Heißt die Bundesliga bald „Postbank-Liga“?

an alle die meckern hier:

Vielleicht kann man das Geld z.b. für unsere zweite Mannschaft ganz gut gebrauchen? Wäre dann ein BD vielleicht noch hier, wenn wir das Geld in Aussicht gehabt hätten? (und wenns nur 250.000€ sind) Fragen über Fragen...
 
Blockbuster schrieb:
an alle die meckern hier:

Vielleicht kann man das Geld z.b. für unsere zweite Mannschaft ganz gut gebrauchen? Wäre dann ein BD vielleicht noch hier, wenn wir das Geld in Aussicht gehabt hätten? (und wenns nur 250.000€ sind) Fragen über Fragen...

Auch wenn wir ein paar Euronen dann mehr in der Kasse hätten, haben die anderen alle auch mehr in der Kasse (bis auf die Amateurvereine vielleicht). Es ist also scheiß egal, die Schere klappt nur weiter auseinander. Die großen bekommen ein paar Milliönchen mehr, und die kleinen dann soviel, dass sie nicht aufmucken. Zum sterben zu viel, zum leben zu wenig.
Und das alles wird gemacht, damit der deutsche Fussball international mithalten kann. Die werden alle noch ganz schön auf die Schnautze fallen.
 
Klassenkämpfer schrieb:
Auch wenn wir ein paar Euronen dann mehr in der Kasse hätten, haben die anderen alle auch mehr in der Kasse (bis auf die Amateurvereine vielleicht). Es ist also scheiß egal, die Schere klappt nur weiter auseinander. Die großen bekommen ein paar Milliönchen mehr, und die kleinen dann soviel, dass sie nicht aufmucken. Zum sterben zu viel, zum leben zu wenig.
Und das alles wird gemacht, damit der deutsche Fussball international mithalten kann. Die werden alle noch ganz schön auf die Schnautze fallen.

erstmal ist aber doch wichtiger das der MSV mehr in der Kasse hat, oder? Desweiteren: Wo wird denn nicht nach dem Leistungsprinzip gezahlt?
 
Blockbuster schrieb:
erstmal ist aber doch wichtiger das der MSV mehr in der Kasse hat, oder?
Ganz richtig. Und danach den Aufstieg anvisieren.

Und erst dann, wenn der Verein wieder ordentlich schwarze Zahlen geschrieben hat und man wieder in Millionen schwimmt, könnte man sich auch über ein Sponsoring der Bundesliga Gedanken machen.


Also mit einer MSV Duisburgballliga sicherlich keine Probleme habende Grüsse,
Boris :D
 
Boris schrieb:
Ganz richtig. Und danach den Aufstieg anvisieren.

Und erst dann, wenn der Verein wieder ordentlich schwarze Zahlen geschrieben hat und man wieder in Millionen schwimmt, könnte man sich auch über ein Sponsoring der Bundesliga Gedanken machen.


Also mit einer MSV Duisburgballliga sicherlich keine Probleme habende Grüsse,
Boris :D

um diese Uhrzeit schon betrunken???:D
 
Sponsor-Suche der DFL in 'Entscheidungsphase'

ball_11701626.onlineBild.jpg
nothing.gif
Foto: dpa
nothing.gif

Die Fußball-Bundesliga prüft auf der Suche nach einem Titelsponsor drei Angebote und darf möglicherweise schon bald mit einem weiteren Geldsegen rechnen.
'Wir sind jetzt in der Entscheidungsphase', sagte Wolfgang Holzhäuser, der Vizepräsident der Deutschen Fußball-Liga (DFL), der dpa. Derzeit würden drei konkrete Angebot geprüft. Perfekt sei jedoch noch nichts. 'Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen', betonte Holzhäuser.
Die ersten Reaktionen aus der Liga auf einen möglichen Titelsponsor fielen positiv aus. 'Es war schon immer der Wunsch der 36 Vereine und dem schließe ich mich an', sagte der ehemalige DFL-Geschäftsführer und aktuelle Vorstandsvorsitzende von Eintracht Frankfurt, Heribert Bruchhagen. Die Liga sei schon seit fünf Jahren auf der Suche.
'Prinzipiell würde ich es begrüßen, wenn die Bundesliga einen namhaften Partner finden würde', sagte der Geschäftsführer von Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke. 'Ich habe in Österreich gespielt, da wurde alles vermarktet, auch die Hosen. Ich finde eine Vermarktung des Namens nicht problematisch', meinte Stuttgarts Teammanager Horst Heldt: 'Den Fan wird das auch nicht stören, wenn die Einnahmen vielen zu Gute kommen.'
In vielen europäischen Ligen ist eine derartige Sponsorenschaft bereits gang und gäbe. Die Eliteklasse Frankreichs läuft unter dem Titel 'Ligue 1 Orange'. Die Premiere League in England tritt als 'Barclays Premiership' auf. Für drei Spielzeiten (2004 bis 2007) legte die Bank zusammen 57 Millionen Pfund (84 Millionen Euro) auf den Tisch.
Einer der drei von der DFL derzeit geprüften Kandidaten ist die Deutsche Postbank. Sie überlege, 'wie sie nach der WM im Sportsponsoring verfährt', sagte ein Postbank-Sprecher der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Es würden derzeit mehrere Optionen geprüft, die Deutsche Fußball Liga sei eine davon. Kurz vor einem Vertragsabschluss stehe man jedoch nicht.
Dabei gibt es einige Fragen zu klären. Zum Beispiel, wie der Namensgeber auftritt? Mit welchem Logo er wo werben darf? Wie verhält sich ein potenzieller Kandidat zu den jeweiligen Vereinssponsoren? Aber auch, wie die Mehreinnahmen an die Clubs verteilt werden? Möglich wäre, dass das Geld nach dem Verteilerschlüssel der Fernseh-Gelder, die sich nach dem neuen Vetrag pro Saison auf insgesamt 430 Millionen Euro belaufen, an die Vereine fließen.
Gemeinsam mit den Vereinen will die DFL Antworten auf diese Fragen finden. 'Wichtig ist dabei, dass es sich um ein anerkanntes Unternehmen handelt', betonte BVB-Geschäftsführer Watzke. Ebenso im Interesse aller Beteiligten dürfte eine längerfristige Kooperation sein.
Für eher unwahrscheinlich stufte indessen der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) eine Umbenennung der Bundesliga ein. 'Ob das gut geht, da habe ich meine Zweifel. Das hängt nicht nur vom Wollen der beiden Partner ab', sagte ZAW-Sprecher Volker Nickel der dpa. Man müsse schon fragen, wie weit die Vereinnahmung als neutral geltender Begriffe und Veranstaltungen durch Werbung und Sponsoring gehen dürfe, sagte Nickel.

Quelle : Sport.de

-------------

Gut dass Horst Heldt weiss, was wir gut finden und was nicht :mecker:Wobei mich der letzte Absatz wenigstens ein bisel beruhigt.
 
Blockbuster schrieb:
erstmal ist aber doch wichtiger das der MSV mehr in der Kasse hat, oder? Desweiteren: Wo wird denn nicht nach dem Leistungsprinzip gezahlt?

Naja falls der MSV überhaupt was in die Kasse bekommt(spielt ja schließlich nicht in der Bundesliga), dann wird das ein sehr geringes Sümmchen sein, da 35 Mio auf 36 Vereine+eventuell DFL aufgeteilt nicht grade viel ist, da man ja auch bedenken muss, das Den Bayern wieder der Zucker in den ***** geblasen wird.

Außerdem bekommen die anderen Vereine so auch Geld in die Kasse, was also nur zu einer größeren Finanzschere führen würde und im Konkurenzverhältniss nichts für den MSV gewonnen wäre.

Und bei der jetzigen Situation glaube ich noch nichtmal das das Geld was kommen würde so intelligent angelegt würde
 
Das einzig akzeptable wäre Adidas oder Puma Liga. Alles andere hat keinen Bezug zum Fussek. Und dann müssten diese Einnahmen auf alle Vereine gerecht verteilt werden.

Und das nicht nur für die 1 Liga sondern für beide Ligen.
 
Umi schrieb:
Und welchen Bezug hat Iceline, KiK, VW, Bayer.....

Ihr versteht genau was ich meine also warum diese Frage ?



















*KOPFSCHÜTTEL*

Ihr versteht genau was ich meine also warum diese Frage ?
 
Was bringt es dem MSV, 250.000 zu bekommen, wenn die Konkurrenten 1.000.000 bekommen?

Es ist schon kurios, dieses System der Marktwirtschaft: Die einen suchen etwas, um mehr Geld rauszuschlagen und den anderen einen Tick voran zu sein. Der Trick wird dann sofort kopiert, und es muss etwas Neues gesucht werden, um mehr Geld zu bekommen. Und so weiter...
Ein klassisches hobbessches Dilemma. Würden alle mit dem Scheiß aufhören, könnten wir noch immer Trikots haben, auf denen nur "MSV" steht. Aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass alle der Kommerzialisierung absprechen.

Soziologie-Vorlesung;)
 
GotStripes schrieb:
Was bringt es dem MSV, 250.000 zu bekommen, wenn die Konkurrenten 1.000.000 bekommen?

...zum Beispiel die von BD bemängelten Umstände der zweiten Mannschaft beseitigen????
 
...zum Beispiel die von BD bemängelten Umstände der zweiten Mannschaft beseitigen????Gestern 23:03Das würde dann dazu führen dass wir ne tolle amateurmannschafft haben aber überleg doch mal, wie wir mit unserer Profimannschafft in der Bundesliga nur ansatzweise mithalten wollen wenn andere das 4-5fache zur Verfügung haben. Wir haben dann zwar kohle aber die großen noch viel mehr. Wie schon viele hier gesagt haben, die schere würde nur noch weter auseinander gehen.
 
BUNDESLIGA-NAMENSRECHTE


Jetzt will auch die Telekom mitmischen

Frankfurt - Immer neue Firmennamen werden genannt - nach der Postbank hat auch die Deutsche Telekom Interesse an den Namensrechten für die Fußball-Bundesliga. Während die Postbank bereits im kommenden Jahr Liga-Namenssponsor werden will, plant das Telekommunikationsunternehmen seinen Einstieg bislang erst für die Spielzeit 2007/2008. "Wir können bestätigen, dass die Bundesliga-Namensrechte eine von vielen Optionen im Bereich des Fußballs sind", sagte Telekom-Sprecher Matthias Schumann auf Anfrage des Sport-Informations-Dienstes.
Die DFL verspricht sich durch den Verkauf der Namensrechte Einnahmen in Höhe von 40 Millionen Euro jährlich. Die englische Premiere League kassiert im Vergleich dazu von ihrem Generalsponsor rund 55 Millionen Euro pro Saison.

-----
express.de
-----
 
GotStripes schrieb:
Es ist schon kurios, dieses System der Marktwirtschaft: Die einen suchen etwas, um mehr Geld rauszuschlagen und den anderen einen Tick voran zu sein. Der Trick wird dann sofort kopiert, und es muss etwas Neues gesucht werden, um mehr Geld zu bekommen. Und so weiter...
Ein klassisches hobbessches Dilemma. Würden alle mit dem Scheiß aufhören, könnten wir noch immer Trikots haben, auf denen nur "MSV" steht. Aber man kann sich nicht darauf verlassen, dass alle der Kommerzialisierung absprechen.

Soziologie-Vorlesung;)

Gäbe es dieses Prinzip nicht, würden wir immer noch in Höhlen wohnen und Beeren essen....
 
saugrohr schrieb:
Wenn wir das verstehen würden, würden wir nicht fragen, also warum diese Feststellung??:jokes6:

Wenn es um den "Obersponsor" einer sportlichen Angelegenheit geht dann sollte dieser schon was mit dem Sport zu tun haben denke ich.

Sicherlich haben die Vereine auch externe Sponsoren. Das finde ich schon schrecklich.

Und es reicht doch schon wenn das Dortmund Stadion Signal-Iduna Park oder das Bayern Stadion Allianz Arena heißt und wie sie noch alle heißen.

Postbank-Liga hört sich an wie die Rangliste der besten Sparer der Postbank.
 
Alfred schrieb:
Gäbe es dieses Prinzip nicht, würden wir immer noch in Höhlen wohnen und Beeren essen....

Wenn man es überspitzt ausdrücken will, hast du Recht.
Allerdings wäre es ja ganz schön, wenn das Prinzip vor gewissen Grenzen halt machen würde, wie zum Beispiel dem Verkauf von Traditionen und dem Schritt in die Lächerlichkeit.
 
Eigentlich sind die Deutschen bei dieser Sache etwas hinterher. Hier mal die Namen der Ligen in Europa:

Belgien: „Jupiler League“ (Bier)
Dänemark: „SAS Ligaen“ (Airline)
England: „Barclays Premiership“ (Bank)
Frankreich: „Ligue 1 Orange“ (Mobilfunk)
Irland: „Eircom League“ (Telekommunikation)
Island: „Kvenna Landsbankadeild“ (Landesbank)
Kroatien: „HNL Ozujsko“ (Bier)
Nordirland: „Daily Mirror Premier Division“ (Tageszeitung)
Norwegen: „Tippeligaen“ („Norsk Tipping“, Wettanbieter)
Österreich: „T-Mobile Bundesliga“ (Telekom)
Polen: „Orange Ekstraklasa“ (Mobilfunk)
Schweiz: „Axpo Super League“ (Energiedienst)
Schottland: „Bank of Scotland Premierleague“ (Bank)
Slowakei: „Corgon Liga“ (Bier)
Slowenien: „SI-Mobil League“ (Telekom)
Tschechien: „Gambrinus Liga“ (Bier)
Türkei: „Turkcell Süper Lig“ (Telekom)
Ungarn: „Borsodi Liga“ (Bier)
Wales: „Vauxhall Masterfit Retailers Premier League“ (Autos)

Hauptsache 5 mal Bier dabei. :D
 
Yike schrieb:
Eigentlich sind die Deutschen bei dieser Sache etwas hinterher.
Warum? nur weil es alle machen?
Barca hat immer noch keinen Trikot-Sponsor. Hinken die hinterher? nein, sie achten auf Tradition.
Mann muss nicht immer sein Fähnlein nach dem Wind hängen.
 
Spechti schrieb:
meine Fresse noch länger ging's nich wa? ;)

"Herzlich willkommen zum 1. Spieltag der Vauxhall Masterfit Retailers Premier League" looool

Stell die mal vor das wäre auch noch in der Abgefahrenen Sprache Walisisch.
 
disastermaster schrieb:
Warum? nur weil es alle machen?
Barca hat immer noch keinen Trikot-Sponsor. Hinken die hinterher? nein, sie achten auf Tradition.
Mann muss nicht immer sein Fähnlein nach dem Wind hängen.


Letzteres sicherlich nicht. Doch warum so nicht etwas mehr Geld in die Liga bekommen? Hier in Belgien sagt auch kein Mensch Jupiler-League oder so ähnlich. Bleibt halt immer Erste Liga. Wäre in Deutschland auchnicht anders. Oder kennst du jemanden, der sagen würde: "Komm, heute schauen wir uns ein Spiel der Postbankliga an."?
 
Yike schrieb:
Letzteres sicherlich nicht. Doch warum so nicht etwas mehr Geld in die Liga bekommen? Hier in Belgien sagt auch kein Mensch Jupiler-League oder so ähnlich. Bleibt halt immer Erste Liga. Wäre in Deutschland auchnicht anders. Oder kennst du jemanden, der sagen würde: "Komm, heute schauen wir uns ein Spiel der Postbankliga an."?

Stimmt schon, es wäre aber dennoch ein weiterer Schritt in Richtung Traditionsvernichtung!
 
(pk) Die Telekom oder eine ihrer Tochterfirmen soll nach Informationen des Magazins "Focus" (Montagsausgabe) Namens-Sponsor der Fußball-Bundesliga werden.

Als Gegenleistung verzichte die Telekom auf die technisch mögliche, ihr von der Deutschen Fußball-Liga (DFL) aber nicht gestattete Einspeisung der Bundesliga-Live-Übertragungen über das Internet in Kabel- und Satellitenhaushalte (SAT+KABEL berichtete). Der Inhaber der Pay-TV-Rechte, die Kabelnetzbetreiber-Tochter Arena, wiederum nutze dafür die eigenen Internet-Rechte nicht. Ein solches Szenario wäre ein empfindlicher Rückschlag für den Pay-TV-Anbieter Premiere, der auf eine IPTV-Übertragung hofft, um seine Abonnenten bei der Stange zu halten.

Tatsächlich hat sich die Telekom laut der zentralen Registrierungsstelle DENIC die Domains telekom-liga.de oder telekomliga.de gesichert. Außerdem könne das Unternehmen auch bei den noch nicht vergebenen Senderechten für die "mobilen Dienste" wie Handy-TV zum Zuge kommen, hieß es. Zwischen Telekom und Premiere auf der einen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) sowie Arena auf der anderen Seite droht aufgrund unterschiedlicher Auslegung vertraglicher Inhalte juristischer Streit um die Übertragung der Fußball Bundesliga ab der kommenden Saison

Quelle http://www.satundkabel.de/
 
Falls, dem so wäre, dass T-Com oder ein Tochter Unternehmen Namenssponsor der Liga wird, wäre es nur konsequent, wenn man beim FC Bayern aus den Sponsoring aussteigt. Alles andere ist in meinen Augen nicht tragbar und nicht nur einen kleinen faden Beigeschmack haben.
 
Zurück
Oben