Spechti
3. Liga
Was macht Enatz?
MSV II / Bis morgen will sich Bernard Dietz entscheiden, ob er weiter das Oberliga-Team der Zebras trainiert.
Der Klassenerhalt ist in trockenen Tüchern, die Planungen für die neue Oberligasaison kann beim MSV Duisburg II beginnen. Erste Abgänge stehen fest, die ersten Neuen haben Verträge unterschrieben. Die größte Personalentscheidung fällt aber an diesem Wochenende: Es wäre keine Überraschung, wenn Bernard Dietz seine Trennung von den Zebras bekannt gäbe. "Warten wir mal ab", hält sich der Europameister von 1980 bedeckt. Interesse gibt es zum Beispiel vom Zweitliga-Absteiger Ahlen.
Schon vor Wochen bestätigte Enatz solche Zukunftsgedanken. Für seine Vorstellung als Trainer des Nachwuchses und der Amateure werden beim MSV keine entsprechenden Bedingungen gestellt. Dietz baute in Eigenregie ein Kleinfeld um, zimmerte eine Mauer für das Freistoßtraining zusammen, bietet freiwilliges Vormittagstraining an und half beim Bau der neuen Mannschaftsbänke im Amateurstadion an der Westender Straße.
Doch das "Mädchen für Alles" moniert, keine Gegenleistungen dafür zu bekommen.
Unter Norbert Meier habe es so gut wie keine Zusammenarbeit zwischen Profis und Unterbau gegeben. Die Scoutingabteilung, so das Urteil, entspreche nicht den Bundesliga-Ansprüchen, die Präsident Walter Hellmich formuliere. Es fehle Geld, um der Reserve adäquate Spieler bereitzustellen. Mit überwiegend unterklassigen Akteuren, lässt Dietz durchblicken, sei selbst der Klassenerhalt in der Oberliga ein großer Erfolg. Zum Vergleich: Beim VfL Bochum, der auf die Ausbildung der Jugend setzt, schafften Yildiray Bastürk, Paul Freier, Frank Fahrenhorst, Delron Buckley oder Sebastian Schindzielorz unter Dietz den Sprung in die Bundesliga und auch Nationalmannschaft.
Ahlen soll sich um den Europameister bemühen
Mit Hellmich und dem neuen Profi-Coach Rudi Bommer hat Deitz bereits Gespräche geführt. Interesse an ihm meldet Ahlen an, das nach dem Abstieg in die Regionalliga seinen Beinamen LR verliert und künftig wohl als Rot-Weiß aufläuft. Ein Sparkurs zwingt die Westfalen zur Arbeit mit jungen Leuten - ganz nach dem Geschmack von Enatz. "Dass die auf mich kommen, ist klar, denn ich wohne ja nur ein paar Kilometer entfernt", will Dietz aber keinen direkten Kontakt bestätigen. Zudem soll er auch noch bei anderen Klubs im Gespräch sein.
Bleibt Dietz an der Westender Straße, sieht sein neues Team wie folgt aus: Mit Sascha Mölders (21) und Dennis Seeger (20) kommen zwei junge Stürmer, die bei ETB Schwarz-Weiß Essen und 1. FC Bocholt mehr Einwechselspieler waren. Ein weiterer Angreifer ist Dennis Celik aus der U 19 von Borussia Mönchengladbach. Um die Offensive zu komplettieren: Mit Hrvoje Vlaovic, bester MSV-Torjäger mit 13 Treffern, soll noch gesprochen werden. Gleiches gilt für Christian Bienemann, Dominik Kepper und Christian Remmers. Sebastian Janas will den Verein verlassen. Kapitän Sascha Lindner und Jurek Rohrberg kicken dagegen weiter für die Zebras, Rainer Schümann steht vor einem Wechsel nach Bocholt.
Die Defensive bleibt mit Keeper Sven Jürgens, Volker Hansen, Heinz-Josef und Marc Peters weitestgehend erhalten. Für Manfred Lange kommt der A-Jugendliche Nico Karner als zweiter Keeper. Halil Korkut kann den Verein verlassen. Keine Zukunft mehr beim MSV haben Adil Ahanfouf, Dawid Wagner, Volkan Mogultay und Martin Arco-Garcia.
12.05.2006 ANDREAS BERTEN
NRZ

MSV II / Bis morgen will sich Bernard Dietz entscheiden, ob er weiter das Oberliga-Team der Zebras trainiert.
Der Klassenerhalt ist in trockenen Tüchern, die Planungen für die neue Oberligasaison kann beim MSV Duisburg II beginnen. Erste Abgänge stehen fest, die ersten Neuen haben Verträge unterschrieben. Die größte Personalentscheidung fällt aber an diesem Wochenende: Es wäre keine Überraschung, wenn Bernard Dietz seine Trennung von den Zebras bekannt gäbe. "Warten wir mal ab", hält sich der Europameister von 1980 bedeckt. Interesse gibt es zum Beispiel vom Zweitliga-Absteiger Ahlen.
Schon vor Wochen bestätigte Enatz solche Zukunftsgedanken. Für seine Vorstellung als Trainer des Nachwuchses und der Amateure werden beim MSV keine entsprechenden Bedingungen gestellt. Dietz baute in Eigenregie ein Kleinfeld um, zimmerte eine Mauer für das Freistoßtraining zusammen, bietet freiwilliges Vormittagstraining an und half beim Bau der neuen Mannschaftsbänke im Amateurstadion an der Westender Straße.
Doch das "Mädchen für Alles" moniert, keine Gegenleistungen dafür zu bekommen.
Unter Norbert Meier habe es so gut wie keine Zusammenarbeit zwischen Profis und Unterbau gegeben. Die Scoutingabteilung, so das Urteil, entspreche nicht den Bundesliga-Ansprüchen, die Präsident Walter Hellmich formuliere. Es fehle Geld, um der Reserve adäquate Spieler bereitzustellen. Mit überwiegend unterklassigen Akteuren, lässt Dietz durchblicken, sei selbst der Klassenerhalt in der Oberliga ein großer Erfolg. Zum Vergleich: Beim VfL Bochum, der auf die Ausbildung der Jugend setzt, schafften Yildiray Bastürk, Paul Freier, Frank Fahrenhorst, Delron Buckley oder Sebastian Schindzielorz unter Dietz den Sprung in die Bundesliga und auch Nationalmannschaft.
Ahlen soll sich um den Europameister bemühen
Mit Hellmich und dem neuen Profi-Coach Rudi Bommer hat Deitz bereits Gespräche geführt. Interesse an ihm meldet Ahlen an, das nach dem Abstieg in die Regionalliga seinen Beinamen LR verliert und künftig wohl als Rot-Weiß aufläuft. Ein Sparkurs zwingt die Westfalen zur Arbeit mit jungen Leuten - ganz nach dem Geschmack von Enatz. "Dass die auf mich kommen, ist klar, denn ich wohne ja nur ein paar Kilometer entfernt", will Dietz aber keinen direkten Kontakt bestätigen. Zudem soll er auch noch bei anderen Klubs im Gespräch sein.
Bleibt Dietz an der Westender Straße, sieht sein neues Team wie folgt aus: Mit Sascha Mölders (21) und Dennis Seeger (20) kommen zwei junge Stürmer, die bei ETB Schwarz-Weiß Essen und 1. FC Bocholt mehr Einwechselspieler waren. Ein weiterer Angreifer ist Dennis Celik aus der U 19 von Borussia Mönchengladbach. Um die Offensive zu komplettieren: Mit Hrvoje Vlaovic, bester MSV-Torjäger mit 13 Treffern, soll noch gesprochen werden. Gleiches gilt für Christian Bienemann, Dominik Kepper und Christian Remmers. Sebastian Janas will den Verein verlassen. Kapitän Sascha Lindner und Jurek Rohrberg kicken dagegen weiter für die Zebras, Rainer Schümann steht vor einem Wechsel nach Bocholt.
Die Defensive bleibt mit Keeper Sven Jürgens, Volker Hansen, Heinz-Josef und Marc Peters weitestgehend erhalten. Für Manfred Lange kommt der A-Jugendliche Nico Karner als zweiter Keeper. Halil Korkut kann den Verein verlassen. Keine Zukunft mehr beim MSV haben Adil Ahanfouf, Dawid Wagner, Volkan Mogultay und Martin Arco-Garcia.

NRZ