Millionkredit für Hertha.

Der_Paddy

3. Liga
http://www.reviersport.de/131222---berlin-zoff-um-millionenkredit-fuer-hertha.html

Stein des Anstoßes ist der Beschluss des Senats, Hertha die Stadionmiete zu stunden. Für die laufende Saison handelt es sich um 2,55 Millionen Euro. Derzeit stottert Hertha die gestundete Summe aus dem Vorjahr ab und muss noch rund eine Millionen Euro zahlen. Nur durch den Kredit soll der mit rund 35 Millionen Euro verschuldete Ex-Bundesligist die Lizenz für die laufende Saison erhalten haben.

Hm....

Neben dem verständlichen Ärger von Union isses mal Interessant zu sehen, wie sich Stadionmieten unterscheiden.
 
Mal ganz erlich .... ich finde es eine Schweinerei das die im grunde ein Stadion zum Nulltarif nutzen können .. auf kosten der Arbeitenen bevölkerung.

und andere Vereine gehen an den hohen mieten ihres Stadions kaputt.... :fluch:
 
Wer weiß was bei uns gekommen wäre, wenn Duisburg nicht kronisch Pleite wäre:

Vielleicht hätte dann auch die Stadt uns die Arena gebaut, Rheinpower wäre Arena-Sponsor geworden und wir hätten zum Null-Tarif in der

"Rheinpower Arena zu Wedau"

gespielt. Ist aber leider nicht so.

Sauerei hin oder her, da gibt es momentan genügend andere Beispiele die ne noch größere Sauerei sind!
 
Ja sowas hatte ich in Erinnerung...wieso ist die kleine Arena doppelt so teuer wie das riesige Olympiastadion? Gibt es da eine nachvollziehbare Begründung zu? :rolleyes:
Weil wir eine moderne Arena haben und nicht so ein altes Stadion;). Überlegt doch mal. Das Ding wurde 1936 gebaut und ist schon längst abgeschrieben. Wann haben wir unseres bekommen?
 
Hätten se denen besser vor 2 Jahren geben sollen, dann wären sie nicht abgestiegen die eierköppe!!!

Hab vor kurzem schonmal geschrieben die werden noch ihr blaues wunder erleben!!
 
Die Miete von Hertha kann man mit unserer überhaupt nicht vergleichen! Hertha mietet das Stadion ja nur für Spiele, bei uns ist ja auch noch die komplette Geschäftsstelle und der Fanshop dabei.
Bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen!

Noch zu den extrem hohen Kosten für den Umbau zur WM. Das Olympiastadion steht unter Denkmalschutz, da kann man nicht einfach dran "rumbauen". Sicherlich wäre es sinniger gewesen, ein neues Stadion zu bauen, dass war aber politisch nicht gewollt, also hat man die Steuerzahler in den sauren Apfel beissen lassen!
 
Das Olympiastadion steht unter Denkmalschutz, da kann man nicht einfach dran "rumbauen".

Übrigens vollkommen zurecht. Man denke bitte an die jüngere deutsche Geschichte. Von daher überhaupt nicht zu vergleichen mit anderen "Arenen", da seine Funktion doch deutlich über die Durchführung von Sportveranstaltungen hinausgeht.

Es ist darüber hinaus erfreulich, dass dieser historisch bedeutsame Ort heute noch heute so intensiv genutzt wird (werden kann!) und nicht - wie andere Denkmäler - "so in der Gegend herumsteht" (und auch dann laufend kostet). Zudem gibt es rund ums Olympiastadion seit jeher eine perfekte verkehrliche Infrastruktur, in die eben - bei einem Stadion an anderer Stelle - nicht neu investiert werden muss.
 
Ist doch total egal ob die Miete in Berlin mit der des MSV vergleichbar ist. Fakt ist das die Stadt Berlin dem Verein quasi ein Darlehn in Höhe von fast 3 Mio macht (sicher auch extrem Zinsgünstig), dies übrigens schon in der letzten Saison. Fakt ist, dass deshalb Spieler gehalten werden konnten die man, beim derzeitigen Schuldenstand, nicht hätte halten können und dürfen. Hinzukommt, die Stadt Berlin ist mit Sicherheit keinen deut reicher als Duisburg und darf aus diesen Grund sicherlich viel machen aber bestimmt nicht einen abgewirtschafteten sch*** Verein die Steuerkohle hinterher schmeißen.

Wenn jetzt neben gelangweilten Millionären und bösennotierten Unternehmen auch noch Städte ihre Verein subventionieren spielt bald auch noch SV Westerland oder Casino Baden Baden in der 1. Liga.
 
Ist doch total egal ob die Miete in Berlin mit der des MSV vergleichbar ist. Fakt ist das die Stadt Berlin dem Verein quasi ein Darlehn in Höhe von fast 3 Mio macht (sicher auch extrem Zinsgünstig), dies übrigens schon in der letzten Saison. (...)

Ich finde das auch nicht besonders angenehm. Wenn wir es aber konsequent zu Ende denken und mal ALLE Profivereine auf den Prüfstand stellen würden, was wäre das Ergebnis? Fast alle werden doch - direkt oder indirekt - längst vom (mindestens lokalen) Steuerzahler "subventioniert". Ihre Noch-Existenz ist zum Teil rein POLITISCHEN Entscheidungen zu verdanken (etwa Dresden).

Ach ja, zu den "politischen", sozialisierten Kosten gehören übrigens z.B. auch solche wie die von Polizei-Großeinsätzen bei sogenannten Risikospielen, zum Beispiel bei jenen der bekannten Ostvereine.
 
düsseldorf ist auch schuldenfrei, im gegensatz zu duisburg ;)

Angeblich. Das halte ich jedoch auch nur für ein Gerücht. Okay, viele Betriebe wurden privatisiert etc., aber dennoch schwierig vorstellbar, dass Düsseldorf schuldenfrei ist.

Es lebt sich hier sehr sehr sorgenfrei, was das öffentliche Leben angeht. Ich bin Duisburger, natürlich hab ich da Zweifel dran. Pessimismus ist angeboren ;)
 
Zurück
Oben