Mehr Geld für Traditionsclubs

Halte ich garnix von, Vereine wie Paderborn würde zu sehr benachteildigt. Woran erkennt Sky wer Fan welches Vereins ist?
 
Nach auswärtsfans, sky Zuschauerzahlen und skyabos verteilen?

Genau! damit die kl gallischen Dörfer auch noch den letzten Schuss Zaubertrank verlieren!

Die haben doch ne Schraube im Turban! Und dann noch rb Leipzig in nem Artikel über traditionsteams....
 
Die Argumentation zu Paderborn ist erst mal schlüssig. Ich denke, technisch ist es möglich, wieviele Zuschauer ein Spiel auf Sky hat.
Ich denke, ein Gewichtung der Platzierung, als auch des Zuschauerinteresses ist unter dem Strich fairer, als nur den sportlicher Erfolg zu Verteilung der Gelder heran zu ziehen.
 
Absoluter Schwachsinn solch ein Vorschlag. Aber wenn man sieht, von wem der kommt, erklärt sich doch alles. Der Watzke will einfach mehr Kohle für seine überteuerten Stars. Das dabei kleine Vereine vor die Hunde gehen wie Freiburg oder Mainz oder auch Paderborn, das interessiert den nicht. Ihm sind dabei auch die Werks- oder Plastikclubs egal, ihm geht es nur um seinen Verein, das der mehr Kohle bekommt. Er nennt zwar diese Plastikclubs als argument, aber in Wirklichkeit trifft es doch nur die kleinen Vereine. Glaubt denn jemand ernsthaft, das es RB oder VW stört, wenn die weniger TV-Geld bekommen? Dann wird einfach mal die Kasse geöffnet und die Kohle ist wieder da.
Der Watzke soll mal endlich die Klappe halten, der ist ja schlimmer als Hoeneß zu seinen besten Tagen. Der hat zwar auch immer nach mehr TV-Geld geschrien, dabei aber wenigstens keine vorgeschobene Argumente verwendet.
 
Nach auswärtsfans, sky Zuschauerzahlen und skyabos verteilen?...
Bei der Berechnung der Auswärtsfans fehlen dann auch nur noch die geografische Lage des Heimatvereins, Einwohnerzahl und Betrachtung des Umfelds, das Bruttosozialprodukt der Heimatregion und die verkehrstechnische Anbindung an das Autobahnnetz sowie des ÖPNV. Ein kleiner Verteilerschlüssel fällt dann der Wettervorhersage und dem tatsächlich vorhandenen Temperaturen sowie Niederschlägen zur Berechnung. Finden am Heimatort andere attraktive Veranstaltungen statt, wirkt das natürlich auch entlastend auf die Kalkulation. Bei Skyabos muss dann auch nur noch der Faktor berücksichtigt werden, dass sich Sozialschwache gar kein Sky leisten können, dafür trotzdem Spiele der eigenen Mannschaft besuchen weil das Präferenz hat - natürlich plus Aufschlag der Leute die sich eh nur für das eigene Team, aber nicht für Fußball im Allgemeinen interessieren. Zu guter Letzt alles Teilen durch den Spendengroschen, welchen Bayern, der BVB, die Turnhalle sowie die Interessengemeinschaft zur kostenlosen Erhaltung und Nutzung des Fritz-Walter-Stadions eh immer als Vorzug erhalten. Einfach perfekt, von einem Erstklässler nebenbei auszurechnen und ungemein transparent und nachhaltig. Gut gemacht Watzke und Co. :jokes66:
 
Zuletzt bearbeitet:
Selten so einen schaiss gelesen. Was mich aber wirklich verwundert ist, dass der Vorschlag nicht von Sandhausen kam. Die wuerden doch wohl mal richtig profitieren.
Wunder ueber Wunder, dass es mal wieder der FCB Dortmund ist der seine Pfruende ganz anders als der boese FC Bayern in trockene Tuecher erheben und sichern will.:stinkefinger:
 
Also die Lösung ist doch Müll es bevorzugt doch nur die Vereine die jetzt schon eine größere Medienpräsenz besitzen.
Ich bin dafür das Mannschaften die zu den Gründern der Bundesliga gehören 50 % mehr bekommen und nicht Gründer 50 % weniger. Mannschaften die ein SCH im namen haben sollten gar kein Geld bekommen.
 
Viel interessanter ist doch die Frage, einer welchen Mehrheit (einfache oder 2/3- oder 3/4-Mehrheit) es bedarf, damit die 36 Bundesligisten auf einer Ihrer Versammlungen einen solchen Schmonsens auch beschliessen (können).

Daraus ergibt sich dann die Frage, wieviele Vereine künftig von einem solchen Zuteilungssystem profitieren und wieviele eher nicht.

Denn es gibt ja nicht mehr Geld zu verteilen, sondern nur der Schlüssel zur Verteilung soll geändert werden.
 
Bitte bewahrt den deutschen Fussball vor solchen Entwicklungen, kaum ist der eine " Manager " aus München für ein paar Monate in eine andere " Unterkunft " ohne Medienzugang gezogen, poltert der andere " Manager " aus dem Westen solchen Nonsens raus !
 
Totaler Quatsch!!!

Ich wäre stattdessen für eine Gleichverteilung, da jeder (noch so kleine) Verein das Gesamtprodukt Bundesliga darstellt. Dann würde nicht so rapide, wie in den letzten Jahren, die Schere zwischen Arm und Reich in der 1. Liga auseinander gehen und der Abstand der Aufsteiger in der neuen Liga (es sei denn mal hat eine super eingespielte Truppe) so groß zu den anderen werden.

Dann nämlich wirkt der Traditionsfaktor oder aber Unterhaltungsfaktor wirklich. Denn diese Clubs würden sich dann über die mehr verkauften Merchandisingartikel, mehr verkauften Karten und den besser dotierten Sponsorenverträgen (weil entweder Tradition oder Unterhaltung) von den anderen unterscheiden. Das wäre m.E. größere Fairness!

Denn: oftmals werden doch auch viele Spieler, die dann bei den Top Clubs spielen, in den anderen Vereinen ausgebildet. Aktuell siehe Freiburg oder immer schon 1860 München. Das war über 20 Jahre auch das Los des MSV.

Das würde ich mir statt des egoistischen Vorschlags von Herrn Watzke wünschen.

PS: Retorten oder Produkte ala Leipzig funktionieren anders, daher von mir gar nicht thematisiert.
 
Achso, noch eine Anmerkung: wie schnell fangen Clubs wie Leverkusen oder Hoffenheim an zu rechnen, ob es dann nicht lohnenswert wäre, Auswärtsfahrten der eigenen Fans zu sponsern (ala Putin, wenn er zu Massenveranstaltungen "einlädt"). Oder aber die Clubs begrenzen die Kapazität an Auswärtskarten...also je mehr man nachdenkt, desto bescheuerter ist die Idee!
 
Warum so kompliziert. Bayern und Dortmund bekommen 99% und der Rest die Krumme von 1%. Da geht dann im Spiel noch mal so eine Art Klingelbeutel für die armen Verien rum.
 
@Thorgrim79

Und dann wäre es im Endeffekt scheißegal, auf welchem Tabellenplatz man (außerhalb der Europacup-Zone) landet? Das wäre ja auch nicht im Sinne des Erfinders. Das Ausmaß des Attraktivitätsverlustes, den das letzte Saisonviertel dann Jahr für Jahr erleiden müßte, kann man sich ausmalen.

Der Sport lebt nunmal vom Leistungsprinzip. Oder würdest du es gerecht finden, daß - am Beispiel der abgelaufenen Saison - Mainz für eine starke Saison mit wenigen Mitteln die gleiche Belohnung erhält wie der HSV, der mit fettem Geldbeutel nur Schißdrack produziert hat? Nööö.....
 
Was für ein Schwachsinn. Die Leute, die sich sowas ausdenken haben eindeutig zu viel Zeit und sollten lieber mal ne Schüppe mehr arbeiten. Dann tun sie was Sinvolles! ;-)

Im Generellen bin ich für eine Umverteilung, aber dann bitte gerecht.
Das o.g. System ist sowas von anfällig.

Bayern, klar wenig Sky Abbos und es fährt kaum einer aus München zu einem Auswärtsspiel. Trotzdem sind die Gästekarten flux weg weil es in jeder Region viele Bayernfans gibt. Aber wenn 500 Zebras nach Burghausen fahren, das ist ne Leistung wo man richtig stolz drauf sein kann.

Gerade solche Geldsäcke wie VW und RB können das System voll ausnutzen. Kaufe Dauerkarte, kriege Skyabbo für 25% des Preises, oder kaufe Dauerkarte und kriege 5 Auswärtsfahrten kostenfrei. Und die Heimmannschaft kann das Kartenkontingent beschränken.

Und je nachdem was für Mannschaften in der Liga sind kann es noch unfairer werden. Denkt mal an die Saisons 1996/97 und 1997/98 mit jeweils 9 NRW Mannschaften in der Liga. Wie soll da ein Freiburg mithalten?
 
Die geringen Summen (max. einstellige Millionenzahl je Saison) interessiert RB, VW und Scheich soundso mal gar nicht.

Benachteiligt wären sauber arbeitende Vereine wie zuletzt, Mainz, Freiburg, Fürth, Paderborn, deren sportlicher Aufstieg erschwert worden wäre.

Auch kleine Vereine mit kleinem Mäzen, wie Heidenheim, die seriös arbeiten wären betroffen.

Wenn man dann sieht, wie traditionell bei Traditionsvereinen mit Geld umgegangen wird, dann ist mehr Geld reinwerfen ungefähr so clever wie einer dementen Oma einen Notizblock mit Zahlenschloss zu schenken.
 
Zurück
Oben