Das Stadion am Bieberer Berg (in Mundart „Bieberä Bärsch“ mit sehr kurzem „ä“ im Wort „Bärsch“) wurde am 21. Mai 1921 eröffnet. Die Haupttribüne aus Holz fasste damals 1.200 Zuschauer. Im Jahre 1952 wurde gegenüber der Haupttribüne eine überdachte Stehtribüne fertiggestellt. Die erste Flutlichtanlage mit vier Masten wurde 1956 eingeweiht und bereits 1959 wieder demontiert. Die Haupttribüne entstand 1960 neu, 1968 folgten die Stahlrohrtribüne und eine Flutlichtanlage, die aus nur zwei Lichtmasten bestand. 1973 wurde die Südosttribüne (seit dem 1. April 2007 „Henninger-Tribüne“) errichtet. Nach einer Vereinskrise 1991 stellte die Stadt Offenbach am Main Überlegungen an, das Stadion zu verkaufen oder abzureißen. Diese Pläne wurden verworfen und das Stadion dem Offenbacher Fußballclub Kickers 1901 e.V. 1992 in Erbpacht übergeben. Das defekte Dach der Haupttribüne konnte im Jahr 1993 mit den Geldern der Spendenaktion Rettet den Bieberer Berg renoviert werden. 1997 wurde eine Anzeigentafel errichtet, welche allerdings nur kurz – im Jahre 1999 – in Betrieb war, und nur für ein einziges Spiel funktionstüchtig war. 1998 wurde der Block 2 der Stehtribüne erweitert.
Im Rahmen eines Sonderinvestitionsprogramms „Sportland Hessen 2005–2007“ wurden vom Land Hessen 1,2 Mio. Euro für die durch den Aufstieg in die 2. Bundesliga dringend notwendig gewordene Sanierung des Stadions bereitgestellt. In der Sommerpause der Saison 2006/07 erhielt das Stadion einen neuen Rasen samt Rasenheizung. Zu Beginn der Saison 2007/08 wurde unter der Henninger-Tribüne ein neuer Kabinentrakt für Heim- und Gastmannschaft sowie die Schiedsrichter fertiggestellt