweiz wurde gestern auch nur live in der ARD gezeigt, weil ZU DIESEM ZEITPUNKT "nichts Besseres oder Anderes" zu zeigen war.
Ein Spiel Österreich-Nordirland kann man beispielsweise in den Livestream setzen (ohne diese Nationen irgendwie abwerten zu wollen), nicht aber Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien.

Das musst du dir nicht vorstellen, das war bei der letzten EM schon Fakt, da oft Spiele zeitgleich liefen und nur jeweils eins im TV lief und das andere im Stream zu sehen war. Und nur weil ein Spiel für dich ein Top Spiel ist, muss es keins sein. Ein Top Spiel ist es dann, wenn großes Interesse daran besteht und wenn das der Fall ist, werden die Leute sich auch den Stream ansehen. Danach kann man ja gucken wieviele Leute das sehen wollten und wenn es nicht viele waren, dann war es auch kein Top Spiel
 
Es ist weder richtig noch angebracht, Top-Spiele wie Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien auf einem Livestream zu platzieren. Nicht bei einer WM und EM. Man stelle sich nur mal vor, die Top-Matches der Männer WM in Katar laufen auf einem Livestream...
Portugal-Schweiz wurde gestern auch nur live in der ARD gezeigt, weil ZU DIESEM ZEITPUNKT "nichts Besseres oder Anderes" zu zeigen war.
Ein Spiel Österreich-Nordirland kann man beispielsweise in den Livestream setzen (ohne diese Nationen irgendwie abwerten zu wollen), nicht aber Niederlande-Schweden oder Frankreich-Italien.

Wenn das keiner ( oder sehr wenige ) sehen will , dann hat die GEZ auch den Auftrag die Masse zu unterhalten.
Es ist dann schon ein unterschied ob 4,6 Mio Silbereisen sehen wollen

Die „Schlagerstrandparty“ von Florian Silbereisen wird in die Geschichte der Feste-Shows eingehen. Nicht nur die Verkündung von Jürgen Drews Karriere-Aus macht die Show für immer unvergessen. Auch die TV-Quote hat für einen Rekord gesorgt.

oder 2 Mio Damen EM gucken , parallel aber 5,22 Mio
ZDF Die Toten von Salzburg – Schwanengesang

Es interessiert halt kaum jemanden . Da schauen ja mehr den CHIO in Aachen ( Pferdesport )

@Emmericher
Was läuft ....das Programm für Rentner Florian Silbereisen in Gelsenkirchen mit irgendeinem Schlagerscheiß....

Das hättest Du Dir sparen können . Erstens bin ich kein Rentner und zweitens ist es kein Scheiss .
Was hälst Du davon wenn ich Damenfussball als andere Sportart betitel und das den Scheiss nur verweichlichte Möchtegern Männer gucken. Nicht so gut,oder?
 
Du kannst dir alle Spiele bei ARD oder ZDF im Stream ansehen. Das kannst du theoretisch auch beim Silbereisen aber dann überlegen wir uns mal, wer sich den Silbereisen ansieht und das sind meistens ätere Leute, die es mit dem Internet dann auch nicht so haben. Auch diese Leute haben ein Recht darauf am Samstag unterhalten zu werden und genau wie du nichts für Silbereisen übrig hast, haben die meisten Deutschen nichts für Frauenfußball übrig.

Du bist ja ein ganz Schlauer ! Aber leider nicht zu Ende gedacht ! Es gibt tatsächlich auch viele ältere Leute , die sich für Fußball interessieren und nichts mit dem Internet anfangen können.
Außerdem soll es im Fernsehen auch von der ARD betrieben die sogenannten dritten Programme geben. Das sollte eigentlich bekannt sein zumal da regelmäßig zumindest im MDR Fußballspiele
der 3.Liga laufen. Es geht also technisch auch parallel zu Silbereisen ein Fußballspiel in der ARD im Fernsehen zu übertragen. Also kein Problem ist nur ein Problem wenn man es nicht will.
Hat man Angst vor einer schlechten Quote im Ersten ist hier die Frage ?
Das ZDF hat auch die Möglichkeit auf einem anderen Sender im Fernsehen Live Fußball zu übertragen.
RTL zeigt ja wie es geht da würde das wahrscheinlich auf RTL Nitro im Fernsehen laufen ?
Bei SAT Gruppe würde das auch gehen weiß aber nicht wie da der Sender heißt wo AF übertragen wird...
Auch der MSV Fan in Hintertupfingen oder Emmerich profitiert von einer Übertragung eines Spartensender im Fernsehen ,der das Turnier aus Duisburg überträgt na dann servus alle miteinander.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen wenn Du in Köln beim WDR arbeitest wie das so geht.
 
Gewagte These. Ich würde mir den Schlager Mist auch in 100 Jahren nicht ansehen und kenne auch niemanden, der das nur guckt weil es schon immer auf den Sendern läuft. Entweder mag man die Musik oder man mag sie nicht. Habe auch schon mehrmals Frauenfußball geguckt und mag es trotzdem nicht. Handball wurde eine Zeit bei großen Turnieren auch immer bei ARD oder ZDF gezeigt und die Einschaltqouten waren auch ok aber am allgemeinen Interesse hat das auch nichts geändert. Beim Frauenfußball wird das auch nichts ändern. Viele sehen sich das an, weil sonst kein Fußball läuft und wie bei den Männern auch, gucken das Leute, die sich sonst nicht für Fußball interessieren und nur zu Turnieren einschalten. Sobald die Bundesliga wieder läuft, verirren sich wieder nur die zu den Spielen der Frauen, die auch vorher schon gegangen sind. Und da bei solchen Diskussionen ja gerne der Vorwurf von Sexismus laut wird, möchte ich mal zu bedenken geben, dass anscheinend auch Frauen nicht gerne Frauenfußball schauen, denn die gehen ja ganz offensichtlich auch nicht zu den Spielen
Es ist alles eben auch eine Frage der Sichtbarkeit. Wie viel gute Vermarktung ausmachen kann sieht man doch beispielsweise in England. Da sind die Frauenteam z.B. auf den Social Media Seiten der Clubs äußerst präsent. Klar, dass da das Interesse am (Frauen-)Fußball in den letzten Jahren durch die Decke gegangen ist.

Oder in Barcelona. Da steht (bzw. stand) direkt vorm Camp Nou neben einer lebensgroßen Pappfigur von Lionel Messi eine lebengroße Pappfigur von unserer Ex-Duisburgerin Lieke Martens. Klar, dass sich da mehr Menschen für (Frauen-)Fußball interessieren und 90.000 das El Classico besuchen.

Bei den Männern ist es doch letztendlich genauso. Die 3. Liga hat auch enorm davon profitiert, dass mittlerweile alle Spiele bei Magenta Sport laufen. Heute kann man sich doch schon fast nicht mehr vorstellen, dass das früher mal anders war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann diese Aufforderungen zur Frauenfußballzwangsbeglückung nicht mehr hören.
Es ist und bleibt ein Nischenprodukt, dass Dank politisch korrekter Berichterstattung vergleichsweise häufig erwähnt wird, aber eben nicht wirklich angenommen wird.
Ich gönne jedem/jeder, der sich dafür interessiert den Spaß daran, aber lasst bitte die anderen in Ruhe
Mit dem Fußball, den ich mag, hat das nichts zu tun und das läßt sich an zahllosen meßbaren Parametern mit Tempostrategien, Schnellkraftanteilen usw. eindeutig belegen.
Nicht umsonst hat man die ausnahmslos peinlichen Vergleiche zwischen Frauenspitzenteams und Männermateur- und Nachwuchsteams praktisch vollständig eingestampft.
Natürlich ärgert mich maßlos, dass der MSV für diesen Nonsens Geld ausgibt, das anderswo dringendst benötigt wird, aber das ist wohl nicht zu ändern
Immerhin hört man den absurden Mumpitz nicht mehr, das würde sich selber tragen
Also: habt Spaß daran, aber hört mit Beglückungsversuchen auf, bei denen, die es nicht wünschen.
 
Nochmal: Ich schaue mir auch gerne mal eine Helene Fischer an, aber die Schlagerparade kam gestern Abend auf gut 4 Millionen Zuschauer in der ARD - Deutschland-Dänemark auf über 6 Millionen Zuschauer im ZDF! Die Quote bei England-Österreich war mit über 3 Millionen Zuschauern in der ARD auch akzeptabel. Warten wir einmal die weitere Entwicklung der EURO ab. Immerhin übertragen ARD und ZDF ab dem Viertelfinale wenigstens alle Partien live und nicht mehr nur im Stream.
 
Es wird niemand gezwungen, sich dem Frauenfußball, in welcher Form auch immer, zu widmen. Aber der Frauenfußball hat neben dem Männerfußball seine Gleichberechtigung, gerade in der heutigen Zeit. Etwaige sportliche Vergleiche mit dem Männerfußball sind und bleiben absolut unsinnig, schon rein aus biologischer Sicht. Die Professionalisierung im Frauenfußball wird weiter voranschreiten, und das ist auch gut und richtig so. Man kann ja beispielsweise auch ein totaler Fan eines Männervereins sein (ganz egal für welchen Klub), den Frauenfußball zu ignorieren oder "in eine bestimmte Ecke" stellen zu wollen, ist jedoch weder zeitgemäß noch angebracht.
 
Ich kann diese Aufforderungen zur Frauenfußballzwangsbeglückung nicht mehr hören.
Es ist und bleibt ein Nischenprodukt, dass Dank politisch korrekter Berichterstattung vergleichsweise häufig erwähnt wird, aber eben nicht wirklich angenommen wird.
Ich gönne jedem/jeder, der sich dafür interessiert den Spaß daran, aber lasst bitte die anderen in Ruhe
Mit dem Fußball, den ich mag, hat das nichts zu tun und das läßt sich an zahllosen meßbaren Parametern mit Tempostrategien, Schnellkraftanteilen usw. eindeutig belegen.
Nicht umsonst hat man die ausnahmslos peinlichen Vergleiche zwischen Frauenspitzenteams und Männermateur- und Nachwuchsteams praktisch vollständig eingestampft.
Natürlich ärgert mich maßlos, dass der MSV für diesen Nonsens Geld ausgibt, das anderswo dringendst benötigt wird, aber das ist wohl nicht zu ändern
Immerhin hört man den absurden Mumpitz nicht mehr, das würde sich selber tragen
Also: habt Spaß daran, aber hört mit Beglückungsversuchen auf, bei denen, die es nicht wünschen.
Niemand zwingt dich irgendetwas zu gucken. Unsere Frauenfußballabteilung als "Nonsens" zu bezeichnen ist aber eine Unverschämtheit!:verzweifelt:

Nonsens ist, dass man mit dem Gehalt von Bakalorz und Feltscher wahrscheinlich den halben Etat der Mädels finanzieren könnte.
Da wäre das Geld wohl auch deutlich sinnvoller eingesetzt...
 
Abgesehen vom MSV schaue ich eigentlich nur Fußball auf höchstem Niveau, weil dieser am interessantesten ist. Das Niveau beim CL Finale ging mir z.B richtig gut ab. Mit Frauenfußball kann ich leider gar nix anfangen. Die besten Frauen spielen auf dem Niveau der Oberliga würde ich schätzen. Hab dem ganzen damals mal eine Chance gegeben und mir ein paar Spiele angeschaut. Waren leider voller Fehler die Spiele. Das sah noch schlimmer aus, als das auftreten vom MSV in der Vorbereitung.
Wer es schauen will kann es ja gern im livestream. So etwas zur Primetime im TV zu bringen halte ich für falsch. Interessiert ja auch scheinbar nicht so viele, wie ein Krimi.
 
Bis jetzt hat mir noch keiner erklären können was einer Übertragung auf einem Spartenkanal der ARD oder ZDF im Weg gestanden hätte. Da laufen doch immer Wiederholungen.
im übrigen sind ja die Übertragungsrechte ja auch vom Gebührenzahler finanziert. Man könnte z.B. darauf verzichten für die Fußball EM die Übertragungsrechte zu übernehmen.
Wenn man das übernimmt sollte man auch möglichst alle Spiele im Fernsehen live übertragen technisch ist das möglich auf den Spartenkanälen z.B. wo auch Liga 3 oder CHIO übertragen
wird. Ja das geht sogar um 20.15 Uhr parallel zu Silbereisens Schlagerscheiß, Tatort oder Lindström das erschreckt mich schon das das einige hier tatsächlich nicht wissen !

Da sich jetzt hier viele als deutsche Schlagerfans geoutet haben Hinweis an die Stadionregie bitte bitte bleibt bei Eurer Musikauswahl !
 
Nochmal: Ich schaue mir auch gerne mal eine Helene Fischer an, aber die Schlagerparade kam gestern Abend auf gut 4 Millionen Zuschauer in der ARD - Deutschland-Dänemark auf über 6 Millionen Zuschauer im ZDF! Die Quote bei England-Österreich war mit über 3 Millionen Zuschauern in der ARD auch akzeptabel. Warten wir einmal die weitere Entwicklung der EURO ab. Immerhin übertragen ARD und ZDF ab dem Viertelfinale wenigstens alle Partien live und nicht mehr nur im Stream.

Und WER hat gestern gespielt? Hat Deutschland gespielt? Als ob die öffentlich rechtlichen ein Spiel mit zwei ausländischen Teams einer deutschen Show, die 4 Mio Zuschauer hat bevorzugt.
 
Ja das geht sogar um 20.15 Uhr parallel zu Silbereisens Schlagerscheiß, Tatort oder Lindström das erschreckt mich schon das das einige hier tatsächlich nicht wissen !

Da sich jetzt hier viele als deutsche Schlagerfans geoutet haben Hinweis an die Stadionregie bitte bitte bleibt bei Eurer Musikauswahl !

Nochmal , lass bitte das Wort "Schlagerscheiss" auch wenn Dir die Musik nicht gefällt.

Sonst wird der Damenthread bald überfüllt sein mit solchen Wörtern . Da hält man sich doch auch zurück.
Auch wenn Damenfussball für mich eine andere Sportart ist betitel ich sie nich mit " Scheiss "
Damenfussball hat wohl seine Berechtigung aber nicht am Samstagabend zur Primetime.
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE D:

Belgien-Island 1:1
Torfolge: 0:1 Berglind Thorvaldsdottir/50.Min., 1:1 Justine Vanhaevermaet/67.Min.(Foulelfmeter).
Bislang keine "ganz so leichte Kost" der beiden Teams, aber auch nicht jeder Schlager wird ein Hit. Eine halbe Stunde lang passierte nicht viel, dann wurden zumindest die Isländerinnen etwas aktiver, und hätten auch in Führung gehen können, doch Glodis Viggosdottir vom FC Bayern scheiterte mit einem Handelfmeter an der belgischen Torhüterin Nicky Evrard (33.Min.) - huuh! Für beste Stimmung auf den Rängen sorgen wie gewohnt die isländischen Fans.
Nach der Pause wurde die Partie dann unterhaltsamer, wenn auch nicht hochklassig. Am Ende ein gerechtes Remis, was (ähnlich wie für die Portugiesinnen und die Schweiz) jedoch für beide Mannschaften wahrscheinlich nicht reichen dürfte, um am Vorrundenende ins Viertelfinale einziehen zu können.

Gleich das mit großer Spannung erwartete Duell zwischen Frankreich und Italien. Bei den Französinnen verzichtet Nationaltrainerin Corinne Diacre ja bekanntlich freiwillig auf Top-Spielerin Amandine Henry; dazu fehlt die bärenstarke Amel Majri, die vor wenigen Tagen eine gesunde Tochter Maryam auf die Welt gebracht hat. Man muß nunmehr sehen, zu was die Französinnen jetzt fähig sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE D:

TRAUMFUSSBALL DER FRANZÖSINNEN GEGEN KEINESFALLS SCHWACHE ITALIENERINNEN

Frankreich-Italien 5:1
Torfolge: 1:0 Grace Geyoro/9.Min., 2:0 Marie-Antoinette Katoto/12.Min., 3:0 Delphine Cascarino/38.Min., 4:0 Grace Geyoro/40.Min., 5:0 Grace Geyoro/45.Min., 5:1 Martina Piemonte/76.Min.
Die deutsche Mannschaft hat ja zuvor begeistert, aber die Französinnen toppen das sogar noch. Besser wie in Halbzeit eins kann man nicht SPIELEN! Kadidiatou Diani, Delphine Cascarino, Grace Geyoro, Sakina Karchaoui - einfach überragende Fussballkunst. Statt 5:0 hätte es eigentlich auch 8:1 zur Halbzeit stehen können bzw.müssen.
Die Geschichte in Hälfte zwei ist schnell erzählt: Frankreich hat verständlicherweise zwei Gänge heruntergeschaltet, um Kräfte zu sparen. Dadurch kamen die Italienerinnen besser ins Spiel, und konnten am Ende noch verkürzen. Ich gehe auch davon aus, daß sich Italien trotz des heutigen 1:5 in der Gruppe durchsetzen wird, und zusammen mit den Französinnen ins Viertelfinale einziehen wird.
Frankreich begann wie folgt: Pauline Peyraud Magnin - Eve Perisset, Aissatou Tounkara, Wendie Renard, Sakina Karchaoui - Grace Geyoro, Charlotte Bilbault, Sandie Toletti - Kadidiatou Diani, Marie Antoinette Katoto, Delphine Cascarino.
Eingewechselt wurden in der 2.Halbzeit: Selma Bacha, Kenza Dali, Ouleymata Sarr, Melvine Malard, Sandy Baltimore.

Tabelle:
1.Frankreich 3 Punkte
2.Island 1 Punkt
3.Belgien 1 Punkt
4.Italien 0 Punkte

Am Montag um 18:00 Uhr im ZDF Livestream:
Österreich-Nordirland

Am Montag um 21:00 Uhr live im ZDF:
England-Norwegen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
fussball-em-deutschland-daenemark-122.jpg

Erster Fall im DFB-Team Positiver Corona-Test bei Lea Schüller
Stand: 11.07.2022 14:25 Uhr

Die deutsche Fußballnationalmannschaft muss im Topspiel gegen Spanien am Dienstag aller Voraussicht nach auf Stürmerin Lea Schüller verzichten. Bei der Angreiferin fiel ein Corona-Test positiv aus, wie der Deutsche Fußball-Bund am Montag mitteilte.

Der Corona-Fall von Lea Schüller ist nicht der erste bei der EM in England, aber der erste im deutschen Team. Nach Angaben des DFB verspüre die 24-jährige Angreiferin vom FC Bayern München, die im ersten Spiel beim 4:0 gegen Dänemark ein Tor erzielte, nur leichte Symptome. Sie wurde im Teamquartier in London sofort vom Rest der Mannschaft isoliert. Ob und wann sie zum Team zurückkehren kann, werde "je nach Verlauf entsprechend den medizinischen Vorgaben und in enger Rücksprache mit der UEFA" entschieden, heißt es in der Mitteilung weiter. Ein Einsatz in der Partie am Dienstag (12.07.22 / 21 Uhr MESZ / Live im Ersten und auf sportschau.de) gegen Spanien scheint aber - Stand jetzt - mehr als fraglich. Ersetzt werden könnte sie im Sturm von Kapitänin Alexandra Popp, die zum Start gegen Dänemark nur Einwechselspielerin war.

Die UEFA-Regeln sehen vor, dass ein Team antreten muss, solange 13 gesunde Spielerinnen inklusive einer Torhüterin zur Verfügung stehen. Sollte dies nicht möglich sein, dürfen an Covid-19 Erkrankte durch nachnominierte Spielerinnen ersetzt werden.

https://www.sportschau.de/fussball/frauen-em/fussball-em-england-corona-lea-schueller-100.html
 
FRAUEN EM 2022, GRUPPE A:

Österreich-Nordirland 2:0
Torfolge: 1:0 Katharina Schiechtl/19.Min.(Assist Sarah Puntigam), 2:0 Katharina Naschenweng/88.Min.(Assist Sarah Puntigam).
Eine Freistoß-Kombination FC/Werder führte zur Führung der Österreicherinnen; Ex-Zebra Barbara Dunst traf kurz vor der Pause noch die Latte des nordirischen Gehäuses. Ansonsten passierte nicht mehr so viel, wie war das doch eine Augenweide gestern Abend beim Spiel der Französinnen gegen Italien...
Am Ende ein Arbeitssieg von Österreich über sehr tapfere, aber spielerisch limitierte Britinnen. Das 2:0 resultierte wiederum aus einer Freistoß-Kombi mit FC-Neuzugang Sarah Puntigam, wenig später hätte Puntigam gar noch selbst das 3:0 erzielt. Barbara Dunst gefiel durch Distanzschüsse, Lisa Makas (Ex MSV) wurde kurz vor Spielende eingewechselt. Torhüterin Jasmin Pal, die junge Celina Degen (beide FC) und "Gini" Kirchberger (ehemals MSV und FC) kamen nicht zum Einsatz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FRAUEN EM 2022, GRUPPE A:

DIE GASTGEBERINNEN SPIELEN SICH IN EINEN RAUSCH / 8:0 ÜBER NORWEGEN

England-Norwegen 8:0
Torfolge: 1:0 Georgia Stanway/12.Min.(Strafstoß, Foul an Ellen White), 2:0 Lauren Hemp/15.Min., 3:0 Ellen White/29.Min., 4:0 Beth Mead/34.Min., 5:0 Beth Mead/38.Min., 6:0 Ellen White/41.Min., 7:0 Alessia Russo/66.Min., 8:0 Beth Mead/82.Min.
Z: 28 800 (ausverkauft).
England spielte mit: Mary Earps - Lucy Bronze, Millie Bright, Leah Williamson, Rachel Daly - Georgia Stanway, Keira Walsh - Beth Mead, Francesca Kirby, Lauren Hemp - Ellen White.
Eingewechselt wurden: Alex Greenwood, Jill Scott, Ella Toone, Alessia Russo, Chloe Kelly.
Eine EURO der Superlative! Nach dem begeisternden 4:0 der deutschen Nationalmannschaft über Dänemark setzten die Französinnen beim 5:1 gegen Italien ja bereits noch einen drauf. Und nur einen Tag später wurde auch das noch einmal von den Lionesses getoppt - es entstand ein sagenhaftes 8:0 über Norwegen! Lucy Bronze, Fran Kirby, Georgia Stanway, Lauren Hemp, Beth Mead und FC-Fan Ellen White boten dabei Fußball der Extraklasse - die Norwegerinnen stellen schließlich keine "Laufkundschaft" im internationalen Frauenfußball dar (Italien und Dänemark ja ebensowenig).
Somit gibt es nun mit Gastgeber England, Frankreich und Deutschland drei überragende Teams bei dieser EURO; die Niederlande und Schweden können da vielleicht noch irgendwie mithalten, bei den Spanierinnen (ohne Alexia Putellas und Jenny Hermoso) muß man abwarten.

Tabelle:
1.England 6 Punkte
2.Österreich 3 Punkte
3.Norwegen 3 Punkte
4.Nordirland 0 Punkte

England vorzeitig für das Viertelfinale qualifiziert; Nordirland bereits ausgeschieden.

Am Dienstag um 18:00 Uhr live in der ARD:
Dänemark-Finnland

Am Dienstag um 21:00 Uhr live in der ARD:
Deutschland-Spanien
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bitte erstellt einen eigenen Thread für die EM und lasst das nicht über Frauenfussball allgemein laufen.

Stimmt. Diejenigen die es nicht interessiert müssen da ja nich reinschauen.
Ehrlich gesagt... ich schau's mir im Moment gerne mal an, auch um n bißchen positive Ablenkung von unserem Haufen hier zu bekommen.

JA, es gehen hin u. wieder n paar Sachen daneben und es ist definitiv kein Vergleich zum Männerfußball. Soll aber auch gar nich!!!

ABER : Die haben vor allem etwas ganz entscheidendes, das unserem Spielverein KOMPLETT fehlt... die sind ne Einheit auf dem Platz und haben einfache alle richtig Bock.
Und die hauen einfach (für ihre Verhältnisse) alles rein und gehen mit absolutem Einsatz und Leidenschaft an die Sache ran.

Lange Rede, kurzer Sinn : Die Mädels machen einfach Spaß! :)
 
Verstehe nach der Notbremse gestern, das Konzept des VAR gerade NULL.Ganz klare rote Karte und der VAR prüft es nicht mal ?!

Davon ab gefällt mir der Fussball der Frauen mittlerweile immer mehr.Er ist schneller, technisch besser und athletischer geworden.

Meiner Meinung nach macht der Frauenfußball die gleiche Entwicklung durch wie der Männerfußball, wenn ich mir Spiele aus den 70/80igern anschaue war das auch nicht mit dem heutigen Fußball vergleichbar.
 
Zurück
Oben