EinDuisburger
Landesliga
Die Frage, die sich mir stellt, ist ... warum hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung das Grundstück so überteuert überhaupt gekauft?
und von wem gekauft ........

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Frage, die sich mir stellt, ist ... warum hat die damalige schwarz-gelbe Landesregierung das Grundstück so überteuert überhaupt gekauft?
http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/Adolf-Sauerland-nicht-unter-Korruptionsverdacht-id3972789.htmlAdolf Sauerland nicht unter Korruptionsverdacht
http://www.derwesten.de/staedte/dui...vs-in-Duisburg-wieder-in-Frage-id4237063.htmlLandesregierung stellt den Bau des NRW-Landesarchivs in Duisburg wieder in Frage
Die Baustelle im Innenhafen Duisburg Ende November 2010: Die rot-grüne Landesregierung stellt den Bau des nordrhein-westfälischen Landesarchivs offenbar wieder infrage. Die Baukosten könnten sich mehr als verdreifachen.
Duisburg. Weil sich die Kosten für den Bau des neuen Landesarchivs im Innenhafen auf rund 141 Millionen Euro verdreifachen könnten, stellt die rot-grüne Landesregierung den geplanten Umzug nach Duisburg offenbar wieder infrage. Juristen prüfen Mietverpflichtungen.
Angesichts der Kostenexplosion beim Bau des neuen Landesarchivs stellt die rot-grüne Landesregierung den geplanten Umzug in den Duisburger Innenhafen offenbar wieder infrage. Die Juristen des zuständigen Kulturministeriums seien beauftragt worden, die bislang eingegangenen Mietverpflichtungen des Landes zu überprüfen, bestätigte eine Sprecherin von Kulturministerin Ute Schäfer (SPD) am Mittwoch der WAZ.
In den nächsten Wochen solle ausgelotet werden, wie bindend eine von der schwarz-gelben Vorgängerregierung unterschriebene Absichtserklärung ist. Darin wurde fixiert, dass sich die Miete für das alte Speichergebäude an den Umbaukosten zu orientieren hat und bei Fertigstellung sechs Millionen Euro pro Jahr betragen soll. Da der Kontrakt eine Laufzeit von 30 Jahren haben würde, sieht Schäfer unverhältnismäßig hohe Kosten auf das Land zukommen. „Das ist sehr ungewöhnlich“, so Schäfers Sprecherin.
Die für das neue Landesarchiv angesetzten Baukosten von 40 Millionen Euro könnten sich nach Schätzungen des Finanzministeriums auf rund 141 Millionen Euro mehr als verdreifachen. Zurzeit zahlt NRW für seine verschiedenen Archivstandorte rund zwei Mio Euro pro Jahr an Miete.
Bauherr des Archivs ist übrigens der landeseigene Bau- und Liegenschaftsbetrieb. Ein Ausstieg aus dem Projekt dürfte also wenig wahrscheinlich sein – zumal die Arbeiten munter weiterlaufen.
Ute Schäfer die unfähigste Person im Land! Ich versteh es einfach nicht warum solche Trullas immer wieder aufstehen!
weiter geht es hier: QuelleKorruption am Bau von Bonn bis Duisburg? Verbindung zu früherer CDU-Regierung vermutet
Anscheinend wird hier normal weitergebaut. In den letzten Tagen ist das "Mittelteil" deutlich in die Höhe geschossen. Hier wird Tag und Nacht (kein Scherz!) gearbeitet und es geht einen gefühlten Meter pro Tag in die Höhe.Wie ist denn jetzt eigentlich konkret der Stand. Wird das Landesarchiv dennoch planungsgemäß so gebaut wie angekündigt oder was geht da nun?
Geschmackssache, aber das wird auch noch verklinkert.
Bitte nicht den Küppersmühlen-Schuhkarton (Baustopp) mit dem Bau des Landesarchivs am Schwanentor verwechselnDas man was daneben baut ok, aber dieser Schuhkarton da oben drauf , das passt überhaupt nicht zur Umgebung.
Ich finde dieses Teil genau so ästhetisch misslungen...
Und dabei wird das Gebäude den höchsten Punkt unserer künftigen "Skyline" bilden.![]()
Nicht alles, aber dieses Türmchen ist nunmal zu teuer. Es bringt nix wenn es schön ist, wir es uns aber eigentlich nicht leisten können.Mitte 2011 habe ich das Gefühl, dass in der Stadt eine Stimmung vorherrscht, nach welcher alles, was gemacht wird und geschieht per se schlecht ist.
Nicht alles, aber dieses Türmchen ist nunmal zu teuer. Es bringt nix wenn es schön ist, wir es uns aber eigentlich nicht leisten können.![]()
Das Landesarchiv wird vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW gebaut.Neben dem für das hochverschuldete Duisburg entstehenden, ungebührlichen Kostenfaktor für einen einfallslosen Betonklotz bedauere ich am meisten, dass die historischen Speicher am Innenhafen derart entstellt werden.
Eine Stadt, die im ganzen Stadtbezirk kaum mehr über eine historische Architektur verfügt, geschweige denn im Innenstadtbereich, wäre gut beraten gewesen, die verbleibenden alten Gemäuer sachgerecht zu sanieren und bei einem notwendigen Ausbau auf eine angleichende Bauästhetik zu achten.
Höher als der Stadtwerketurm? Das wage ich zu bezweifeln.
Mitte 2011 habe ich das Gefühl, dass in der Stadt eine Stimmung vorherrscht, nach welcher alles, was gemacht wird und geschieht per se schlecht ist.
Das ist in Duisburg ein (lästiges) allgemeines Problem. Der Duisburger neigt einfach schnell dazu zu meckern, woher es kommt kann ich nicht sagen. Wenn du dir mal bei Der Westen oder der Rheinischen Post mal Kommentare zu Bauprojekten in der Stadt durchließt, dann fällst du vom Glauben ab. Da wird wirklich nahezu alles niedergemacht und schlecht geredet.
Was ich vor allen Dingen schade finde, dass das gesamte Gebäude ohne Fenster hochgezogen wird.
Hat doch Fenster, was willst du überhaupt?![]()
Ich hab mich auf Gebäudehöhen bezogen, da ist derzeit das Targo-Bank-Hochhaus mit 72 Metern die Nr. 1. An den Stadtwerketurm kommt das Landesarchiv nicht ganz heran, der ist mit 200 Metern nur unwesentlich höher.![]()