...
Also ich würd einfach mal Schlicht und Ergreifend sagen, dass der Misserfolg dieser Mannschaft nicht an der Aufstellung liegt, sondern eher daran, was die Spieler für eine Einstellung mit auf den Platz bringen!
Manche sagen sich doch: "Ach was solls denn, wenn die absteigen...Ich bleib auf jeden Fall in Liga 1, egal bei welchem Club!"
Und da kein Trainer der Welt irgendwas gegen machen...
Einen guten Verein macht aus, dass er solche Spieler erst gar nicht holt. Sicher kann es mal passieren, dass man einen solchen Spieler erwischt, dem es nur ums Geld geht (wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass er dann zum MSV geht) oder charakterlich einfach nicht zum einem Aufsteiger paßt, aber beim MSV hat es den Anschein, dass ein nicht geringer Teil des Kaders sich denkt, dass er sowieso wieder einen Profivertrag bei anderen Vereinen bekommt.
Was ich allerdings besonders schlimm finde, dass sich dies beim MSV wiederholt, vor 2 Jahren war die Situation nicht anders, auch da hat der Kampf, welcher Grundlage des Fußballs ist, gefehlt.
Der MSV kauft sich jedes Jahr eine neue Mannschaft zusammen, und das funktioniert nicht, wie man am Besipiel Gladbach eindrucksvoll gesehen hat.
Und wenn man mal ganz ehrlich ist, aufgestiegen sind wir weder wegen des tollen Fußballs noch wegen außerordentlicher Kampfkraft, sondern ausschließlich wegen der individuellen Klasse, die gekauft wurde. Eine Mannschaft hat man auch in der letzten Saison nicht gesehen.
Solange sich beim MSV nicht grundlegend etwas ändert, man einer Mannschaft auch mal 2 - 3 Jahre Zeit gibt, sich zu entwickeln, wird das nix mit dem Klassenerhalt in Liga 1.
Das beste Beispiel der letzen Jahre ist Karlsruhe, dort wurde mit sehr wenig Geld, einer guten Vereinsstruktur und, zugegeben, etwas Glück, eine junge, leistungstarke Mannschaft langsam aufgebaut. Der Fan kann sich mit dem Team identifizieren und das Team gibt immer alles, egal wie aussichtslos ein Spiel aussieht. Und vor allem, der Erfolg gibt dem Manager und dem Trainer recht. Der Verein war vor 5 Jahren so gut wie tot, und jetzt blüht er langsam wieder auf.