Meinungen zum Wandel der Innenstadt in Duisburg

Simon M.

3. Liga
Hallo liebe Zebras,
da ich demnächst eine Facharbeit zum Thema "Wandel der Innenstadt Duisburg am Beispiel Königstraße" schreibe, würde ich gerne ein paar Meinungen hier einfließen lassen. Wie bewertet ihr den bisherigen Wandel der Innenstadt, was ist bisher gut gelungen, was sollte verbessert werden, haben sich Veränderungen (v.a Forum und City Palais usw.) schon deutlich bemerkbar gemacht oder ist nicht mehr möglich?

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten und danke euch schon für eure Meinungen :)
 
Klasse Thema für eine Facharbeit! Welches Fach, Erdkunde?
Also meine Meinung ist, das die Innenstadt sich in den letzten Jahren (besonders duch den Bau des Forums und des CityPalais) sehr zu ihrem Vorteil verändert hat. Den Platz zwischen Florum, CityPalais, Amtsgericht und Stadttheater mit den höherliegenden Wiesen finde ich (gerade im Sommer) echt gemütlich! Wenn die geplanten Projekte (Stadtfenster, Königsgalerie, Überdachung A59) zeitnah realisiert (bzw. fertiggestellt) werden können gibt das nochmals einen spürbaren Schub für die Innenstadt.

Negativ:
Diese zweckmäßige, aber hässliche Überdachung über die gesamte Länge müsste erneuert, oder besser ganz wegreissen werden.
Außerdem der Bereich Münzstraße ist auch nicht wirklich schön, was sich aber durch das geplante Stadtfenster schnell ändern könnte.
 
Verbessert hat sich es auf jeden Fall. Man fühlt sich dort auch wohler. Nur das Geld was in die Innenstadt fließt fehlt in den ganzen anderen Stadtteilen, das is die Kehrseite der Münze.
 
Innenstadt is zwar Toll aber dadurch das die Parkplätze immer noch geld kosten ziehe Ich das Centro vor
 
Mir gefällt die Innenstadt so wie sie ist. Gibt keinen Grund mehr um ins Centro zu fahren, vielleicht sollte noch der eine oder andere Gastronomie Betrieb einziehen, denn der Innenhafen ist doch ein Stück entfernt. Allerdings finde ich es bedenklich das die Innenstadt ab "Knüllermarkt" tot ist.
 
...ziehe Ich das Centro vor
Ja so ist richtig...schön die Kohle nach ausserhalb schleppen :rolleyes: Von Meiderich ist man übrigens in weniger als 10 Minuten in der Stadt.


Ich finde die Stadt hat sich auf jeden Fall zum besseren gewendet. Neulich mussten Arbeitskollegen und ich der vollen Autobahn weichen, und ich lotste den Fahrer (aus Gesindelkirchen :D) am Theater vorbei. Er wollte eh mal das Casino sehen. Bzw. wollte er wissen, wo genau das ist. Als wir dann schön abends da lang fuhren, und alles so schön leuchtete und blitzte, kam er aus dem staunen gar nicht mehr raus :D Fuhr dabei noch fast einem auf :D

Boah :eek: DAT is Duisburg? Ihr habt es ja voll schön hier. Hätte ich niemals gedacht :confused:

Und ich "Tja, wir heissen nicht nur schöner. Wir sind auch schöner" :cool:
 
Hat sich auf jeden Fall zum Guten gewandelt.
Störend sind meiner Meinung nach die blöden Parkgebühren, Ramschläden und irgendwie auch die vielen freien Flächen. Die müsste man viel schöner gestalten, wie z.B. mit den schwebenden Rasenflächen schon geschehen.

Super wäre doch z.B. wieder so kleine Spiele. Früher gabs doch mal son Teil zum drauf rumspringen, dass dabei Musik gemacht hat.

Ich fänd generell auch mehr Grün schön. Blumenwiesen oder sowas. Vielleicht auch ein besserer Zugang für Radfahrer, inkl. Fahrradparkhaus. Die Straße ist breit genug um vielleicht sogar einen Radweg anzulegen.
Ein Kinderspielplatz wäre vielleicht auch nett.
 
Da ich keine Duisburgerin bin, weiß ich gar nicht, ob ich überhaupt antworten darf.

Für mich reiht sich die Königstraße in die Masse austauschbarer deutscher Einkaufsstraßen ein. Duisburg- oder Ruhrpottypisches eher Fehlanzeige, stattdessen ein Einkaufsangebot, wie ich es zB auch in Hamburg vorfinde. Also, es gibt vieles, was ich an Duisburg mag
d094.gif
, aber die Königstraße wäre jetzt nichts, was ich anderen Touristen unbedingt empfehlen würde. Und das Einkaufszentrum - ECE halt. Kennste eines, kennste alle. Was mir gefällt, sind die Wasserspiele im Straßenpflaster

Und ich bin wahrscheinlich die einzige unter Euch, die Euren bunten Geier schön findet. DEN hat nicht jeder!

Da ich Duisburg erst seit knapp zwei Jahren kenne, kann ich keinen Vorher-Nachher-Vergleich anstellen. Generell stehe ich mehr auf alten Gammel als auf neuen Schick, von daher ist meine Meinung wohl auch nicht sehr repräsentativ.
 
Aber die Läden sind die gleichen. :D Als ich das erste Mal durch die Königstraße bin, hab ich immer nur gesagt "kenn ich - kenn ich - kenn ich aus Hamburg".

Nee, ehrlich. Ich würd was drum geben, in Duisburg zu wohnen. Aber nicht gerade wegen der Königstraße.
 
:eek: Is dat euer Ernst, dat ihr hier Duisburg mit Hamburg vergleicht???? Sind doch völlig unterschiedliche Städte, nicht nur was Größe angeht, sondern auch der Aufbau/Infrastruktur usw.
Hamburg ist übrigens nicht gleich Hamburg, dort gibt's auch deutlich mehr verranzte Gegenden, wie oft behauptet wird. Sobald man auch nur ein wenig nach außerhalb fährt, ist man da richtig aufgeflogen, dagegen ist der Duisburger Nahverkehr (ja, auch nach Serm!!) ein wahrer Luxus!! Das nur mal dazu;)

Zum Thema: Die neue Königstraße ist ein großer Schritt nach vorne!! Natürlich findet man immer irgendetwas zu meckern (gerade die Dauernörgler, dessen Quote in Duisburg besonders hoch zu sein scheint:rolleyes:), aber letztendlich sollte man mal sehen, was sich getan hat. Leider ist die Königstr (wie schon geschrieben wurde) ab dem Knüllermarkt Richtung Schwanentor leblos, tot. Aber hier herrscht mit dem Centro natürlich eine große Konkurrenz.
Die Parkgebühr finde ich persönlich auch nervig, allerdings sollte man auch mal beachten, dass das Centro irgendwo mitten auf ne Halde geklatscht wurde, und in Duisburg ist man MITTEN in der City. Nicht nur Einkaufsmöglichkeiten bieten sich, sondern auch der Innenhafen (den man versuchen sollte, besser an die City anzubinden. Ich weiß aber auch, dass das schwierig ist) in Fußweite.

Also ich bin zufrieden mit meiner Heimatstadt:zustimm:
 
Also ich kenn Duisburg ja jetzt schon ein paar Jährchen;)
War ich anfangs eigentlich eher skeptisch was das City Palais und das Forum betraf, so bin ich doch inzwischen sehr angetan, was sich da entwickelt hat.
Auch die anderen Läden im nähreren Umfeld haben inzwischen renoviert und ihre Fassaden dem neuen Stil der Königstrasse angepasst.
Wie schon jemand vor mir sagte, könnten die freien Flächen (die sich bsw. zwischen den Banken und den Geschäften befinden) besser genutzt (gestaltet) werden.
Was allerdings ungemein stört ist diese inzwischen überholte und unansehnliche Überdachung die, ich glaub ende der siebziger war´s, einst als sehr modern galt. Auch der Übergang zur Münzstrasse ist zur Zeit nicht wirklich schön. Da stört einfach (noch)die alte Boecker Fassade( Knüllermarkt).
 
Hamburg ist übrigens nicht gleich Hamburg, dort gibt's auch deutlich mehr verranzte Gegenden, wie oft behauptet wird. Sobald man auch nur ein wenig nach außerhalb fährt, ist man da richtig aufgeflogen, dagegen ist der Duisburger Nahverkehr (ja, auch nach Serm!!) ein wahrer Luxus!! Das nur mal dazu;)
Ich wil ja nicht noch mehr OT, aber welche verranzte Gegenden meinst Du? Wenn Du soweit ins Hamburger Umland fährst, dass der Nahverkehr schlecht wird - da wärst Du in Duisburg kilometermäßig wohl schon in Holland. ;)

Nee, der Hamburger Nahverkehr ist schon top. Es sei denn, Du meinst den anderen Nahverkehr, dazu kann ich als Frau nix sagen.
 
Man müsste versuchen ab da mehr Kneipen und Bistros unterzubringen...
Man müsste versuchen, diesen Bereich mehr mit dem Schwanentor/Innenhafen zu verbinden. Wer als Fußgänger aus Richtung Königstraße kommt und zum Innenhafen will, für den ist alleine schon diese Fußgängerfurt über die - was isses denn? Ruhrorter Straße? - eine Zumutung. Da eine schöne Verbindung schaffen, und dann auf Kneipenszene setzen, das wäre was. :zustimm:

Und mit Kneipenszene meine ich nicht sowas wie das Alex.
k025.gif
Das ist auch son Kennste-eines-kennste-alle Ding.
 
Für mich reiht sich die Königstraße in die Masse austauschbarer deutscher Einkaufsstraßen ein. Duisburg- oder Ruhrpottypisches eher Fehlanzeige, stattdessen ein Einkaufsangebot, wie ich es zB auch in Hamburg vorfinde. Also, es gibt vieles, was ich an Duisburg mag
d094.gif
, aber die Königstraße wäre jetzt nichts, was ich anderen Touristen unbedingt empfehlen würde. Und das Einkaufszentrum - ECE halt. Kennste eines, kennste alle. Was mir gefällt, sind die Wasserspiele im Straßenpflaster

Und ich bin wahrscheinlich die einzige unter Euch, die Euren bunten Geier schön findet. DEN hat nicht jeder!

Selten so einen Quatsch gelesen.

Natürlich ist das Warenangebot in Duisburg mit fast jeder anderen Stadt beliebig austauschbar.

Was sollen wir denn "Ruhrpotttypisches" anbieten? Ladenlokale, die Grubenlampen und Schweisserschürzen verkaufen?
Wir haben doch 2x Gummi-Dressler in der Innenstadt. Wenn das nicht potttypisch ist. ;)

Auch in Hamburg dominieren die gängigen Marken, allerdings mit einem viel größeren Anteil von Nobelmarken.

In Sachen Angebotsqualität ist Duisburg allenfalls Durchschnitt und hinkt klar Städten wie Essen und Dortmund hinterher, was nicht heißt, dass nicht auch Qualität zu finden wäre. Nur nicht so viel. Aber Ramschläden findet man selbst in Köln in exponierten Lagen.

Die Angebotsqualität könnte durch die im Bau befindliche Königsgalerie steigen. Hier soll der gehobene Geschmack bedient werden.

Für dieses Projekt steht MD. Übrigens auch für das Forum Duisburg. Also nix typisch ECE -kennste eines, kennste alle! Wenn Dir noch nicht aufgefallen ist, dass das Forum ein sehr individuelles EKZ ist, welches sich deutlich von dem architektonischen Einheitsbrei abhebt, ist Dir nicht mehr zu helfen.

Ich zitiere den Spiegel:

Die noch nicht ganz fertige Ernst-August-Galerie in Hannover, 30 000 Quadratmeter groß, erfüllt immerhin einige dieser Regeln, und so spricht Wolfgang Schneider, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen und ein positiv denkender Mensch, sogar von einem Gewinn für die Landeshauptstadt: "Das Center passt gut in die Stadtstruktur."

Was jedoch tatsächlich möglich ist, zeigt das Forum Duisburg, das der als eher sensibel bekannte Investor Multi Development gerade eröffnet hat: Ein mächtiges Foyer und ein raumhoher, sehr lichter Straßenzug geben den Käufern das Gefühl, sie seien noch immer draußen, in einer Fußgängerzone. Die Fassaden wechseln in Farbe und Form und Material; eine einheitliche Flucht haben sie nicht. Wie ein Stück Stadt unter Glas. Auch von außen wirkt das Center nicht wie ein einheitlicher Verkaufsklotz, sondern wie eine Gruppierung mehrerer Gebäude.

http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-60734720.html

In Fachkreisen gilt das Forum Duisburg als eines der schönsten Einkaufszentren Deutschlands.

Die Stärke der Duisburger Innenstadt liegt gerade in der -von Dir behaupteten fehlenden- Individualität.

Zeige mir in Deutschland mal eine Einkaufsstraße, die derart breit, lang und geradlienig wie die Königstraße ist. Viele gibt es da nicht. Die Königstraße hat Boulevard - Charakter, während sich beispielsweise in Köln, München und Essen die Besucher durch enge Fußgängerzonen quetschen. Boulevard - Charakter auch auf Grund der Bepflanzung, der vielen Brunnen. Und hier liegt noch viel Potential brach. Die Königstraße vermittelt gerade am wunderschön gewordenen König - Heinrich - Platz unverwechselbares Großstadtflair.

Für mich hat Duisburgs Innenstadt -die Warenqualität mal ausgenommen- mehr Flair als alle anderen Ruhrgebietsstädte.

Da fehlt gerade der von Dir gelobte Geier keineswegs. Dieses kitschige, bunte Ding passt besser auf den Essener Limbecker Platz in seiner verzweifelten Suche nach Individualität. Ich hoffe, die Instandsetzungsarbeiten am Geier ziehen sich auf Jahre hin!

Die Duisburger Innenstadt hat großes Potential. Die Nähe zum Wasser ist ein weiteres Plus. Die Duisburger Innenstadt ist unverwechselbarer als die meisten anderen.

Zu Hamburg: Hamburg ist in allen Belangen Deutschlands Nummer 1. Fertig aus. Vergleiche lohnen sich nicht. Berlin kann sowieso nicht im entferntesten gegen Hamburg anstinken. Auch München mittlerweile nicht mehr. Hamburg wird in Europa bald Top 5 sein, wenn man da noch nicht ist.

Zu den Duisburgern, die ins CentrO fahren. Asche über Euer Haupt! Die fehlenden Parkgebühren werden durch höhere Mieten im CentrO wieder reingeholt. Diese werden durch teuere Preise an den Kunden im CentrO weiter gegeben. Also am Ende ein Plus - Minus - Null für Euch! Unterstützt mal lieber die heimische Wirtschaft und die heimischen Arbeitsplätze!

Dass die Münzstraße den Bach runter geht, ist absolut zu erwarten. Man kann nicht auf zig Kilometern eine intakte Fußgängerzone unterhalten. Wie denn? Dieser Bereich muss umgestaltet werden und durch Kleinteiligkeit Kunden anziehen. Fußgängerzone weg da und Straße hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit der Bahn :rolleyes: Kannste also den Sprit den du nach OB verfährst in ein Ticket investieren.

Aber du Fuchs fahr mal weiter nach OB und lass deine Kohle da :rolleyes:
 
Selten so einen Quatsch gelesen.

Wenn Dir noch nicht aufgefallen ist, dass das Forum ein sehr individuelles EKZ ist, welches sich deutlich von dem architektonischen Einheitsbrei abhebt, ist Dir nicht mehr zu helfen.

Ich zitiere den Spiegel:
Naja, über Geschmäcker lässt sich nun mal streiten. Deshalb brauchst Du nicht gleich in die Luft gehen. ;)

Aber wo bitte schön ist das Forum ein individuelles EKZ? Das erkläre mir bitte mal. In eigenen Worten, ohne den - von mir sonst sehr geschätzten - Spiegel zu zitieren.

Grubenlampen müssen nicht sein, und es ist richtig, dass auch in Hamburg gängige Marken dominieren, dass es auch anderswo Ramschläden gibt, genau das sage ich doch! Und ich habe nirgendwo behauptet, dass Duisburg in Sachen Qualität irgendwem hinterherhinkt! Hallo! :huhu:

Früher (als wir noch nen Kaiser hatten) gab es noch Läden, die nicht großen Ketten angehörten. Da gab es zwar einen Karstadt oder ein Hertie in der Fußgängerzone, aber es war nicht jeder Laden austauschbar. Heute: Karstadt, H&M und New Yorker für Klamotten, Starbucks für die Shoppingpause, Thalia fürs Lesefutter, und sogar der beschissene Tee-Gschwendner ist austauschbar. Der bietet ein und denselben Tee in Braunschweig als "Braunschweiger Löwentee", in Hamburg als "Alstermischung" und in Duisburg als "Grubengold" an. Da fühle ich mich verarscht.
 
Ich wil ja nicht noch mehr OT, aber welche verranzte Gegenden meinst Du? .

St. Pauli zum Beispiel. :D Aber ist trotzdem sehr nett da. Ein oder zweimal im Jahr kann man sich das antun.

Was ist eigentlich mit HH - Wilhelmsburg? Muss man eine Hamburger Deern darüber aufklären? Der User Hamburg - Diaspora hat mich über HH aufgeklärt. Ich besuche ihn einmal pro Jahr in HH. Übrigens ein echtes Zebra, an dem auch keine Zweifel an seiner Loyalität gegenüber dem MSV aufkommen, wenn wir gegen St. Pauli spielen.

Natürlich hat er mir die sozialen Brennpunkte in HH auch nicht verschwiegen. Und Wilhelmsburg gehört zum Bezirk - Hamburg Mitte. Veddel ebenso. In diesen sozialen Brennpunkten sieht es nicht anders aus als in Duisburg - Marxloh. Nur ist Wilhelmsburg um ein vielfaches größer. In Billbrook (auch nicht weit ausserhalb) hat man ne Arbeitslosenquote, die deutlich höher als in Duisburg Hamborn ist. Vergleichbar mit Bruckhausen.

Also, immer schön am Boden bleiben. Soziale Brennpunkte gibt es gerade in HH trotz des ganzen Prunks und Weltstadtanspruchs genug. Trotzdem ist HH in Deutschland top. Soziale Brennpunkte gibt es überall. Paris besteht zui 80% daraus und ist trotzdem eine super schöne Stadt.
 
Du brauchst mich nicht über soziale Brennpunkte in HH aufklären. Darum ging es gar nicht. Es ging darum, dass die "verranzten Gegenden" schlecht mit öffentlichem Nahverkehr zu erreichen sind, und da sind St.Pauli und Wilhelmsburg ganz schlechte Beispiele. Gerade die verranzten Gegenden wie Harburg, Veddel, Wilhelmsburg sind extrem gut per ÖPNV erschlossen (per S-Bahn im 5-Minuten-Takt). St.Pauli ist Innenstadt.

Also bitte erst lesen, dann schießen.
a010.gif
 
Aber wo bitte schön ist das Forum ein individuelles EKZ? Das erkläre mir bitte mal. In eigenen Worten, ohne den - von mir sonst sehr geschätzten - Spiegel zu zitieren.

Dass ich Dir auch immer alles erklären muss. ;) Suchmaschine "Forum Duisburg". Habe dazu genug geschrieben. Geh mit offenen Augen durch das Forum, dann fällt Dir vll. auf, dass es einer Stadt nachempfunden ist mit Plätzen, variierenden Hausfassaden, einer vergoldeten Leiter. Einfach individuell. Eben nicht 0-8-15. Wenn man diese Unterschiede nicht erkennt, hat das auch nichts mit "Geschmack" zu tun. Man könnte sagen, dass es schlecht aussieht. Das wäre eine Geschmacksfrage. Aber man kann nicht sagen, dass es 0-8-15 ist. Dann zeige DU mir mal bitte EIN vergleichbares EKZ in Deutschland. Dass ich bei Deinen Beiträgen manchmal an die Decke gehe -sorry. Ich finde sie immer unglaublich beschissen. Erinnere mich gerade an den Bodzek-Beitrag. Aber das passt hier nicht hin. Finde Dich einfach (soweit ich das beurteilen kann) unglaublich kacke. Sorry. :o

Grubenlampen müssen nicht sein, und es ist richtig, dass auch in Hamburg gängige Marken dominieren, dass es auch anderswo Ramschläden gibt, genau das sage ich doch! Und ich habe nirgendwo behauptet, dass Duisburg in Sachen Qualität irgendwem hinterherhinkt! Hallo! :huhu:

Aber ich!

Früher (als wir noch nen Kaiser hatten) gab es noch Läden, die nicht großen Ketten angehörten. Da gab es zwar einen Karstadt oder ein Hertie in der Fußgängerzone, aber es war nicht jeder Laden austauschbar. Heute: Karstadt, H&M und New Yorker für Klamotten, Starbucks für die Shoppingpause, Thalia fürs Lesefutter, und sogar der beschissene Tee-Gschwendner ist austauschbar. Der bietet ein und denselben Tee in Braunschweig als "Braunschweiger Löwentee", in Hamburg als "Alstermischung" und in Duisburg als "Grubengold" an. Da fühle ich mich verarscht.

Zustimmung!

...
 
Ich wil ja nicht noch mehr OT, aber welche verranzte Gegenden meinst Du? Wenn Du soweit ins Hamburger Umland fährst, dass der Nahverkehr schlecht wird - da wärst Du in Duisburg kilometermäßig wohl schon in Holland. ;)

Die beiden Sätze von mir hatten nichts miteinander zu tun, mit verranzten Gegenden meinte ich nicht das Umland;) Das ist bestimmt nicht verranzt, aber am Arsch der Welt auf jeden Fall.

Der Nahverkehr in der City ist top, aber außerhalb wirklich eine Katastrophe.... scheinste ja noch nie gemacht zu haben, oder?;)

Und wenn du mal meinen Eingangssatz gelesen hättest, müsstest du das auch gar nicht zur Diskussion stellen. Denn beide Städte sind nicht vergleichbar!!!

So, jetzt schreibt wieder was sinnvolles hier, soll doch ne anständige Facharbeit werden...
 
Der Nahverkehr in der City ist top, aber außerhalb wirklich eine Katastrophe.... scheinste ja noch nie gemacht zu haben, oder?;)
Nee, hab ich nicht. Bin jahrelang als Busfahrerin in HH unterwegs gewesen. Aber egal.

Wird sowieso alles gelöscht hier, da OT.

Old School, schön dass wir einen Punkt haben, wo wir übereinstimmen. Kompliment zurück. :)
 
Beeindruckt mich persönlich nicht so, finde aber gut, dass dadurch die Außendarstellung positiv beeinflusst wird und Menschen, auch von außerhalb, dadurch in die Stadt gelockt werden.

Aber wenn man sich's genauer anguckt, läuft der Wandel schon ziemlich schleppend und das Potenzial wird auch nicht ausgeschöpft
Sicherlich gibt es Stellen, die eher "Sanierungsmaßnahmen" benötigen, aber darum geht es hier ja nicht unbedingt.

Am meisten vermisse ich unseren Vogel. Kann garnicht nachvollziehen, warum ihn einige nicht hier haben möchte. Hoffe, dass er bald zurückkommt.:zustimm: Ist ja schon ewig ausgeflogen...
 
Ich mag die Königstr. aus den 70/80igern :D ;)
Warum meckern alle über die Parkplatzgebühren, das ist doch heutzutage normal. Wie sollen sonst solche Flächen finanziert werden. Was an Duisburg beneidenswert ist, ist dieser große Verbund an Fussgängerzonen. Die Brunnen sind einzigartig, Cafes an der richtigen Stelle. Das ist das was ich an der Düsseldorfer Schadowstrasse hasse. Eine Menge Verkehr, und nur Bürgersteige rechts und links. Die Geschäfte der Schadowstr. an die Königstsr. kopieren, das wäre optimal.
 
Ich bin nur froh, dass sich das Multi Kasa nicht durchgesetzt hat, denn das hätte die Innenstadt nicht verkraften können.

Ich bin gespannt, was sich noch alles vom Masterplan durchsetzen wird. Freuen würde es mich, wenn man tatsächlich die Umrisse des alten Stadtkerns mittels kleiner Wasserkanäle "nachzeichnen" würde.

Und welche Stadt hat schon so eine breite Einkaufsstraße wie die Kö zu bieten? (Ok, abgesehen von irgendwelchen Paradestraßen im Osten:D). Die wurde mit Bedacht so geplant, damit die MSV Fans für ne Meisterfeier genug Platz haben:o

Ich bin der Meinung, und das zeigt auch der Innenhafen, dass sich in den letzten Jahren einiges in Duisburg getan hat, von dem man nicht unbedingt ausgehen konnte, dass es so passiert.

Die Innenstadt sieht mich seit geraumer Zeit jedenfalls wieder häufiger.
 

Und warum stören sie dich nicht? Also mich nervt, dass ich in den Städten in der Umgebung umsonst parken kann (zumindest an den Orten, zu denen man zum Einkaufen fährt) und in Duisburg n Zehner für das Parkhaus einpacken muss.
Nicht mal ne kleine Ermäßigung als Kunde eines Geschäftes bekommt man in Duisburg.
Es geht ja nicht darum, sich das Parken nicht leisten zu können, aber es geht doch ums leisten wollen.
Ich wäre doch schön blöd, wenn ich nach Duisburg zum Einkaufen fahren würde, wenn ich nicht gerade in Duisburg wohne.
Klar mache ich das als gebürtiger Duisburger hin und wieder schon, aber auch nur weil ich Duisburger bin. Ich für meinen Teil fahre lieber ins RRZ nach Mülheim. Da gibt es genügend kostenfreie Parkplätze, ein breit gefächertes Angebot, Gastronomie, Kino, Bowlingbahn usw..
 
Und warum stören sie dich nicht? Also mich nervt, dass ich in den Städten in der Umgebung umsonst parken kann (zumindest an den Orten, zu denen man zum Einkaufen fährt) und in Duisburg n Zehner für das Parkhaus einpacken muss.
Nicht mal ne kleine Ermäßigung als Kunde eines Geschäftes bekommt man in Duisburg.


Jetzt einfach mal abgesehen davon, dass ich eine Antwort gegeben habe, die hier einfach von mir erwartet wurde ... :D

... hat doch jedermann seine berechtigten individuellen Interessen. Ich habe sie in diesem Fall halt als Anwohner. Und da geht es einfach nicht ohne Parkgebühren auf öffentlichen Freiflächen in der City. Wird hier nicht mal mehr die "minimalste Blockade" in Form von Gebühren beibehalten, schauen die Anwohner nämlich vollends in die Röhre. Schon jetzt ist es ja so, dass man als Bewohner des Viertels trotz (bezahlten) Parkausweises eben nur dort parken kann, wo (noch) Platz ist.

Zudem ist das Parken "draußen" vor 9 und ab 17 Uhr ja kostenfrei. Wo ist das in einer vergleichbaren Großstadt sonst noch so?

Die engere City quillt zu bestimmten Zeiten schon lange über von Fahrzeugen. Da ich seit mehr 30 Jahren in der City wohne, kann ich das schon ganz gut beurteilen. Der Verkehr hat ganz einfach drastisch zugenommen, parallel dazu sind frühere Parkflächen verschwunden. Vielleicht entspannt sich ja die Lage mal etwas, wenn auf dem Güterbahnhofgelände Großes (zudem in HBF-Nähe) entsteht und eine neue, fußläufig gut zu bewältigende Anbindung Richtung Kö entsteht.

Es ist m.E. übrigens unsinnig, die Duisburger Innenstadt mit einem Einkaufscenter a la CentrO vergleichen zu wollen. In OB, das ist ein künstliches Cash&Carry-Paradies ohne jede echte Urbanität, zu der für mich nun auch einmal auch wohnende Menschen mit einem gewissen Anspruch an Umwelt- bzw. Lebensqualität gehören.

Recht hast Du mit der angeregten Ermäßigung für tatsächlich Einkaufende. Ich denke aber auch, dass da in absehbarer Zeit noch was kommt. ;)
 
Ok, das Anwohnerargument zieht bei mir.
Hab auch in der Innenstadt gewohnt, allerdings in ner Kleinstadt, aber dennoch mit Anwohnerparkausweis und kaum Parkplätzen.

Aber ich denke mal die Straßen in der City sind zugeparkt und die Parkhäuser leer, weil zu teuer. Eine günstigere Parkmöglichkeit, würde die Auslastung der Parkhäuser verbessern und die Situation in der City deutlich entspannen. Aber da die Parkhäuser da nur sind, damit die Parkhausbetreiber Kohle verdienen und nicht als Serviceangebot für die Kunden.....
 
Und warum stören sie dich nicht? Also mich nervt, dass ich in den Städten in der Umgebung umsonst parken kann (zumindest an den Orten, zu denen man zum Einkaufen fährt) und in Duisburg n Zehner für das Parkhaus einpacken muss.
Nicht mal ne kleine Ermäßigung als Kunde eines Geschäftes bekommt man in Duisburg.
Ein Zehner ist doch etwas übertrieben, oder? Kostet das Parken nicht 1,50 pro Stunde in den Parkhäusern? Bitte um Aufklärung.
Da ich wie True in der Innenstadt wohne, kann ich seine Meinung absolut nachvollziehen. Außerhalb der Parkhäuser müssen die Parkgebühren beibehalten werden, ansonsten gibt es für Anwohner gar keine Parkmöglichkeiten mehr. In Krefeld kostet es übrigens das Zweifache.
Dass die Parkhäuser teurer sind als die Parkplätze an den Straßen, halte ich auch für mißlungen! Leider sind die Parkhäuser in privaten Händen, daher hat die Stadt nur geringen Einfluss auf die Preise.
In einem Punkt bin absolut Deiner Meinung, warum es keinen Parkhaus-Rabatt für Kunden (z.B. des Forums) gibt, ist mir schleierhaft und ich es halte es für einen Fehler und eine vertane Chance der Kundenbindung.

Ich für meinen Teil fahre lieber ins RRZ nach Mülheim. Da gibt es genügend kostenfreie Parkplätze, ein breit gefächertes Angebot, Gastronomie, Kino, Bowlingbahn usw..
Mal abgesehen, dass ich das RRZ als völlig unübersichtlich und unstrukturiert halte und ich mich regelmäßig frage, an welcher Ecke ich denn nun bin usw
An hoch frequentierten Tagen ist am RRZ das reinste Verkehrschaos und von dort nach Duisburg zurück zu kommen, dauert dank der fehlenden Autobahnauffahrt bzw der Abfahrtsregelung länger als der Hinweg.
Gastronomie: Ist doch im Forum / City Palais ebenfalls vorhanden
Ob ich Einkaufen mit Kino und Bowlen kombiniere... eher nicht. ;)

Mit dem breit gefächerten Angebot gebe ich Dir zum Teil recht. Habe erst letztens einen teuren Einkauf bei Böcker im RRZ gemacht, weil es diese Produkte/Marke nicht in DU gibt. Vielleicht ändert sich das durch die Königsgalerie.

Simon,
ich finde den Artikel nicht, aber die Königsstraße hat - wie von anderen bereits angemerkt - ein besonderes Charakteristikum. Sie ist unheimlich breit. Experten sehen darin nicht unbedingt einen Vorteil, da die Kunden - vereinfacht ausgedrückt - nicht die Produkte im gegenüberliegenden Schaufenster sehen können. Auch fühlt sich der Kunde angeblich verloren in der Breite der Straße. Schmalere Einkaufstraßen hätten in diesem Punkt einen Vorteil.
Ich für meinen Teil finde die Breite eher positiv. Ich laufe nicht gerne in großen Menschenmassen durch die Stadt (die einen sind zu langsam...). Dieser Punkt ändert sich nur, wenn alle anderen auch einen blau-weißen Schal anhaben... ;)

Zur Münzstr. (Verlängerung der Königstr. bis zum Schwanentor):
Hier werden die nächsten 2 Jahre entscheidend sein. Mit Königsgalerie und Stadtbibliothek/VHS beginnt ein Neuanfang für diesen Bereich. Wichtig wird sein, wer in das alte C&A-Gebäude kommt (Knüllermarkt ?), ob aus "Deutschlands größtem Outlet" Sinn&Leffers noch mal was wird oder ob die auch rausgehen. Hier stehen etliche kleinere Ladenlokale frei. Gastronomie kann sicherlich der entscheidende Punkt werden. Nach Eröffnung des Landesarchivs gibt es noch mehr Arbeitnehmer und Besucher, die in ruhiger Atmosphäre ihre Mittagspause o.ä. verbringen wollen. Ob dies so positiv weitergeht... ich weiß es nicht und überzeugt bin ich auch nicht. Momentan verursacht dieser Abschnitt einen recht trostlosen Anblick bei mir.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber ich denke mal die Straßen in der City sind zugeparkt und die Parkhäuser leer, weil zu teuer. Eine günstigere Parkmöglichkeit, würde die Auslastung der Parkhäuser verbessern und die Situation in der City deutlich entspannen. Aber da die Parkhäuser da nur sind, damit die Parkhausbetreiber Kohle verdienen und nicht als Serviceangebot für die Kunden.....

1902 % agree. Wobei ich die aktuellen Preise der Parkhäuser gar nicht kenne. ;)

Nur zu echten Spitzenzeiten (z.B. Advents-/Weihnachtszeit) sind die Parkhäuser wirklich voll. Zuerst wird draußen geparkt und nur "zur Not" in die Parkhäuser der Beutelschneider ausgewichen. Das war übrigens auch schon zu den Zeiten so, als es noch die alte Karstadt-TG gab. Damals konnte man DORT aber als Kunde sogar (mit Einkaufsnachweis) eine Zeit lang kostenlos bzw. stark ermäßigt parken ...
 
In einem Punkt bin absolut Deiner Meinung, warum es keinen Parkhaus-Rabatt für Kunden (z.B. des Forums) gibt, ist mir schleierhaft und ich es halte es für einen Fehler und eine vertane Chance der Kundenbindung.
Als Kunde des Fitness Studios im Averdunk darf man in dem Parkhaus dort mittlerweile 3 Stunden kostenlos parken. Sowas sollte es auch im Forum geben!
 
Wobei ich sagen muss, dass ich schon finde das das Parkhaus am Forum eigentlich immer recht gut genutzt wird.

Ich selber würde allerdings diese Gebühr bezahlen, da ich lieber ein gepflegtes Parkhause haben möchte als eins, wo alles trostlos wirkt und stinkt.
Und zumindestens in der Hinsicht ist das Forumparkhaus echt gut. Wer sonst hat Meeresrauschen und Panoramabilder von Strandlandschaften an den Wänden?
 
Wer übernimmt denn die Kosten für die privaten Parkhausbetreiber ? Das könnte nur die Stadt machen, oder ein Ring aus Geschäften der Innenstadt. Das die Parkhäuser der großen EKZ umsonst sind, geht nur, da die Betreiber auch die Vermieter der Ladenlokale sind, und darüber die Parkplätze finanzieren.
Ich habe 2 Jahre nebenbei in einem Parkhaus gearbeitet, die Kosten für Instandhaltung, Mitarbeiterkosten ist immens hoch.
Ich schätze das Parkhaus kommt auf ca 3000 Ein/ausfahrten täglich, jeder parkt im Schnitt 2 Std. Also nimmt das Parkhaus über den Daumen 9000 Euro täglich ein. Wie jetzt gefordert, das Parken subventionieren, würde dem Parkhausbetreiber im Monat 250.000 Euro durch die Lappen gehen.
Wer soll diese Summe aufbringen ?

Zum RRZ, man muss sich immer nur rechts halten, dann verläuft man sich auch nicht ;)
 
Sollte, laut Masterplan, aus den Gewerbefläche an und um den Bereich der Münzstr. nicht vornehmlich ein Büroflächengebiet entstehen?
Es ist nämlich klar, dass dieser Bereich, z.B. durch das Forum, an Attraktivität gegenüber dem Bereich Königstr. Galeria - HBF verliert. Von daher könnte/sollte eine Flächennutzungsänderung vorgesehen sein.

So eine breite Einkaufsstr. hat sicherlich seine Vorteile ( individuell, Weihnachtsmarkt hat gut Platz), aber ich denke, dass es aus unternehmerischer Sicht (gerade, was die Geschäfte direkt an der Kö angeht) eher ein Nachteil ist, wenn sich der Besucherstrom auf einer fast 30m breiten "Einkaufsstraße" verliert. Eine "konstruierte Verschmalerung" der Kö war, meine ich, auch mal im Masterplan vorgesehen, da sie ja gewerblich nur einseitig genutzt wird (die andere Seite besteht ja hautpsächlich aus Finanzgebäuden).

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass in der Innenstadt noch viel Potenzial begraben liegt (u.a. auch im Bereich Burgplatz) und die Arbeit der vergangenen Jahre gerne fortgeführt werden kann.
 
Sollte, laut Masterplan, aus den Gewerbefläche an und um den Bereich der Münzstr. nicht vornehmlich ein Büroflächengebiet entstehen?
Es ist nämlich klar, dass dieser Bereich, z.B. durch das Forum, an Attraktivität gegenüber dem Bereich Königstr. Galeria - HBF verliert. Von daher könnte/sollte eine Flächennutzungsänderung vorgesehen sein.

Mir ist bekannt, dass ein Mischgebiet aus Büro- und Einzelhandelsflächen sowie Gastronomie geplant ist. Ebenso wurde oder wird erwogen, die Münzstraße wieder für den Straßenverkehr zu öffnen. Macht m.E. Sinn, um diesen Bereich -wenn auch in neuer Funktion- lebendig zu halten.

Aber sind wir mal ehrlich: Die Münzstraße ist nicht erst seit Fertigstellung des Forums auf dem absteigenden Ast. Schauen wir uns andere Städte wie Essen oder Dortmund an, ist es völlig normal, dass hintere Bereiche der Fußgängerzonen deutlich gegenüber den Kernbereichen abfallen. Man kann bei einem derart langen Boulevard wie der Königstraße nicht erwarten, dass die Fußgängermeile in jeder Hinsicht "konstant" bleibt. Die Fußgängerzone in Essen fällt ebenso nach der Kettwigerstraße -auf der Viehhoferstraße- ganz deutlich ab. Dieser abgelegene Bereich der Fußgängerzone ist toter als die Münzstraße jemals sein wird. Meines Erachtens lässt sich das nicht vermeiden und ist auch nicht dramatisch. Der Eingang der Münzstraße wird in jedem Fall durch die KöGalerie Duisburg und das Stadtfenster aufgewertet. Insbesondere das Stadtfenster wird Besucher auf diese Straßenseite und damit auf die Münzstraße locken.

Noch kurz ein Wort zur Überdachung der Königstraße. Diese beinhaltet als Regenschutz einen großen Pluspunkt für die Einkaufsstadt Duisburg und macht sie attraktiver. Sie müsste nur renoviert werden. Wie oft sind wir bei Regen schon unter dieses Dach geflüchtet? Diese Überdachung ersatzlos zu entfernen, wäre grundverkehrt.

Der Masterplan ist ein sehr guter Denkansatz, aber auch nicht die Bibel!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben