Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt.
Was machen die eigentlich da in der medizinischen Abteilung? Spielen die den ganzen Tag Halma oder was?
Ich hab da mal eben nachgeschlagen. Und jetzt soll mir keiner sagen das nicht der Trainerstab und unsere Medizinmänner dafür verantwortlich sind. Oder haben die ihre Lizenzen allesamt bei Neckermann auf dem Wühltisch gefunden
Muskelriss, Muskelbündelriss, Muskelzerrung
Ein
Muskelfaserriss ist eine meist sichtbare Unterbrechung der Muskelstruktur (teilweise als Delle sichtbar und tastbar). Ursache sind Maximalbelastungen in nicht ausreichend erwärmter
Muskulatur, sowie unverhältnismäßig starke Überdehnung.
Im Sport treten recht häufig
Verletzungen im Bereich der Muskulatur auf. Die häufigsten Verletzungsformen im Bereich der Muskulatur sind die Muskelzerrungen, die
Muskelfaserrisse und der Muskelriss, in individuell unterschiedlichem Ausmaß. Alle drei genannten Verletzungsformen sind auf eine muskuläre Störung zurückzuführen, bei gleichzeitigem Auftreten einer muskulären Dekompensation, beispielsweise in Form von Muskelermüdungen.
Man spricht von einer Muskelzerrung, wenn der Muskel über sein physiologisches Maß hinweg gedehnt wird. Die anatomische Struktur des Muskels verändert sich bei einer
Zerrung nicht. Erst wenn über diese
Muskelzerrung hinweg die Kraft, bzw. die Belastung des Muskels weiterhin überschritten wird, treten Verletzungen wie Muskelfaserrisse oder gar Muskelrisse ein.
Im Falle eines Muskelfaserrisses reißen die sehr kleinen
Muskelfasern ein, während bei einem Muskelriss der Muskel als solches vollständig durchtrennt wird. Da der Muskel als solches recht widerstandsfähig ist, treten Muskelrisse nur dann auf, wenn der Muskel unter maximaler Beanspruchung steht.
Alle oben beschriebenen Verletzungen müssen auf Fehlfunktionen in der Muskulatur, wie beispielsweise Muskelermüdung, Ungleichgewicht des Stoffwechsels oder Überbelastung in Folge einer fehlerhaften Kommunikation zwischen Nervenbahnen und Muskulatur zurückgeführt werden.
Muskelzerrung,
Muskelfaserriss und
Muskelriss stellen dabei ein und dieselbe Muskelverletzung dar, die sich lediglich in der Schwere der Verletzung unterscheidet.
.
Menschen, die zu einer
Muskelverhärtung neigen, sind tendenziell häufiger von Verletzungen im Bereich des Muskels betroffen.
Zu den häufigsten Ursachen für Verletzungen im Bereich der Muskulatur zählen plötzlich auftretende
Maximalbelastungen, wie beispielsweise Beschleunigungen (Endspurt, schnelles Ansprinten, ...) oder Kombinationen aus beschleunigen und abbremsen, wie sie beispielsweise im
Tennis auftreten. Zerrungen und Risse resultieren dann stets aus der kurzzeitigen Extrembelastung im Bereich der Muskelschnellkraft, sodass der Muskel die plötzlichen mechanischen Zugkräfte nicht mehr auf-, bzw. abfangen kann.
Auch kalte Witterung oder ein unzureichendes Aufwärmen vor sportlichen Betätigungen zählen zu den Ursachen.
Gute Besserung Ivo. Du wirst uns für den Rest der Sasion fehlen.