Für mich reiht sich die Königstraße in die Masse austauschbarer deutscher Einkaufsstraßen ein. Duisburg- oder Ruhrpottypisches eher Fehlanzeige, stattdessen ein Einkaufsangebot, wie ich es zB auch in Hamburg vorfinde. Also, es gibt vieles, was ich an Duisburg mag
, aber die Königstraße wäre jetzt nichts, was ich anderen Touristen unbedingt empfehlen würde. Und das Einkaufszentrum - ECE halt. Kennste eines, kennste alle. Was mir gefällt, sind die Wasserspiele im Straßenpflaster
Und ich bin wahrscheinlich die einzige unter Euch, die Euren bunten Geier schön findet. DEN hat nicht jeder!
Selten so einen Quatsch gelesen.
Natürlich ist das Warenangebot in Duisburg mit fast jeder anderen Stadt beliebig austauschbar.
Was sollen wir denn "Ruhrpotttypisches" anbieten? Ladenlokale, die Grubenlampen und Schweisserschürzen verkaufen?
Wir haben doch 2x Gummi-Dressler in der Innenstadt. Wenn das nicht potttypisch ist.
Auch in Hamburg dominieren die gängigen Marken, allerdings mit einem viel größeren Anteil von Nobelmarken.
In Sachen Angebotsqualität ist Duisburg allenfalls Durchschnitt und hinkt klar Städten wie Essen und Dortmund hinterher, was nicht heißt, dass nicht auch Qualität zu finden wäre. Nur nicht so viel. Aber Ramschläden findet man selbst in Köln in exponierten Lagen.
Die Angebotsqualität könnte durch die im Bau befindliche Königsgalerie steigen. Hier soll der gehobene Geschmack bedient werden.
Für dieses Projekt steht MD. Übrigens auch für das Forum Duisburg. Also nix typisch ECE -kennste eines, kennste alle! Wenn Dir noch nicht aufgefallen ist, dass das Forum ein sehr individuelles EKZ ist, welches sich deutlich von dem architektonischen Einheitsbrei abhebt, ist Dir nicht mehr zu helfen.
Ich zitiere den Spiegel:
Die noch nicht ganz fertige Ernst-August-Galerie in Hannover, 30 000 Quadratmeter groß, erfüllt immerhin einige dieser Regeln, und so spricht Wolfgang Schneider, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen und ein positiv denkender Mensch, sogar von einem Gewinn für die Landeshauptstadt: "Das Center passt gut in die Stadtstruktur."
Was jedoch tatsächlich möglich ist, zeigt das Forum Duisburg, das der als eher sensibel bekannte Investor Multi Development gerade eröffnet hat: Ein mächtiges Foyer und ein raumhoher, sehr lichter Straßenzug geben den Käufern das Gefühl, sie seien noch immer draußen, in einer Fußgängerzone. Die Fassaden wechseln in Farbe und Form und Material; eine einheitliche Flucht haben sie nicht. Wie ein Stück Stadt unter Glas. Auch von außen wirkt das Center nicht wie ein einheitlicher Verkaufsklotz, sondern wie eine Gruppierung mehrerer Gebäude.
http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-60734720.html
In Fachkreisen gilt das Forum Duisburg als eines der schönsten Einkaufszentren Deutschlands.
Die Stärke der Duisburger Innenstadt liegt gerade in der -von Dir behaupteten fehlenden- Individualität.
Zeige mir in Deutschland mal eine Einkaufsstraße, die derart breit, lang und geradlienig wie die Königstraße ist. Viele gibt es da nicht. Die Königstraße hat Boulevard - Charakter, während sich beispielsweise in Köln, München und Essen die Besucher durch enge Fußgängerzonen quetschen. Boulevard - Charakter auch auf Grund der Bepflanzung, der vielen Brunnen. Und hier liegt noch viel Potential brach. Die Königstraße vermittelt gerade am wunderschön gewordenen König - Heinrich - Platz unverwechselbares Großstadtflair.
Für mich hat Duisburgs Innenstadt -die Warenqualität mal ausgenommen- mehr Flair als alle anderen Ruhrgebietsstädte.
Da fehlt gerade der von Dir gelobte Geier keineswegs. Dieses kitschige, bunte Ding passt besser auf den Essener Limbecker Platz in seiner verzweifelten Suche nach Individualität. Ich hoffe, die Instandsetzungsarbeiten am Geier ziehen sich auf Jahre hin!
Die Duisburger Innenstadt hat großes Potential. Die Nähe zum Wasser ist ein weiteres Plus. Die Duisburger Innenstadt ist unverwechselbarer als die meisten anderen.
Zu Hamburg: Hamburg ist in allen Belangen Deutschlands Nummer 1. Fertig aus. Vergleiche lohnen sich nicht. Berlin kann sowieso nicht im entferntesten gegen Hamburg anstinken. Auch München mittlerweile nicht mehr. Hamburg wird in Europa bald Top 5 sein, wenn man da noch nicht ist.
Zu den Duisburgern, die ins CentrO fahren. Asche über Euer Haupt! Die fehlenden Parkgebühren werden durch höhere Mieten im CentrO wieder reingeholt. Diese werden durch teuere Preise an den Kunden im CentrO weiter gegeben. Also am Ende ein Plus - Minus - Null für Euch! Unterstützt mal lieber die heimische Wirtschaft und die heimischen Arbeitsplätze!
Dass die Münzstraße den Bach runter geht, ist absolut zu erwarten. Man kann nicht auf zig Kilometern eine intakte Fußgängerzone unterhalten. Wie denn? Dieser Bereich muss umgestaltet werden und durch Kleinteiligkeit Kunden anziehen. Fußgängerzone weg da und Straße hin.